Die Nikon Z 14-30 mm 1: 4 S war eines der am meisten erwarteten Nikon Z-Objektive, insbesondere angesichts der Tatsache, dass es das erste Ultra-Wide-Objektiv für das neue spiegellose System ist. Bisher wurde jedes Z-Objektiv für seine Bildqualität nahezu universell gelobt. Die ersten Eindrücke der Fotografen von der (1300 US-Dollar) Nikon 14-30 mm 1: 4 waren jedoch… viel uneinheitlicher. Wie schneidet dieses Objektiv insgesamt wirklich ab, von automatischen Objektivkorrekturen bis hin zu Probenvariationen? Diese Bewertung erklärt alles, was Sie wissen müssen.
Ich habe ein paar Wochen damit verbracht, das 14-30 mm 1: 4 für die Landschaftsfotografie im amerikanischen Südwesten zu verwenden, um das Objektiv zu bewerten. In der Zwischenzeit testete Nasim in New York ein zweites Exemplar für Architektur- und Umweltporträtfotografie. In beiden Fällen eignen sich sowohl die Wüste als auch die Stadt hervorragend für extrem breite Zooms - und das 14-30 mm 1: 4 S deckt einen idealen Brennweitenbereich für viele Landschafts- und Reisefotografen ab.
14 mm sind für die meisten Motive breit genug, und 30 mm sind tatsächlich ein Bonus im Vergleich zu 24 mm (wo typische 14 mm-Zooms aufhören). Die Brennweiten von 14 bis 30 mm passen gut zu einem „1: 4-Zoom-Trio“, wenn auch nur zu Nikon hätten ein 1: 4-Trio für das Z-System. (Es gibt ein 24-70 mm 1: 4 S, aber es gibt noch kein 70-200 mm 1: 4 S auf der Roadmap oder ein leichtes Teleobjektiv.)

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels ist das 14-30 mm 1: 4 eines von zwei nativen Ultra-Weitwinkelobjektiven für das spiegellose Nikon-System (d. H. Breiter als 24 mm). Das andere ist das 20 mm 1: 1,8 S, das wir derzeit überprüfen. Das nächste auf Nikons Plan ist das erste "Pro" -Unterweit-Z-Objektiv, ein 14-24 mm 1: 2,8 S. Wenn Sie also Ihre Nikon Z6 oder Z7 jetzt mit einem Ultra-Weitwinkelobjektiv verwenden möchten, tun Sie es nicht. Ich habe nicht viele Möglichkeiten. Es sind so ziemlich die 14-30 mm 1: 4, die 20 mm 1: 1,8 oder angepasste Objektive.
Trotzdem bin ich froh, dass Nikon diesen Weg gegangen ist, anstatt zuerst das 14-24 mm 1: 2,8 einzuführen. Das 14-30 mm 1: 4 hat einfach eine breitere Anziehungskraft als das kommende 1: 2,8-Zoom, das im Vergleich deutlich schwerer und teurer sein wird.

Nikon Z 14-30 mm 1: 4 S Technische Daten
- Montagetyp: Nikon Z Mount
- Brennweitenbereich: 14-30mm
- Blendenbereich: 1: 4 bis 1: 22
- Blendenlamellen: 7 (gerundet)
- Filtergröße: 82 mm
- Linsenelemente: 14
- Linsengruppen: 13
- Besondere Elemente: 4 asphärische, 4 ED-Glas
- Fluorbeschichtung: Ja
- Nanokristallbeschichtung: Ja
- Super Integrated Coating: Ja
- Elektronische Membran: Ja
- Fokusmotor: AF-P Schrittmotor (STM)
- Interne Fokussierung: Ja
- Internes Zoomen: Nein
- Minimale Fokusentfernung: 28 cm
- Maximales Reproduktionsverhältnis: 1: 6,25 oder 0,16-fache Vergrößerung
- Wetter- / Staubabdichtung: Ja
- Montagematerial: Metall
- Abmessungen (Durchmesser nach Länge): 89 x 85 mm (3,5 x 3,35 Zoll)
- Gewicht: 485 g
- Blickwinkel: 114 ° (bei 14 mm) bis 72 ° (bei 30 mm)
- Hergestellt in Thailand
Detaillierte Spezifikationen für das Objektiv sowie MTF-Diagramme und andere nützliche Daten finden Sie auf der Nikon Z 14-30 mm 1: 4 S-Seite unserer Objektivdatenbank.

Auf der nächsten Seite behandeln wir die Verarbeitungsqualität und das Handling des 14-30 mm 1: 4 im Vergleich zu anderen Objektiven auf dem Markt: