Wenn Sie anfangen, das Bearbeiten in Photoshop zu lernen, stehen Ihnen viele Tools zur Auswahl. Die Kurvenanpassung ist eines der fortschrittlicheren Tools und überfordert daher häufig neue Benutzer. Es ist jedoch ein so mächtiges Werkzeug, dass es sich lohnt, etwas Zeit zu investieren, um zu lernen, wie man es benutzt. In diesem Artikel werde ich erklären, was Sie im Dialogfeld "Kurven" über Ihr Bild verstehen können und wie Sie Kurven zum Bearbeiten Ihrer Fotos verwenden.
Erstellen einer Kurvenanpassung
Sie können auf zwei Arten zum Dialogfeld "Kurven" gelangen. Wählen Sie „Bild“> „Anpassungen“> „Kurven“ oder fügen Sie es als neue Einstellungsebene hinzu, indem Sie „Ebene“> „Neue Einstellungsebene“> „Kurven“ auswählen. In jedem Fall ist der Dialog etwas anders angelegt, es stehen jedoch dieselben Funktionen zur Verfügung.
Dies ist das Kurvendialogfeld, das angezeigt wird, wenn Sie Bild> Anpassungen> Kurven wählen:
Und dies ist das Dialogfeld "Kurven", das angezeigt wird, wenn Sie "Ebene"> "Neue Einstellungsebene"> "Kurven" wählen:
In diesem Artikel werde ich mich auf das Dialogfeld "Kurvenanpassungsebene" konzentrieren, da Sie beim Bearbeiten eines Fotos mit Anpassungsebenen später zurückkehren und die Anpassung entfernen oder fein abstimmen können. Dies wäre schwieriger, wenn Sie den Effekt direkt auf das Bild anwenden würden. Darüber hinaus verfügt eine Einstellungsebene über eine Maske, mit der Sie den Effekt aus ausgewählten Bereichen des Bildes entfernen können. Kurz gesagt, die Verwendung einer Kurvenanpassungsebene ist eine zerstörungsfreie Bearbeitungstechnik.
Wenn Sie das Dialogfeld "Kurven" öffnen, wird unter der Kurvenlinie ein Diagramm angezeigt, das als Histogramm bezeichnet wird (Sie müssen Photoshop CS3 oder höher verwenden, um dies anzuzeigen). Das Histogramm ist eine grafische Darstellung der Helligkeit jedes Pixels im Bild und somit ein Hinweis auf den Tonwertbereich des Bildes. Die dunkleren Pixel sind links und die helleren Pixel rechts dargestellt.
Idealerweise sollte sich das Histogramm zwischen der linken und rechten Seite des Gitters erstrecken, ohne stark gegen eine der Kanten zu stoßen. Wenn das Histogramm wie im folgenden Beispiel hart am linken Rand des Rasters anliegt, ist das Bild unterbelichtet, sodass das Bild verstopfte Schatten enthält, bei denen Details verloren gegangen sind.
Wenn das Histogramm dagegen gegen die rechte Seite des Rasters geklemmt ist, enthält das Bild ausgeblasene Glanzlichter. Es ist überbelichtet und einige Details sind in den Hervorhebungsbereichen verloren gegangen.
Verstopfte Schatten und ausgeblasene Lichter können schwierig, wenn nicht unmöglich wiederherzustellen sein, insbesondere wenn Sie Bilder als JPEG.webp-Dateien aufnehmen. Wenn Sie in einem Rohformat erfassen, haben Sie eine bessere Chance, Details in diesen Bereichen wiederherzustellen, da mehr Daten in der Rohdatei gespeichert werden.
Festlegen der Weiß- und Schwarzpunkte
Wenn das Histogramm keinen Rand des Rasters erreicht, wird ein Bild angezeigt, dem entweder Schwarz, Weiß oder beides fehlt. Halten Sie die Alt-Taste (Wahltaste auf einem Mac) gedrückt und ziehen Sie jede Dreiecksmarkierung unter das Histogramm, um sie nach innen zu verschieben, sodass sie genau unter dem Punkt angezeigt werden, an dem sich die ersten weißen oder schwarzen Pixel im Diagramm befinden.
Wenn Sie die Alt- oder Wahltaste gedrückt halten, wird sichergestellt, dass sich die Pixel auf dem Bild ändern, während Sie sie anpassen. Passen Sie die Markierungen unter dem Diagramm an, bis Sie nur noch wenige weiße und schwarze Pixel im Bild sehen (siehe oben als helle oder farbige Bereiche).
