Anfängerleitfaden zur Lichtmalerei

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Möchten Sie Lichtmalerei für atemberaubende Ergebnisse verwenden? Möchten Sie alle Besonderheiten der Lichtmalerei entdecken, um nachts jenseitige Bilder zu erstellen?

Sie sind an der richtigen Stelle.

In diesem Artikel werde ich Ihnen alles mitteilen, was Sie über Lichtmaltechniken wissen müssen.

Und wenn Sie fertig sind, können Sie Ihre Bilder mühelos mit Licht malen!

Tauchen wir gleich ein.

Mühle fällt in Logan, Ohio. Die Hauptlichtquelle für diese Szene waren die Straßenlaternen auf der Brücke über den Fluss. Die Brücke wurde mit einem leistungsstarken Scheinwerfer beleuchtet. Ich habe auch den Felsen im Vordergrund Licht hinzugefügt. Die Belichtung betrug 69 Sekunden, und ich stellte die Blende auf 1: 14 ein, um den Starburst an den Straßenlaternen zu maximieren. Dieses Bild hat mir beim Shoot the Hills-Fotowettbewerb 2014 einen Photographer's Choice Award eingebracht.

Was ist Lichtmalerei?

Lichtmalerei ist eine Fototechnik, die eine sich bewegende Lichtquelle (z. B. eine Taschenlampe) verwendet, um einem Motiv Licht hinzuzufügen, während ein Langzeitbelichtungsfoto aufgenommen wird. Eine Szene oder ein Objekt kann durch Malen mit einem Lichtstrahl zum Leben erweckt werden.

Beim Lichtmalen werden Sie als Fotograf zu einer ganz anderen Art von Künstler. Anstatt nur ein Bild so aufzunehmen, wie es präsentiert wird, haben Sie erstellen das Bild, das die Kamera aufnimmt.

Jetzt mag Lichtmalerei viel Geduld und Übung erfordern, um zu perfektionieren, aber die Ergebnisse können sehr lohnend sein.

Und es ist wichtig, die Einfachheit der Lichtmalerei zu erkennen - sie ähnelt jeder Fotografie bei schlechten Lichtverhältnissen, außer dass Sie eine externe Lichtquelle einsetzen in Bewegung um ein Bild zu verbessern.

Werfen wir einen Blick auf einige der Grundlagen für eine schöne Lichtmalerei-Fotografie.

Schulhaus im Schnee. Dies war eine lange Belichtung von 170 Sekunden, die mit 1: 8 (für Schärfentiefe) und ISO 100 aufgenommen wurde. Beachten Sie das Licht, das aus dem Inneren des Schulhauses kommt und von außen hinzugefügt wird, indem eine Taschenlampe durch die Fenster auf der Rückseite des Gebäudes scheint .

Werkzeuge für die Lichtmalerei

Bevor du anfängst tun Beim Malen mit Licht müssen Sie sicherstellen, dass Sie über die richtigen Werkzeuge verfügen:

  • Kamera - Jede Digitalkamera, die manuelle Einstellungen vornehmen kann (einschließlich Lampenmodus).
  • Stativ - Eines der wichtigsten Werkzeuge zur Herstellung von Lichtbildern. In den meisten Fällen bleibt Ihr Verschluss einige Minuten lang geöffnet, und es ist sehr wichtig, dass sich Ihre Kamera während der Belichtung nicht bewegt.
  • Auslöser - Verwenden Sie entweder einen Kabelauslöser oder einen Fernauslöser, um mit der Belichtung zu beginnen. Wenn Sie keine davon haben, verwenden Sie die Selbstauslöserfunktion Ihrer Kamera, um die Aufnahme zu starten. Es ist sehr wichtig, dass Sie während der Belichtung niemals Ihre Kamera oder Ihr Stativ berühren.
  • Stoppuhr - Eine Stoppuhr oder eine andere Methode zum Timing Ihrer Belichtungen ist hilfreich, da die meisten Belichtungen mit Lichtmalerei den Lampenmodus verwenden.
  • Lichtquelle - Für die Lichtmalerei können viele verschiedene Arten von Lichtern verwendet werden. Diese Lichtquellen sind Ihre „Pinsel“ und können Taschenlampen, Taschenlampen, Laser, Leuchtstäbe, Blitze, Handys und sogar Kerzen enthalten. Fast alles, was Licht erzeugen kann, kann für die Lichtmalerei verwendet werden. Beachten Sie, dass unterschiedliche Lichtquellen unterschiedliche Lichtfarben erzeugen. Beispielsweise erzeugt eine LED-Lichtquelle ein kühleres (blaues) Licht, während eine Halogenquelle ein viel wärmeres (orangefarbenes) Licht erzeugt.
  • Farbgele - Farbgele können verwendet werden, um den Farbton Ihres Lichts zu ändern und Ihrem Gemälde Farbe zu verleihen.
30 Sekunden | f / 8

