Der ultimative Leitfaden zum Erlernen der Verwendung Ihrer ersten DSLR

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Neu in der Fotografie? Schauen Sie sich unseren kostenlosen Ultimate Guide to Photography für Anfänger an.

Wenn Sie sich eine DSLR (oder spiegellose Kamera) gekauft haben und diese nach dem Auspacken aus der Verpackung von der Anzahl der Tasten und Wählscheiben sowie von der Dicke des Handbuchs eingeschüchtert sind, kann es sehr verlockend sein, das Handbuch zu verwenden Schalten Sie die Taste auf "Auto" und beginnen Sie mit der Aufnahme.

Während das für einige in Ordnung ist, kann es nicht lange dauern, bis Sie sich nach der kreativen Kontrolle sehnen, die Sie zum Kauf einer DSLR inspiriert hat, aber wo fangen Sie an?

Wenn Sie sich als Anfänger betrachten, der sich nicht sicher ist, wie Sie Ihre Kamera optimal nutzen können, ist dieser Beitrag für Sie konzipiert. Es soll ein kurzer One-Stop-Shop sein, mit dem Sie Ihre Kamera automatisch ausschalten und die Kontrolle über Ihre DSLR übernehmen können. Es ist nicht als Ersatz für Ihr Kamerahandbuch gedacht, daher wird nicht jede letzte Einstellung ausführlich erläutert, sondern es werden genügend Grundlagen behandelt, damit Sie die Kontrolle über Ihre Kamera behalten und die wichtigsten Themen für die Rückkehr finden zu Ihrem Handbuch zu lesen.

Zu den Schritten zum Erlernen der Verwendung Ihrer DSLR gehören:

Im Folgenden finden Sie einige Schritte zum Erlernen der Verwendung dieser neuen DSLR, die in diesem Artikel behandelt werden.

  1. Master-Aufnahmemodi (einschließlich Prioritätsmodi und vollständiges Handbuch)
  2. ISO verstehen
  3. Lernen Sie das Belichtungsdreieck
  4. Master Metering einschließlich Belichtungskorrektur
  5. Erfahren Sie mehr über das Fokussieren
  6. Verstehen Sie die Dateigröße / -typen
  7. Erfahren Sie mehr über den Weißabgleich

Es gibt viel zu lernen, wenn Sie Ihre DSLR optimal nutzen möchten, aber lassen Sie uns zunächst jedes dieser Themen näher betrachten.

Hinweis für spiegellose Kamerabesitzer: Fast alles in diesem Artikel ist nicht nur für DSLR-Besitzer relevant, sondern auch für Besitzer spiegelloser Kameras!

1. Master-Aufnahmemodi

Der beste Startpunkt sind die Aufnahmemodi. Die Aufnahmemodi befinden sich höchstwahrscheinlich auf einem Zifferblatt mit der Bezeichnung „Auto, Av, Tv, P, M“ und möglicherweise mehr. Durch Auswahl eines Aufnahmemodus wird festgelegt, wie sich Ihre Kamera beim Drücken des Auslösers verhält. Wenn beispielsweise "Auto" ausgewählt ist, bestimmt die Kamera alles, was mit der Belichtung zu tun hat, einschließlich Blende und Verschlusszeit. Die anderen Modi "Av, Tv, P, M" geben Ihnen die Kontrolle:

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Modus-Wahlrad etwas anders aussieht. Verschiedene Hersteller verwenden unterschiedliche Abkürzungen für die Aufnahmemodi. Ihr Moduswahlrad hat möglicherweise die Buchstaben "A, S, P, M" (anstelle von Av, Tv, P, M), aber alle funktionieren auf die gleiche Weise. Unten habe ich jede Abkürzung für den angegebenen Modus angegeben.

Blendenpriorität (Av oder A)
Die Blendenpriorität kann als „halbautomatischer“ Aufnahmemodus angesehen werden. Wenn dies ausgewählt ist, stellen Sie als Fotograf die Blende ein und die Kamera wählt automatisch die Verschlusszeit aus. Was ist Blende und wann möchten Sie sie steuern?

Die Blende ist die Größe der Öffnung in der Linse, durch die bei jedem Öffnen des Verschlusses Licht hindurchtreten kann. Je größer die Blende, desto mehr Licht fällt durch.

