Sony-Objektive sind notorisch teuer, daher ist es eine willkommene Erleichterung, dass Dritthersteller solide E-Mount-Objektive hergestellt haben. Das Tamron 17-28 mm 1: 2,8 ist ein solches Objektiv. Es ist das mit Spannung erwartete Follow-up zum Tamron 28-75 mm 1: 2,8, das 2022-2023 angekündigt wurde und aufgrund seiner Beliebtheit fast immer im Rückstand ist. Nach dem Testen des Tamron 17-28 mm 1: 2,8 habe ich keinen Zweifel daran, dass dieses Objektiv gleichermaßen beliebt sein wird.
Lesen Sie weiter, um herauszufinden, warum.
Die technischen Daten des Tamron 17-28 mm 1: 2,8
Zunächst einmal ist 17-28 mm in der Tat eine Nische und eine einzigartige Brennweite. Kein anderer Hersteller stellt ein Objektiv mit dieser Reichweite her. Der nächste Vergleich ist das 16-35 mm 1: 2,8, eine Brennweite von Sony, Canon und Nikon.
Wenn Sie enttäuscht sind, dass Sie mit dem Tamron weniger Reichweite haben, sollten Sie bedenken, dass Sie bei Verwendung dieses Objektivs mit einem Sony-Vollbildmodus immer im APS-C-Modus aufnehmen können, wodurch Sie mehr Reichweite erhalten. Dies ist eine der nützlichsten Funktionen meines Sony a7R III.
Warum Tamron sich für diese etwas begrenzte Brennweite entschieden hat, ist rätselhaft, aber es erklärt wahrscheinlich, wie sie das Objektiv auf eine so kleine Größe gebracht haben. Auf dem Vergleichsfoto unten sehen Sie, dass das 17-28 mm im Wesentlichen die gleiche Größe wie das Original Canon 16-35 mm 1: 2,8 und das Sony 24-70 mm 1: 4 hat. In Bezug auf das Gewicht ist der Tamron mit 420 g der leichteste. Das ist ein bisschen leichter als das Sony-eigene 16-35 mm 1: 2,8, das satte 680 g wiegt.
Da es sich um Vergleiche handelt, sprechen wir über den Preis. Sony berechnet 2.200 USD für sein 16-35 mm 1: 2,8-Objektiv. Während das Objektiv eine solidere Konstruktion und einen flexibleren Brennweitenbereich bietet, ist dies immer noch ein Stück Veränderung. Auf der anderen Seite kostet die Tamron 17-28 mm 899 USD, was für ein 1: 2,8-Objektiv durchaus vernünftig ist.

Größenvergleich der Canon 16-35 mm 1: 2,8 (links), der Tamron 17-28 mm 1: 2,8 (Mitte) und der Sony 24-70 mm 1: 4 (rechts).
Bildstabilisierung
Das Tamron 17-28 mm Objektiv verfügt nicht über eine optische Bildstabilisierung (OIS). Es ist jedoch so leicht, dass es immer noch recht einfach ist, stabile Fotos und Videos mit dem Handheld aufzunehmen. Tatsächlich passt seine Größe gut zum Sony a7R III und zum Sony a7 III.
Autofokus
Das Tamron 17-28 mm 1: 2,8 ist mit einem sanften und leisen Autofokus-System (AF) ausgestattet. Es passt gut zu modernen spiegellosen Kameras von Sony, und alle AF-Modi sind verfügbar, einschließlich Eye AF. In der Praxis fand ich Eye AF etwas träge und traf oder verfehlte. Andererseits halte ich 17-28 mm ohnehin nicht für meinen idealen Fokusbereich für Porträts, und ich würde lieber nach einem Zoom im mittleren Bereich oder einem Standardobjektiv mit 50 mm greifen.
Beste Verwendung für den Tamron 17-28 mm 1: 2,8
Ein Weitwinkelobjektiv wie das 17-28-mm-Objektiv ist ideal für die Aufnahme von Landschaften, Innenräumen und Immobilien. Das sind die Arten von Fotografie, auf die ich mich beim Testen dieses Objektivs konzentriert habe. Das Porträt, das ich gemacht habe, war minimal und diente hauptsächlich dazu, mit einer anderen Blende als 1: 11 zu fotografieren, um zu sehen, wie sich das Bokeh verhält (es hat sehr gut funktioniert).

