Die Farbtöne und die Verwendung von Farbe, Teil III
Suchen Sie die stärkste Farbe, die möglich ist. Der Inhalt spielt keine Rolle.
-Henri Matisse
Bei der Überprüfung unseres letzten Eintrags haben wir festgestellt, dass die Farbe, der Ton oder der Farbton einer Umfangsfarbe das Hauptmotiv beeinflussen kann und tut. Die Werke der identifizierten Künstler - Turner, Maisel und Meola - verstärken diesen Begriff vorbehaltlos.
In vielen Fällen ist eine bestimmte Farbe auch sehr verantwortlich für die Kontrolle unseres Unterbewusstseins. Wenn wir an Weiß denken, übersetzen wir unsere Gedanken in Reinheit und Objektivität. Rot steht für Romantik, Gelb für Eifersucht und Grün für eine unberührte Umgebung. Gleichzeitig können wir die Farbe Schwarz als eine flache Monotonie betrachten, die auf den Tod hindeutet. Malen Sie dasselbe uninspirierte Schwarz mit einer Waschung aus Hochglanzlack und es bekommt sofort ein Gefühl von Klasse und Formalität. Blau ist die beliebteste und beliebteste Farbe bei Erwachsenen in Nordamerika.

Ein Grundfarbrad mit Primär- und Sekundärfarben
Ein Werbefachmann hat mir einmal gesagt, Farbe verkauft sich, die richtige Farbe verkauft sich besser. Es ist kein Zufall, dass wir sofort ein bestimmtes Rot mit Coca-Cola identifizieren, Gelb mit Kodak oder National Geographic, HP und IBM mit Blau und Grün von Fuji. Diese Farben wurden nicht zufällig ausgewählt und bekräftigen die Vorstellung, dass Farbe einen sehr tiefgreifenden Einfluss darauf hat, wie wir ein Bild betrachten.
Wenn wir an die Farben von Coke, Kodak und IBM denken, ordnen wir diese Unternehmensfarben sofort als kräftiges Rot, Gelb und Blau zu. Dies sind Primärfarben, aus denen alle anderen Farben hergestellt werden. Wenn wir eine gleiche Menge von zwei Primärfarben mischen würden, wären die Sekundärfarben Orange, Grün und Violett das Ergebnis. Und so geht es weiter, und Millionen von Farben sind möglich, indem Variationen dieser drei Primärfarben gemischt werden.
Sehen Sie sich Abbildung 2 an und sehen Sie, wie sich die Umfangsfarbe auf das rote Quadrat in der Mitte auswirkt. Vor dem schwarzen Hintergrund steht das Rot auf und bietet eine Illusion von Brillanz und Stärke, während das Rot, wenn es von Grün begrenzt wird, wirklich zum Leben erweckt wird und lebendig und glücklich ist. Währenddessen gibt es, wenn es von Orange umgeben ist, keinen Kontrast und das rote Quadrat erscheint auch als bla! Wenn Sie Violett als Nachbarn einführen, wird das einst lebhafte und lebendige kleine rote Quadrat einfach getötet.

Abbildung 2
Das ist alles in Ordnung und gut, aber was bedeutet es für den beginnenden Fotografen?
Vieles, und wenn Sie sich an das Grundprinzip der Farbtheorie erinnern, werden Sie sehen, wie Sie sich mehr denn je in der Landschaft bewegen und nach der Komplementärfarbe suchen, die die des Motivs unterstützt. Auf diese Weise wird Ihr Endergebnis kontrastreicher und wirkungsvoller und Sie werden häufig mit dem „Wow“ -Faktor belohnt.

Diese Herbstszene in der Nähe von Peggy's Cove, Nova Scotia, ist nicht besonders aufregend, bietet aber ein gutes Beispiel für die Farbtheorie in der Praxis. Wenn Sie die untere Bildhälfte abdecken, bleibt ein sekundär orangefarbener Laubbaum und ein violetter Himmel übrig, und der Szene fehlen völlig alle aufmerksamkeitsstarken Details. Decken Sie als nächstes die obere Hälfte des Bildes ab. Obwohl die untere Hälfte der Szene, obwohl viel weniger interessant als das gesamte Bild, weitaus wirkungsvoller ist, da die Primärfarbe Gelb von der Primärfarbe Rot umgeben ist und somit den Punkt von Matisse unterstützt, wie er zu Beginn zitiert wurde .
Es wurden viele Lehrbücher über Farbtheorie geschrieben, und die Wissenschaft des Farbrads geht mindestens auf die Zeit Newtons zurück. Persönlich ist meine Neugier geweckt, wenn ich unterwegs bin. Ich muss mich nur daran erinnern, dass sich entgegengesetzte Farben anziehen und angrenzende Farben abstoßen. Zu einfach; Jetzt geh raus und mach ein paar tolle Bilder.
Und denken Sie daran, wenn Sie Spaß haben, machen Sie es richtig!
Siehe die vollständige Serie "Lernen, um zu sehen"
- Sehen lernen - Teil 1
- Sehen lernen - Teil 2
- Sehen lernen - Teil 3
- Sehen lernen - Teil 4
- Sehen lernen - Teil 5
- Sehen lernen - Teil 6
- Sehen lernen - Teil 7
- Sehen lernen - Teil 8
- Sehen lernen - Teil 9
- Sehen lernen - Teil 10
- Sehen lernen - Finale