Mastering Color Series - Die Psychologie und Evolution der Farbe BLAU und ihre Verwendung in der Fotografie

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Als eine der drei Grundfarben der traditionellen Farbtheorie und des RGB-Farbmodells liegt der größte Einfluss von Blau in seiner Fähigkeit, starke Emotionen zu vermitteln. Der Maler Vincent van Gogh sagte einmal: „Ich werde nie müde vom blauen Himmel“, und seine Faszination erwies sich als wesentlicher Bestandteil vieler seiner berühmtesten Gemälde. In diesem Artikel geben wir einen detaillierten Überblick über die Geschichte des Blaus in der bildenden Kunst und was es für Ihre Fotografie bedeutet.

Die Psychologie des Blaus

Farbe hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unsere Psychologie. Rayleigh-Streuung, ein optisches Phänomen, bei dem Meer und Himmel blau erscheinen, stellt eine psychologische Assoziation zwischen der Farbe Blau und den wahrgenommenen Eigenschaften von Blau in der Natur her. Zum Beispiel erzeugt die alte Dualität von Meer und Himmel eine visuelle Beziehung zwischen Blau und Eindrücken von Beständigkeit und Vertrauen. Die Assoziationen von Blue mit Wasser verbinden es mit Sauberkeit und Erfrischung, aber auch mit Tränen. Folglich soll es sich um eine Person handeln, die Traurigkeit erlebt sich blau fühlen.

Das kühle Licht des Winters und die blaue Tönung des Eises stellen Verbindungen zwischen Blau und Kälte her. Klarer blauer Himmel ist zum Synonym für Glück, Entspannung und Ruhe geworden. Der blaue Farbton des Tageslichts hilft dabei, unseren Tagesrhythmus zu regulieren. Blau senkt auch den Stress und stimuliert die Ruhe. Dies hat praktische Anwendungen; Krankenhäuser sind oft in Blautönen gestrichen, um die Angst der Patienten zu lindern. Zusätzlich werden viele Medikamente in Form einer blauen Pille abgegeben.

Es wird angenommen, dass Blau das männliche Geschlecht in den westlichen Kulturen symbolisiert - obwohl dies nicht immer der Fall war. In China manifestiert sich Blau als Farbe der Heilung, Entspannung und Unsterblichkeit. In Ländern wie der Türkei, Griechenland und Albanien soll Blau das Böse abwehren. Die hinduistische Tradition verbindet Blau mit Krishna, einer Gottheit, die Liebe, Tugend und Göttlichkeit verkörpert. Darüber hinaus soll in naher, schwedischer und norwegischer Sprache eine naive Person die Welt mit einem Blick auf die Welt betrachten blaues Auge.

Jodhpur - die blaue Stadt Indiens.

Die Entwicklung der Farbe Blau

Ägyptisches Blau

Ägyptisches Blau gilt als das erste synthetische Pigment. Das ägyptische Blau wurde von den alten Ägyptern um 2.200 v. Chr. Hergestellt und aus einer Mischung von gemahlenem Kalkstein, Sand und einem kupferhaltigen Mineral (wie Azurit oder Malachit) hergestellt. Die Mischung wurde auf 1650ºF erhitzt, wodurch ein undurchsichtiges blaues Glas erzeugt wurde. Das Glas wurde dann zerkleinert und zur Anwendung mit Verdickungsmitteln kombiniert.

In Verbindung mit dem Nil und dem Himmel verwendeten die alten Ägypter ägyptisches Blau, um Wandbilder, Statuen und Keramiken zu malen. Schließlich breitete sich ägyptisches Blau im Nahen Osten, im östlichen Mittelmeerraum und im Römischen Reich aus. Die Verwendung von ägyptischem Blau wurde während der späten und griechisch-römischen Zeit fortgesetzt. Das Pigment starb jedoch im 4. Jahrhundert n. Chr. Aus, als das Rezept für seine Herstellung verloren ging.

Ultramarin

Lapislazuli erschien erstmals als Pigment in Gemälden des 6. bis 7. Jahrhunderts n. Chr. In afghanischen zoroastrischen und buddhistischen Tempeln. Während des 14. und 15. Jahrhunderts verschifften italienische Händler das Pigment nach Europa. Dort hieß es Ultramarin oder Ultramarinus (Bedeutung hinter dem Meer in Latein).

Über Jahrhunderte hinweg konkurrierten die Kosten für Ultramarinpigmente mit dem Goldpreis. In der Folge verwendeten Künstler Ultramarin nur in den wichtigsten Aspekten eines Gemäldes. Diese vernünftige Anwendung gipfelte in Assoziationen zwischen der Farbe Blau und dem Status.

