Haben Sie Ihre Bits mit Ihren Bytes verwechselt? Ist ein Halbton weniger als ein Halbquaver? Computerbegriffe können oft ein Durcheinander verwirrender Fachsprache sein. Versuchen wir es mit einigen Fotodefinitionen und dem Beginn eines Glossars zu vereinfachen. Sie können uns gerne mitteilen, welche anderen Begriffe in den Kommentaren unten behandelt werden sollen.
BITMAP-BILD
Ein Bild mit 1 Bit Farbinformation pro Pixel wird auch als Bitmap-Bild bezeichnet. Die einzigen Farben, die in einem Einzelbit-Mapping-Bild angezeigt werden, sind Schwarzweiß. Durch Hinzufügen der Bittiefe können mehr Farben gerendert werden.
Photoshop befasst sich mit Bitmap-Bildern.
HELLIGKEIT
Eine von drei Farbdimensionen; Die anderen beiden sind Farbton und Sättigung. Der Begriff „Helligkeit“ beschreibt Unterschiede in der Intensität des Lichts, das von einem Bild reflektiert oder durch dieses übertragen wird, unabhängig von Farbton und Sättigung.
CMYK
Die vier beim Drucken verwendeten Prozessfarben: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (K).
CMYK-BILD
Ein vierkanaliges Bild, das einen Kanal in Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz enthält. Ein CMYK-Bild wird im Allgemeinen verwendet, um eine Farbseparation zu drucken. Auf diese Weise geben Tintenstrahldrucker auch Farbbilder aus, nehmen das ursprüngliche RGB-Bild auf und übersetzen es in den Drucker.
FARBKORREKTUR
Das Ändern der Farben von Pixeln in einem Bild, einschließlich Anpassen von Helligkeit, Kontrast, Grautönen, Farbton und Sättigung auf mittlerer Ebene, um optimale Druckergebnisse zu erzielen.
FARBSICHER
Eine Darstellung des endgültigen Druckprodukts zur Überprüfung der Farbgenauigkeit und anderer Elemente.
FARBTRENNUNG
Der Prozess der Aufteilung von Vollfarbgrafiken in seine CMYK-Komponenten; eines oder alle vier separaten Filmstücke, aus denen eine vierfarbige Version gedruckt wird.
KONTINUIERLICHES TONBILD
Ein Bild mit Verlaufstönen von Schwarz nach Weiß.
KONTRAST
Die Tonabstufung zwischen den Lichtern, Mitteltönen und Schatten in einem Bild.
DPI
Punkte pro Zoll: ein Maß für die Bildauflösung.
VIER FARBPROZESSDRUCK
Die grundlegende Methode zur Wiederherstellung eines breiten Farbspektrums auf einer Druckmaschine.
GRAUES BILD
Ein Bild, das aus bis zu 256 Graustufen mit 8 Datenbits oder mehr pro Pixel besteht.
HALBTON
Die Wiedergabe eines Dauertons mit einem Bildschirm, der das Bild in Punkte unterschiedlicher Größe aufteilt.
MARKIEREN
Der hellste Teil eines Bildes, dargestellt in einem Halbton durch die kleinsten Punkte oder das Fehlen von Punkten.
FARBTON
Das Hauptmerkmal einer Farbe, die sie von anderen Farben unterscheidet.
BILDAUFLÖSUNG
Die in einer Bilddatei gespeicherte Datenmenge, gemessen in Pixel pro Zoll (ppi).
JPEG.webp
Gemeinsame fotografische Expertengruppe. Diese Gruppe hat eine Standardmethode zum Komprimieren und Dekomprimieren digitalisierter Fotos oder Bilder festgelegt. Nahezu alle Digitalkameras können Bilder im JPEG.webp-Format speichern.
LPI
Linien pro Zoll: Ein Maß für die Auflösung, normalerweise die Bildschirmfrequenz in Halbtönen. Gilt für die vierfarbige Wiedergabe in Zeitschriften und Zeitungen.
Es zeigt an, wie nahe die Linien in einem Halbtonraster beieinander liegen. Eine höhere LPI-Zahl zeigt eine größere Detailgenauigkeit und Schärfe an. Der Offsetdruck, wie er in der Zeitungsproduktion verwendet wird, liegt normalerweise zwischen 85 und 133 LPI. Hochwertige Farbmagazine können bis zu 300 LPI erreichen.
Leuchtkraft
Der höchste der einzelnen RGB-Werte plus der niedrigste der einzelnen RGB-Werte, geteilt durch zwei; eine Komponente eines Farbton-Sättigungs-Helligkeits-Bildes.
