3 Lightroom-Tools zur Verbesserung Ihrer Natur- und Tierfotografie

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Möchten Sie Texturen in Ihren Bildern von Blumen, Schmetterlingen, Pflanzen oder Makrothemen hervorheben?

Möchten Sie Dunst aus Ihren wunderschönen Landschaftsbildern entfernen?

Möchten Sie feine Details in Ihren Tierbildern zeigen?

Dann sind Sie hier richtig.

Denn heute werde ich drei Lightroom-Tools für die Naturfotografie mit Ihnen teilen. Ich benutze diese drei Werkzeuge, um meine eigenen Natur- und Tierbilder zu verbessern. Und ich bin sicher, dass diese Tools auch für Sie hilfreich sein werden.

Und das Beste daran ist?

Alle diese Lightroom-Tools sind einfach anzuwenden. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Anfänger oder ein fortgeschrittener Fotograf sind. Sie können diese Werkzeuge in die Hand nehmen und sofort mit der Verbesserung Ihrer Naturbilder beginnen.

Beachten Sie, dass diese drei Lightroom-Werkzeuge auf ein Gesamtbild (als globale Anpassung) oder auf einen Zielbereich des Bildes (als lokale Anpassung) angewendet werden können.

Lass uns das machen!

Die 3 Lightroom-Tools für die Naturfotografie

Hier sind die drei Lightroom-Tools, mit denen Sie Ihre Naturfotos sofort verbessern können:

  • Textur
  • Klarheit
  • Dehaze

Um auf diese Tools zuzugreifen, gehen Sie zu Modul entwickeln, finde die Grundlegendes Bedienfeldund scrollen Sie nach unten zu Gegenwart:

Die Schieberegler "Textur", "Klarheit" und "Dehaze" in Adobe Lightroom.

Textur

Textur hat einen subtilen Schärfeeffekt. Es bringt die feineren Details hervor.

Mit dem Textur-Werkzeug in Lightroom können Sie Blumen, Mustern, Pflanzen und mehr auf subtile Weise schärfen.

Standardmäßig ist der Schieberegler "Textur" auf "0" eingestellt. Ziehen Sie den Texturregler nach rechts, um den Textureffekt zu erhöhen.

Oder ziehen Sie den Texture-Schieberegler nach links, um den Effekt zu verringern.

Hier ist ein Beispiel für den Texture-Schieberegler in Aktion. Schauen Sie sich zunächst dieses Chamäleonfoto ohne zusätzliche Textur an:

Vor dem Anwenden des Texture-Schiebereglers.

Wenn Sie dann die Textur erhöhen, erscheinen die Chamäleondetails schärfer:

Nach dem Anwenden des Textur-Schiebereglers.

Hier ist ein Finale davor und danach:

Der Effekt des Textur-Schiebereglers (vorher und nachher).

Klarheit

Der Effekt des Clarity-Schiebereglers ist stärker ausgeprägt als der Effekt des Texture-Schiebereglers.

Was macht Klarheit?

Es erhöht hauptsächlich den Mitteltonkontrast.

Jetzt ist der Schieberegler "Klarheit" standardmäßig auf "0" eingestellt.

Ziehen Sie den Schieberegler nach rechts, um Klarheit hinzuzufügen:

Der Clarity-Schieberegler ist ein nützliches Lightroom-Tool für die Naturfotografie.

Ziehen Sie den Schieberegler Klarheit nach links, um den Effekt zu verringern.

Stellen Sie sicher, dass Sie Clarity in Maßen verwenden, da der Clarity-Schieberegler einen starken Effekt hat.

Wenn Sie ein gut belichtetes Bild mit einem relativ zentrierten Histogramm aufnehmen, verbessert der Schieberegler Klarheit den Mitteltonkontrast und kann zusätzliche Details in Ihrem Bild hervorheben.

Hier ist ein Bild ohne den Clarity-Schieberegler:

Vor dem Anwenden des Clarity-Schiebereglers.

Sowie das entsprechende Histogramm:

Das Histogramm vor dem Anwenden des Clarity-Schiebereglers.

Und hier ist das Bild mit dem angewendeten Clarity-Schieberegler:

Nach dem Anwenden des Clarity-Schiebereglers.

Und das entsprechende Histogramm:

Das Histogramm nach dem Anwenden des Clarity-Schiebereglers.

