Jeder, der jemals mit der Verschlusszeit experimentiert hat, weiß, dass Langzeitbelichtungen zu interessanten Ergebnissen führen können. Ob es sich um Lichtbilder in der Nacht handelt oder um die Bewegungsunschärfe eines fließenden Flusses, Langzeitbelichtungen können ein Bild wirklich verändern. Ein Physiogramm ist eine etwas andere Sichtweise auf Langzeitbelichtungsprojekte wie Lichtmalerei. Diese Technik kann problemlos in Ihrem Wohnzimmer durchgeführt werden, ohne dass ein Assistent erforderlich ist. Obwohl die resultierenden Bilder komplex aussehen können, ist der Prozess zum Erstellen eines Physiogramms tatsächlich sehr einfach.

Dieses Doppelphysiogramm wurde erstellt, indem ein Teil eines Physiogramms fotografiert wurde, das Objektiv während der Belichtung abgedeckt, die LED in eine andere Richtung geschwenkt und die Belichtung wieder aufgenommen wurde.
Was ist ein Physiogramm?
Die Physiographie ist eigentlich ein Gebiet der Geographie, das die Prozesse und Muster in der natürlichen Umwelt untersucht. Der Name Physiogramm ist passend, weil es eine fotografische Untersuchung der Muster und Bewegungen eines schwebenden Objekts ist. Stellen Sie sich ein Objekt vor, das an eine Schnur gebunden und an einem festen Punkt aufgehängt ist. Wenn Sie darauf drücken, schwingt das Objekt zunächst in einer sauberen Kreisbewegung herum und führt jede Drehung jedes Mal an ungefähr derselben Stelle aus. Wenn das Objekt jedoch an Geschwindigkeit verliert, vollendet es eine Umlaufbahn, die zunehmend kleiner als die letzte ist.
Die Rotationssequenz, die das Objekt beim Schwingen ausführt, ist mit bloßem Auge nicht sichtbar. Glücklicherweise können wir jedoch die Fotografie verwenden, um diese faszinierenden Muster aufzudecken. Wenn Sie eine Lichtquelle wie eine Taschenlampe oder eine LED (verwenden Sie keinen Laserpointer - sie können den Sensor Ihrer Kamera zerstören!) An einem Seil oder einer Schnur anbringen und das Objekt schwingen lassen, können Sie den gesamten Pfad des Objekts in einem anzeigen einzelne Langzeitbelichtung. Das resultierende Foto oder Physiogramm zeigt faszinierende Muster und Formen.
Was wirst du brauchen
- Eine kleine Taschenlampe oder LED (Schlüsselanhänger funktionieren hervorragend)
- Etwa einen Meter Schnur
- Ein weißes Blatt Papier
- Kamera mit manueller Belichtung
- Ein dunkler Raum
Hinweis: Die Werkzeuge im Set Light Painting Brushes können hierfür als Lichtquelle dienen und auch Ihrem Physiogramm Farbe verleihen.
So erstellen Sie ein Physiogramm
Nehmen Sie die LED und binden Sie die Länge der Schnur daran. Kleine LED-Leuchten an Schlüsselanhängern sind großartig, da sie Ihr Objektiv nicht zerschlagen, wenn sie fallen. Sie haben auch ein schmales Licht für eine bessere Liniendefinition und werden mit einem Schlüsselring und einer Kette geliefert, um perfekt vertikal zu hängen. Normalerweise können Sie einen in Discountern abholen.

Diese neuartigen Schlüsselanhänger eignen sich hervorragend zum Erstellen von Physiogrammen, da die Lichtquelle schmal und hell ist. Sie können auch leicht an der Decke aufgehängt werden. Sie können die EIN-Taste mit etwas Klebeband drücken.
Nehmen Sie das andere Ende der Schnur und befestigen Sie sie mit einer Nadel oder einem Haken an der Decke. Sie möchten die LED so befestigen, dass sie leicht schwingt, etwa anderthalb Meter über der Kamera, um zu starten. Ihre Kamera wird direkt unter der LED auf dem Boden positioniert. Stellen Sie daher sicher, dass alle Komponenten sicher befestigt sind. Es ist eine gute Idee, einen UV-Filter am Objektiv zu befestigen, nur für den Fall, dass etwas auf die Kamera fällt.

Der Blick nach oben - Ich befestigte meinen Schlüsselbund an einer Schnur, die an einem abnehmbaren Haken in der Decke aufgehängt war
Kameraeinrichtung
Um schöne klare Lichtlinien zu fotografieren, müssen wir die Kamera auf den Kopf der LED fokussieren. Dies kann schwierig sein, wenn die Kamera auf dem Boden liegt und die LED vor dem Hintergrund des Daches schwer zu definieren ist. Platzieren Sie stattdessen Ihre Kamera direkt unter der LED und ein Stück weißes Papier unter der Kamera, um den Punkt zu markieren (möglicherweise müssen Sie ein X auf dem Papier markieren, da Ihre Kamera nicht nur auf Weiß fokussieren kann, sondern Kontrast benötigt). Nehmen Sie dann Ihre Kamera und positionieren Sie sie neben der hängenden LED. Autofokus auf dem Blatt Papier und nach dem Verriegeln die Autofokusfunktion ausschalten.
Stellen Sie zu Beginn Ihre Belichtungszeit auf 30 Sekunden bei 1: 16 mit 100 ISO ein. Positionieren Sie Ihre Kamera unter der LED, schalten Sie die LED ein und schalten Sie die Raumbeleuchtung aus. Geben Sie der LED einen guten Druck, aber achten Sie darauf, dass Sie sie nicht so stark schwingen, dass sie aus dem Rahmen gerät. Warten Sie, bis sich das Licht gleichmäßig bewegt, und drücken Sie den Auslöser.

