Verwandeln Sie Ihre DSLR-Kamera in eine Wildlife-Kamera-Falle

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn Sie eine alte DSLR-Kamera herumliegen haben, können Sie sie als Kamerafalle zum Fotografieren von Wildtieren einsetzen.

Was ist eine Kamerafalle?

Eine Kamerafalle ist einfach eine Kamera, die automatisch ausgelöst wird, wenn ein Tier erkannt wird. Alles, was Sie brauchen, um Ihre DSLR in eine Kamerafalle zu verwandeln, ist ein Sensor, der Tiere erkennen und dann Ihre Kamera auslösen kann. Nach dem Einrichten kann eine Kamerafalle tagelang oder sogar wochenlang stehen bleiben. Je länger Sie es verlassen, desto größer sind Ihre Chancen, einen Schuss eines schwer fassbaren Tieres aufzunehmen.

Schwarzes Nashorn in der Nacht in Sambia. Eine Belichtungszeit von 30 Sekunden erfasste die Sterne. Das Nashorn wurde zu Beginn durch einen Blitz beleuchtet. Ich habe meine Kamera eine Woche lang auf der Lichtung gelassen, um diese Aufnahme zu machen.

Einer der Hauptvorteile einer Kamerafalle besteht darin, dass Sie sich Zeit nehmen können, um Blitzgeräte außerhalb der Kamera einzurichten, um dramatisch beleuchtete Aufnahmen von nachtaktiven Kreaturen zu erzielen. Wenn Sie versuchen, dies auf andere Weise zu tun, wird die Kreatur wahrscheinlich verschwinden, bevor Sie mit dem Aufstellen Ihrer Lichter fertig sind!

Aufgrund dieser Vorteile sind Kamerafallen zu einem wichtigen Werkzeug für Naturfotografen geworden, die schüchterne und nachtaktive Tiere fotografieren möchten.

Wie richtet man eine Kamerafalle ein?

Graben Sie zuerst die alte DSLR aus, die Sie nicht mehr verwenden. Ich benutze meistens eine Canon EOS 1Ds Mark III. Kamerafallen können Tieren viel näher kommen als Menschen, die eine Kamera halten. Sie können also ein Weitwinkelobjektiv verwenden. Mein bevorzugtes Objektiv ist ein 17-40 mm 1: 4-Objektiv.

Als nächstes benötigen Sie eine Möglichkeit, das Tier zu erkennen und Ihre Kamera auszulösen. Wenn Sie ein praktischer Heimwerker sind, können Sie dies tun, indem Sie ein Sicherheitsgerät ändern (weitere Informationen dazu finden Sie auf meiner Website). Die beiden am häufigsten verwendeten Detektortypen sind Strahlbruch- und Bewegungsmelder.

Meine bevorzugte Methode zur Erkennung von Tieren ist die Verwendung eines PIR-Bewegungssensors (Passive Infrared). Dies ähnelt dem Sensor, der bei automatischen Sicherheitslichtern für Terrassen verwendet wird. Ich mag diese, weil sie nicht viel Strom verbrauchen und daher lange Zeit im Standby-Modus bleiben können. Sie sind auch sehr einfach einzurichten - Sie richten sie einfach auf die Auslösezone und warten, bis das Tier auftaucht.

Ein PIR-Bewegungssensor wird an den Auslöser Ihrer Kamera angeschlossen

Jetzt haben Sie die Kamera und den Auslöser sortiert. Als Nächstes benötigen Sie ein oder zwei Blitzgeräte, damit Sie nächtliche Motive aufnehmen können.

Ich empfehle, einen oder mehrere Blitzgeräte außerhalb der Kamera einzurichten, die über ein TTL-Blitzkabel mit Ihrer Kamera verbunden sind. Es ist wichtig, die Blitze von der Kamera selbst zu entfernen, da dies das rote Auge verringert und die Schatten natürlicher erscheinen lässt.

Seitengestreifter Schakal, Kidepo Valley, Uganda. Dies ist ein Beispiel für ein Dual-Flash-Setup mit einer primären Lichtquelle rechts und einem Füllblitz links.

Ich benutze oft nur einen Blitz, weil ich dramatische Schatten sehr mag. Manchmal ist es jedoch vorzuziehen, einen zweiten Blitz zu verwenden, um die Schatten des Motivs auszufüllen. Wenn Sie noch schicker werden möchten, können Sie auch weitere Blitzgeräte hinzufügen, um den Hintergrund zu beleuchten.

Kameraeinstellungen

Die Herausforderung bei Kamerafallen besteht darin, dass Sie nicht wissen, wann das Tier vorbeikommt. Daher müssen Kamera und Blitze so programmiert werden, dass die Szene bei allen Lichtverhältnissen attraktiv belichtet wird. Hier sind einige allgemeine Einstellungen, die in den meisten Situationen gut funktionieren.

Verwenden Sie den manuellen Fokus und entweder den Low-Speed-Burst oder den Single-Shot-Modus. Stellen Sie die Kamera auf den Blendenprioritätsmodus mit einer relativ kleinen Blende ein, um eine große Schärfentiefe zu erzielen. Das heißt, wenn das Tier nicht ganz in der richtigen Position ist, sollten Sie trotzdem einen scharfen Schuss bekommen.

