Erste Schritte in der Panoramafotografie

Anonim

Panoramen - Einfaches Segeln!

Eines der unterhaltsamsten Dinge an der Fotografie ist die Möglichkeit, neue Techniken zu erlernen und diese kreativ einzusetzen, um Ihre Bilder auf die nächste Stufe zu heben. Von all den verschiedenen Arten der Fotografie muss eine der befriedigendsten Techniken das Aufnehmen von Panoramen sein. Panoramen sind beeindruckend, weil sie Skalierung und Details auf eine Weise vermitteln, die Fotos im Standardformat nicht können. Wenn Sie also nach einer Möglichkeit suchen, etwas Neues zu lernen und Ihrem Portfolio einen echten Schlag zu verleihen, können Sie es schlechter machen, als Panoramaaufnahmen zu lernen.

Grundtechniken

Panoramen werden im Allgemeinen erstellt, indem mehrere Aufnahmen gemacht und digital „zusammengefügt“ werden, um ein viel größeres Bild zu erhalten. Der Schlüssel zu einem perfekten Panorama liegt darin, ein Bild zu erhalten, das viele Details enthält und gleichzeitig sicherstellt, dass jede einzelne Aufnahme ohne sichtbare Nähte oder Verbindungen perfekt miteinander verzahnt ist. Das große Plus für die Panoramafotografie ist, dass das Aufnehmen eines guten Panoramas trotz allem, was Ihnen vielleicht gesagt wurde, nur sehr wenig Ausrüstung erfordert und mit ein wenig Technik und Verarbeitung das Erstellen eines guten Panoramas tatsächlich sehr einfach ist. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie hier einige grundlegende Hinweise für den Einstieg in die Panoramafotografie:

Knotenpunkte & teure Klammern

Wenn Sie sich mit Panoramafotografie befassen, werden Sie schnell mit einer Reihe spezieller Halterungen und Stativköpfe konfrontiert. Diese sollen sicherstellen, dass sich die Kamera um die Brennebene des Kamerasensors dreht, die auch als Knotenpunkt bezeichnet wird. Das Drehen der Kamera so nah wie möglich am Knotenpunkt ist eine gute Sache, da dies dazu beiträgt, Verzerrungen zu minimieren und den Gesamterfolg des Nähvorgangs zu verbessern. Ich werde zwar nicht behaupten, dass diese Klammern einen Unterschied machen, aber sie können teuer sein. Wenn Sie kein eingefleischter Panorama-Enthusiast sind, können Sie ein mehr als akzeptables Ergebnis erzielen, indem Sie nur gute Technik üben.

Die Schüsse

Der Schlüssel zum Erreichen eines guten Stichs liegt in der Art und Weise, wie die Basisschüsse gemacht werden. Wenn Sie sicherstellen, dass Sie klare, scharfe Bilder haben, ist dies ein viel besserer Ausgangspunkt für die Stitching-Software. Der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, Ihre Szene mit Blendenpriorität zu messen und eine Belichtung auszuwählen, die eine hohe Schärfentiefe, aber auch eine Verschlusszeit bietet, die schnell genug ist, um eine scharfe Aufnahme zu erzielen. Sobald Sie eine funktionsfähige Belichtung haben, sperren Sie diese mit, indem Sie den manuellen Modus auswählen und die Messeinstellungen wählen. Es ist auch wichtig, den Fokus sorgfältig zu verwalten, vorausgesetzt, Sie fotografieren mit einer kleinen Blende. Die große Schärfentiefe sollte jedoch hilfreich sein. Es ist jedoch eine gute Angewohnheit, den Fokus festzulegen und diesen dann erneut zu fixieren, um Abweichungen zu vermeiden. Im Idealfall sollten alle Kameraeinstellungen während der gesamten Bildsequenz unverändert bleiben.

Aufnahmetechnik

Der wichtigste Faktor für den Gesamterfolg des Stitching-Prozesses ist die Art und Weise, wie die einzelnen Komponentenbilder aufgenommen werden. Dabei gibt es zwei Hauptvariablen. Orientierung und Überlappung.

Die Bildausrichtung ist wichtig, da sie einen großen Einfluss darauf haben kann, wie stark sich die Perspektive von Aufnahme zu Aufnahme ändert. Je kleiner der Perspektivunterschied ist, desto weniger Verzerrungskorrektur benötigt die Stitching-Software. Der beste Weg, dies zu erreichen, besteht darin, im Hochformat zu fotografieren, da dies der Stitching-Software eine längere Arbeitskante verleiht, aber auch den Perspektivwechsel zwischen den einzelnen Aufnahmen auf ein Minimum beschränkt.

