
Als die Sonne in der Massachusetts Bay unterging, drehte ich mich um und sah, wie mein Kumpel Joe einen Schuss ausrichtete. Ich ging um ihn herum, bis die Sonne direkt hinter seinem Kopf stand, und wählte meine Belichtung auf -2 Stufen zurück, um die Sihouette zu kreieren. Canon EOS 50D, EF 70-200 f / 2.8L IST USM. ISO 100, 1/6400, f / 2.8. Aufnahme im Av-Modus bei -2 Belichtungskorrektur.
Als Fotografen vermeiden wir es größtenteils, in die Sonne zu schießen, aus Angst, dass wir ein unschönes Aufflackern bekommen. Die Sonne stellt einige Belichtungsprobleme dar, und natürlich ist Streulicht ein Problem, aber wenn Sie Ihre Aufnahme sorgfältig zusammenstellen und richtig belichten, einschließlich der Sonne in Ihren Bildern, können Sie atemberaubende Ergebnisse erzielen.
Das erste Geheimnis bei der Nutzung der Sonne ist die Positionierung. Wenn Sie können, positionieren Sie die Sonne hinter etwas anderem in Ihrem Bild. Im Bild des Fotografen oben wirkt dies wie ein Heiligenschein, der zur Erstellung des silhouettierten Bildes beiträgt. Durch die Verwendung der Belichtungskorrektur zum Abdunkeln der Belichtung habe ich verhindert, dass die Sonne ausbläst, und das Hauptmotiv in der Silhouette abgedunkelt. Ich habe dann den Weißabgleich und die Farbsättigung angepasst, um das Endergebnis zu erhalten. Da das Bild mit 1: 2,8 aufgenommen wurde, erschien die Sonne als riesige Kugel im Bild. In einem anderen Beispiel, dem Bild der Gänseblümchen, wurde ein Weitwinkelobjektiv verwendet, um die Sonne im Bild kleiner zu machen, und wurde dann direkt hinter dem Stiel des Gänseblümchens positioniert. Da das Bild mit einer kleineren Blende (1: 22) aufgenommen wurde, erscheint die Sonne eher als Stern als als als Kugel. Eines der coolen Dinge, die passieren, wenn Sie mit einem Weitwinkelobjektiv bei einer kleinen Blende in die Sonne schießen, ist, dass das Licht in den von der Sonne entfernten Bereichen abfällt und einen dramatischen Himmel erzeugt, der von fast weiß von der Sonne zu tiefblau wechselt in den Ecken.

Dieses Bild von Gänseblümchen wurde mit der EOS-1D Mark IV und EF 14 mm 1: 2,8L II aufgenommen. Die Belichtung betrug 1/100, f / 22, ISO 100. Blendenpriorität.
Das Schießen in die Sonne ist mit einigen Expositionsproblemen verbunden. Das Aufnehmen in solch ein helles Licht kann zu Unterbelichtung führen. Dies ist nicht unbedingt ein Problem, wenn Sie sich für eine Silhouette entscheiden. Wenn Sie jedoch Details zu den von der Sonne hinterleuchteten Motiven wünschen, müssen Sie eine Belichtungskorrektur wählen, um der Helligkeit der Sonne entgegenzuwirken. Auf dem Bild der Ulme in Cooks Wiese war das Bild bei der von der Kamera angegebenen korrekten Belichtung etwas dunkel und ohne Schattendetails. Zum Glück habe ich für dieses Bild mehrere Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen aufgenommen (auch als Belichtungsreihe bezeichnet). Das hier gezeigte Bild wurde mit einer Belichtungskorrektur von +1,6 im Blendenprioritätsmodus aufgenommen. Dies ermöglichte eine Detailgenauigkeit in den Schattenbereichen, während die Glanzlichter nicht ausgeblasen wurden.

Für diese Aufnahme im Yosemite-Nationalpark habe ich in Aperture Priority mit einer Belichtungskorrektur von +1,6 aufgenommen. EOS 5D Mark III, EF 24 mm 1: 1,4 l II. ISO 100, 1/30, f / 16.
Wenn Sie Ihre Belichtungen in Klammern setzen, können Sie sehen, wie sich eine Änderung Ihrer Belichtung auf das Erscheinungsbild des Bildes auswirkt. Normalerweise stelle ich meine Blende ein und halte meine Belichtungen durch Ändern der Verschlusszeit fest, da ich im Allgemeinen weiß, wie hoch meine Schärfentiefe sein soll. Es gibt Zeiten, in denen Sie es anders versuchen können, indem Sie die Verschlusszeit einstellen und die Blende anpassen. Dies wirkt sich jedoch auf Ihre Schärfentiefe aus. Achten Sie also darauf, was im Fokus steht und was nicht. Ihre letzte Option ist das Anpassen der ISO. Hier besteht das Risiko, dass Sie beim Erhöhen des ISO-Werts, um die Überbelichtung zu erreichen, das Risiko eingehen, unerwünschtes Rauschen in Ihr Bild einzuführen, je nachdem, wie hoch Sie den ISO-Wert eingestellt haben. Diese Technik bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, wenn Sie mit den Kontrastbereichen arbeiten, mit denen Sie beim Aufnehmen in die Sonne arbeiten.
Haben Sie keine Angst davor, die Sonne in Ihre Aufnahmen einzubeziehen, und verwenden Sie sie als starkes kompositorisches Element. Zu oft vergessen wir, die Sonne im Bild zu verwenden, indem wir einfach ihr Licht verwenden. Das Einbeziehen der Sonne in die Aufnahme schafft neue Möglichkeiten, die zu dramatischen Bildern führen können.

Diese Aufnahme des Herbstlaubdaches im Bundesstaat New York wurde mit einer Fischaugenlinse aufgenommen. Die Sonne, die durch die Lücke in den Blättern schien, fügte genau den Hauch von Drama hinzu, den ich brauchte. EOS-1D X, EF 8-15 mm 1: 4L. 1/60, f / 16, ISO 100.