Beim Kauf neuer Objektive ist es oft schwierig, die Unterschiede zwischen einem Objektiv und einem anderen online zu vergleichen. Selbst in einem Geschäft ist der Unterschied möglicherweise nicht spürbar, es sei denn, Sie haben die Möglichkeit, beide Objektive herauszunehmen und damit zu spielen.
DxOMark zur Rettung! Diese Site wird als herstellerunabhängige Test-Site betrieben, die den Vergleich von Hunderten von Objektiven nebeneinander mit einer Vielzahl von Parametern ermöglicht. Was gibt es Schöneres, als Rohdaten zu vergleichen, die perfekt für Technikfreaks geeignet sind (ein liebenswerter Begriff, wohlgemerkt)? In der Lage sein, Objektive auf verschiedenen Kameramodellen zu vergleichen. Lassen Sie uns einen kurzen Blick auf die Hauptfunktionen der Website werfen. (Klicken zum Vergrößern der Screenshots)
Neben den Anzeigen ist das relativ einfache Layout das erste, was auf der Website zu beachten ist. Zuerst war ich etwas verwirrt (das ist normal für mich), aber dann lernte ich, die Linsen zu finden, nach denen ich suchte. Sie können entweder die über 400 Objektive im folgenden Abschnitt durchsuchen (langsam) oder einfach nach den gewünschten Objektiven suchen. Ich würde vorschlagen, die Option "Nur Objektive" im Abschnitt "Erweitert" unter "Suchen" auszuwählen. Es ist wichtig zu beachten, dass bei der Suche Ergebnisse mit dem angegebenen Herstellernamen und der angegebenen Brennweite angezeigt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Zoom oder eine Primzahl handelt. Wenn Sie beispielsweise nach „Canon 85 mm“ suchen, werden die Primzahlen sowie die Option 18-85 mm angezeigt, wie es sollte.
Jedes Objektiv notiert den US-Preis und verfügt über eine Auswahltaste, mit der es zum Vergleich hinzugefügt werden kann.
Sobald die Objektive ausgewählt sind, verschiebt sich der Hauptbildschirm, um die wichtigsten Vergleichsstatistiken anzuzeigen, mit der Option, nach dem zu sortieren, was für Sie wichtig ist.
DxOMark bietet, wie viele Websites auch, die Gesamtpunktzahl für eine schnelle Ja- oder Nein-Entscheidung an. Darüber hinaus werden links Ergebnisse für Auflösung, Verzerrung, Vignettierung, Übertragung und chromatische Aberration angezeigt. Noch weiter rechts (jenseits des Screenshots) befinden sich Preis, minimale Blende, maximale Blende, Filtergröße und andere wichtige Informationen für die Technikfreaks in der Menge. Es ist eine vollständige, leicht zu vergleichende Momentaufnahme der Objektive, an die Sie denken. Willst du etwas tiefer graben? DxOMark erlaubt das auch.
Klicken Sie auf „Messungen vergleichen“, und ein anderer Bildschirm, ähnlich dem ersten, organisiert die Vitalwerte erneut, diesmal jedoch mit dem praktischen (?), Das Sie sich vielleicht gewünscht haben. Das (?) Bietet die Möglichkeit, ein schnelles Popup zu erhalten, in dem beschrieben wird, was der getestete Parameter bedeutet, warum er wichtig ist und welche Bedeutung die Punktzahl hat. DxOMark hat große Anstrengungen unternommen, um genaue Daten und Testsituationen bereitzustellen, und dies zeigt sich in ihren langen (manchmal trockenen) Erklärungen.
Alle Anzeigen sind links mit „Schlecht“ und rechts mit „Ausgezeichnet“ angeordnet, sodass die Schieberegler alle für diejenigen relevant sind, die nicht in die numerischen Informationen eintauchen möchten. Jenseits des ersten Bildschirms befinden sich oben Registerkarten, von denen die Registerkarte „Messungen“ die praktischste ist. Auf den nächsten Bildschirmen ist wirklich eine schwindelerregende Datenmenge verfügbar. Ich habe diesen Test auf eine Anfrage eines Studenten beschränkt, der eine von zwei Hauptlinsen kaufen möchte. Andernfalls nimmt die Anzahl der Vergleiche mit einem Zoom erheblich zu und ist eine Freude für diejenigen, die detaillierte Daten wünschen. Zum Beispiel habe ich Vignettierung ausgewählt und die folgenden Ergebnisse erhalten:
Die grüne und rote Skala vereinfacht das Verständnis erneut. Bei 1: 1,4 können Sie schnell erkennen, dass beide Objektive nicht optimal sind, sich jedoch mit zunehmender Blendenzahl verbessern (wie erwartet). Direkt über den Kameramodellen befinden sich "Global Map", "Profile" und "Field Map", die detailliertere Informationen liefern, um den Vergleich bei verschiedenen Blendenstufen und Brennweiten zu erleichtern (wenn das Objektiv zoomt).
Über das Objektivvergleichstool hinaus ermöglicht DxOMark den Vergleich von Objektiven auf verschiedenen Kameragehäusen, sodass Sie hoffentlich eine genaue Darstellung der Funktionsweise des Objektivs in Ihrem spezifischen Modell erhalten. Obwohl nicht alle Modelle verfügbar sind, werden die beliebtesten in der Dropdown-Liste für ein einzelnes Objektiv angezeigt (siehe unten).
Es ist wichtig zu beachten, dass Objektive, die für beschnittene Sensoren (APS-C) vorgesehen sind, nur die entsprechenden Kameras für ihren Test anzeigen, während Objektive, die mit Vollbild und APS-C arbeiten, mehr Kameras anzeigen.
Wenn Sie die Informationen auf einem Zoomobjektiv wie dem beliebten Canon EF 16-35 mm II durchblättern, erhalten Sie eine Fülle farbcodierter Informationen zum Erlernen der wichtigsten Verwendungsbereiche eines Objektivs, z. B. diese Tabelle mit der Vignettierung bei verschiedenen Brennweiten- und Blendeneinstellungen.
Alles in allem fand ich DxOMark.com eine sehr nützliche Website zum Sammeln und Vergleichen von Daten für Objektive. Für diejenigen, die nach Kamerasensordaten suchen (ISO-Leistung zwischen verschiedenen Herstellern usw.), kann dies auch einen Drilldown zu diesen Statistiken ermöglichen. Obwohl es nicht jede verfügbare Kombination enthält, ist die Fülle an Informationen eine große Hilfe, wenn Sie versuchen, sich zwischen verschiedenen Objektiv- oder Kameraoptionen zu entscheiden. Mein Hauptkritikpunkt an der Website ist die Anzahl und Platzierung von Anzeigen. Ich verstehe, dass all diese Informationen kostenlos sind und Einnahmen irgendwie gesammelt werden müssen, um die Website am Laufen zu halten, aber die Textanzeigen beeinträchtigen die Website ein wenig. Die Schaltflächen Tweet und Share sind zwar praktisch zum Teilen, zeigen jedoch nur die Hauptseite des Objektivs an und nicht den einzelnen Datensatz, den ich angezeigt habe.
Eigentlich kleine Dinge für eine Site mit einer so umfangreichen, wachsenden Bibliothek nützlicher Daten zur Auswahl von Objektiven und Kameras.