
Ein Regenbogen kann Sie aufhalten, wenn er unerwartet erscheint, wenn Sie am wenigsten damit rechnen, einen zu sehen. Sie sind wunderschön - aber Wie fotografierst du einen Regenbogen?

Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur Regenbogenfotografie, die Ihnen in den Sinn kommen. Fügen Sie Ihre eigenen Kommentare hinzu:
Finde einen Regenbogen
Dies ist der offensichtlichste, aber vielleicht auch der schwierigste Teil des Prozesses. Ihr Aussehen hängt von den Bedingungen ab und sie sind etwas, das oft aus heiterem Himmel passiert. Trotzdem sollten Sie besonders auf Regenbogen achten, wenn zwei Elemente vorhanden sind - fallende / sprühende Wassertropfen und helles Sonnenlicht. Infolgedessen sind sie häufig, wenn sich ein Sturm nähert und um Wasserfälle / Sprinkler / Brunnen herum.

Hintergründe
Da Regenbogen keine festen Objekte sind, besteht einer der Schlüssel zum Fotografieren darin, sie vor einem Hintergrund festzuhalten, der es ihnen ermöglicht, so weit wie möglich hervorzuheben. Idealerweise möchten Sie einen übersichtlichen Hintergrund und wenn möglich einen mit dunkleren Farben (denken Sie an dunkle Wolken, Berge usw.). Es ist zwar nicht immer möglich, den Hintergrund zu ändern, aber Sie können möglicherweise den Winkel ändern, aus dem Sie aufnehmen, oder sich nur auf einen Teil des Regenbogens konzentrieren, der sich vor einem guten Hintergrund befindet.

Komposition
Während Regenbogen eine schöne Sache sind, ist es die Umgebung, in der sie erscheinen, die ein Regenbogenfoto wirklich von anderen abhebt. Daher ist es wichtig, dass Sie beim Fotografieren sorgfältig überlegen, wie Sie Ihre Aufnahme zusammenstellen. Beachten Sie insbesondere Folgendes:
- Positionierung - Wie Sie den Regenbogen (und den Rest der Landschaft) in Ihrem Schuss positionieren, ist wichtig. Regeln wie die Drittelregel können nützlich sein, wenn Sie über Brennpunkte nachdenken und das Auge in Ihre Aufnahme führen.
- Endpunkte des Regenbogens - Der Punkt, an dem ein Regenbogen auf den Boden / Horizont trifft, ist ein wichtiger Punkt in jedem Regenbogenfoto. Dies ist ein natürlicher Punkt von Interesse. Überlegen Sie sich also, wo Sie ihn in den Rahmen einfügen möchten. Möglicherweise möchten Sie diese Stelle vergrößern oder sogar schnell Ihre eigene Position ändern, damit sie mit einem anderen Objekt in der Szene übereinstimmt.
- Zoom- / Weitwinkelperspektiven - Experimentieren Sie schnell mit unterschiedlichen Brennweiten (wenn Sie unterschiedliche Objektive oder einen Zoom haben). Ein Weitwinkelobjektiv, das einen vollen Regenbogen erfasst, kann Ihnen einige wundervolle Weitwinkelaufnahmen ermöglichen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass das Vergrößern eines Teils des Regenbogens auch zu spektakulären Ergebnissen führen kann. Konzentrieren Sie sich besonders auf jeden Punkt, an dem sich der Regenbogen mit einem Objekt schneidet - oder an dem er beginnt und endet.
Vordergrund
Betrachten Sie nicht nur den Hintergrund Ihrer Regenbogenaufnahmen, sondern auch den Vordergrund. Diese können die Aufnahme interessanter machen, aber auch den Blick auf Brennpunkte lenken. Scannen Sie auch den Vordergrund nach Ablenkungen, die Sie entfernen können.

Mehrere Regenbogen
Denken Sie daran, dass es bei einem Regenbogen oft einen zweiten geben kann - oder zumindest eine weitere Schicht, die sich über dem ersten wölbt. Das Einbeziehen von beiden kann zu einer zusätzlichen Interessensschicht für die Aufnahme führen
Polarisationsfilter
Wenn Sie ein Polarisationsfilter haben, experimentieren Sie mit dem Drehen, um zu sehen, welche unterschiedlichen Effekte es haben wird. Sie werden feststellen, dass Sie auf diese Weise unterschiedliche Farbsättigungen, Reflexionen und Kontraststufen in Ihrer Aufnahme erhalten, was sich drastisch auf die Aufnahme auswirken und dem Regenbogen helfen kann, besser hervorzuheben.
Öffnung

Die Auswahl unterschiedlicher Blenden wirkt sich weniger auf den Regenbogen selbst und mehr auf die Gesamtaufnahme aus. Wählen Sie eine kleine Blende und Sie erhalten so viel Fokus wie möglich (dh eine große Schärfentiefe).
Stative
Bei allen Landschaftsaufnahmen ist es wichtig, die Kamera so ruhig wie möglich zu halten. Dies ist jedoch besonders wichtig für Regenbogenaufnahmen, da diese häufig unter dunkleren Bedingungen (wie vor einem Sturm) erscheinen und Sie wahrscheinlich einen Polarisationsfilter und eine kleine Blende benötigen um eine längere Verschlusszeit zu verwenden. Natürlich können Sie Regenbogenaufnahmen nicht immer planen. Daher müssen Sie möglicherweise alternative Möglichkeiten zur Sicherung Ihrer Kamera finden.