Nikon Z 50 mm 1: 1,8 S Bewertung

Anonim

Das Nikon NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S ist das dritte Objektiv für die spiegellosen Kameras der Z-Serie von Nikon und eines der wichtigsten. In diesem ausführlichen Test werden wir uns die Leistung von Nikons erstem spiegellosen „Nifty Fifty“ ansehen und diskutieren, ob es den hohen Standards von Nikons anderem Z-Glas bis jetzt gerecht wird.

Mit einem Verkaufspreis von 600 US-Dollar ist das Nikon Z 50 mm 1: 1,8 S das bisher günstigste Z-Objektiv, obwohl es für ein 50 mm 1: 1,8 Prime auf der höheren Seite bleibt. Zum Vergleich: Die Nikon F-Mount 50 mm 1: 1,8 G wird derzeit für nur 177 US-Dollar verkauft. Selbst das konkurrierende Sony FE 50 mm 1: 1,8-Objektiv kostet nur 250 US-Dollar. Nur das Sony T * FE 55 mm 1: 1,8 ZA ist für ein 50 mm (ish) 1: 1,8-Objektiv teurer und kostet 1000 US-Dollar.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 31, 1/250, 1: 2,8

Damit sich die Nikon behaupten kann, kommt es auf die Leistung an. Andernfalls können Sie auch einfach die (immer noch sehr solide) Nikon 50 mm 1: 1,8 G anpassen und fertig. Immerhin wiegt das G deutlich weniger als das Z (185 g gegenüber 415 g). Trotz des Gewichts und der Größe des 135 g FTZ-Adapters ist das F-Mount-Objektiv etwa 25% leichter und nimmt keinen Platz mehr ein.

Dies ist eine der Schwierigkeiten von Nikon mit der neuen Z-Reihe: Die Käufer - von denen viele bereits über ein hervorragendes F-Mount-Glas verfügen - davon zu überzeugen, dass die S-Reihe nicht über Ihre alltäglichen 1: 1,8-Objektive verfügt. Und wie Sie den folgenden technischen Daten entnehmen können, ist das 50 mm 1: 1,8 S in einigen wichtigen Punkten mehr als ein „alltägliches“ Objektiv:

Nikon Z 50 mm 1: 1,8 S Technische Daten

  • Montagetyp: Nikon Z Mount
  • Brennweite: 50mm
  • Maximaler Blickwinkel: 47 °
  • Blendenbereich: 1: 1,8 bis 1: 16
  • Blendenlamellen: 9 (gerundet)
  • Filtergröße: 62mm
  • Linsenelemente: 12
  • Linsengruppen: 9
  • Spezielle Elemente: 2 asphärisch, 2 ED
  • Nanokristallbeschichtung: Ja
  • Super Integrated Coating: Ja
  • Elektronische Membran: Ja
  • Fokusmotor: STM-Schrittmotor
  • Heckfokussierung: Ja
  • Minimale Fokusentfernung: 40 cm
  • Maximales Reproduktionsverhältnis: 0,15x
  • Wetter- / Staubabdichtung: Ja
  • Montagematerial: Metall
  • Abmessungen (Durchmesser x Länge): 76 x 86,5 mm (3,0 x 3,4 Zoll)
  • Gewicht: 415 g
  • Hergestellt in Thailand

Weitere Informationen zum Objektiv finden Sie auf der Seite Nikon NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S in unserer Objektivdatenbank.

Hier gibt es einige klare Highlights: zwei asphärische Elemente, zwei ED-Glaselemente, Nanokristallbeschichtung, Super Integrated Coating und insgesamt satte 12 Elemente. Der F-Mount 50 mm 1: 1,8 G hat im Vergleich dazu ein asphärisches Element, eine super integrierte Beschichtung und nur 7 Elemente.

Nichts davon allein garantiert, dass das 50 mm 1: 1,8 S ein großartiges Objektiv ist, aber es zeigt sicherlich, dass Nikon bei seinen Designentscheidungen alles gegeben hat. Nikon hat bei der Einführung des neuen Z-Systems auch zusätzliche Fertigungstoleranzen angekündigt, sodass klar sein sollte, warum das Z-Objektiv 600 US-Dollar statt 177 US-Dollar kostet.

Abgerundet wird die Liste der wichtigen Spezifikationen durch die Wettersiegelung mit 50 mm 1: 1,8 S und 9 Klingen mit abgerundeter Öffnung für potenziell hochwertigere Bokeh-Designs im Vergleich zu 7-Klingen-Designs.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 200, 1/50, 1: 1,8

Handhabung und Verarbeitungsqualität

Wie die vorherigen Objektive der Z-Serie setzt auch die Nikon 50 mm 1: 1,8 S auf ein glattes, minimalistisches Design mit hauptsächlich Kunststoffkonstruktion. Es gibt nur einen einzigen Schalter, den automatischen oder den manuellen Fokus sowie einen Klingelton zur Steuerung des Fokus (Sie können ihn jedoch auf Wunsch auch für andere Aufgaben programmieren).