Diese Belichtung wurde direkt aufgenommen, nachdem ich die LED geschwenkt hatte. Die Welligkeitseffekte sind darauf zurückzuführen, dass sich die Lichtquelle nicht mehr mit dem Rest des Pendelaufbaus synchronisiert. Wenn die Zentrifugalkraft überhand nimmt, werden die Linien glatter.
Schauen Sie sich die Ergebnisse an, sobald Ihre Belichtung abgeschlossen ist! Dieses Projekt erfordert einige Versuche und Irrtümer, um es zu perfektionieren. Anpassungen Ihrer Drucktechnik, Belichtungszeit und das Ändern der Länge der Saite oder der Lichtquelle sind alles Möglichkeiten, um das endgültige Bild zu verfeinern. Ein Auslösekabel oder ein Fernauslöser sind auch praktisch, wenn die Kamera verwackelt.

Das Physiogramm wurde mit einer Taschenlampe erstellt. Die Linien sehen dicker aus, weil das Licht von ihr breiter ist. Die Verwendung einer kleinen LED bedeutet, dass Sie mehr definierte Linien sehen.
Räumen Sie in Photoshop auf
Obwohl Sie einen dunklen Raum benötigen, um ein Physiogramm richtig zu fotografieren, wird dieser Teil des Hintergrunds möglicherweise immer noch in Ihren Fotos angezeigt. Dies wird durch das Licht der LED verursacht, die beim Schwingen durch den Raum fällt. Der einfachste Weg, dies zu beheben, besteht darin, den Schwarzpunkt in Photoshop anzupassen. Durch Anpassen des Schwarzpunkts können Sie den als schwärzesten Punkt in einem Bild interpretierten Punkt zurücksetzen, ohne das weiße Licht des Physiogramms zu beeinträchtigen.

Das Dach und das Licht sind in diesem Bild aufgrund des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts immer noch zu sehen. Das Anpassen des Schwarzpunkts in Photoshop ist der einfachste Weg, den Hintergrund abzudunkeln, ohne das Muster des Physiogramms zu beeinflussen
Öffnen Sie zunächst Ihr Bild in Photoshop und wählen Sie Kurven (im Einstellungsebenenbedienfeld oder über Bild> Anpassungen> Kurven). Klicken Sie mit der schwarzen Tinte auf das Pipettenwerkzeug, und der Cursor wechselt zum Pipetten-Symbol. Klicken Sie nun auf einen Bereich im Hintergrund des Bildes, vorzugsweise einen helleren Ton, der im gesamten unerwünschten Hintergrund gleichmäßig auftritt.

Klicken Sie auf diese Pipette.

Klicken Sie dann auf einen Bereich des Hintergrunds, der rein schwarz sein soll.

Und voila!

Sehen Sie, wie viel sauberer der Hintergrund jetzt ist.
Sobald Sie auf einen Bereich im Bild klicken, wird jeder Ton bis zum ausgewählten Ton zurückgesetzt und als vollständig schwarz angezeigt. Es kann einige Versuche dauern, bis der Hintergrund gleichmäßig dunkel ist (wenn Ihnen das, was er getan hat, nicht gefällt, machen Sie ihn rückgängig, indem Sie auf eine andere Stelle klicken). Dadurch werden auch die Leuchten Ihres Bildes sowie der Haken, mit dem die LED am Dach befestigt ist, entfernt.
Würzen Sie es ein wenig
Sobald Sie den Dreh raus haben, um Physiogramme zu erstellen, schalten Sie es ein wenig auf! Sie können Schichten aus Zellophan, Glad Wrap oder Glas über die Linse legen, um verschiedene Textur- und Farbeffekte zu erzielen. Ändern Sie die Lichtquelle, die Länge der Zeichenfolge oder das Vergrößern und Verkleinern während der Belichtung, um unterschiedliche Musterergebnisse zu erzielen.
Dies ist eine großartige Gelegenheit, Spaß zu haben und zu experimentieren, also viel Spaß! Wenn Sie Kinder haben, werden sie Ihnen gerne bei diesem Projekt helfen. Bitte probieren Sie es aus und veröffentlichen Sie Ihre Ergebnisse in den Kommentaren unten.

Ich habe die Linse gerne gewickelt, um die Linien dieses Physiogramms zu mildern. Die scharfen Linien zeigen den Beginn der Belichtung ohne fröhliche Umhüllung an. Die weicheren, zentraleren Linien wurden mit dem fröhlichen Umwickeln der Linse gegen Ende der Belichtung aufgenommen.

Einige Linien in diesem Physiogramm sind nicht sichtbar. Der Schnabel des Angry Bird-Schlüsselbunds blockierte das Licht der LED. Ich mag den Effekt jedoch sehr.

Um den mehrfarbigen Effekt in diesem Bild zu erzielen, habe ich in Photoshop das Verlaufswerkzeug und die Funktion zum Überblenden von Ebenen verwendet