Mit zunehmender Klarheit nimmt auch der Mitteltonkontrast zu. Beachten Sie, wie sich die Mitte des Histogramms erweitert hat.

Zusätzlich haben nach dem Erhöhen der Klarheit Details über den Vogel begonnen zu platzen.

Dehaze

Der Dehaze-Schieberegler ist sehr hilfreich für Landschaftsbilder.

Beim Fotografieren kann es zu Dunst in der Atmosphäre kommen. Darüber hinaus lässt Nebel oder Regen ein Bild verschwommen aussehen.

Sie können den Dehaze-Schieberegler verwenden, um die Trübung zu reduzieren.

Ziehen Sie den Dehaze-Schieberegler nach rechts, um den Dehaze-Effekt anzuwenden (und die Trübung zu verringern):

Der Dehaze-Schieberegler in Lightroom.

Ziehen Sie den Dehaze-Schieberegler nach links, um den Dehaze-Effekt zu verringern (und die Trübung zu erhöhen).

Wenn Sie den Dehaze-Effekt erhöhen, wird die Trübung im Bild verringert und die Gesamtsättigung des Bildes erhöht. Wenn die Sättigung zu stark ansteigt, senken Sie den Schieberegler für die Sättigung leicht.

Beachten Sie, dass der Dehaze-Schieberegler das Histogramm nach links verschiebt (zur Seite des Histogramms, die die dunkleren Töne im Bild darstellt).

Als ich die Szene unten fotografierte, gab es Nebel und Nieselregen über dem Waldtal. Hier ist das Bild vor dem Anwenden des Dehaze-Effekts:

Vor dem Auftragen von Dehaze.

Und hier ist das gleiche Bild, aber mit dem angewendeten Dehaze-Effekt:

Nach dem Auftragen von Dehaze.

Als ich den Wert des Dehaze-Schiebereglers erhöhte, wurde die Trübung verringert. Der Unterschied zwischen dem Originalbild und dem bearbeiteten Bild ist sehr bedeutend.

Sie können den Dehaze-Schieberegler auch für Bilder am frühen Morgen, Wildtiere während der Wintersaison, im Regen aufgenommene Fotos und aus der Ferne aufgenommene Wildtiere verwenden.

Die unten abgebildeten Elefanten bewegten sich am Flussufer entlang. Ich habe sie von weit her von einem Boot aus fotografiert, es war Abend und es gab einen leichten Nebel in der Atmosphäre, daher erscheint das Bild etwas verschwommen:

Vor dem Auftragen von Dehaze.

Dank des Dehaze-Schiebereglers wird der Dunst im Bild jedoch reduziert:

Nach dem Auftragen von Dehaze.

Die Lightroom-Tools für lokale Anpassungen

Los geht's!

Dies sind die drei Lightroom-Tools für die Naturfotografie, mit denen Sie Ihre Fotos sofort verbessern können.

Aber noch etwas sollten Sie wissen:

Textur, Klarheit und Dehaze sind nicht nur als globale Anpassungen verfügbar. Sie sind auch als lokale Anpassungen verfügbar.

Sie können lokale Anpassungen mit einem Verlaufsfilter, einem Radialfilter oder einem Anpassungspinsel anwenden.

Während Sie Ihre lokalen Anpassungen vornehmen, können Sie die Schieberegler Textur, Klarheit und Dehaze verschieben.

Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel geben. Hier ist ein unbearbeitetes Bild:

Nachdem ich in Adobe Lightroom globale Anpassungen vorgenommen hatte, verwendete ich eine lokale (gezielte) Anpassung am Himmel:

Auf den stürmischen Wolken:

Und auf der Straße durch das Grasland:

Beachten Sie, dass diese lokalen Anpassungen die Schieberegler Textur, Klarheit und Dehaze umfassen.

Hier ist das endgültige Bild:

Das endgültige, nachbearbeitete Bild.

Sie können diese drei Tools also auch beim Hinzufügen lokaler Anpassungen verwenden!

Lightroom-Tools für die Naturfotografie: Fazit

Ich hoffe, diese drei Lightroom-Tools helfen Ihnen dabei, Ihre Natur- und Tierbilder zu verbessern.

Jetzt würde ich gerne von Ihnen hören:

Welches dieser Lightroom-Tools für die Naturfotografie werden Sie zuerst ausprobieren?

