Als ich zum ersten Mal von dieser kleinen Nummer hörte, war ich skeptisch: Warum? Wofür? Was macht das?
Dann, als ich tatsächlich die spiegellose Wechselobjektivkamera mit Magnesiumlegierung in meinen verschwitzten Handflächen bei einer schicken Pressevorschau am Hafen hielt, fiel der Penny schließlich.
Es kommt zu einer Zeit, in der einige Kamerafirmen die Zukunft der Digitalkameras der oberen Ebene gründlich überdenken: wie Olympus mit seinem Retro-OM-D und Nikon mit seinem nackten N1.
Es sieht so aus, als hätte Fujifilm die Lücken im Pro-Markt gründlich überdacht und eine Kamera entwickelt, die einige ziemlich clevere Antworten auf einige tiefgreifende Fragen enthält.
Frage 1: Strebt jeder im Spiel eine DSLR an?
Frage 2: bedeutet groß immer mächtig?
Frage 3: Gehen wir derzeit in die richtige Richtung?
Im Moment scheint Fujifilm diese drei Fragen zu verneinen!
Die Pro-X1 ist ein ziemlicher Aufbruch für eine Kamera mit so hohen Ambitionen, obwohl jeder, der einige Zeit mit dem früheren X10-Modell verbracht hat, den Verdacht haben sollte, dass etwas Großes im Wind liegt.
Die Testkamera wurde mit drei Objektiven geliefert: f2 / 18mm, f2 / 35mm, f2.4 / 60mm Makro.
Fujifilm X-Pro1 Funktionen
Der Körper ist ganz schwarz, mit Text-IDs, die in klarem weißem Text gut sichtbar sind.
Die maximale Bildgröße beträgt stolze 4896 × 3264 Pixel, was zu einem Druck von 41 x 28 cm führt. Es gibt auch eine Sweep-Panorama-Funktion, mit der Bilder mit einer Größe von bis zu 2160 × 7680 Pixel aufgenommen werden können. Während Sie die Kamera herumschwenken (nach oben, unten oder quer), können Sie die einzelnen Bilder des Panos hören, die aufgenommen werden, gefolgt vom (stillen) Nähen in der Kamera. Ich liebe es absolut!
Filme sind da, aber du würdest es nicht wissen! Nur wenige Seiten im Handbuch sind diesem Thema gewidmet. Lassen Sie sich jedoch nicht irreführen: Der X-Pro1 kann Full HD mit 1920 × 1080 Pixel oder weniger als 1280 × 720 Videoauflösungen aufnehmen.
Beim Einschalten müssen Sie zunächst den Aufnahmemodus auswählen: Standbilder, Filme oder Panorama. Dies bedeutet natürlich, dass Sie während der Videoaufnahme keine Standbilder aufnehmen können. Und seien wir ehrlich, nur wenige Kameras können dies erfolgreich tun!
Über die Schaltfläche (Laufwerk), mit der Sie in den Standbild- oder Filmaufnahmemodus wechseln, können Sie auch Serienaufnahmen (3 oder 6 Bilder pro Sekunde), Belichtungskorrektur, ISO-Belichtungsreihe, Film-Simulations-Belichtungsreihe und Dynamikbereich-Belichtungsreihe ausführen.
Unter dieser Taste auf der linken Seite / Rückseite befinden sich Steuerelemente für den automatischen Belichtungsbereich (Multi, Spot und Mittelwertbildung) und die Position des AF-Messfelds.
Das Vier-Wege-Jog-Dial bietet das Hauptmenü sowie eine Makroeinstellung. Darüber befindet sich eine Schaltfläche, mit der Sie Belichtung und Fokus sperren können. Praktisch, sobald Sie den Fokus über den automatischen AF gefunden haben.
Oberdeck: Ihr Blick wird zunächst auf die größere Verschlusszeit gerichtet, die Zugriff auf alle Geschwindigkeiten zwischen 1 Sekunde und 1/4000 Sekunde plus Glühbirne (bis zu 60 Minuten) und Zeit (zwischen 2 und 30 Sekunden) bietet 1/3 f Stoppschritte) plus Auto. Für mich ist dies einer der vielen phänomenalen Aspekte der Kamera. Steuerung! Steuerung!