Kameraeinstellungen

Schauen wir uns nun die besten Kameraeinstellungen für das Lichtmalen an:

  • Modus - Nehmen Sie im manuellen Modus auf, mit dem Sie Verschlusszeit und Blende einstellen können.
  • Bildqualität - Stellen Sie Ihre Bildqualität auf RAW ein, damit Sie so viele Informationen wie möglich erfassen können. (Dies ist keine Notwendigkeit, aber eine wichtige Empfehlung.)
  • Weißabgleich - Wenn Sie Ihre künstliche Lichtquelle ausgleichen möchten, wählen Sie entweder die Weißabgleicheinstellung Glühlampe oder Wolfram. Manchmal kann das Experimentieren mit anderen Weißabgleicheinstellungen jedoch zu interessanten Lichteffekten führen. Der Weißabgleich bei Tageslicht ist ein guter Ausgangspunkt, wenn Sie die ursprünglichen Farben Ihrer künstlichen Lichtquellen beibehalten möchten. Der automatische Weißabgleich wird nicht empfohlen.
  • ISO - Verwenden Sie einen niedrigen ISO-Wert, z. B. 100.
  • Blende oder Blende - Halten Sie bei 1: 8 oder 1: 10 an, um eine größere Schärfentiefe zu erzielen und eine längere Verschlusszeit zu verwenden.
  • Verschlusszeit - Stellen Sie Ihre Verschlusszeit auf den Lampenmodus (Ihre endgültige Verschlusszeit wird durch die Menge des Umgebungslichts in der Szene bestimmt).
  • LCD-Helligkeit - Verringern Sie die Helligkeit Ihrer LCD-Vorschau, da die normale Einstellung nachts zu hell ist und Ihr Bild hell erscheint, wenn es tatsächlich unterbelichtet ist.
  • Histogramm - Verwenden Sie Ihr Histogramm, um Ihre Belichtung zu überprüfen. Wenn das Histogramm stark nach links geneigt ist, ist Ihr Bild zu dunkel.
  • Blinkies - Schalten Sie Ihre Blinkies ein (eine Hervorhebungswarnung), um festzustellen, ob Ihre Hervorhebungen richtig belichtet sind. Es ist durchaus akzeptabel, dass Ihre hellsten Glanzlichter leicht abgeschnitten werden, wenn der Rest Ihres Bildes richtig belichtet wird.
  • Bildstabilisierung - Stellen Sie dies auf ein aus. Wenn sich Ihre Kamera auf einem Stativ befindet und die Bildstabilisierung aktiviert ist, kann dies Ihre Kamera oder Ihr Objektiv täuschen und Unschärfen in Ihrem Bild verursachen.
  • Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung - Die empfohlene Einstellung ist aus. Dies kann auf eingestellt werden AufDies führt jedoch zu einer Verdoppelung der Belichtungszeit (da die Kamera eine zweite Schwarzbelichtung durchführt, um Rauschen zu entfernen). Wenn Ihre Kamera auf einen angemessenen ISO-Wert eingestellt ist, ist der Rauschpegel in den meisten Fällen so niedrig, dass keine Rauschunterdrückung in der Kamera erforderlich ist. Es ist jedoch eine gute Idee, den Geräuschpegel im Voraus zu überprüfen. Bei einigen älteren Kameras ist diese Einstellung möglicherweise erforderlich Auf akzeptable Geräuschpegel zu erhalten.
Diese Vase wurde mit einer Kerze hinterleuchtet und ich malte die Blumen mit einer kleinen Taschenlampe.
30 Sekunden | f / 16 | ISO 100.

