
Die Fotografie hat eine lange und faszinierende Geschichte voller interessanter Fakten und Geschichten. Hier sind 7 fotografische Fakten, die Sie überraschen können.
Fakt Nr. 1 - Alles im Namen
Wir verwenden Begriffe wie Fotografie und Kamera die ganze Zeit, aber woher kommen diese Worte eigentlich? Die erste Tatsache der Fotografie erinnert an die Ursprünge vieler der Wörter, die wir heute verwenden.

Der Satz Fotografie stammt eigentlich aus den griechischen Wörtern Fotos und graphé. Fotos übersetzt als "Licht" und graphé bedeutet "eine Darstellung mittels Linien" oder "Zeichnung". In Verbindung bedeuten die beiden Wörter „Zeichnen mit Licht“. Die Prägung des Wortes „Fotografie“ wird im Allgemeinen 1839 Sir John Herschel zugeschrieben.
Das Wort Kamerakommt dagegen aus dem lateinischen Begriff Camera Obscura, was "dunkle Kammer" bedeutet. Der Begriff wurde ursprünglich verwendet, um ein Mittel zum Projizieren einer externen Szene auf eine flache Oberfläche in einem dunklen Raum zu beschreiben. Klingt bekannt? Die Kamera, wie wir sie heute kennen, ist aus der Camera Obscura-Konfiguration hervorgegangen.

Fakt Nr. 2 Der Kodak-Moment
Und wenn wir gerade von Worten sprechen, kannten Sie den Begriff? Kodak ist einfach erfunden? Gründer George Eastman favorisierte den Brief K. weil er glaubte, es sei ein "starker, prägnanter Brief".
Unter Verwendung eines Anagrammsatzes kamen Eastman und seine Mutter auf den Kodak-Namen. Sie verwendeten drei Prinzipien, um den Satz zu entwickeln. Das Wort musste kurz, leicht zu sagen und anders sein als jeder andere Name oder jede andere Assoziation.
Kodak oder besser gesagt der Begriff Kodak Momenttrat später in das gemeinsame Lexikon ein, um Ereignisse zu beschreiben, die für ein Foto ideal erschienen.

Fakt Nr. 3 - Das erste Selfie
Selbstporträts sind heutzutage alltäglich. Was Sie vielleicht nicht wissen, ist, dass das fotografische Selfie selbst aus dem Jahr 1839 stammt.
Robert Cornelius, ein Lampenhersteller mit ausgeprägten Kenntnissen in Chemie und Metallurgie, übernahm neben dem Chemiker Paul Beck Goddard die Aufgabe, den Daguerreotypie zu perfektionieren.
Im Jahr 1839 beschloss Cornelius, die Kamera auf sich selbst zu stellen und etwa 10 bis 15 Minuten lang zu sitzen. Der resultierende Daguerreotyp zeigte eine außermittige Darstellung von Cornelius - dem ältesten bekannten absichtlich erstellten fotografischen Selbstporträt.
Fakt 4 - Ein kleiner Schritt
Es gibt viele erdgebundene fotografische Fakten. Aber es gibt auch viele interessante Faktoide, die von außerhalb unseres Planeten stammen.
Aufgenommen im Dezember 1972, Blauer Marmor wurde von der Besatzung von Apollo 17 auf dem Weg zum Mond gemacht. Das erste Foto, das den gesamten Planeten vom Weltraum aus zeigt, wurde ungefähr 29.000 Kilometer von der Erdoberfläche entfernt aufgenommen. Das Foto wurde später eines der am meisten reproduzierten Bilder in der Geschichte.

Eine weitere interessante weltraumbezogene Fotografie ist das Schicksal vieler Kameras, die Astronauten zum Mond begleitet haben.
Hasselblad-Kameras haben einige der bekanntesten Bilder der Geschichte aufgenommen - einschließlich unserer ersten Schritte auf der Mondoberfläche. Aufgrund von Gewichtsbeschränkungen haben es jedoch nicht alle Kameras, die Mondmissionen gestartet haben, zurück geschafft. Bis heute befinden sich bis zu 12 Hasselblad-Kameras auf dem einzigen natürlichen Satelliten unseres Planeten.
Fakt Nr. 5 - Das erste Fotobuch
Nummer fünf auf unserer Liste der fotografischen Fakten basiert auf Fotobüchern.
Fotobücher haben eine reiche Geschichte in der Fotografie, aber Anna Atkins scheint diejenige zu sein, mit der alles begann. Atkins, ein britischer Botaniker, lernte frühe fotografische Prozesse von Henry Fox Talbot. Sie ist auch eine der ersten weiblichen Fotografen der Geschichte.

Atkins erstellte eine visuelle Dokumentation botanischer Proben nach dem Cyanotype-Verfahren. Sie stellte dann ihre Cyanotypien in der Veröffentlichung von 1843 von zusammen Fotografien britischer Algen: Cyanotype Impressionen. Atkins produzierte drei Bände von Fotografien von Britischen Algen: Cyanotype Impressionen zwischen 1843 und 1853. Heute sind nur noch 17 Exemplare des Buches bekannt.
Fakt Nr. 6 - Das meistgesehene Foto
1996 vom ehemaligen National Geographic-Fotografen Charles O’Rear fotografiert, Glückseligkeit ist ein Bild von sanften grünen Hügeln und einem halb bewölkten blauen Himmel in Sonoma County, Kalifornien. Microsoft kaufte die Rechte an dem Image im Jahr 2000. Das Unternehmen verwendete das Image dann als Standard-Computer-Hintergrundbild für das Windows XP-Betriebssystem.
Der Erfolg von Windows XP und entsprechendem Marketingmaterial hat zu einem allgemeinen Konsens geführt Glückseligkeit ist das meistgesehene Foto aller Zeiten. Sogar O’Rear selbst räumte ein, dass er wahrscheinlich am besten für das Bild bekannt sein würde, das sagt: "Jeder, der jetzt für den Rest seines Lebens ab dem 15. Lebensjahr ist, wird sich an dieses Foto erinnern."
Fakt Nr. 7 - Kameraauge
Das Kameraobjektiv und das Auge haben viel gemeinsam - was uns zu den letzten Fakten unserer Fotografie führt.

Die Apertur kann als die Öffnung in einer Linse definiert werden, durch die Licht hindurchgeht. Ein Kameraobjektiv kann die Lichtmenge, die mit den Blendenblättern zum Kamerasensor gelangt, entweder zulassen oder einschränken.
In unseren Augen macht die Iris den gleichen Job und entspannt und verengt die Muskeln, um die Lichtmenge zu regulieren, die in das Auge eintritt. Wenn Sie sich zwischen hellen und dunklen Umgebungen bewegen, dehnt sich die Iris in Ihren Augen aus oder schrumpft, um die Größe der Pupille zu verändern.
Interessanterweise kann sich die menschliche Pupille auf etwa 7 mm ausdehnen. Dies entspricht unseren Augen, die bei sehr hellem Licht von etwa 1: 8,3 bis etwa 1: 2,1 bei Dunkelheit arbeiten.
Fazit
Vom ersten Selfie bis zum Blendenäquivalent des Auges gibt es eine Fülle lustiger Fakten zur Fotografie zu wissen. Hast du eine Lieblingsfotografie? Fühlen Sie sich frei, in den Kommentaren unten zu teilen!