Ein Nilpferd und eine Fledermaus in Sambia. Dies war ein Glücksfall, bei dem die Fledermaus zufällig um das Nilpferd herumflog. Eine kleine Öffnung stellte sicher, dass beide Tiere im Fokus waren.

Durch Auswahl der Blendenpriorität wählt die Kamera bei Dunkelheit eine lange Verschlusszeit. Dies bedeutet, dass Details im Hintergrund erfasst werden, z. B. Dämmerungsfarben am Himmel oder sogar Sterne. Wenn jedoch zu viel Umgebungslicht vorhanden ist, kann es zu Geisterbildern kommen, wenn sich das Tier bewegt. Wenn Ghosting ein Problem für Sie ist, kann es hilfreich sein, die Verschlusszeit auf eine Sekunde oder kürzer zu beschränken.

Wenn ich einen einzelnen Blitz verwende, lasse ich ihn im TTL-Modus, sodass die Kamera die Blitzleistung automatisch anhand ihrer Messung ermittelt. Bei einem Setup mit mehreren Flashs ist es normalerweise einfacher, die Flash-Ausgänge manuell einzustellen. Bei manueller Blitzausgabe und Kamera im Av-Modus müssen Sie Ihre Kamera möglicherweise (mit Belichtungskorrektur) durch eine Blende unterbelichten, damit die Bilder bei Tageslicht nicht ausgeblasen werden.

Überlegungen zur Leistung

Wenn Sie vorhaben, Ihre Kamerafalle länger als eine Nacht aufgestellt zu lassen, ist die Akkulaufzeit ein Problem. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kamera ausgeschaltet ist und vom Sensor geweckt werden kann. Ich empfehle außerdem, die Bildvorschau auszuschalten, um den Akku zu schonen. Ihre Kamera sollte nun viele Tage halten können, vorausgesetzt, sie wird nicht die ganze Zeit ausgelöst.

Es ist schwieriger, die Blitze mit Strom zu versorgen. In Blitzgeräten befindet sich ein Kondensator, der aufgeladen werden muss, damit der Blitz ausgelöst wird. Kondensatoren entleeren sich jedoch mit der Zeit, sodass Blitze ständig nachgefüllt werden müssen. Wenn Ihr Blitz nicht in den Ruhezustand versetzt wird, werden die Batterien wahrscheinlich im Laufe einer einzigen Nacht entladen. Wenn Ihre Blitze in den Ruhezustand versetzt werden, ist der Kondensator möglicherweise nicht ausreichend aufgeladen, sodass die Blitze nicht sofort zum Auslösen bereit sind.

Es gibt drei Möglichkeiten, um mit diesen Problemen umzugehen:

  1. Deaktivieren Sie die Schlaffunktion Ihres Blitzes - Ihr Blitz ist immer schussbereit, aber Sie müssen wahrscheinlich jeden Tag die Batterien wechseln oder sie mit einem externen Netzteil versorgen.
  2. Verwenden Sie einen Blitz, der die Ladung auch im Schlaf gut hält. Das Beste, was ich kenne, ist die Nikon SB-28, die viele Tage schlafen kann und dennoch genügend Ladung im Kondensator hat, um sofort zu feuern.
  3. Stellen Sie Ihre Kamera auf Dauerbetriebsmodus und lassen Sie Ihre Blitze schlafen. Der erste und der zweite Schuss mögen schwarz sein, aber irgendwann werden Ihre Blitze aufgeladen und ausgelöst.

Wenn Sie Ihre Blitze schlafen lassen, müssen Sie sie über ein TTL-Kabel an Ihre Kamera anschließen. Dadurch kann Ihre Kamera die Blitze wecken. Sie benötigen lange Kabel und einen TTL-Splitter-Hub, wenn Sie mehrere Blitzgeräte abfeuern möchten.

Positionieren Sie Ihre Kamerafalle

Als nächstes müssen Sie einen Ort finden, an dem Sie Ihre Kamerafalle aufstellen können. Die produktivsten Orte, die ich gefunden habe, sind Tierpfade, insbesondere solche, die ein schwieriges Hindernis wie einen dichten Busch oder ein steiles Ufer durchschneiden. Ich richte meinen Sensor so ein, dass er einen kleinen Abschnitt des Weges abdeckt, und positioniere die Kamera dann zur Seite (damit sie den Weg des Tieres nicht blockiert).

Ein in Sambia fotografiertes Stachelschwein. Meine Kamera befand sich neben einem Tierpfad, der ein steiles Ufer hinaufführte. Es hat viele Kreaturen gefangen genommen, einschließlich dieses Stachelschweins.

Als letztes müssen Sie Ihre Ausrüstung tarnen, wasserdicht machen und schützen. Regenhüllen können aus Plastikfolie hergestellt werden. Wenn Sie Schutz vor Tieren wie Hyänen und Löwen benötigen, müssen Sie ein eigenes Schutzgehäuse kaufen oder bauen.

Sobald alles eingerichtet ist, empfehle ich, die Kamerafalle so lange wie möglich zu verlassen, um die Chancen auf Ergebnisse zu maximieren. Möglicherweise müssen Sie es nur von Zeit zu Zeit besuchen, um die Batterien zu wechseln und Ihre Einstellungen zu überprüfen.

Ich habe eine Reihe von Videos erstellt, die den Prozess des Einrichtens einer Kamerafalle veranschaulichen. Sie können das erste Video in dieser Serie unten sehen.

Wenn Sie weitere Tipps und Artikel zum Thema Wildtiere wünschen, probieren Sie diese aus:

  • Lieblingsobjektiv des Schriftstellers - Tamron 150-600mm
  • Warum manuelle Belichtung für die Fotografie von Wildtieren im Winter besser ist
  • Tipps zur Natur- und Tierfotografie für Anfänger
  • Top 5 Tipps für die Wildlife-Fotografie
  • Leitfaden zum Anlocken von Lebewesen in Ihren Garten für die Fotografie von Hinterhof-Wildtieren

Inhaltsverzeichnis

Tierfotografie

  • ALLGEMEINES
    • Tipps zur Natur- und Tierfotografie für Anfänger
    • 6 Tipps zum Aufnehmen von Wildlife-Fotografie mit Wirkung
    • 5 Möglichkeiten, sich als Wildlife-Fotograf herauszufordern
    • So machen Sie bessere Fotos von Wildtieren: Seien Sie zuerst ein Naturforscher
    • 5 verschiedene Ansätze zum Fotografieren von Wildtieren
    • 5 Dinge, von denen ich wünschte, ich wüsste sie, als ich mit der Wildlife-Fotografie anfing
  • VORBEREITUNG
    • So finden Sie Tiere für Wildlife-Fotografie Anfänger
    • Leitfaden zum Anlocken von Lebewesen in Ihren Garten für die Fotografie von Hinterhof-Wildtieren
    • Wie man respektvoll und sicher ist Das Fotografieren von Wildtieren
    • Tierfotografie - Betrachten Sie zuerst Ihr Motiv
  • DIE EINSTELLUNGEN
    • Richtige Belichtung für kontrastreiche Wildtiere
    • Schärfere Tierfotos machen - (Teil 1 von 2)
    • Warum der halbautomatische Modus die beste Wahl für die Wildlife-Fotografie ist
    • Die Bedeutung von "genug" Schärfentiefe in der Tierfotografie
    • Warum manuelle Belichtung für die Fotografie von Wildtieren im Winter besser ist
  • BELEUCHTUNG
    • Manipulieren des natürlichen Lichts in der Tierfotografie
    • So machen Sie kreativere Wildlife-Fotografie mit Rim Lighting
  • AUSRÜSTUNG
    • Verwandeln Sie Ihre DSLR-Kamera in eine Wildlife-Kamera-Falle
      • Was ist eine Kamerafalle?
      • Wie richtet man eine Kamerafalle ein?
      • Kameraeinstellungen
      • Überlegungen zur Leistung
      • Positionieren Sie Ihre Kamerafalle
    • 6 Tipps für schärfere Wildlife-Fotos mit einem Super-Teleobjektiv
    • Verwendung eines Weitwinkelobjektivs mit Wildtieren für eine neue Perspektive
    • Wildlife in Context - Der Short Lens-Ansatz für die Wildlife-Fotografie
    • Feldtest: Könnte die Nikon 200-500 mm 1: 5,6 das vielseitigste Wildlife-Objektiv sein?
    • Full Frame oder APS-C für Wildlife-Fotografie - Welches ist das Beste?
    • 5 hochwertige Objektive für den Einstieg in die Wildlife-Fotografie
    • Test der Nikon D500 für Wildlife- und Vogelfotografie
    • Einige der Vorteile der Verwendung von Vier-Drittel-Mikrokameras für die Tierfotografie
    • Rückblick: Sigma 60-600 mm 1: 4,5 - 6,3 DG OS HSM für Wildlife Photography
    • So wählen Sie das beste Objektiv für die Tierfotografie
    • So wählen Sie die richtige Kameratasche für Outdoor- und Wildlife-Fotografie
    • Lieblingsobjektiv des Schriftstellers - Tamron 150-600mm
  • ERWEITERTE LEITFADEN
    • 5 Tipps zum Fotografieren von Wildtieren bei schlechten Lichtverhältnissen
    • 7 Tipps für eine bessere Fotografie von Meerestieren
    • 6 Tipps zum Erfassen von Aktionen in Ihren Wildlife-Fotos
    • 6 Tipps zur Erfassung von Charakter und Persönlichkeit in der Tierfotografie
    • Remote Wildlife Fotografie aus meinem Keller
  • KREATIVE TECHNIKEN
    • Tipps für die Schwarzweiß-Tierfotografie
  • NACHBEARBEITUNG
    • 3 Lightroom-Tools zur Verbesserung Ihrer Natur- und Tierfotografie
  • INSPIRATION
    • Ein Spaziergang auf der wilden Seite: Eine Sammlung von Wildlife-Fotografie
  • RESSOURCEN
    • Wildlife Photography Geschichten aus dem Feld (Buchbesprechung)