Das Objektiv ist ziemlich klein und leicht in der Hand, aber nicht im gleichen Maße wie andere 50-mm-1: 1,8-Objektive auf dem Markt, von denen einige Borderline-Pancake-Objektive sind. Es ist auch noch nicht ganz das leichteste Z-Objektiv von Nikon. Das 35-mm-1: 1,8-S-Objektiv wiegt 370 g gegenüber dem 50-mm-Objektiv 415.

Nebenbei bemerkt - ich persönlich hoffe, dass Nikon eine Reihe von Pfannkuchen-Primzahlen für die Z-Serie herausbringt, um die Vorteile der leichten Kameras zu nutzen. Für einige Genres der Fotografie sind 1: 1,8-Objektive übertrieben, auch wenn sie von hoher Qualität sind. Warum nicht eine sehr gute f / 2.8 oder sogar f / 4 Version machen, die deutlich weniger wiegt? Landschafts- und Reisefotografen würden in solchen Objektiven sicherlich viel Wert finden, insbesondere in Kombination mit dem hervorragenden IBIS der Z-Serie.

NIKON Z 6 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 100, 1/200, 1: 5,6

Wenn Sie beim 50 mm 1: 1,8 S die anderen Z-Objektive von Nikon verwendet haben, werden Sie hier nicht überrascht sein. Die Kunststoffkonstruktion ist sehr robust und ich bevorzuge sie in den meisten Fällen gegenüber Metall. Kunststoff lässt sich bei Kälte besser handhaben und reduziert gleichzeitig das Gewicht der Linsen und sogar zunehmend ihre Haltbarkeit gegen bestimmte Stöße. (Metall kann in Fällen, in denen Kunststoff zurückprallt, eindellen.) Metall ist für die Bedürfnisse einiger Fotografen immer noch besser, aber es gibt gute Gründe, die Hersteller nicht nur zur Kostensenkung für die Verwendung von Kunststofflinsen verwenden.

Die Objektivfassung des Z 50 mm 1: 1,8 S besteht mindestens aus Metall - einschließlich vier Verriegelungsohren für eine sehr sichere Befestigung ohne merkliches Wackeln. Das Objektiv ist an der Fassung wetterfest, und Nikon behauptet auch einen „staub- und feuchtigkeitsbeständigen Objektivtubus“. Ich habe dieses Objektiv bei Regen und Sand ohne negative Auswirkungen verwendet. Da das Objektiv über ein Heckfokus-Design verfügt, trägt das Fehlen beweglicher Teile auch zur erfolgreichen Handhabung des 50 mm 1: 1,8 S unter schwierigen Bedingungen bei. (Durch Drehen des Fokusrings wird nichts anderes an der Außenseite des Objektivs bewegt.)

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 64, 1/10, 1: 7,1

Ein günstiger Punkt bei der 50 mm 1: 1,8 S ist die 62 mm Filtergröße, die mit der der Nikon Z 35 mm 1: 1,8 S geteilt wird. Derzeit umfasst die Z-Serie zwei Objektive mit einer 62 mm Filtergröße, eines mit einer 72 mm Filtergröße und zwei mit einer Filtergröße von 82 mm. Es bleibt abzuwarten, ob der Rest der S-Linie versuchen wird, einen dieser drei Standards zu erfüllen, oder ob sie sich weiter ausbreiten werden, wie es F-Mount-Glas im Laufe der Zeit getan hat. Angesichts der Tatsache, dass viele Prime-Lens-Fotografen sowohl 50 mm als auch 35 mm 1: 1,8 S erhalten, ist es dennoch schön zu wissen, dass für beide die gleichen Filter funktionieren.

Das 50 mm 1: 1,8 Z verfügt nur über einen Schalter an der Seite des Objektivs, der den automatischen und den manuellen Fokus steuert. Das Objektiv verfügt nicht über eine integrierte VR, funktioniert jedoch mit dem IBIS der Nikon Z-Serie, um das Halten bei langen Verschlusszeiten zu ermöglichen. Persönlich wünschte ich mir, Nikon hätte sowieso einen VR-Schalter am Objektiv angebracht (ein Menü-Tauchgang oder das Zuweisen einer benutzerdefinierten Taste zu VR ist nicht ideal) - aber es ist nicht das Ende der Welt.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 800, 1/3200, 1: 1,8

Auf der nächsten Seite werden wir uns mit der Bildqualität und den optischen Eigenschaften der Nikon Z 50 mm 1: 1,8 S befassen, einschließlich Schärfe, Bokeh und Fokussierungsleistung.