MITTELTON
Tonwert eines Punktes, ungefähr auf halber Strecke zwischen dem Hervorhebungswert und dem Schattenwert.
MOIRÉ MUSTER
Ein unerwünschtes und unerwünschtes Muster beim Farbdruck, das sich aus falschen Bildschirmwinkeln beim Überdrucken von Halbtönen ergibt. Oft in Bildern bestimmter Stoffe und Fernsehbildern eines Linienmusters zu sehen. Moiré-Muster können durch Verwendung geeigneter Bildschirmwinkel minimiert werden.
In der digitalen Fotografie können unerwünschte Moiré-Muster in der Software entfernt werden.
PIXEL
Ein einzelner Punkt auf einem Computerbildschirm oder in einem digitalen Bild.
PICT
Ein frühes Dateiformat zum Speichern von Grafiken oder Bildinformationen.
PPI
Pixel pro Zoll, ein Maß für die Auflösung eines Computerbildschirms oder eines digitalen Bildes.
DRUCKERAUFLÖSUNG
Die Detailgenauigkeit, die ein Drucker reproduziert, gemessen in Punkten pro Zoll (dpi). Es gibt eine native Auflösung und eine interpolierte Auflösung: Die erstere gibt die tatsächliche Auflösung des Druckers oder Scanners an. Letzteres ist eine Funktion der Software und Details werden künstlich hinzugefügt.
PROZESSFARBE
Die vier Farbpigmente Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz werden im Farbdruck verwendet.
ROHFORMAT
Eine relativ neue Methode zur Erfassung digitaler Bilder. Eine RAW-Bilddatei enthält verarbeitete Daten vom Bildsensor einer Kamera. Es besteht aus Daten, die in den Speicher der Kamera geschrieben wurden, und muss von einer speziellen Software interpretiert und dann in einem normalen Format wie JPEG.webp oder TIFF erneut gespeichert werden.
Der Vorteil von RAW besteht darin, dass es dem Originalbild am nächsten kommt und nicht komprimiert ist. Die Nachteile sind, dass eine RAW-Datei viel größer ist.
Ein RAW-Bild kommt dem Originalbild normalerweise am nächsten, da es genau das beibehält, was der Sensor der Kamera erfasst hat.
BEISPIEL
So ändern Sie die Auflösung eines Bildes. Durch erneutes Abtasten werden Pixelinformationen in einem Bild verworfen. Das Bild bleibt scharf. Durch erneutes Abtasten werden Pixelinformationen durch Interpolation hinzugefügt. Die Schärfe kann darunter leiden.
AUFLÖSUNG
Die Anzahl der Pixel pro Zoll in einem Bild oder die Anzahl der Punkte pro Zoll, die von einem Ausgabegerät verwendet werden.
RGB
Rot, Grün und Blau: die additiven Primärfarben. RGB ist das grundlegende additive Farbmodell, das für die Anzeige von Farbvideos wie auf einem Computermonitor verwendet wird.
SÄTTIGUNG
Die Menge an Grau in einer Farbe. Mehr Grau in einer Farbe bedeutet eine geringere Sättigung; Weniger Grau in einer Farbe bedeutet eine höhere Sättigung.
BILDSCHIRMWINKEL
Der Winkel, in dem die Halbtonschirme relativ zueinander angeordnet sind.
BILDSCHIRMFREQUENZ
Die Punktdichte auf dem Halbtonbildschirm, üblicherweise gemessen in Linien pro Zoll (lpi). Wird auch als Bildschirmregelung bezeichnet.
SCHATTEN
Der dunkelste Teil eines Bildes, dargestellt in einer Halbtonwiedergabe durch die größten Punkte.
THUMBNAILS
Miniaturbilder, die Dias ähneln und in Computerbildschirmen verwendet werden, um den Inhalt einer Grafikdatei anzuzeigen.
TIFF
Tagged Image File Format, ein Dateiformat zum Austausch von Bitmap- und Graustufenbildern zwischen Anwendungen.
VEKTORBILD
Eine Methode zum Erstellen von Bildern mithilfe von geometrischen Punkten, Linien, Kurven, Formen und Polygonen.
Ein Vektorgrafikprogramm verwendet mathematische Formeln, um das Bild zu konstruieren. Im Gegensatz zu Bitmap-Bildern gibt es keine Begrenzung für die endgültige Größe des Bildes.
Adobe Illustrator erstellt Vektorgrafiken.