Es gibt zwei Strömungen der Fotografie, die von den Praktizierenden weitaus mehr Beachtung finden, als ihre Substanz vermuten lässt: Makro- und Wildleben.
Es scheint mir, dass viele Fotografen entweder in vergrößerten Schritten auf eine winzige Mücke zugehen wollen… oder winzige, schüchterne Schritte in Richtung eines schrecklichen Tigers machen wollen.
George Lepp ist ein bekannter US-amerikanischer Outdoor- und Naturfotograf. Seine Bilder wurden in National Wildlife, Time, Newsweek und The New Yorker veröffentlicht.
Seine erste Botschaft deckt sowohl Makro- als auch Wildtiere ab, indem er einen Ansatz zum Schießen eines Schmetterlings empfiehlt: „Eine erfolgreiche Erfassung von Schmetterlingen erfordert vorherige Vorbereitung und Übung…. Die meisten optionalen automatischen Funktionen Ihrer Kamera sind für diese Art der Fotografie nicht nützlich… “
Die Struktur des Buches beruht auf Geschichten aus der Praxis, die enorme Hilfe und Ratschläge geben, wie man sie „lebendig zurückbringt“.
Wie seine Anekdote darüber, wie ein "großer Elefantenbulle direkt auf unser Fahrzeug zuging und eine Vollbildaufnahme mit einer maximalen Reichweite des Zoomobjektivs von 400 mm ermöglichte". Die Botschaft hier ist, dass manchmal der beste Weg ist, die Tierwelt zu Ihnen kommen zu lassen.
Unglaublicherweise kommt die Technik sogar ins Spiel, wenn das Thema zusammenarbeitet: „Ich wusste, dass ich ein vertikales Panorama einer ganzen Giraffe haben wollte, aber es war schwierig, ein kooperatives Thema zu finden.“ Glücklicherweise stand eine große Giraffe regungslos da, während Lepp sieben horizontale Aufnahmen machte, um ein vertikales Panorama zu erstellen, das nahezu lebensgroß gedruckt werden konnte.
Er verwendet jeden Trick im Buch, sogar um Tierpfleger einzustellen: "Martins Katzen wurden darauf trainiert, nach Futter zu rennen (also haben wir auf seinen Vorschlag hin) auf neue Weise mit den Katzen gearbeitet: Sie würden für Porträts posieren, knurren und springen …"
Für den Gelegenheitsleser, der sich für wild lebende Tiere interessiert, ist das Buch eine hervorragende Lektüre für sich und verwendet geschickt und gleichzeitig Anekdoten, die mit großen Geschichten vermischt sind und dem angehenden Wildlife-Fotografen treu bleiben. Informationen und Ratschläge zum zu verwendenden Objektiv, zur Verschlusszeit und zur Objektivblende sind in die Geschichten eingebunden.
Die Bilder sind natürlich großartig.
Autor: G und KV Lepp.
Herausgeber: Lerchenbücher.
Länge: 208 Seiten.
ISBN: 978 1 60059 632 2.
Preis: Holen Sie sich einen Preis für Wildlife Photography: Stories from the Field (wo es derzeit 37% Rabatt ist)
Inhaltsverzeichnis
Tierfotografie
- ALLGEMEINES
- Tipps zur Natur- und Tierfotografie für Anfänger
- 6 Tipps zum Aufnehmen von Wildlife-Fotografie mit Wirkung
- 5 Möglichkeiten, sich als Wildlife-Fotograf herauszufordern
- So machen Sie bessere Fotos von Wildtieren: Seien Sie zuerst ein Naturforscher
- 5 verschiedene Ansätze zum Fotografieren von Wildtieren
- 5 Dinge, von denen ich wünschte, ich wüsste sie, als ich mit der Wildlife-Fotografie anfing
- VORBEREITUNG
- So finden Sie Tiere für Wildlife-Fotografie Anfänger
- Leitfaden zum Anlocken von Lebewesen in Ihren Garten für die Fotografie von Hinterhof-Wildtieren
- Wie man respektvoll und sicher ist Das Fotografieren von Wildtieren
- Tierfotografie - Betrachten Sie zuerst Ihr Motiv
- DIE EINSTELLUNGEN
- Richtige Belichtung für kontrastreiche Wildtiere
- Schärfere Tierfotos machen - (Teil 1 von 2)
- Warum der halbautomatische Modus die beste Wahl für die Wildlife-Fotografie ist
- Die Bedeutung von "genug" Schärfentiefe in der Tierfotografie
- Warum manuelle Belichtung für die Fotografie von Wildtieren im Winter besser ist
- BELEUCHTUNG
- Manipulieren des natürlichen Lichts in der Tierfotografie
- So machen Sie kreativere Wildlife-Fotografie mit Rim Lighting
- AUSRÜSTUNG
- Verwandeln Sie Ihre DSLR-Kamera in eine Wildlife-Kamera-Falle
- 6 Tipps für schärfere Wildlife-Fotos mit einem Super-Teleobjektiv
- Verwendung eines Weitwinkelobjektivs mit Wildtieren für eine neue Perspektive
- Wildlife in Context - Der Short Lens-Ansatz für die Wildlife-Fotografie
- Feldtest: Könnte die Nikon 200-500 mm 1: 5,6 das vielseitigste Wildlife-Objektiv sein?
- Full Frame oder APS-C für Wildlife-Fotografie - Welches ist das Beste?
- 5 hochwertige Objektive für den Einstieg in die Wildlife-Fotografie
- Test der Nikon D500 für Wildlife- und Vogelfotografie
- Einige der Vorteile der Verwendung von Vier-Drittel-Mikrokameras für die Tierfotografie
- Rückblick: Sigma 60-600 mm 1: 4,5 - 6,3 DG OS HSM für Wildlife Photography
- So wählen Sie das beste Objektiv für die Tierfotografie
- So wählen Sie die richtige Kameratasche für Outdoor- und Wildlife-Fotografie
- Lieblingsobjektiv des Schriftstellers - Tamron 150-600mm
- ERWEITERTE LEITFADEN
- 5 Tipps zum Fotografieren von Wildtieren bei schlechten Lichtverhältnissen
- 7 Tipps für eine bessere Fotografie von Meerestieren
- 6 Tipps zum Erfassen von Aktionen in Ihren Wildlife-Fotos
- 6 Tipps zur Erfassung von Charakter und Persönlichkeit in der Tierfotografie
- Remote Wildlife Fotografie aus meinem Keller
- KREATIVE TECHNIKEN
- Tipps für die Schwarzweiß-Tierfotografie
- NACHBEARBEITUNG
- 3 Lightroom-Tools zur Verbesserung Ihrer Natur- und Tierfotografie
- INSPIRATION
- Ein Spaziergang auf der wilden Seite: Eine Sammlung von Wildlife-Fotografie
- RESSOURCEN
- Wildlife Photography Geschichten aus dem Feld (Buchbesprechung)