Beginnen Sie mit Umgebungslicht

Der erste Schritt - vor dem eigentlichen Lichtbild - besteht darin, die richtige Belichtung für jedes Umgebungslicht in Ihrer Szene zu bestimmen.

Leider kann das Bestimmen von Basisbelichtungen zeitaufwändig sein, wenn Sie mit Verschlusszeiten von drei bis vier Minuten experimentieren.

Hier ist ein kleiner Trick, der diesen Prozess beschleunigen kann:

  1. Stellen Sie Ihre ISO auf sechs Stufen ein höher als die ISO, die Sie letztendlich verwenden möchten. Wenn Sie beispielsweise mit ISO 100 aufnehmen möchten, stellen Sie ISO auf 6400 ein.
  2. Experimentieren Sie mit Ihrer Kamera auf ISO 6400, um herauszufinden, wie viele Sekunden Sie für eine schöne Belichtung benötigen. Jede Sekunde Belichtung bei ISO 6400 entspricht einer Minute bei ISO 100.
  3. Wenn Sie die richtige Verschlusszeit bei ISO 6400 festgelegt haben, stellen Sie die ISO wieder auf 100 ein und bereiten Sie die Belichtung in vor Protokoll Anstatt von Sekunden. (Der niedrigste ISO-Wert vieler Kameras liegt bei 200, sodass 6 Stufen höher ISO 12800 sind. Wenn die niedrigste ISO Ihrer Kamera 50 beträgt, sind sechs Stufen höher ISO 3200.)
Eine Belichtung von 30 Sekunden bei ISO 800. Für dieses Bild habe ich die ISO erhöht, um die Belichtung auf 30 Sekunden zu verkürzen, da eine längere Belichtung eine merkliche Unschärfe auf den Sternen verursachen würde. Lichtmalerei wurde von der Vorderseite des Motivs angewendet, ohne dass das Licht direkt zurück in die Kamera schien.

Fokussieren

Das richtige Fokussieren Ihrer Kamera ist ein wichtiger Schritt - und im Dunkeln kann es manchmal schwierig sein, sie abzuziehen. Der einfachste Weg, um den perfekten Fokus zu erzielen, besteht darin, eine Lichtquelle an einer Stelle in Ihrer Szene zu leuchten, die Sie bestimmt haben Muss im Fokus sein.

Fokussieren Sie dann mit dem Autofokus auf das Licht.

Schalten Sie schließlich Ihr Objektiv vom Autofokus auf den manuellen Fokus um (damit sich Ihr Fokuspunkt nicht ändert).

Aber erinnere dich:

Wenn Sie die Kamera bewegen, müssen Sie den Autofokus wieder einschalten und neu fokussieren.

(Die Fokussierung mit der Zurück-Taste ist eine weitere großartige Möglichkeit, um beim Malen mit Licht den Fokus zu erzielen.)

Die Belichtung

Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie Ihre Belichtungszeit festgelegt haben und Ihre Kamera sollte auf Ihr Motiv fokussiert sein.

Jetzt ist es an der Zeit, mit der Belichtung zu beginnen und mit dem Malen zu beginnen!

Bei den meisten Kameras können Sie Belichtungen von bis zu 30 Sekunden einstellen. Stellen Sie bei Belichtungen über 30 Sekunden die Verschlusszeit auf ein Birne. Verwenden Sie Ihren Kabelauslöser oder Ihre Fernbedienung, um den Auslöser auszulösen. Ihr Verschluss bleibt geöffnet, bis Sie die Entriegelung erneut drücken. Verwenden Sie Ihre Stoppuhr oder den Timer Ihres Telefons, um die Belichtungsdauer zu messen.

