Nikon 35mm 1: 1,4G Bewertung

Anonim

Dies ist eine eingehende Überprüfung des im September 2010 angekündigten Nikon 35 mm 1: 1,4G Prime-Objektivs. Das Nikon 35 mm 1: 1,4G ist ein professionelles Objektiv für Enthusiasten und Profis, die die Optik von höchster Qualität benötigen Festes Weitwinkelobjektiv mit einer großen Blende von 1: 1,4 für Situationen mit wenig Licht und geringer Schärfentiefe, um Motive vom Hintergrund zu isolieren. Dies macht es zu einem idealen Kandidaten für viele Arten von Fotografie, einschließlich Porträt-, Hochzeits-, Landschafts- und Astrofotografie.

Das Objektiv verfügt über die neueste optische Technologie für FX- und DX-Sensoren (entspricht ca. 52,5 mm bei DX) und bietet erstaunliche Klarheit und Kontrast bei schwierigsten Lichtverhältnissen. Die Nikon 35 mm 1: 1,4G folgt der Veröffentlichung des hervorragenden Nikon 24 mm 1: 1,4G-Objektivs mit ähnlichen Objektiveigenschaften. Obwohl das Äußere und die Konstruktion des Objektivs nahezu identisch zu sein scheinen, hat die Nikon 35 mm 1: 1,4G im Vergleich zur Nikon 24 mm 1: 1,4G ein einfacheres optisches Design (mehr dazu weiter unten).

Die Brennweite von 35 mm ist ein guter Kompromiss zwischen Ultraweitwinkelobjektiven und Standardobjektiven - sie ist nicht zu weit oder zu lang. In Bezug auf das Objektivinnere und die Optik hat Nikon die neueste Technologie in dieses Objektiv integriert, einschließlich des AF-S-Stummwellenfokusmotors und des hinteren Fokus (um Änderungen der vorderen Tubusrotation und der Objektivlänge zu vermeiden) und die optische Formel des Objektivs durch Einbau verbessert Nanokristallbeschichtung und Super Integrated Coating (SIC) zur Reduzierung von Geisterbildern und Fackeln. Das Objektiv ist ähnlich wie andere AF-S Nikon-Primzahlen von hoher Qualität und gegen Staub und harte Wetterbedingungen abgedichtet. Dank der 9-Blatt-Blende macht die Nikon 35 mm 1: 1,4G Hintergrundlichter in einer runden, kreisförmigen Form und die maximale Blende von 1: 1,4 macht dieses Objektiv zu einem großartigen Porträtobjektiv für Bilder und Videos, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen Bedingungen.

NIKON D700 + 35 mm 1: 1,4 @ 35 mm, ISO 200, 1/80, 1: 13,0

In diesem Test werde ich eine gründliche Analyse des Nikon 35 mm 1: 1,4G-Objektivs sowie Bildbeispiele und Vergleiche mit Zeiss Distagon T * 35 mm 1: 2,0 ZF.2 und anderen Nikon-Objektiven wie Nikon 35 mm 1: 2,8 AIS und bereitstellen die neuere Nikon 35mm 1: 1,8G.

NIKON D3S + 35 mm 1: 1,4 @ 35 mm, ISO 1400, 1/50, 1: 4,0

Nikon 35 mm 1: 1,4 G Technische Daten

  • Montagetyp: Nikon F-Bajonett
  • Brennweite: 35mm
  • Maximale Blende: 1: 1,4
  • Minimale Blende: 1: 16
  • Format: FX / 35mm
  • Maximaler Blickwinkel (DX-Format): 44 °
  • Maximaler Blickwinkel (FX-Format): 63 °
  • Maximales Reproduktionsverhältnis: 0,2x
  • Linsenelemente: 10
  • Linsengruppen: 7
  • Kompatible Formate: FX, DX, FX im DX-Zuschneidemodus, 35-mm-Film
  • Membranblätter: 9
  • Entfernungsangaben: Ja
  • Nano Crystal Coat: Ja
  • Asphärische Elemente: 1
  • Autofokus: Ja
  • AF-S (Silent Wave Motor): Ja
  • Minimale Fokusentfernung: 0,98 ft.
  • Fokusmodus: Auto, Manuell
  • Heckfokussierung: Ja
  • Filtergröße: 67 mm
  • Akzeptiert Filtertyp: Anschraubbar
  • Abmessungen (ungefähr): 3,27 × 3,52 Zoll (Durchmesser x Länge), 83 × 89,5 mm (Durchmesser x Länge)
  • Gewicht (ca.): 21,2 oz. (600 g)
  • Mitgeliefertes Zubehör: LF-4 hintere Objektivkappe, LC-67 mm aufsteckbare vordere Kappe, HB-59 Bajonett-Objektivhaube, CL-1118 Semi-Soft Case

Detaillierte Spezifikationen für das Objektiv sowie MTF-Diagramme und andere nützliche Daten finden Sie in unserer Objektivdatenbank.