Die Blende wird in Blendenstufen gemessen und normalerweise mit einer Blendenzahl angezeigt, z. f / 2.0, f / 2.8, f / 4.0, f / 5.6, f / 8.0 usw., was ein Verhältnis der Brennweite zum Durchmesser der Öffnung ist. Daher hat eine größere Apertur (eine breitere Öffnung) eine kleinere Blendenzahl (z. B. 1: 2,0) und eine kleinere Apertur (eine engere Öffnung) eine größere Blendenzahl (z. B. 1: 22). Reduzieren der Apertur um eine ganze Blende, z. f / 2.0 bis f2 / 8 oder f / 5.6 bis f / 8.0 halbiert die in die Kamera eintretende Lichtmenge.

Die Blende ist einer der wichtigsten Aspekte der Fotografie, da sie die Schärfentiefe direkt beeinflusst, dh die Menge eines fokussierten Bildes. Eine große Schärfentiefe (erreicht durch Verwendung einer kleinen Blende (große Blendenzahl)) würde bedeuten, dass eine große Entfernung innerhalb der Szene scharfgestellt ist, z. B. der Vordergrund zum Hintergrund der Landschaft darunter.

Eine Blende von 1: 13 wurde hier verwendet, um eine große Schärfentiefe zu erzielen und sicherzustellen, dass das gesamte Bild von den Vordergrundgräsern bis zu den Hintergrundbergen reicht. war scharf

Während eine geringe Schärfentiefe (erreicht durch Verwendung einer großen Blende (kleine Blendenzahl)) ein Bild erzeugen würde, bei dem nur das Motiv scharf, der Hintergrund jedoch weich und unscharf ist. Dies wird häufig verwendet, wenn Sie Porträts oder Wildtiere wie das folgende Bild aufnehmen, um das Motiv vom Hintergrund zu isolieren:

Eine große Blende von 1: 4,5 wurde verwendet, um diese Wassermaus vor einem weichen, unscharfen Hintergrund einzufangen

Wenn Sie also die Blendenpriorität verwenden, haben Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Schärfentiefe, während sich die Kamera um den Rest kümmert.

Weiterführende Literatur: Lesen Sie mehr über den Blendenprioritätsmodus.

Verschlusspriorität (TV oder S)
Ähnlich wie bei der Blendenpriorität ist dies ein weiterer „halbautomatischer“ Aufnahmemodus. In diesem Fall stellen Sie als Fotograf die Verschlusszeit ein und die Kamera kümmert sich um die Blende. Die Verschlusszeit, gemessen in Sekunden (oder häufiger in Sekundenbruchteilen), gibt an, wie lange der Verschluss beim Aufnehmen eines Fotos geöffnet bleibt. Je länger der Verschluss geöffnet bleibt, desto mehr Licht gelangt zum zu erfassenden Sensor.

Sie würden eine kurze Verschlusszeit wählen, wenn Sie ein sich schnell bewegendes Motiv einfrieren möchten, z. B. Sport, Action oder Wildtiere, zum Beispiel:

Eine sehr kurze Verschlusszeit von 1 / 4000stel Sekunde wurde verwendet, um die Bewegung dieses Auerhahns im Flug einzufrieren

Sie würden eine lange Verschlusszeit verwenden, wenn Sie ein sich bewegendes Motiv verwischen möchten, z. B. Wasser, das über einen Wasserfall strömt (bei längeren Verschlusszeiten müssen Sie die Kamera auf ein Stativ stellen, um sicherzustellen, dass die Kamera bei geöffnetem Verschluss ruhig bleibt). ::

Um die Bewegung der Wellen zu erfassen und das Wasser mit einer weichen, milchigen Textur zu rendern, wurde hier eine Verschlusszeit von 6 Sekunden verwendet

Während Sie sich also Gedanken darüber machen, welche Verschlusszeit Sie für ein bestimmtes Foto benötigen, ermittelt die Kamera die geeignete Blende, die für die richtige Belichtung erforderlich ist.

Die Aufnahmemodi mit Blenden- und Verschlusspriorität können halbautomatisch sein, was bedeutet, dass einige ihre Verwendung verspotten, weil sie nicht vollständig manuell sind. Sie sind jedoch unglaublich nützliche Aufnahmemodi, mit denen Sie genügend kreative Kontrolle haben, um Szenen so aufzunehmen, wie Sie sie sich vorstellen .

Weiterführende Literatur: Erfahren Sie mehr über den Verschlussprioritätsmodus.

Programm (P)
Der Programmiermodus liegt fast auf halbem Weg zwischen den halbautomatischen Modi Blenden- / Verschlusspriorität und vollständiger manueller Steuerung. Im Programmiermodus können Sie entweder die Blende oder die Verschlusszeit einstellen, und die Kamera behält die richtige Belichtung bei, indem sie die andere entsprechend anpasst, d. H. Wenn Sie die Blende ändern, ändert sich die Verschlusszeit automatisch und umgekehrt. Dies gibt Ihnen zusätzliche Freiheit, die die Verwendung von Blendenpriorität oder Verschlusspriorität nicht bieten kann, ohne zwischen den Aufnahmemodi zu wechseln.

Handbuch (M)
Der manuelle Modus ist genau das, wonach es sich anhört. Sie haben die volle Kontrolle über die Belichtungsbestimmung und können sowohl die Blende als auch die Verschlusszeit selbst einstellen. Entweder im Sucher oder auf dem Bildschirm befindet sich eine Belichtungsanzeige, die anzeigt, wie unter- oder überbelichtet das Bild ist. Sie müssen jedoch die Verschlusszeit und die Blende selbst ändern, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Belichtung erzielen.

Praktisch gesprochen: Als ersten Schritt zum Ausschalten der Kamera bieten die Modi Blendenpriorität und Verschlusspriorität zwei sehr einfache Möglichkeiten, um zu verstehen, wie sich die unterschiedlichen Einstellungen auf Ihre Bilder auswirken, und sind ein perfekter Ausgangspunkt, um zu lernen, wie Sie Ihre Kamera verwenden Kamera kreativer.

2. ISO verstehen

ISO ist ein Maß dafür, wie empfindlich der Sensor Ihrer Kamera auf Licht reagiert. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Filmfotografie, wo je nach Aufnahmebedingungen Filme mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten verwendet werden können, und er unterscheidet sich in der digitalen Fotografie nicht. Die ISO-Empfindlichkeit wird numerisch von ISO 100 (niedrige Empfindlichkeit) bis ISO 6400 (hohe Empfindlichkeit) und darüber hinaus dargestellt und steuert die Lichtmenge, die der Sensor benötigt, um eine bestimmte Belichtung zu erzielen

Bei „niedrigen“ Empfindlichkeiten ist mehr Licht erforderlich, um eine bestimmte Belichtung zu erzielen, als bei hohen Empfindlichkeiten, bei denen weniger Licht erforderlich ist, um dieselbe Belichtung zu erzielen. Um dies zu verstehen, betrachten wir zwei verschiedene Situationen:

Niedrige ISO-Werte
Wenn Sie im Freien fotografieren, steht an einem sonnigen Tag viel Licht zur Verfügung, das während einer Belichtung auf den Sensor trifft. Dies bedeutet, dass der Sensor nicht sehr empfindlich sein muss, um eine korrekte Belichtung zu erzielen. Daher können Sie eine niedrige ISO-Nummer verwenden, z. B. ISO 100 oder 200. Dadurch erhalten Sie Bilder von höchster Qualität mit sehr geringer Körnung (oder Rauschen).

Aufgenommen bei ISO 100 zeigt das Bild keine Anzeichen von Rauschen (selbst wenn man die 100% Ernte betrachtet (rechts)

Hohe ISO-Werte
Wenn Sie bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren, z. B. in einer dunklen Kathedrale oder einem Museum, steht für Ihren Kamerasensor nicht viel Licht zur Verfügung. Eine hohe ISO-Nummer, wie z. B. ISO 3200, erhöht die Empfindlichkeit des Sensors und multipliziert effektiv die geringe Menge an verfügbarem Licht, um ein korrekt belichtetes Bild zu erhalten. Dieser Multiplikationseffekt hat den Nebeneffekt eines erhöhten Bildrauschens, das wie eine feine Körnung aussieht und die Gesamtbildqualität verringert. Das Rauschen ist in den dunkleren / Schattenbereichen am stärksten ausgeprägt.

Dieses Bild wurde aufgenommen, als die Sonne unterging, was bedeutete, dass es nicht viel Umgebungslicht gab. Daher wurde dies mit ISO4000 aufgenommen, jedoch können Sie sehr offensichtliche Geräusche in der 100% igen Ernte sehen (rechts)

Praktisch gesprochen: Sie möchten die ISO so niedrig wie möglich halten. Je niedriger die ISO, desto weniger Rauschen und desto höher die Qualität des resultierenden Bildes. Wählen Sie an einem sonnigen Tag draußen ISO200 und sehen Sie, wie es geht. Wenn es sich trübt, wählen Sie möglicherweise eine ISO zwischen 400-800. Wenn Sie sich in Innenräumen bewegen, sollten Sie einen ISO-Wert von etwa 1600 oder höher berücksichtigen (dies sind ungefähre Ausgangspunkte).

Die meisten digitalen Spiegelreflexkameras verfügen jetzt über eine Auto-ISO-Funktion, bei der die Kamera den ISO-Wert abhängig von der Lichtmenge, in der Sie aufnehmen, so niedrig wie möglich hält. Auto-ISO ist ein sehr nützliches Werkzeug, wenn Sie mit Ihrer Kamera beginnen, da Sie damit eine Obergrenze definieren können, dh wo die Bilder zu verrauscht werden, z. B. ISO1600 oder 3200, und diese dann vergessen, bis Sie dies ausdrücklich möchten Überschreiben Sie die automatische Einstellung. Wenn Sie beispielsweise Landschaftsbilder mit einem Stativ aufnehmen, können Sie es sich leisten, die niedrigstmögliche ISO zu verwenden.

Weiterführende Literatur: Erfahren Sie mehr über die Verwendung von ISO.

3. Lernen Sie das „Belichtungsdreieck“.

Es ist wichtig zu beachten, dass Blende, Verschlusszeit und ISO Teil des „Belichtungsdreiecks“ sind. Sie alle steuern entweder die in die Kamera eintretende Lichtmenge (Blende, Verschlusszeit) oder die Lichtmenge, die die Kamera (ISO) für eine bestimmte Belichtung benötigt.

Daher sind sie alle miteinander verbunden, und das Verständnis der Beziehung zwischen ihnen ist entscheidend, um die Kontrolle über Ihre Kamera übernehmen zu können. Eine Änderung einer der Einstellungen wirkt sich auf die beiden anderen aus. Zum Beispiel unter Berücksichtigung einer theoretischen Belichtung von ISO400, f / 8.0, 1/10th zweite.
Wenn Sie die Schärfentiefe verringern möchten und sich für eine Blende von 1: 4,0 entschieden haben, würden Sie die Blende um zwei ganze Blendenstufen vergrößern und damit die in die Kamera eintretende Lichtmenge um den Faktor 1 erhöhen 4 (dh zweimal um den Faktor 2 erhöhen). Um die Belichtung auszugleichen, können Sie daher Folgendes tun:

  • Situation 1: Reduzieren Sie die Verschlusszeit um den Faktor 4, d. H. Auf 1/40 Sekunde.
  • Situation 2: Reduzieren Sie die ISO um den Faktor 4, d. H. Auf ISO100
  • Situation 3: Eine Kombination der oben genannten Verschlusszeit um den Faktor 2 (bis 1/20 Sekunde) UND Reduzierung der ISO um den Faktor 2 (bis ISO200).

Blende, Verschlusszeit und ISO sind alles Faktoren, die Ihre Belichtung beeinflussen und miteinander verknüpft sind. Es geht nur darum, die Bücher zu balancieren!

Sie alle haben den Nettoeffekt, die Lichtmenge um den Faktor 4 zu reduzieren, um der Änderung der Apertur entgegenzuwirken. Es geht nur darum zu verstehen, dass alle miteinander verbunden sind. Wenn Sie also eine Einstellung ändern, ändert sich eine andere.

Wenn Sie eine Kombination aus halbautomatischen Aufnahmemodi und Auto-ISO verwenden, müssen Sie zunächst nicht unbedingt darüber nachdenken, wie Sie Ihre Belichtung so einstellen, jedoch die Beziehung zwischen ISO und Blende und Verschlusszeit verstehen und die Die praktischen Auswirkungen sind ein großer Schritt bei der Beherrschung Ihrer DSLR.

Weiterführende Literatur: Lesen Sie mehr über das Belichtungsdreieck.

4. Master Metering

Während der gesamten obigen Diskussion habe ich gesagt, dass die Kamera die Belichtung in Abhängigkeit von der Menge des verfügbaren Lichts berechnet, aber was macht sie tatsächlich?

Beim Aufnehmen eines Fotos versucht die Kamera mithilfe einer automatischen Belichtungsberechnung (z. B. Blendenprioritätsmodus, Verschlussprioritätsmodus, Auto-ISO usw.) immer, eine „durchschnittliche“ Belichtung zu berechnen. Es wird die gesamte Szene, sowohl helle als auch dunkle Bereiche, bewertet und die Belichtung so bestimmt, dass alle Töne im gesamten Bild durchschnittlich 18% Grau betragen - das sogenannte „mittlere“ Grau.

Dies wird als Messung bezeichnet. Wenn Sie Ihre Kamera auf eine hellweiße Szene richten, z. B. nachdem es geschneit hat, und ein Foto aufnehmen, wird das resultierende Bild immer dunkler als Sie oder ich. Wenn Sie Ihre Kamera auf eine wirklich dunkle Szene richten, z. B. einen schwach beleuchteten Raum, und ein Foto aufnehmen, ist das resultierende Bild immer heller als Sie oder ich.

Die Szene wird immer von der Kamera gemittelt und die meiste Zeit führt dies dazu, dass das Bild korrekt belichtet erscheint. Sie können jedoch steuern, welche Bereiche der Szene von der Kamera bewertet werden, um die Art und Weise zu beeinflussen, in der die Belichtung gemessen wird.

Im Allgemeinen stehen drei Messmodi zur Auswahl:

Durchschnittlich - Die Kamera bewertet die Töne über das gesamte Bild von Ecke zu Ecke und setzt die Szene nach dieser Bewertung 18% Grau aus.

Mittengewichtet - Die Kamera gewichtet den Belichtungswert für den Bereich in der Mitte des Suchers, der bis zu ca. 80% der Szene ausmachen kann, wobei die extremen Ecken des Bildes ignoriert werden.

Spotmessung - Die Kamera verwendet einen sehr kleinen Bereich der Szene, normalerweise einen kleinen Kreis in der Mitte des Suchers, der ungefähr 5% des Sucherbereichs ausmacht. Es wird die Bewertung von Dunkel- / Helltönen in diesem Bereich vorgenommen und die gesamte Szene aus dieser Bewertung 18% Grau ausgesetzt.

Praktisch gesehen: Wenn Sie mit Ihrer Kamera beginnen, sind entweder durchschnittliche oder mittig gewichtete Messungen ein guter Ausgangspunkt. Beide liefern ein ziemlich konsistentes Maß für die erforderliche Belichtung. Wenn Sie einen Modus auswählen und dabei bleiben, werden Sie bald verstehen, wann eine Szene unterbelichtet (dh zu dunkel) oder überbelichtet (dh zu hell) ist. im Vergleich dazu, wie Sie es mit Ihren eigenen Augen sehen.

Aber was können Sie tun, wenn eine Szene unter- oder überbelichtet ist? Hier kommt die Belichtungskorrektur ins Spiel.

Weiterführende Literatur: Ein Leitfaden für Anfänger zu Messmodi

Belichtungsausgleich

Dies ist im Allgemeinen eine der nützlichsten Funktionen, um zu lernen, wie man eine kleine +/- Taste in der Nähe des Verschlusses verwendet. Sie können den Standardmesswert der Kamera entweder erhöhen oder verringern, um die tatsächliche Helligkeit einer Szene zu berücksichtigen.

Wenn eine Szene hauptsächlich helle Töne enthält und zu dunkel gerendert wird, z. B. eine hellweiße Schneeszene (die vom Standardmesssystem normalerweise auf 18% Grau reduziert wird), können Sie eine positive Belichtungskorrektur anwenden, um die Kamera darüber zu informieren dass die Szene heller als mittelgrau sein sollte.

Ein Frühlingslamm, das vor einem schneebedeckten Hügel springt. Links: Direkt aus der Kamera, der Schnee ist grau. Rechts: Mit +2 stoppt die Belichtungskorrektur (in der Nachbearbeitung hinzugefügt). Der helle, schneebedeckte Hintergrund führte dazu, dass meine Kamera diese Szene um fast zwei Blendenstufen unterbelichtete, was durch die Belichtungskorrektur in der Kamera hätte korrigiert werden können.