Ultramarin blieb fast unerschwinglich teuer, bis Jean Baptiste Guimet 1828 einen künstlichen Prozess entdeckte. Die kommerzielle Produktion des synthetischen Ultramarins hatte 1830 begonnen und wurde bekannt als Französisches Ultramarin.

Kobaltblau

Im 8. und 9. Jahrhundert wurde in China Kobaltblau zum Färben von Porzellan und Schmuck verwendet. Eine auf Aluminiumoxid basierende Version von Kobaltblau wurde später 1802 vom französischen Chemiker Louis Jacques Thénard entdeckt. Die kommerzielle Produktion des Pigments begann 1807 in Frankreich.

Impressionisten wie Pierre-Auguste Renoir und Claude Monet, die lichtecht, stabil und mit anderen Pigmenten kompatibel sind, haben Kobaltblau als Alternative zu teurem Ultramarin angenommen. Postimpressionisten wie Vincent van Gogh und Paul Cezanne verwendeten ebenfalls Kobaltblau. Laut dem Musee d'Orsay verwendete van Gogh eine Kombination aus preußischem Blau, Kobalt und Ultramarin, um die nächtlichen Farbtöne von zu erzeugen Sternennacht über der Rhône. Van Gogh selbst erklärte: "Kobalt ist eine göttliche Farbe und es gibt nichts Schöneres, um Atmosphäre zu schaffen …"

Cerulean

Cerulean ist ein lateinisches Wort, das übersetzt als Himmelblau. Ursprünglich aus Kobaltmagnesiumstannat zusammengesetzt, wurde Cerulean nach einem 1805 von Andreas Höpfner in Deutschland entwickelten Verfahren raffiniert. Cerulean wurde erst 1860 von Rowney and Company als Künstlerpigment verkauft. Als es jedoch verfügbar wurde, erwies sich die Farbe zwischen Azurblau und dunklem Himmelblau bei Künstlern als beliebt.

Im Jahr 1999 veröffentlichte Pantone eine Erklärung, in der Cerulean Blue als Farbe für das Jahrtausend. Leatrice Eiseman, Geschäftsführerin des Pantone Color Institute, erklärte: „… Ceruleanblau könnte einen gewissen Frieden schaffen, weil es Sie an die Zeit im Freien, am Strand, in der Nähe des Wassers erinnert. Außerdem macht es das Unbekannte ein wenig weniger erschreckend, weil der Himmel… eine Konstante ist… das ist der Zuverlässigkeitsfaktor von Blau. “

Lisa Herbert, Vizepräsidentin für Unternehmenskommunikation weltweit bei Pantone Inc., sagte weiter: „Unsere Studien zeigen, dass Blau die führende Lieblingsfarbe ist… unabhängig von Kultur, Geschlecht oder geografischer Herkunft… (in) den USA (und) Europa und Auch Asien. Wir haben Ceruleanblau als offizielle Farbe für das Jahrtausend gewählt, weil es massenhaft attraktiv ist. "

Cerulean ist das lateinische Wort für Himmelblau

Preußischblau

Preußischblau wurde offenbar zufällig entdeckt. Um 1706 mischte der Pigment- und Farbstoffhersteller Johann Jacob Diesbach zerkleinerte Cochineal-Insekten, Eisensulfat und Kali, um einen Cochineal Red Lake zu schaffen. Unbekannt war das von ihm verwendete Kali mit tierischem Blut kontaminiert. Die resultierende Mischung stellte sich als das erste moderne synthetische Pigment heraus, ein sattes Dunkelblau, das schnell für seine künstlerischen Anwendungen erkannt wurde.

Das preiswerte, leicht herstellbare, ungiftige und intensiv gefärbte preußische Blau verbreitete sich in der gesamten Kunstwelt. Pieter van der Werffs Die Grablegung Christi ist das älteste bekannte Beispiel für preußisches Blau in einem Kunstwerk. Andere frühe Beispiele sind Antoine Watteaus Pilgerfahrt nach Cythera und Gemälde, die 1710 von Antoine Pesne in Berlin hergestellt wurden.

Die japanische Holzschnittkünstlerin Katsushika Hokusai verwendete preußisches Blau (sowie Indigofarbstoff), um das zu kreieren Große Welle vor Kanagawa. 1842 führten die Experimente des englischen Wissenschaftlers und Astronomen Sir John Herschel mit Preußischblau zur Erfindung des Cyanotyps.