NIKON D700 + 35 mm 1: 1,4 @ 35 mm, ISO 400, 1/80, 1: 8,0

Handhabung des Objektivs

Wie andere professionelle Nikon Prime-Objektive verfügt auch das neue Nikon 35 mm 1: 1,4-Objektiv über eine sehr hochwertige Verarbeitung. Der äußere Lauf besteht aus Kunststoff, fühlt sich aber genauso an wie die teuren Nikon-Metalllinsen, höchstwahrscheinlich aufgrund des Objektivgewichts. Es ist für widerstandsfähiges Wetter ausgelegt und außen gut vor Staub und Feuchtigkeit geschützt. Ich habe das Objektiv in Utah unter sehr staubigen Bedingungen mit starkem Wind aufgenommen und in einem Fall während einer Wanderung durch ein sandiges Gebiet des Arches National Park viel Staub und Sand auf dem gesamten Objektiv gefunden. Es funktionierte weiterhin ohne Probleme. Ich wischte den Staub / Sand mit einer normalen Bürste ab und reinigte ihn nach der Wanderung gründlich mit einem feuchten Tuch. Danach benutzte ich ihn zwei weitere Tage ohne mechanische oder andere Fehler.

Ich habe es auch für kurze Zeit unter leichtem Regen ausgesetzt und es lief während des gesamten Fotoshootings einwandfrei. Wenn Sie also viel unter extremen Bedingungen fotografieren, können Sie sich auf die Nikkor 35 mm 1: 1,4 verlassen - sie wird mit Sicherheit überleben. Das einzige, worauf Sie achten müssen, ist das Wechseln des Objektivs bei sehr staubigen / windigen Bedingungen. Da das Objektiv mit der Funktion "Hinterer Fokus" ausgestattet ist, bewegt oder streckt sich die Vorderseite des Objektivs nie (was besonders für die Verwendung von Filtern gut ist), aber das hintere Element bewegt sich während des Fokussierens hinein und heraus. Wenn Sie das Objektiv unter solchen Bedingungen wirklich wechseln müssen, würde ich mich daran gewöhnen, den Fokusring auf unendlich zu drehen und dann das Objektiv zu wechseln. Weitere Informationen finden Sie im kurzen Testvideo unten.

Die Nikon 35 mm 1: 1,4G verfügt über insgesamt 10 optische Elemente mit 1 asphärischen Element und wiegt insgesamt 600 Gramm, was fast dem Gewicht der Nikon 24 mm 1: 1,4G entspricht. Tatsächlich sehen beide Objektive nebeneinander fast identisch aus, wie auf dem folgenden Foto zu sehen ist:

Das Objektiv ist viel größer und schwerer als andere Nikon 35-mm-Objektive wie Nikon 35 mm 1: 2D und Nikon 35 mm 1: 1,4 AIS. Damit ist es das größte und schwerste 35-mm-Objektiv, das Nikon bisher hergestellt hat. Die Nikon 35 mm 1: 1,4 fühlt sich in den Händen sehr solide an. Der Fokusring befindet sich bequem vorne am Lauf, sodass Sie beim Aufnehmen von Bildern oder Videos problemlos manuell mit Daumen und Zeigefinger fokussieren können. Das Objektiv wird mit der Gegenlichtblende „HB-59“ geliefert, die etwas sperriger ist als die „HB-51“, die mit dem 24-mm-1: 1,4G geliefert wird. Es rastet an der Vorderseite des Objektivs ein und sitzt fest, ohne wie einige andere Nikon-Gegenlichtblenden zu wackeln.

Hier ist die Nikon 35 mm 1: 1,4 G im Vergleich zu anderen 35 mm-Objektiven, einschließlich der Zeiss Distagon 35 mm ZF.2 (von links nach rechts - Nikon 35 mm 1: 1,4 G, Zeiss 35 mm 1: 2, Nikon 35 mm 1: 1,4 AIS, Nikon 35 mm 1: 2D):

Wie Sie sehen können, ist es das größte der ganzen Reihe - die Nikon 35 mm 1: 2D ist im Vergleich winzig.

Meine größte Beschwerde über die Nikon 35 mm 1: 1,4 G ist das nicht standardmäßige 67 mm Filtergewinde. Ich weiß nicht, warum Nikon sich für 67 mm anstelle von 77 mm entschieden hat, aber angesichts der Objektivkonstruktion glaube ich nicht, dass es technisch unmöglich war, ein größeres Filtergewinde an diesem Objektiv zu haben. Die Tubusgröße scheint ungefähr gleich zu sein wie beim 24-mm-1: 1,4-G (mit einem 77-mm-Filtergewinde). Sie mussten also nur die Vorderseite des Objektivs vergrößern, um 77-mm-Filter zu unterstützen. Da es sich um ein teures Pro-Level-Objektiv handelt, sollte es mit einem Standard-77-mm-Filtergewinde geliefert werden.

Autofokus Leistung und Genauigkeit

Wenn es um die Autofokusleistung geht, verhält sich die Nikon 35 mm 1: 1,4G sehr ähnlich wie die 24 mm 1: 1,4G und andere kürzlich angekündigte Nikon-Primzahlen. Das Objektiv rastet auch bei schlechten Lichtverhältnissen recht gut ein, aber die Geschwindigkeit bleibt deutlich hinter den AF-D-Gegenstücken zurück (siehe den AF-Leistungsvergleich im Video). Wenn Sie die AF-Leistung mit den Nikon 14-24 mm- oder Nikon 24-70 mm-Objektiven vergleichen, werden Sie den Unterschied sofort erkennen - letzterer Autofokus schneller. Wenn das Objektiv fokussiert, erzeugt es aufgrund der Silent Wave Motor (SWM) -Technologie im Objektiv praktisch kein Rauschen. Sie hören nur ein kurzes Einrasten des Objektivs, wenn es unendlich ist und Mindestabstände erreicht.

In Bezug auf die AF-Genauigkeit habe ich die Nikon 35 mm 1: 1,4G mit Lens Align Pro getestet, um sicherzustellen, dass sie sowohl bei D700 als auch bei D3s, die ich während der Tests verwendet habe, nicht vorne oder hinten fokussiert. Bisher hatte ich ziemlich viel Glück, wenn es um die Genauigkeit des Autofokus mit Objektiven geht, aber die 35 mm hatten ein sehr kleines Problem mit dem Frontfokus, wie aus dem folgenden Ausschnitt ersichtlich ist:

NIKON D3S + 35 mm 1: 1,4 @ 35 mm, ISO 200, 1/320, 1: 1,4

Nachdem ich in AF Fine Tune +2 gewählt hatte, wurde das Fokusproblem behoben und ich hatte keine Probleme mit der Fokussierung auf beide Kameragehäuse:

NIKON D3S + 35 mm 1: 1,4 @ 35 mm, ISO 200, 1/320, 1: 1,4

Ich habe das Objektiv sowohl bei Tageslicht als auch bei schlechten Lichtverhältnissen getestet und der Autofokus war selbst bei einer maximalen Blende von 1: 1,4 ziemlich genau. Die Fokusverfolgung funktioniert sehr gut, da das Objektiv im AF-C-Modus (kontinuierlich) fast jedes Mal genau fokussiert. Hier ist eine Aufnahme bei schlechten Lichtverhältnissen bei einer 1 / 40stel Sekunde @ f / 2.8 ISO 1600 auf Nikon D3s:

NIKON D3S + 35 mm 1: 1,4 @ 35 mm, ISO 1600, 1/40, 1: 2,8

Klicken Sie hier, um die vollständige JPEG.webp-Version der Aufnahme anzuzeigen (80% Qualität bei 3,6 MB).

Seien Sie wie bei jedem anderen Objektiv vorsichtig, wenn Sie bei schlechten Lichtverhältnissen mit sehr großen Blendenöffnungen aufnehmen. Wenn Sie nicht durchgehend einen genauen Fokus erhalten können, stellen Sie sicher, dass das Objektiv, das Sie haben, kein Problem mit dem Front- / Backfokus aufweist, wie oben gezeigt.