Wenn umgekehrt eine Szene hauptsächlich dunkle Töne enthält und zu hell gerendert wird, z. B. eine dunkle Nachtszene (die normalerweise durch das Standardmesssystem auf 18% Grau erhöht wird), können Sie eine negative Belichtungskorrektur anwenden, um die Kamera zuzulassen wissen, dass die Szene dunkler als mittelgrau sein sollte.

Weiterführende Literatur: So verwenden Sie die Belichtungskorrektur, um besser belichtete Fotos zu erhalten.

5. Erfahren Sie mehr über das Fokussieren

Unabhängig davon, welchen Aufnahmemodus Sie verwenden oder welche ISO Sie definieren, besteht die Möglichkeit, dass ein Motiv Ihres Bildes scharfgestellt werden soll. Wenn dieser Fokus nicht erreicht wird, entspricht das Bild nicht Ihren Wünschen.

Autofokus-Modi
DSLRs verfügen über eine Reihe von Autofokus-Modi. Der Einfachheit halber sind jedoch AF-S und AF-C am wichtigsten

AF-S - Autofokus-Single. Dies wird am besten beim Fotografieren von verwendet stationäre Themen B. Porträts von Personen, Landschaften, Gebäuden usw. Wenn Sie den Auslöser halb drücken, wird der Fokus erfasst und auf diesen Punkt gerichtet, solange Sie die Taste gedrückt halten. Wenn Sie den Fokus ändern möchten, müssen Sie die Taste loslassen, neu zusammenstellen und dann erneut halb drücken.

AF-C - Autofokus-kontinuierlich. Dies wird am besten beim Fotografieren von verwendet Action oder bewegte Motive wie Sport und Tierwelt. Wenn Sie den Auslöser halb drücken, wird der Fokus erfasst und auf ein bestimmtes Motiv festgelegt. Wenn sich das Motiv bewegt, wird der Fokus angepasst und die ganze Zeit neu fokussiert, bis das Foto aufgenommen wird.

(Diese Modi sind nicht mit den AF / MF-Schaltern am Objektiv zu verwechseln, wobei AF für Autofokus und MF für manuellen Fokus steht. Dieser Schalter ist eine Überschreibung, wenn Sie Ihr Objektiv manuell fokussieren möchten Stellen Sie bei Verwendung der oben beschriebenen Autofokus-Modi sicher, dass das Objektiv auf AF eingestellt ist.

Weiterführende Literatur: Fokusmodi verstehen

Fokuspunkte
Beide Fokusmodi basieren auf sogenannten Fokuspunkten. Wenn Sie durch den Sucher schauen, sollten Sie eine Reihe von Quadraten / Punkten auf dem Bildschirm sehen. Wenn Sie den Auslöser halb drücken, sollte eines dieser Quadrate rot hervorgehoben sein. Dies ist der aktive Fokuspunkt und die Position innerhalb des Rahmens, auf die sich die Kamera konzentriert. Ein Sucher mit 9 Fokuspunkten ist unten dargestellt:

Neue DSLRs können mit über 50 Fokuspunkten ausgestattet sein. Die Versuchung besteht darin, die vollautomatische Fokuspunktauswahl beizubehalten, mit dem Gedanken, dass die Kamera den richtigen Fokuspunkt auswählen kann.Sie wissen jedoch nur, worauf Sie sich konzentrieren möchten, und es gibt keinen besseren Weg, als sicherzustellen, dass das richtige Motiv scharfgestellt ist, als einen Fokuspunkt zu verwenden und diesen Fokuspunkt über dem Motiv zu platzieren.

Wenn Sie einen einzelnen Fokuspunkt auswählen, sollten Sie in der Lage sein, den aktiven Punkt ziemlich einfach zu ändern, indem Sie die Richtungstasten eines der Wählscheiben verwenden. Wenn Sie einen Fokuspunkt auswählen, der sich auf Ihrem gewünschten Motiv befindet, stellen Sie sicher, dass die Kamera dort fokussiert, wo Sie es möchten. Nach ein wenig Übung werden Sie sich schnell angewöhnen, den Fokuspunkt ändern zu können, ohne die Kamera von Ihrem Auge zu nehmen.

Praktisch: Stellen Sie Ihre Kamera zunächst so ein, dass sie einen einzelnen Fokuspunkt verwendet (in Ihrem Kamerahandbuch sollten Sie erfahren, wie das geht). Auf diese Weise können Sie auswählen, worauf Sie sich konzentrieren, und sicherstellen, dass das Motiv, das Sie aufnehmen möchten, im Fokus steht. Sobald Sie mit den grundlegenden Fokussierungsmodi und der Auswahl der Fokuspunkte vertraut sind, können Sie die erweiterten Modi erkunden, die Ihre Kamera möglicherweise bietet.

