In Bezug auf das Farbmanagement ist keine Fotosoftware vollständiger als Adobe Photoshop. Es ist einfach, dies als selbstverständlich zu betrachten, bis Sie die Programme wechseln (was Sie möglicherweise tun, um den Abonnementkosten zu entgehen).
Aus diesem Grund befasst sich dieser Artikel mit dem Farbmanagement in Affinity Photo, einer beliebten eigenständigen Alternative zu Photoshop.

Auswählen eines funktionierenden Farbraums in Affinity (Photo Persona)
Der Arbeitsfarbraum, den Sie in einem Bearbeitungsprogramm verwenden, ähnelt einer Schachtel Buntstifte. Sie definieren, wie groß eine Box ist, mit der Sie Ihre Fotos beschreiben. Auch wenn Sie nicht alle Farben in diesem Feld auf Ihrem Bildschirm sehen können, gibt es manchmal gute Gründe, sie zu verwenden.
Wählen Sie Ihren Arbeitsbereich basierend auf der wahrscheinlichen Ausgabe für Ihre Bilder. Beispielsweise:
- sRGB = Online veröffentlichen und drucken
- Adobe RGB = CMYK / Tintenstrahldruck
- ProPhoto RGB = Archivierung und hochwertige Workflows
Jede Wahl hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Die Möglichkeit, diese Wahl zu treffen, erscheint banal, bis sie weggenommen wird. Einige Programme zwingen Sie beispielsweise dazu, sRGB als Arbeitsbereich zu verwenden, was bedeutet, dass Sie viele der Farben verlieren, die Digitalkameras erfassen können.
Was gibt uns Affinity hier?
Das Einstellen des Arbeitsfarbraums in Affinity ist einfach, wird jedoch nicht als "Arbeitsraum" bezeichnet. Du gehst einfach zu Einstellungen> Farbe> RGB-Farbprofil. Standardmäßig ist dies auf eingestellt sRGB. Sie können es wie oben beschrieben an Ihre Fotografie und den Zweck Ihrer Fotos anpassen. Machen Sie dasselbe mit dem 32-Bit-RGB-Farbprofil Rahmen.

Andere Farbeinstellungen
Für die meisten von uns können die Einstellungen für die Farbeinstellungen in Affinity in Ruhe gelassen werden, außer vielleicht für die RGB-Farbprofil Option oben.
Das heißt, Sie werden im Allgemeinen wollen Schwarzpunktkompensation eingeschaltet. Sie möchten auch nicht, dass die Software alle geöffneten Dateien in den Arbeitsfarbraum konvertiert. Und es ist besser, gewarnt zu werden, wenn einem Foto ohne eingebettetes Profil das Arbeitsprofil zugewiesen wird. Dies gibt Ihnen ein Heads-up, bei dem die Farbe möglicherweise falsch angezeigt wird.
Beachten Sie, dass jede der oben genannten Optionen im Feld ein- und ausgeschaltet werden kann Farbeinstellungen Fenster.
Profil überwachen
Affinity Photo greift auf das in Ihrem Betriebssystem zugewiesene Standardmonitorprofil zu. Im Gegensatz zu Photoshop CC (aber wie Lightroom) können Sie das vorherrschende Profil meines Erachtens nicht über Affinity selbst bestätigen. Vergangene und aktuelle Monitorprofile werden in Dropdown-Menüs angezeigt, Sie sollten diese jedoch niemals auswählen. Das Monitorprofil wird automatisch angewendet.
Ihr Monitorprofil ist eine Schlüsselkomponente des Farbmanagements in Affinity Photo.

Soft Proofing (Foto Persona)
Mit Soft Proofing können Sie eine Vorschau der Ausgabefarbe Ihrer Fotos anzeigen, unabhängig davon, ob es sich bei der Ausgabe um einen Tintenstrahldrucker, einen RGB-Drucker, wie er häufig in Minilabs verwendet wird, oder sogar um eine bestimmte Zielgruppe (z. B. farbenblinde Personen) handelt. Soft Proofing ist in Photoshop CC und Lightroom verfügbar, wird jedoch von vielen anderen Programmen nicht angeboten. Was ist mit Affinity Photo?
In Affinity Photo wird Soft Proofing in Form einer Einstellungsebene ausgeführt. Sie finden es nicht in den Menüs am oberen Bildschirmrand wie in Photoshop. Dies ist sehr praktisch, da es so einfach ist, Ebenen ein- und auszuschalten, um den Effekt von Softproofs und Bearbeitungen zu sehen.

Die Einstellungen für die Farbenblindheit in Affinity befinden sich in den integrierten LUT-Einstellungsebenen. Mithilfe der LUTs können Sie Farben visualisieren, die von drei Arten von Dichromaten gesehen werden: Protanope, Deuteranope und Tritanope.

Dynamikbereich simulieren
Das Papierfarbe simulieren Die Option, die Sie in Photoshop erhalten, wird bereits in Affinity angewendet. Sie können es nicht ausschalten.
Sie haben jedoch die Möglichkeit einzuschalten Schwarzpunktkompensation. Dies reduziert den Dynamikbereich Ihres Bildschirmbildes, um das Aussehen von Papier und Tinte nachzuahmen. Dadurch wirkt das Foto auf dem Bildschirm langweiliger. Aus diesem Grund vermeiden professionelle Fotografen es manchmal, Kunden den Vergleich zu zeigen.

Gamut Unterschiede
Das Gamut Check Die Option in Affinity Photo zeigt Ihnen, welche Farben mit einer bestimmten Ausgabe nicht reproduzierbar sind. Sie können mit der Farbe des Fotos herumspielen, bis alle Farben im Farbraum sind, aber Sie werden oft mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Es ist besser, sich auf die Einstellung für die Renderabsicht zu verlassen, wenn die Farben so nah wie möglich am Original sein sollen. Das relative kolorimetrische Rendering-Absicht sorgt dafür, dass die Farben relativ genau aussehen und nicht reproduzierbare Farben wieder in den Farbumfang verschoben werden. Sie können jedoch die Rendering-Absicht auswählen, die für Sie am besten aussieht.

Erstellen eines Duplikats
Beim Softproofing möchten Sie möglicherweise doppelte Bilder nebeneinander bearbeiten, damit Sie auf die ursprüngliche Farbe und den Originalton verweisen können. Erstellen Sie in diesem Fall ein doppeltes Bild in Affinity, indem Sie auf klicken Wählen Sie Alle> Kopieren> Neu aus der Zwischenablage.
Sie können Anpassungen am weichgesicherten Bild vornehmen, indem Sie der Hintergrundebene zusätzliche Einstellungsebenen hinzufügen.

Konvertieren und Zuweisen von ICC-Profileinstellungen
Wie bei Photoshop umfasst das Farbmanagement in Affinity Photo die Möglichkeit, ICC-Profile zuzuweisen oder zu konvertieren. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden ist wichtig. Sie würden ein Profil zuweisen, wenn das von Ihnen geöffnete Foto kein eingebettetes Profil enthält. Sie geben es eine, die in Ordnung aussieht. Dies wird nur dauerhaft, wenn Sie Änderungen am Bild speichern.

Wenn Sie von einem Profil zum anderen konvertieren und wissen, in welchem Farbraum sich das Bild befindet, verwenden Sie ICC-Profil konvertieren. Eine Möglichkeit, das aktuelle Profil zu bestätigen, besteht darin, es in der Dropdown-Liste zu suchen. Es sollte hervorgehoben werden:

Die Wahl der Rendering-Absichten beim Konvertieren zwischen ProPhoto RGB-, Adobe RGB- und sRGB-Arbeitsfarbräumen ist normalerweise umstritten. Standardmäßig verwenden diese Matrixprofile eine relative kolorimetrische Rendering-Absicht. Die gleiche Situation besteht in Photoshop.
Profile einbetten
Das Einbetten von ICC-Profilen ist unkompliziert: Aktivieren Sie einfach ein Kontrollkästchen. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie verwenden Speichern als in Photoshop oder beim Exportieren von Dateien aus Affinity. In Affinity Photo wird die ICC-Profil einbetten Option ist unter der Mehr Überschrift beim Exportieren. Es ist standardmäßig aktiviert.
Es gibt nicht viele Fälle, in denen Sie das ICC-Profil absichtlich aus Bildern herauslassen. Ironischerweise können Fotobibliotheken und Galerie-Websites dies tun, da das Profil jeder Datei einige Kilobyte hinzufügt. In diesen Fällen ist dies eine wirtschaftliche Wahl. In der Vergangenheit haben Fotografen Profile entfernt, um verwirrende Minilab-Druckertreiber zu vermeiden.

Die Farbprobleme vieler Menschen beim Online-Veröffentlichen von Fotos sind darauf zurückzuführen, dass das Profil nicht eingebettet wurde. Dies ist beim Veröffentlichen von sRGB-Bildern weniger kritisch, aber Fotos in größeren Farbräumen sehen oft langweilig aus, wenn das Profil nicht vorhanden ist.
Einfache Funktionen wie das Einbetten oder Entfernen von ICC-Profilen fehlen in Fotobearbeitungsprogrammen häufig. Aber hier hält Affinity mit Adobe Schritt.
Affinity RAW-Verarbeitungsfarbe (Develop Persona)
Die Affinity Photo Develop Persona weist RAW-Dateien den ROMM-RGB-Farbraum zu. ROMM RGB ist der ursprüngliche Name für ProPhoto RGB. Dieser Farbraum umfasst die Ausgabe eines digitalen Sensors, während kleinere Räume wie Adobe RGB und sRGB dies nicht tun.
Histogrammvergleich
In Lightroom befindet sich das Histogramm im proprietären "Melissa RGB" -Bereich von Adobe. Dies ist dasselbe wie das Affinitätshistogramm, jedoch mit einer angewendeten sRGB-Tonantwortkurve, die den Schatten etwas mehr Bearbeitungsspielraum bietet. Zusätzliche Punkte für die Cleverness von Adobe.
Das Affinity RAW-Histogramm ähnelt eher dem von Adobe Camera RAW. Wenn Sie in Affinity in ProPhoto RGB oder ROMM RGB konvertieren, sollte das Histogramm gleich bleiben.

In neueren Versionen von Lightroom können Benutzer eine Vorschau des Ausgabehistogramms anzeigen, indem sie Soft Proofing aktivieren. Mit anderen Worten, Sie sehen, welche Farben gegebenenfalls in Ihrem Zielfarbraum abgeschnitten werden. Dies kann die Änderungen beeinflussen, die Sie vor dem Konvertieren der Datei vornehmen, oder sogar den von Ihnen ausgewählten Farbraum. Erlaubt Affinity dies?
Wenn Sie im Basisfenster von Affinity Photo ein Ausgabeprofil auswählen, ändert sich das Histogramm entsprechend. Bei bestimmten Farben werden sRGB-Pixel an die Ränder des Histogramms verschoben. Dies sagt Ihnen, dass sie fast oder vollständig abgeschnitten sind. Wenn Sie den Cursor entlang des Histogramms bewegen, sehen Sie, wie viele Pixel auf einer Ebene vorhanden sind. ROMM oder ProPhoto RGB ist besonders nützlich, um Details in hellem Gelb zu erhalten.

Ein häufiges Missverständnis
Sie müssen RAW-Dateien nicht in dasselbe Profil wie Ihren Arbeits-RGB-Speicherplatz in der Photo Persona konvertieren. Dies ist ein weit verbreitetes Missverständnis. Affinity kann Bilder in jedem Farbraum öffnen und verarbeiten, genau wie Photoshop. Der Arbeitsbereich repräsentiert nur Ihren am häufigsten verwendeten Farbbehälter.
Farbmanagement in Affinity Photo: Fazit
Ich habe viele Fotobearbeitungsprogramme verwendet, und einige sind hinsichtlich ihrer Farbeinstellungen und Steuerelemente frustrierender als andere.
Das Farbmanagement in Affinity Photo unterscheidet sich von dem in Photoshop, schneidet jedoch keine größeren Ecken ab, die ich gefunden habe. Verwenden Sie es also mit Vertrauen!
Und wenn Sie überhaupt Fragen haben, lassen Sie diese bitte im Kommentarbereich!