Internationales Kleinblau

International Klein Blue (IKB) ist ein tiefblauer Farbton, der vom französischen Künstler Yves Klein und dem Pariser Kunstfarbenlieferanten Edouard Adam entwickelt wurde. Klein suspendierte sein Lieblings-Ultramarinpigment in einem matten Kunstharzbindemittel aus Erdölextrakten. Dadurch konnte der satte Blauton ohne Verlust der Lebendigkeit aufgetragen werden. Einfarbige Leinwände sowie aufwändige performative Unternehmungen wurden durch Kleins umfangreiche Verwendung des brillanten IKB untermauert.

YInMn blau

Ähnlich wie preußisches Blau, YlnMn (ausgesprochen Yin min) Blau wurde zufällig entdeckt. 2009 untersuchten Professor Mas Subramanian und sein damaliger Doktorand Andrew E. Smith an der Oregon State University neue Materialien für die Herstellung von Elektronik. Das Paar experimentierte mit den Eigenschaften von Manganoxid, indem es auf ungefähr 2000 ° F erhitzt wurde. Was jedoch aus dem Ofen hervorging, war eine auffällige blaue Verbindung. Das nach seiner chemischen Zusammensetzung aus Yttrium, Indium und Mangan benannte YlnMn-Blau-Pigment wurde im Juni 2016 für den kommerziellen Gebrauch freigegeben. Laut dem Farbenhersteller Derivan ist YlnMn-Blau „ungiftig mit hervorragenden Archivierungsmerkmalen“.

Blau in der bildenden Kunst

Alte Kunst bis zur Renaissance

Blau ist eine dauerhafte Präsenz in der gesamten Kunstgeschichte. Die alten Ägypter schmückten Wandbilder und Gräber mit Blautönen. Die Wände der römischen Villen in Pompeji hatten Fresken mit blauem Himmel. Griechische Künstler verwendeten Blau als Hintergrundfarbe hinter den Friesen an griechischen Tempeln und zum Färben der Bärte von Statuen.

Dunkelblau wurde häufig bei der Dekoration von Kirchen im Byzantinischen Reich verwendet. Die byzantinische Kunst zeigte Christus und die Jungfrau Maria in dunkelblau oder lila gekleidet. Aufwändige dunkelblaue und türkisfarbene Fliesen wurden verwendet, um Moscheen und Paläste von Spanien bis Zentralasien zu dekorieren.

Zu Beginn des Mittelalters in Europa spielte Blau eine weniger wichtige Rolle als andere Farben. Im 12. Jahrhundert wurden Maler in Italien und im Großraum Europa von der römisch-katholischen Kirche angewiesen, die Gewänder der Jungfrau Maria mit Ultramarin, dem neuesten und teuersten Pigment der Zeit, zu bemalen. Die aktualisierte Garderobe der Jungfrau Maria führte dazu, dass Blau mit Heiligkeit, Demut und Tugend verbunden wurde.

Während der Renaissance begannen Künstler, die Welt so zu malen, wie sie im wirklichen Leben zu sehen war, und mischten blaue Farbtöne mit bleiweißer Farbe, um Schatten und Lichter zu artikulieren. Bei Tizian Noli mich Tangere und Bacchus und AriadneVerschiedene Blautöne werden geschichtet, um Tiefe und Spannung zu fördern. In einem anderen Beispiel zeigt Raphaels Madonna of the Meadow Mary in einem tiefblauen Mantel vor einem roten Kleid, einem auffälligen Kontrast vor einem Hintergrund mit braunen und hellblauen Farbtönen.

Rokoko zur zeitgenössischen Kunst

Die Rokoko-Kunstbewegung zeigte Mythologie und unbeschwerte Darstellungen des häuslichen Lebens der Oberschicht mit pastellblauem Himmel und satten blauen Möbeln. Die Romantik verwendete Blau hauptsächlich, um Drama am Himmel zu vermitteln, und Impressionisten wie Claude Monet verwendeten Blau, um Licht und Bewegung sowohl in natürlichen als auch in künstlichen Landschaften zu untersuchen.

Die Figuren des Fauvisten Henri Matisse in Tanzen Kreis nackt unter einem offenen blauen Himmel. Die bahnbrechende Sternennacht des Expressionisten van Gogh vermittelt den Nachthimmel in aktivem Blau und Gelb. Der Kubaner Pablo Picasso verwendete in großem Umfang preußisches Blau, um seine blaue Periode zu definieren, während Surrealisten Blau verwendeten, um den Betrachter gleichzeitig zu orientieren und zu desorientieren.