6. Verstehen Sie die Dateigröße und -typen

Sie haben die Möglichkeit, die Größe der Bilder, die Ihre Kamera aufzeichnet, und den Dateityp zu ändern. Sie möchten die Dateigröße auf die größtmögliche Größe einstellen (ob "groß" oder "fein" oder "super fein"), um sicherzustellen, dass Sie die Megapixel, in die Sie gerade investiert haben, optimal nutzen.

Sie haben auch die Möglichkeit zu wählen, ob die Bilder als "Raw" - oder "JPEG.webp" -Dateityp aufgezeichnet werden sollen. Eine Rohdatei ist unkomprimiert und enthält daher viele Bilddaten, die eine große Flexibilität bei der Nachbearbeitung (dh auf Ihrem Computer) ermöglichen, aber auch zusätzliche Komplikationen mit sich bringen, z. B. die Notwendigkeit, jede Datei mithilfe einer speziellen Bearbeitung zu "verarbeiten" Software und eine größere Datei. Ein JPEG.webp ist ein komprimierter Dateityp, der von der Kamera automatisch verarbeitet wird. Sie sind direkt aus der Kamera druckbereit und sind viel kleinere Dateien, sodass Sie mehr Bilder pro Speicherkarte einfügen können.

Praktisch: Wenn Sie mit Ihrer Kamera beginnen, ist die Verwendung von JPEG.webp am einfachsten. Auf diese Weise können Sie die besten Ergebnisse erzielen, während Sie die Grundlagen oder Ihre Kamera erlernen, bevor Sie die Nachbearbeitung von Rohdateien komplizieren.

7. Erfahren Sie mehr über den Weißabgleich

Wenn Sie wie oben empfohlen mit JPEG.webp aufnehmen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Weißabgleich eingestellt haben, bevor Sie ein Bild aufnehmen. Der Weißabgleich kann den Farbton Ihrer Fotos erheblich beeinflussen. Möglicherweise haben Sie bemerkt, dass Ihre Bilder manchmal einen bläulichen Farbton haben oder in anderen Fällen alles sehr orange aussieht. Dies hängt mit dem Weißabgleich zusammen. Sie können zwar einige Anpassungen am Bild auf Ihrem Computer vornehmen, es ist jedoch viel einfacher, wenn Sie es direkt vorab anzeigen.

Verschiedene Lichtquellen (wie Sonne, Glühbirnen, Leuchtstreifen usw.) emittieren Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen und damit Farben, die durch die sogenannte Farbtemperatur beschrieben werden können. Das Licht einer Kerze oder der Sonne bei Sonnenaufgang / Sonnenuntergang ist sehr warm und enthält viele rot / orange Wellenlängen. wohingegen Licht von einem fluoreszierenden Streifen viel kühler ist und viele blaue Wellenlängen enthält. Dieses farbige Licht wird von Oberflächen reflektiert, aber unser Gehirn ist klug genug, dies zu erkennen und dem Effekt automatisch entgegenzuwirken, was bedeutet, dass wir eine weiße Oberfläche immer noch als weiße Oberfläche sehen. Ihre Kamera ist jedoch nicht so intelligent und zeichnet, sofern nicht anders angegeben, die Orange- oder Blautöne auf, die Ihren Bildern den Farbstich verleihen.

Links: Das mit dem automatischen Weißabgleich aufgenommene Bild hat einen starken Gelbton durch die künstliche Straßenbeleuchtung. Rechts: Das gleiche Bild, korrigiert um einen Wolfram-Weißabgleich, der die kühleren Töne der Steinarbeiten und den blaueren Himmel ergibt