Dieser 1971er Oldtimer-Bus wurde außen mit einer LED-Taschenlampe lackiert, innen mit einem zweiten Licht, um das Businnere zu beleuchten.

Maltechniken

Lichtmalerei ist subjektiv, so dass Sie sich ihr nähern können, wie Sie möchten.

Aber hier sind einige Ratschläge, um die beeindruckendsten Ergebnisse zu erzielen:

  • Malen Sie von den Seiten - Stellen Sie sich nicht einfach hinter Ihre Kamera und schwenken Sie das Licht über Ihr Bild. Wenn Sie flache Oberflächen von der Seite streichen, können Sie Texturen hervorheben.
  • Verwenden Sie viele verschiedene Winkel - Wenn Sie beispielsweise den Boden streichen, halten Sie den Strahl niedrig und schwenken Sie das Licht über den Boden. Dadurch wird verhindert, dass der Boden flach erscheint, und alle Details der Oberfläche werden hervorgehoben. Durch Hinzufügen von Licht aus vielen Winkeln hat das resultierende Bild einen interessanten dreidimensionalen Effekt.
  • Stellen Sie sich nicht zwischen die Kamera und Ihre Lichtquelle - Wenn Sie dies tun, werden Sie auf dem letzten Foto als silhouettierter Geist angezeigt!
  • Tragen Sie dunkle, nicht reflektierende Kleidung und bleiben Sie in Bewegung - Auch hier möchten Sie nicht als Geist in Ihrem Bild erscheinen!
  • Leuchten Sie die Lichtquelle nicht zurück in die Kamera - Andernfalls erstellen Sie einen hellen Punkt im Bild.
  • Verwenden Sie eine Taschenlampe mit einem roten Filter wenn Sie Ihre Kamera überprüfen, um Anpassungen vorzunehmen. Das rote Licht hält Sie davon ab, Ihre Nachtsicht zu ruinieren.
  • Unterschiedliche Oberflächen reagieren unterschiedlich auf Licht - Holzoberflächen benötigen möglicherweise mehr Licht als glänzende Oberflächen wie Metall oder Glas, da rauere Oberflächen mehr Licht absorbieren als glatte Oberflächen.
  • Halte dein Licht in Bewegung - Bewegen Sie den Strahl in langsamen Strichen, um viel Licht hinzuzufügen und schnellere Striche in Bereichen zu erzielen, in denen weniger Licht benötigt wird.
  • Malen Sie in Auf- und Ab- oder Seitenstrichen, genau wie Sie mit echter Farbe arbeiten würden.
  • Sie werden wahrscheinlich beim ersten Versuch nicht den gewünschten Schuss erhalten - Es kann mehrere Versuche dauern, um ein Bild zu erhalten, mit dem Sie zufrieden sind. Versuchen Sie aus diesem Grund zu verfolgen, wie viel Licht Sie jeder Oberfläche hinzufügen. Entwickeln Sie einen Plan, damit Sie Anpassungen an jeder Belichtung vornehmen können, bis Sie das Bild erhalten, das Sie visualisiert haben.

Ein Leitfaden für Anfänger zur Lichtmalerei: Fazit

Ich habe viele Tipps und Techniken gegeben, um Ihnen den Einstieg in die Lichtmalerei zu erleichtern, aber Sie können noch viel mehr mit dem Medium tun! Seien Sie kreativ und furchtlos, wenn Sie neue Dinge ausprobieren.

Sobald Sie sich mit Lichtmalerei vertraut gemacht haben, sind den Bildern, die Sie erstellen können, keine Grenzen mehr gesetzt. Sie benötigen lediglich eine Kamera und einige kreative Lichtquellen.

Nun zu Ihnen:

Welcher dieser Tipps zum Lichtmalen ist Ihr Favorit? Haben Sie schon einmal Lichtmalerei versucht? Haben Sie zusätzliche Tipps oder Tricks für großartige, hell gemalte Fotos? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren unten!