Der zweite wichtige Faktor für einen guten Stich ist das Ausmaß der Überlappung für jeden Schuss in der Sequenz. Die Versuchung besteht darin, die Bilder um einen großen Betrag zu überlappen. Dies kann eher behindern als helfen, da eine zu starke Überlappung tatsächlich zu Stickfehlern führen kann, wenn die Software versucht, den größeren Bereich zu vernetzen. Meine ideale Überlappung liegt zwischen 20 und 30% und scheint für mich gut zu funktionieren.

Das Halten der Hand ist für Panoaufnahmen absolut akzeptabel, solange Sie Ihre Kamera ruhig halten können und Ihre Verschlusszeiten kurz genug sind. Wenn Sie ein Stativ als stabile Basis verwenden können, erhöht dies immer die Gesamtschärfe und verringert das Risiko von Unschärfen. Das Bild unten wurde bei den letzten Olympischen Spielen in London aufgenommen und aus einer Folge von zehn Bildern erstellt, die alle in der Hand gehalten und direkt von meinem Platz im Stadion aus aufgenommen wurden!

Olympische Anstrengung - Ein handgehaltener Panoramaschuss

Nähen & Nachbearbeitung

Wie bei allen Nachbearbeitungstechniken ist es möglich, sehr detailliert vorzugehen. In den meisten Situationen und unter der Annahme, dass Sie über einen guten Satz von Basisimages verfügen, kümmert sich die Software jedoch so ziemlich um alles, was den gesamten Prozess relativ einfach macht . Ich führe alle meine Stiche mit Photoshop durch, obwohl es eine Reihe von Alternativen gibt, die auf ähnliche Weise funktionieren und genauso gute Ergebnisse liefern. Hier ist mein typischer Stitching-Workflow:

  1. Öffnen Sie Photoshop
  2. Wählen Sie Datei> Automatisieren> Photomerge
  3. Klicken Sie auf "Durchsuchen" und wählen Sie die Bilder aus, die zusammengefügt werden sollen.
  4. Stellen Sie sicher, dass die Option "Bilder mischen" ausgewählt ist.
  5. Klicken Sie auf OK, um den Heftvorgang zu starten (seien Sie gewarnt, es kann einige Zeit dauern).

Grundlegender Pano-Workflow

In den meisten Situationen sollte es möglich sein, ein anständiges Panorama ohne zu viele manuelle Eingriffe zu erhalten. Es besteht jedoch immer die Möglichkeit von Fehlern oder anderen „ungewöhnlichen Ergebnissen“. Mein allgemeiner Ansatz in dieser Situation besteht darin, zu experimentieren, indem ich die verschiedenen Perspektivmodi ausprobiere und die Option "Geometrische Verzerrung" ein- und ausschalte. In bestimmten Situationen kann es vorkommen, dass eines oder zwei der Bilder Probleme beim Ineinandergreifen haben. Um dies zu umgehen, können Sie versuchen, die Sequenz in kleineren Stapeln zusammenzufügen, zuerst die problematischen Bilder auszuwählen und diese anschließend mit den verbleibenden Bildern zusammenzufügen. Andere Taktiken zur Überwindung von Fehlern umfassen das Zuschneiden jedes Bildes, um die optimale Überlappung zu erzielen, oder das Klonen und Patchen, um kleinere Störungen zu korrigieren.

Sobald das endgültige Panorama erstellt wurde, müssen Sie lediglich die resultierende Krümmung von den Bildrändern entfernen und anschließend eine weitere Nachbearbeitung anwenden, um das gewünschte Aussehen zu erzielen.

Dinge, die Sie beim Aufnehmen von Panoramafotografie beachten sollten

Während es so aussieht, als gäbe es beim Versuch, Panoramafotografie zu machen, viel zu beachten, sind die Grundlagen eigentlich recht einfach:

  • Messen und fokussieren Sie die Szene und sperren Sie alle Kameraeinstellungen, um Änderungen zwischen den Aufnahmen zu vermeiden.
  • Halten Sie Ihre Aufnahmen scharf, indem Sie eine kurze Verschlusszeit und wenn möglich ein Stativ verwenden, obwohl das Halten der Hand ebenfalls in Ordnung ist.
  • Nehmen Sie im Hochformat auf, um Verzerrungen zu minimieren.
  • Überlappen Sie jeden Schuss um ca. 20-30%.

Schlussfolgerungen

Das Aufnehmen anständiger Panoramabilder kann eine äußerst lohnende Fähigkeit sein und eine, die nicht unbedingt viel Ausrüstung benötigt, um erfolgreich zu sein. Sobald Sie sich mit der Einrichtung und Technik vertraut gemacht haben, können beeindruckende Panoramen erstellt werden, die eine neue Welt kreativer Möglichkeiten eröffnen. Als Technik für Anfänger oder Fotografen, die etwas anderes ausprobieren möchten, ist es ein Muss. Wenn Sie sich schon einmal für Panoramafotografie interessiert haben, erweitern Sie Ihren Horizont und probieren Sie es aus.