Da die Farbtemperatur verschiedener Lichtquellen bekannt ist, sind in Ihrer Kamera eine Reihe von Voreinstellungen integriert, mit denen Sie die verschiedenen Lichtfarben in verschiedenen Situationen überwinden können - das warme Licht abkühlen und das kühle Licht erwärmen - alles in der Ursache zu versuchen, die Farben der Szene genau zu erfassen. Die Funktion "Auto" (Auto WB oder AWB) versucht, die Farbe des Lichts vorherzusagen, indem die vorherrschende Farbe der Szene erkannt und dann kontert wird. Es muss jedoch nicht unbedingt eine richtige Entscheidung getroffen werden, sodass Sie ungenaue Farben erhalten. Daher ist es am besten, die Farbbalance einzustellen, bevor Sie Ihr Bild aufnehmen, und nur um sicherzustellen, dass (Hinweis: Das obige Bild war eine Rohdatei, die mir viel Spielraum für die Weißabgleichkorrektur gab. JPEG.webp-Dateien sind nicht so anfällig für Weißabgleichanpassungen, was bedeutet, dass die Weißabgleichkorrektur vorgenommen werden muss, bevor das Bild aufgenommen wird.

Tageslicht - Zur Verwendung an klaren Sonnentagen. Helles Sonnenlicht an einem klaren Tag kommt dem neutralen Licht so nahe, wie wir es normalerweise bekommen

Bewölkt - Zur Verwendung bei Aufnahmen an einem wolkigen Tag. Fügt Tageslichtbildern warme Töne hinzu.

Schatten - Wird verwendet, wenn Sie im Schatten fotografieren, da schattierte Bereiche im Allgemeinen kühlere, blauere Bilder erzeugen und daher aufgewärmt werden müssen.

Wolfram - Zum Fotografieren in Innenräumen, unter Glühbirnen oder unter Straßenlaternen, um die Gelbtöne abzukühlen.

Fluoreszierend - Kompensiert die Grün- / Blautöne von fluoreszierenden Lichtstreifen bei Innenaufnahmen.

Blitz - Der Blitz fügt dem Bild einen kühlen Blaustich hinzu, der verwendet wird, um etwas Wärme hinzuzufügen.

Praktisch: Vermeiden Sie den automatischen Weißabgleich und stellen Sie den Weißabgleich manuell ein. Im Allgemeinen können Sie in den Himmel schauen und sehen, um welche Art von Tag es sich handelt, und die erforderliche Farbbalance ganz einfach bestimmen. Wenn Sie sich in Innenräumen bewegen, überprüfen Sie einfach die Beleuchtung, unter der Sie fotografieren, und wählen Sie erneut den entsprechenden Weißabgleich aus. Es wird bald zur zweiten Natur, es einzustellen, wenn Sie Ihre Kamera aus der Tasche nehmen.

Weiterführende Literatur: Erfahren Sie mehr über den Weißabgleich

Fazit

Dies ist also eine Übersicht über die Einstellungen, die Sie erhalten, wenn Sie den Sprung wagen und Ihre Kamera aus "Auto" schalten möchten. Sie müssen nicht unbedingt alle sofort berücksichtigen, aber wenn Sie die Auswirkungen der einzelnen Einstellungen untersuchen und verstehen, haben Sie bald die vollständige Kontrolle über Ihre Kamera. Der größte Schritt, der Ihnen den spürbarsten Unterschied im Gefühl der Kontrolle und im direkten Einfluss auf die kreativen Ergebnisse verschafft, besteht darin, die Aufnahmemodi "Blendenpriorität" oder "Verschlusspriorität" zu verwenden, und sobald Sie mit diesen vertraut sind, werden Sie kann anfangen darüber nachzudenken, weiter zu erforschen. Schon bald werden Sie Ihre Kamera nicht mehr als mysteriöse Black Box betrachten, sondern verstehen, wie Sie die fotografischen Ergebnisse erzielen, für die Sie sie ursprünglich gekauft haben.

Weitere ultimative Fotoführer

Wenn Sie dieses Tutorial gerne gelesen haben, haben wir eine Reihe ähnlicher Artikel zusammengestellt, die Sie möglicherweise nützlich finden:

  • Ultimativer Leitfaden für die Fotografie für Anfänger
  • Ultimativer Leitfaden für die Landschaftsfotografie
  • Ultimativer Leitfaden zum Aufnehmen von Porträts und Fotografieren von Personen
  • Ultimativer Leitfaden für Natur- und Außenfotografie
  • Ultimativer Leitfaden für die Straßenfotografie
  • Ultimativer Leitfaden für den Einstieg in Lightroom für Anfänger
  • Ultimativer Leitfaden für die Kunstfotografie
  • Ultimativer Leitfaden für Fotografiebegriffe und gebräuchliche Wörter