Ein Handschuss aus einem Hubschrauberflug außerhalb der Tür.
Bildqualität
Für mein erstes Testshooting mit der 17-28mm nahm ich es mit auf einen Hubschrauberflug außerhalb der Tür. Wenn Sie schon einmal auf einer dieser Kabinen waren, wissen Sie, wie unglaublich windig es in der Hauptkabine sein kann und wie schwierig es ist, Aufnahmen scharf zu stellen. Dies ist eine Art "Spray and Pray" -Fotografieszenario. Zu meiner Überraschung haben sich die 17-28 mm unglaublich gut geschlagen.
Von dem Moment an, als ich anfing, mit der Tamron 17-28 mm zu fotografieren, vergaß ich fast sofort, dass es sich um ein Objektiv eines Drittanbieters handelte. Der Autofokus war bissig (ich habe Eye AF nicht verwendet), es gab keine Verzögerung oder Fehlkommunikation zwischen dem Objektiv und der Kamera und die Bildqualität war atemberaubend. Die Fotos waren scharf, es gab keine Verzerrungen und die Farben schienen sogar etwas mehr als gewöhnlich zu platzen.
Physikalischer Aufbau
Da dieses Objektiv so kompakt und leicht ist, sollten Sie keine Ganzmetall- oder Polycarbonatmaterialien erwarten, wie sie Sony in seinen GM-Objektiven verwendet. Die Verarbeitungsqualität des Tamron 17-28 mm liegt jedoch immer noch sehr solide in den Händen, und ich denke, dass sie mit der Zeit gut halten würde.
Laut Tamron ist das 17-28 mm mit einer „feuchtigkeitsbeständigen Konstruktion“ und einer hydrophoben Fluorbeschichtung ausgestattet, um Schmutz und Fingerabdrücke abzuweisen. Über die Wetterdichtung wird nicht viel anderes gesagt, und ich würde mich nicht wohl fühlen, wenn ich dieses Objektiv extremen Wetterbedingungen aussetze.
6 Jahre Tamron-Garantie
Einer der größten Vorteile beim Kauf eines Tamron-Objektivs ist die großzügige Garantie von 6 Jahren. Tamron-Objektive haben eine Gültigkeit von sechs Jahren ab Kaufdatum (nur in den USA) und sind „gegen Material- oder Verarbeitungsfehler geschützt“. In der Zwischenzeit gewährt Sony 1 Jahr Garantie auf die Objektive.
Ein Match im Himmel der Fotografen
Dieses Objektiv basiert ausschließlich auf technischen Daten und passt wunderbar zum Tamron 28-75 mm 1: 2,8. Tatsächlich behauptet Tamron, dass das Gesamtgewicht dieser beiden Objektive weniger als 1 kg beträgt, was für zwei 1: 2,8-Objektive unglaublich leicht ist. Beide Objektive haben auch die gleiche Filtergröße von 67 mm, sodass Polarisatoren und ND-Filter problemlos ausgetauscht werden können. Allein diese Funktion macht es sehr überzeugend, in beide Objektive zu investieren.
Fazit
Während der regierenden Tage der DSLRs verspotteten viele Fotografen Objektive von Drittanbietern und sagten: "Sie bekommen, wofür Sie bezahlen." Vielleicht hatten sie damals einen Punkt.
Aber heute haben Objektive von Drittanbietern ihr Spiel wirklich intensiviert, und das Tamron 17-28 mm 1: 2,8 ist eines der besten Beispiele für überlegenes Glas von Drittanbietern. Wenn Sie auf dem Markt nach einem Weitwinkelobjektiv für Ihr Sony-Gehäuse suchen, können Sie mit diesem Objektiv nichts falsch machen.
Weitere Informationen zum Tamron 17-28 mm 1: 2,8-Objektiv für Sony finden Sie in diesem Video, das ich gefilmt habe, sowie in einigen zusätzlichen Beispielfotos unten: