Verwendung eines Neutralfilters zur Steuerung der Schärfentiefe

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn sich Ihre Fotografie nicht auf Landschaften konzentriert, besteht die Möglichkeit, dass Sie keine neutralen Dichtefilter haben. Dieses Zubehör ist hauptsächlich für Landschaftsfotografen gedacht, da seine Verwendung in der Langzeitbelichtung von unschätzbarem Wert ist. Da sie am häufigsten mit langen Verschlusszeiten in Verbindung gebracht werden, ist ihre Anwendung in anderen Genres wie der Porträtfotografie nicht sofort ersichtlich. Ein Filter mit neutraler Dichte kann jedoch in bestimmten Situationen von entscheidender Bedeutung sein, um die Kontrolle über Ihre Schärfentiefe zu erlangen.

Dieses Tutorial zeigt einen schnellen und schmutzigen Tipp für zwei Szenarien, in denen Sie ND-Filter verwenden können, um die Schärfentiefe in Ihrer Fotografie zu steuern. eine im Freien bei natürlichem Licht und die andere in einer Studioumgebung.

Was ist ein Neutralfilter?

Im Grunde genommen ist ein Neutralfilter ein Stück Material (normalerweise Kunststoff, Harz oder Glas, je nach Qualität), das Sie zwischen Objektiv und Motiv platzieren, um die Lichtmenge zu verringern, die in Ihre Kamera eintritt. Dies führt dazu, dass eine längere Verschlusszeit, eine größere Blende oder ein höherer ISO-Wert erforderlich sind, um die richtige Belichtung zu erzielen. Die Filter sind in verschiedenen Stärken erhältlich und reichen normalerweise von einem Verlust von einer Blende bis zu drei Lichtstopps. Beispielsweise; Wenn Sie eine Belichtung von 1: 8 bei 1/250 messen und einen 1-Stufen-ND-Filter auf Ihrem Objektiv platzieren, müssen Sie zum Ausgleich entweder Ihre Verschlusszeit auf 1/125 oder Ihre Blende auf 1: 5,6 ändern.

Neutraldichtefilter sind ein wertvolles Werkzeug in der Landschaftsfotografie, aber sie sind auch in anderen Genres nützlich.

Wenn Sie Landschaften bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren, können Sie wahrscheinlich sehen, wie nützlich sie sind. Ein 2-Stufen-ND-Filter verwandelt eine 2-Sekunden-Belichtung in eine 8-Sekunden-Belichtung. Alternativ wird eine Belichtung von 8 Sekunden in eine Belichtung von 32 Sekunden umgewandelt. Wenn Sie an einem windigen Tag versuchen, Wasser oder Wolken zu glätten, ist dies mit einem ND-Filter ein Kinderspiel.

Bei Porträts möchten Sie jedoch fast nie die Verschlusszeit verkürzen. Wenn überhaupt, werden Sie es oft erhöhen wollen. Warum sollten Sie dann etwas auf Ihr Objektiv setzen, das die Menge des einfallenden Lichts verringert? Die Antwort ist einfach - wenn Sie überhaupt zu viel Licht haben.

Draußen

Wenn Sie an einem sonnigen Tag im Freien fotografieren, sind Sie möglicherweise auf kleinere Blenden wie 1: 11 und 1: 16 beschränkt. Dies ist ideal, um eine große Menge an Details zu erfassen, nicht so sehr, wenn Sie eine geringe Schärfentiefe wünschen.

Hier kommt ein Neutralfilter ins Spiel. Ein 2-Stufen-ND-Filter wandelt eine Blende von 1: 8 in 1: 4 um. Ein 3-Stufen-ND-Filter macht es 1: 2,8, was es viel einfacher macht, einen überfüllten Hintergrund mit einer geringen Schärfentiefe zu verdecken.

Beide Bilder wurden Momente auseinander genommen. Links: Aufnahme mit 1: 8 ohne ND-Filter. Rechts: Aufnahme mit 1: 4 mit einem 2-Stufen-ND-Filter.

Im Studio

Die Idee hinter der Verwendung des ND-Filters in einer Studioumgebung ist dieselbe wie im Freien. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Sie bei natürlichem Licht immer bis später am Tag warten können. Bei leistungsstarken Studioleuchten ist dies nicht immer der Fall. Wenn Sie weiches Licht anstreben, müssen Sie Ihre Lichtquelle in die Nähe Ihres Motivs bringen. Wenn Sie über leistungsstarke Studioblitze verfügen, können Sie die Leistung möglicherweise nicht niedrig genug einstellen, um große Blendenöffnungen zu verwenden.

Auch hier besteht eine schnelle Lösung darin, einen Filter mit neutraler Dichte auf Ihrem Objektiv anzubringen. Auf diese Weise müssen Sie nicht auf die Weichheit Ihres Lichts verzichten und erhalten den Vorteil einer vollständigen Kontrolle über die Schärfentiefe.

Aufgenommen in einer Studioumgebung bei 1: 8

Durch Hinzufügen eines Filters mit neutraler Dichte wurde die Blende auf 1: 4 reduziert, ohne dass etwas anderes in der Szene geändert wurde.

Bonusrunde

Wahrscheinlich hat die problemlösende Seite Ihres Gehirns in diesem Tutorial herausgefunden, dass all diese Szenarien eine Vielzahl anderer Methoden haben, um sie zu lösen. Im Freien können Sie einen Diffusor verwenden, der die Belichtung verringert, oder Sie können sich in einen Bereich mit offenem Schatten bewegen, in dem die Intensität des Lichts verringert wird. In einem Studio ist es oft einfach genug, ein Licht rückwärts oder Ihr Motiv zu bewegen. Die Verwendung eines ND-Filters fügt lediglich ein weiteres potenzielles Werkzeug hinzu, und wie die meisten Techniken ist es weder ein A und O, noch ist es erforderlich. Dies ist nur eine weitere Option.

Was tun Sie jedoch in einer Situation, in der Sie die Intensität Ihres Lichts nicht steuern können und wenn Sie es noch einen Zentimeter vom Motiv entfernt bewegen würden, würde sich alles im Rahmen vollständig ändern? Gleiches gilt für die Verbreitung? Ich bin kürzlich genau auf diese Situation gestoßen, wie unten dargestellt, und es war ein 2-Stufen-ND-Filter, der das Problem löste.

Das Bewegen der Lichtquelle in diesem Fall hätte die Wirkung der Beleuchtung ruiniert. Ein Neutralfilter ermöglichte eine größere Blende, während die Kamera weiterhin in der Hand gehalten werden konnte.

Das ist es

Wenn Sie am Ende die volle Kontrolle über Ihre Kamera und die Schärfentiefe in Ihren Bildern haben möchten, verdienen Filter mit neutraler Dichte einen Platz in Ihrer Kit-Tasche, selbst wenn Sie niemals eine Landschaft im Auge behalten.