Lass es mich wissen, indem du unten einen Kommentar hinterlässt.

Inhaltsverzeichnis

Tierfotografie

  • ALLGEMEINES
    • Tipps zur Natur- und Tierfotografie für Anfänger
    • 6 Tipps zum Aufnehmen von Wildlife-Fotografie mit Wirkung
    • 5 Möglichkeiten, sich als Wildlife-Fotograf herauszufordern
    • So machen Sie bessere Fotos von Wildtieren: Seien Sie zuerst ein Naturforscher
    • 5 verschiedene Ansätze zum Fotografieren von Wildtieren
    • 5 Dinge, von denen ich wünschte, ich wüsste sie, als ich mit der Wildlife-Fotografie anfing
  • VORBEREITUNG
    • So finden Sie Tiere für Wildlife-Fotografie Anfänger
    • Leitfaden zum Anlocken von Lebewesen in Ihren Garten für die Fotografie von Hinterhof-Wildtieren
    • Wie man respektvoll und sicher ist Das Fotografieren von Wildtieren
    • Tierfotografie - Betrachten Sie zuerst Ihr Motiv
  • DIE EINSTELLUNGEN
    • Richtige Belichtung für kontrastreiche Wildtiere
    • Schärfere Tierfotos machen - (Teil 1 von 2)
    • Warum der halbautomatische Modus die beste Wahl für die Wildlife-Fotografie ist
    • Die Bedeutung von "genug" Schärfentiefe in der Tierfotografie
    • Warum manuelle Belichtung für die Fotografie von Wildtieren im Winter besser ist
  • BELEUCHTUNG
    • Manipulieren des natürlichen Lichts in der Tierfotografie
    • So machen Sie kreativere Wildlife-Fotografie mit Rim Lighting
  • AUSRÜSTUNG
    • Verwandeln Sie Ihre DSLR-Kamera in eine Wildlife-Kamera-Falle
    • 6 Tipps für schärfere Wildlife-Fotos mit einem Super-Teleobjektiv
    • Verwendung eines Weitwinkelobjektivs mit Wildtieren für eine neue Perspektive
    • Wildlife in Context - Der Short Lens-Ansatz für die Wildlife-Fotografie
    • Feldtest: Könnte die Nikon 200-500 mm 1: 5,6 das vielseitigste Wildlife-Objektiv sein?
    • Full Frame oder APS-C für Wildlife-Fotografie - Welches ist das Beste?
    • 5 hochwertige Objektive für den Einstieg in die Wildlife-Fotografie
    • Test der Nikon D500 für Wildlife- und Vogelfotografie
    • Einige der Vorteile der Verwendung von Vier-Drittel-Mikrokameras für die Tierfotografie
    • Rückblick: Sigma 60-600 mm 1: 4,5 - 6,3 DG OS HSM für Wildlife Photography
    • So wählen Sie das beste Objektiv für die Tierfotografie
    • So wählen Sie die richtige Kameratasche für Outdoor- und Wildlife-Fotografie
    • Lieblingsobjektiv des Schriftstellers - Tamron 150-600mm
  • ERWEITERTE LEITFADEN
    • 5 Tipps zum Fotografieren von Wildtieren bei schlechten Lichtverhältnissen
    • 7 Tipps für eine bessere Fotografie von Meerestieren
    • 6 Tipps zum Erfassen von Aktionen in Ihren Wildlife-Fotos
    • 6 Tipps zur Erfassung von Charakter und Persönlichkeit in der Tierfotografie
    • Remote Wildlife Fotografie aus meinem Keller
  • KREATIVE TECHNIKEN
    • Tipps für die Schwarzweiß-Tierfotografie
  • NACHBEARBEITUNG
    • 3 Lightroom-Tools zur Verbesserung Ihrer Natur- und Tierfotografie
      • Die 3 Lightroom-Tools für die Naturfotografie
      • Textur
      • Klarheit
      • Dehaze
      • Die Lightroom-Tools für lokale Anpassungen
      • Lightroom-Tools für die Naturfotografie: Fazit
  • INSPIRATION
    • Ein Spaziergang auf der wilden Seite: Eine Sammlung von Wildlife-Fotografie
  • RESSOURCEN
    • Wildlife Photography Geschichten aus dem Feld (Buchbesprechung)