Entfernen Sie einen Farbstich
Das Dialogfeld "Kurven" enthält auch eine Pipette, mit der Sie einen Farbstich aus dem Bild entfernen können. Klicken Sie auf die Mitte der drei Pipetten, um einen Graupunkt festzulegen, indem Sie auf einen Bereich des Bildes klicken, der neutralgrau sein soll. Wenn die Farbe unter der Pipette nicht neutral ist (wenn die Werte für Rot, Grün und Blau nicht gleich sind), passt Photoshop das Bild an, um die Farbe neutral zu machen. Dadurch wird der Farbstich effektiv entfernt. Sie können wiederholt auf das Bild klicken, bis Sie einen Ort gefunden haben, an dem Sie ein gutes Ergebnis erzielen. Es ist ratsam, die Stichprobengröße in der Werkzeugoptionsleiste auf einzustellen 3 mal 3 Durchschnitt bevor Sie einen Graupunkt abtasten, sodass Ihre Stichprobe mehr als nur ein einzelnes Pixel ist.
Anpassen der Kurve
Die Standardkurve ist eine gerade Linie, die diagonal von links unten nach rechts oben im Diagramm über das Raster verläuft. Diese gerade Linie entspricht überhaupt keiner Anpassung, sodass die Kurvenanpassung standardmäßig nichts mit dem Bild zu tun hat.
Sie können die Kurvenlinie auf verschiedene Arten anpassen. Eine Möglichkeit besteht darin, auf die Linie nach oben oder unten zu klicken und zu ziehen, um die Pixel dieses Tons im Foto anzupassen. Eine Einstellung, die Sie mit dieser Technik vornehmen können, besteht darin, die Linie in eine häufig als flache S-Kurve bezeichnete Linie zu ziehen.
Klicken und ziehen Sie dazu die Linie auf der linken Seite des Rasters nach unten und ziehen Sie die Linie oben rechts im Raster leicht nach oben. Dies fügt den Bildmitteltönen zusätzlichen Kontrast hinzu - da Sie überall dort, wo die Kurvenlinie steiler ist, Kontrast hinzufügen und überall dort, wo es flacher ist, den Kontrast verringern. Durch Ziehen der Linie in eine flache S-Kurve wird die Linie durch den Bereich, in dem sich die Bildmitteltöne befinden, steiler, wodurch der Kontrast in diesen Tönen erhöht wird.
Sie können die Kurvenlinie auch anpassen, indem Sie auf das Bildschirmanpassungswerkzeug klicken und dann auf einen Bereich des Bildes ziehen, den Sie anpassen möchten. Ziehen Sie nach oben, um die durch die Pixel unter der Pipette dargestellten Töne aufzuhellen, und ziehen Sie nach unten, um sie abzudunkeln. Beachten Sie, dass Sie nicht nur den Bereich um den Punkt anpassen, an dem Sie ziehen, sondern auch alle Pixel dieses Tonwerts im Bild anpassen, unabhängig davon, wo sie sich befinden.
Achten Sie beim Anpassen der Kurvenlinie darauf, diese nicht zu glätten oder umzukehren. Wenn Sie die Linie wie unten gezeigt invertieren, werden die Farben im Bild invertiert.
Wenn die Linie flach (horizontal) ist, erhalten alle Pixel im flachen Bereich den gleichen Grauton.
Arbeiten mit Punkten auf der Kurve
Um der Kurvenlinie Punkte hinzuzufügen, klicken Sie einfach auf die Linie, auf der der Punkt hinzugefügt werden soll. Um einen Punkt auf der Kurve zu entfernen, klicken Sie darauf und ziehen Sie ihn vom Rand des Diagramms ab. Der Punkt wird dann entfernt.
Manchmal möchten Sie die Linie möglicherweise so fixieren, dass sie sich nicht bewegt, sodass Sie die Kurve auf beiden Seiten des Fixpunkts anpassen können. Um die Linie zu fixieren, klicken Sie darauf, um einen Punkt an der aktuellen Position hinzuzufügen. Manchmal müssen Sie möglicherweise einige Punkte hinzufügen, damit Sie andere Bereiche der Linie anpassen können, ohne auch die Töne zu beeinflussen, die Sie nicht ändern möchten. Im Bild unten habe ich die Glanzlichter so korrigiert, dass sich die Kurvenlinie nicht bewegt, wenn ich am linken Ende nach oben gezogen habe, um die dunkleren Bereiche des Fotos aufzuhellen. Wenn ich die Glanzlichter nicht gesperrt hätte, hätte sich die gesamte Kurvenlinie nach oben bewegt, wodurch die Gefahr bestand, dass die Glanzlichter zu hell werden.
Mit dem (gezielten) Einstellwerkzeug auf dem Bildschirm können Sie auch bestimmen, wo sich auf der Kurvenlinie bestimmte Farbtöne im Bild befinden. Anstatt auf das Bild zu klicken und es zu ziehen, halten Sie einfach den Mauszeiger über einen Bereich von Interesse. Wenn Sie dies tun, wird der entsprechende Punkt auf der Kurve, der sich auf die Pixel unter dem Mauszeiger bezieht, mit einem hohlen Kreis angezeigt.
Wenn Sie an dieser Stelle einen Punkt auf der Kurve hinzufügen möchten, drücken Sie dazu bei gedrückter Strg-Taste (Befehlstaste + Klicken auf einen Mac) auf das Bild.
Anpassen einzelner Farben mit Kurven
Neben dem RGB-Kanal können Sie auch die Kurve für einzelne Farbkanäle anpassen. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste, in der standardmäßig RGB angezeigt wird, den Kanal aus, den Sie anpassen möchten. Es gibt Selektoren für Rot, Grün und Blau.
Der rote Kanal steuert sowohl Rot als auch Cyan im Bild. Ziehen Sie nach oben, um dem Bild Rot hinzuzufügen, und nach unten, um Cyan hinzuzufügen. Der grüne Kanal steuert Grün und Magenta. Ziehen Sie also nach oben, um Grün hinzuzufügen, und nach unten, um Magenta hinzuzufügen. Ebenso steuert der blaue Kanal Blau und Gelb; Ziehen Sie nach oben, um Blau hinzuzufügen, und nach unten, um Gelb hinzuzufügen.
Mit den Farbkanälen können Sie beispielsweise ein Bild aufwärmen. Sie können dies tun, indem Sie Rot (ziehen Sie die Kurve im roten Kanal nach oben) oder Gelb (ziehen Sie die Kurve im blauen Kanal nach unten) oder beides hinzufügen.
Anpassen der Kurveneinstellung
Nachdem Sie eine Kurvenanpassung auf Ihr Foto angewendet haben, können Sie das Dialogfeld "Kurveneigenschaften" schließen. Wenn Sie eine Kurvenanpassungsebene verwendet haben, können Sie jederzeit auf die Miniaturansicht der Kurvenebene doppelklicken, um das Kurvendialogfeld zu öffnen und weiter anzupassen.
Wie bei anderen Einstellungsebenen wird der Kurvenanpassungsebene automatisch eine Ebenenmaske hinzugefügt. Wenn Sie die Maske in der Ebenen-Palette ausrichten, können Sie sie mit Schwarz oder Grau malen, um den Effekt der Kurve aus einem ausgewählten Bereich des Bildes zu entfernen. Malen Sie die Maske mit Weiß an, um die Einstellung in diesem Bereich erneut anzuzeigen. In der Abbildung unten zeigt die Maske, dass die Kurvenanpassung nur das Gebäude (weißer Bereich) und nicht den Himmel (schwarzer Bereich) betrifft.
Sie können auch eine Schwarz-Weiß-Verlaufsfüllung hinzufügen, um die Kurvenanpassung so zu maskieren, dass sie auf den oberen Teil des Bildes und nicht auf den unteren Teil angewendet wird.
In einigen Situationen möchten Sie einem Bild möglicherweise mehrere Kurvenanpassungen hinzufügen - die erste, die einen Teil des Fotos repariert, und die andere, um einen anderen Teil des Fotos zu reparieren. Mit den Ebenenmasken können Sie steuern, wie sich jede Kurvenanpassung auf das Foto auswirkt.
Voreinstellungen verwenden
Photoshop wird mit einigen Kurvenvoreinstellungen geliefert, die Sie verwenden können, indem Sie sie aus der Dropdown-Liste Voreinstellungen auswählen.
Sie können auch Ihre eigenen Voreinstellungen erstellen. Wenn es also eine Anpassung wie eine flache S-Kurve gibt, die Sie auf viele Ihrer Fotos anwenden möchten, können Sie diese Kurve als Voreinstellung speichern, indem Sie zuerst die Linie an die gewünschte Form anpassen, dann auf das Flyout-Menü klicken und auswählen Speichern Sie die Voreinstellung "Kurven", geben Sie einen Namen ein und klicken Sie auf "Speichern". In Zukunft wird Ihre Voreinstellung in der Liste verfügbar sein.
Wenn Sie lernen, Kurven zu verwenden, erhalten Sie mehr Optionen beim Bearbeiten Ihrer Bilder in Photoshop. Sie werden feststellen, dass Kurven eine Funktion der fortschrittlichsten Bearbeitungssoftware sind. Daher handelt es sich um eine Anpassung, die Sie in anderen Programmen wie Gimp, Lightroom und Adobe Camera Raw finden.
Sie können ein Video dieses Tutorials in den folgenden Kurven anzeigen:
Haben Sie weitere Tipps zur Verwendung von Kurven in Photoshop? Bitte teilen Sie in den Kommentaren unten.