Ab dem 20. Jahrhundert begannen sich Künstler von den Grenzen des Wörtlichen zu befreien. Infolgedessen betrachteten Künstler Farbe als Werkzeug, um Emotionen zu kanalisieren. Jackson Pollock's ist ein Beispiel für abstrakten Expressionismus Blaue Pole, besteht aus chaotischen Strängen von Schwarz, Grün, Orangen, Weiß, Gelb und Grau, die durch neun vertikale blaue Linien gemildert werden. Mark Rothko experimentierte ausgiebig mit Blau, ebenso wie Barnett Newman. Beide Künstler verwendeten Farbe als Mittel, um die Grenzen der Leinwand zu überschreiten. Und Helen Frankenthalers befleckter Blues betont sowohl die Abflachung als auch die Dimensionalität des Raumes.

Mit der Ankunft moderner Technologien und Materialien sind zeitgenössische Beispiele für Blau in der Kunst reich und vielfältig. Roger Hiorns kristallin Krampfanfall, transformierter Raum mit Farbe, Licht und Chemie. Katharina Fritschs Hahn / Hahn spielt mit unserem Maßstabsgefühl und unserer Beziehung zu Tieren. Und Anish Kapoors Himmelsspiegel, blau fordert unsere Wahrnehmung einer städtischen Umgebung heraus und stellt die Landschaft durch die Linse eines großen, blauen, konkaven Spiegels neu vor.

Blau in der Fotografie

Aus Natur und Kunst geboren, spielen die Assoziationen von Blau eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung der Natur des fotografischen Bildes. Luigi Ghirri erkundete die Beziehung zwischen Form und Raum, indem er große Felder mit blauem Himmel in seine Bilder einbezog. Der Farbpionier Martin Parr nutzt den satten Blues, um eine surreale Gegenüberstellung von Subjekt, Objekt und Natur zu schaffen. Bill Henson verwendet Blautöne, um experimentelle fotografische Dramen zu kultivieren. David Burdeny fotografiert Präzisionslandschaften und verwendet Blau, um die Materialität seiner abstrakten Ausblicke zu veranschaulichen. Während Gregory Crewdson und Didier Massard beide Blau verwenden, um Zeit, Ort und Atmosphäre in ihren Bildern anzuzeigen.

Die Farbe Blau hat auch andere Anwendungen in der Fotografie. Die blaue Stunde tritt kurz nach Sonnenuntergang und kurz vor Sonnenaufgang auf und ist eine Zeit, in der die Sonne unter den Horizont fällt und das restliche Sonnenlicht einen blauen Farbton annimmt. Blue Hour wird wegen seiner weichen Lichtqualität geschätzt und ist bei Porträt- und Landschaftsfotografen beliebt. Darüber hinaus werden in der Schwarzweißfotografie Blaufilter (vor der Kamera oder in der Postproduktion angewendet) verwendet, um das Auftreten von Nebel und Dunst zu verbessern.

Fazit

Yves Klein hat einmal gesagt: "Blau hat keine Dimensionen, es ist jenseits der Dimensionen." Im Laufe der Geschichte hat Blau die unbeschreibliche, transzendierende Farbe kommuniziert und unsere Spiritualität und unser Selbstbewusstsein berührt. Verbunden mit Natur, Ruhe, Ehrfurcht, Reinheit, Vertrauen und Trauer verkörpert Blau das visuelle Gewicht von Emotionen und menschlicher Erfahrung.

Haben Sie in Ihrer Fotografie Blau verwendet? Fühlen Sie sich frei, sie mit uns in den Kommentaren unten zu teilen.

Sie können auch mögen …

  • Mastering Color Series - Die Psychologie und Entwicklung der Farbe RED und ihre Verwendung in der Fotografie
  • Mastering Color Series - Die Psychologie und Evolution der Farbe GELB und ihre Verwendung in der Fotografie
  • Mastering Color Series - Die Psychologie und Evolution der Farbe GRÜN und ihre Verwendung in der Fotografie
  • Mastering Color Series - Die Psychologie und Evolution der Farbe ORANGE und ihre Verwendung in der Fotografie
  • Mastering Color Series - Die Psychologie und Evolution der Farbe PURPLE und ihre Verwendung in der Fotografie
  • Mastering Color Series - Die Psychologie und Evolution der Farbe PINK und ihre Verwendung in der Fotografie