Sie können die Belichtung auch direkt mit Hilfe eines Einstellrads direkt hinter dem Auslöser kompensieren.
Und es gibt die bekannte Fujifilm Fn-Taste, der Funktionen wie Mehrfachbelichtung, ISO-Einstellung, Bildgröße usw. zugewiesen werden können.
Über die nützliche Q-Taste gelangen Sie direkt zu ISO, Weißabgleich, Bildparametern, AF, Selbstauslöser usw.
Insgesamt sind die Bedienelemente eine Freude zu bedienen. Nach dem Einschalten müssen Sie nur noch die Anzeigeoptionen durchlaufen und dann entscheiden, ob Sie den hinteren Bildschirm für die Anzeige oder den Hybridsucher verwenden möchten, bei dem es sich tatsächlich um einen optischen Sucher handelt, der mit einer Anzeige der Abdeckung des angepassten Objektivs überlagert ist. Sie können sich auch für einen Augensensor entscheiden, um die Annäherung Ihres Babyblau an die Sicht zu erkennen!
Der Vorteil der Verwendung des Hybrid-Suchers besteht darin, dass die Verschlussverzögerung minimiert wird. Wenn Sie diese Spur nehmen, müssen Sie nur den hinteren Bildschirm verwenden, um Belichtungsinformationen, Weißabgleichinformationen und Schärfentiefe zu überprüfen.
Die Menüliste ist riesig, aber unkompliziert. Glücklicherweise können Sie die Kamera mit den externen Steuerelementen ganz einfach steuern, sobald Sie die normalen Parameter wie Bildgröße, Dateiformat usw. eingestellt haben.
Was die Kamera in meiner allzu kurzen Verwaltung zum Singen und Tanzen brachte, war das Arsenal der mitgelieferten Objektive. Die Kamera selbst ist weder zu groß noch zu schwer, noch waren die drei Testobjektive: Es war eine Freude, auf jedes zu schnappen und mit dem Fotografieren zu beginnen.
Es fehlte jedoch ein Zoom. Wenn ich den Auftrag des Unternehmens beim Start richtig verstanden habe, wird es "in naher Zukunft" einen Zoom für die Kamera geben, aber wie die Hybrid-Finder-Ansicht implementiert wird, ist noch nicht bekannt.
Technisches Fachgerede
Der X-Pro1 nimmt auch eine andere Abweichung, die von den anderen größtenteils ignoriert wird: Dank seines neu entwickelten Farbfilter-Arrays ist kein optischer Tiefpassfilter mehr erforderlich, um Moiré- und Falschfarbenprobleme zu lösen.
In diesem Array sind RGB-Pixel in 6 × 6-Pixelsätzen mit hoher Zufälligkeit angeordnet, was die scheinbare Zufälligkeit der Filmkörnung nachahmt. Durch die Erhöhung der Zufälligkeit werden diese Artefakte beseitigt. Dieses Problem tritt nur allzu häufig auf, wenn sich wiederholende Muster wie Stoffstrukturen usw. aufgenommen werden. Durch diesen Ansatz wird auch die Wahrscheinlichkeit einer falschen Farberfassung beseitigt.
Sogar die Blendenlamellen der Linsen wurden beachtet: Die Blenden sind gebogen, um bei allen Blendeneinstellungen ein kreisförmiges Bild zu erzeugen, wobei die Kanten jeder Klinge abgerundet und nicht einfach abgeschnitten werden, um ein schärferes Bild zu liefern.
Sobald Sie das Objektiv anbringen, schaltet der Hybrid-Finder automatisch die Rahmenanzeige und die Findervergrößerung um. Dies bedeutet natürlich, dass Objektive mit längerer Brennweite eine verringerte Rahmenfläche haben.
Eine wirklich neuartige Funktion, die viele Herzen erobern wird, ist die Fähigkeit der Kamera, interne Filter für Schwarzweißfotografie anzuwenden. Wie wäre es mit einem gelben Filter, um den blauen Himmel leicht abzudunkeln? Oder ein Rotfilter zur Hervorhebung von Wolkenaufnahmen? Hast mich!
Video
Beim X-Pro1 werden Videos mit einigen Einschränkungen aufgenommen. Bei Verwendung wird empfohlen, Filme mit wenig oder keiner Kamerabewegung aufzunehmen oder auf ein Stativ zu stellen. Außerdem kann der Autofokus einige Sekunden dauern einrasten. Es gibt keinen internen Stabilisator, aber das Wort ist, dass der Zoom, wenn er geliefert wird, einen hat.
Diese Überprüfung ist die erste, die einen mit der Testkamera erstellten Testclip enthält. Handheld, es wurde auf der Flucht gedreht, um an die Entfernung der viel gehassten 23-jährigen Sydney Monorail zu erinnern.
Fujifilm X-Pro1 ISO-Tests
Beeindruckend! Was für eine Leistung! Der Anstieg des Rauschens war erst nach ISO 6400 sichtbar und dann nur noch minimal. Für mich ist ISO 25.600 voll verwendbar!
Besucher dieser Bewertung, die die vollständigen, unberührten Dateien unten sehen möchten, können mich über diese Website anfordern. Wenn ich von der Nachfrage nicht überwältigt bin, werde ich die Beispiele verschicken.
Fujifilm X-Pro1 Urteil
Qualität: phänomenal! Rasiermesserscharfe, präzise Farberfassung.
Warum Sie den Fujifilm X-Pro1 kaufen sollten: Sie möchten die volle manuelle Kontrolle; Sie benötigen Zugang zu hochwertigen Objektiven.
Warum nicht?: Vielleicht möchten Sie warten, bis die Zooms angezeigt werden! Sie möchten, dass ein Stabilisator verwacklungsfreie Videos aufnimmt. Sie möchten einen schwingenden LCD-Bildschirm.
Ein kleiner Kritikpunkt: Ich fand es seltsam, dass eine Kamera mit so hohen Ambitionen ihren Kartensteckplatz unter der Kamera verstauen sollte: sehr stativunfreundlich.
Diese Kamera ist ein Wellenbrecher. Mögen die anderen Firmen zur Kenntnis nehmen!
Fujifilm X-Pro1 Technische Daten
Bildsensor: 16,3 Millionen effektive Pixel.
Messung: 256 Zone, Multi Pattern, manuell, Spot.
Objektivfassung: Fujifilm X-Halterung.
Belichtungsmodi: Programm AE, Verschluss- und Blendenpriorität, manuell.
Sensor: APS-C Typ X-Trans CMOS 23,6 × 15,6 mm.
35 SLR-Objektivfaktor: 1,5x.
Verschlusszeit (Standbilder): 60 Minuten (Glühbirne) bis 1/4000 Sekunde. Blitzsynchronisation: 1/180 Sek.
Dauerfeuer: 3/6 fps.
Erinnerung: SD / SDHC / SDXC-Karten.
Bildgrößen (Pixel): Standbilder: 4896 × 3264 bis 1664 × 1664.
Filme: 1920×1080, 1280×720.
Sucher: Optisch plus 12 mm elektronisch (1.440.000 Pixel), 7,6 cm LCD-Bildschirm (1.230.000 Pixel).
Dateiformate: JPEG.webp, RAW, JPEG.webp + RAW, MPEG4.
Farbraum: sRGB, Adobe RGB.
ISO-Empfindlichkeit: Auto, 100 bis 25.600.
Schnittstelle: USB 2.0, HDMI mini, Fernbedienung.
Leistung: Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku, Gleichstromeingang.
Maße: 139,5 × 81,8 × 42,5 WHDmm.
Gewicht: 450 g (Karte und Akku).
Preise: Erhalten Sie einen Preis nur für den Fujifilm X-Pro1 Body. Schauen Sie sich auch die Objektive an - Fujifilm Objektiv X-Pro1 35 mm F1.4 Objektiv, Fujifilm Objektiv X-Pro1 18 mm F2.0 Objektiv und Fujifilm Objektiv X-Pro1 60 mm F2.4 Makroobjektiv.




