Sigma 50 mm 1: 1,4 EX DG HSM Bewertung

Dies ist eine eingehende Überprüfung des Sigma 50 mm 1: 1,4 EX DG HSM Prime-Objektivs, das am 18. März 2008 für Sigma-, Canon-, Nikon-, Pentax- und Sony-Halterungen angekündigt wurde. Das Sigma 50 mm 1: 1,4 EX DG HSM ist ein professionelles Objektiv für Enthusiasten und Profis, die ein hochwertiges Objektiv für Porträt- und Alltagsfotografie benötigen. Die große Blende von 1: 1,4 eignet sich hervorragend für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen. Die geringe Schärfentiefe hilft dabei, Motive vom Hintergrund zu isolieren und Hintergrundhighlights, auch als Bokeh bekannt, wunderschön wiederzugeben. Im Gegensatz zu billigeren DX-Objektiven funktioniert das Sigma 50 mm 1: 1,4 sowohl mit APS-C / DX- als auch mit Vollbild- / FX-Sensoren vieler aktueller DSLR-Hersteller, darunter Nikon und Canon.

Das Objektiv kann mit anderen schnellen 50-mm-Primzahlen wie der Canon 50 mm 1: 1,4 USM und der Nikon 50 mm 1: 1,4 G mithalten. Mit einem Preis von rund 500 US-Dollar ist es eines der wenigen Objektive von Drittanbietern, das tatsächlich teurer ist als Markenversionen . Ist das Sigma 50 mm 1: 1,4 besser als andere Nikon 50 mm Primzahlen? Wie funktioniert es weit offen und wenn es angehalten wird? Wie geht es damit um? In diesem Test werde ich mein Bestes geben, um diese und andere Fragen zu beantworten, und Ihnen Beispiele vom Objektiv zeigen, mit Vergleichen mit den Nikon 50 mm 1: 1,4G- und den neuen Nikon 50 mm 1: 1,8G-Objektiven.

NIKON D3S + 50 mm 1: 1,4 @ 50 mm, ISO 200, 1/250, 1: 1,4

Was bietet die Sigma 50 mm 1: 1,4 für den bereits gesättigten Markt exzellenter 50 mm-Objektive aller DSLR-Hersteller? Viele Jahre lang galt die Brennweite von 50-mm-Objektiven als „Standard“ oder „normale“ Brennweite, da sie der Perspektive des menschlichen Auges sehr ähnlich ist. Diese Objektive waren bei Filmkameras weit verbreitet und die Brennweite war ideal für Porträtaufnahmen und alltägliche Fotografie. Als digitale Spiegelreflexkameras und Zoomobjektive den Markt eroberten, nahm auch die Beliebtheit von 50-mm-Primzahlen ab. Die geringere Größe der APS-C-Sensoren verengte das Sichtfeld von 50-mm-Objektiven, während die Flexibilität der Zoomobjektive und ihr niedriger Preis die Nachfrage nach Komfort trieben. Jetzt, da Vollformat-Digitalkameras immer günstiger werden, gewinnen die einst vergessenen 50-mm-Objektive bei vielen Fotografen wieder an Beliebtheit. Angesichts dieses Trends haben einige Hersteller, darunter Nikon, ihre 50-mm-Objektivlinien aktualisiert und erneuert. Sigma, ein Drittanbieter für viele Marken, stellte 2008 sein Flaggschiff Sigma 50 mm 1: 1,4 EX DG HSM vor und vermarktete es als höherwertiges 1: 1,4-Objektiv mit besseren Eigenschaften als die meisten Markenobjektive mit 50 mm 1: 1,4 .

Was ist das Besondere am Sigma 50 mm 1: 1,4-Objektiv? Im Vergleich zu anderen 50-mm-Objektiven weist es einige Eigenschaften von professionellen High-End-Objektiven auf. Erstens ist es derzeit das einzige 50-mm-Objektiv auf dem Markt mit einer massiven Filtergröße von 77 mm. Vergleichen Sie dies mit den 50-mm-1: 1,4G- und 1: 1,8G-Objektiven von Nikon mit einem 58-mm-Filtergewinde. Selbst das teure 50-mm-1: 1,2-l-USM-Objektiv von Canon hat ein kleineres 72-mm-Filtergewinde. Zweitens verfügt es über einen ultraschnellen Hyper-Sonic-Motor (HSM), mit dem das Objektiv etwa doppelt so schnell fokussieren kann wie das 50-mm-1: 1,4-G von Nikon. Drittens handelt es sich um ein großes und schweres Objektiv mit einem Gewicht von 505 Gramm, mit dessen Hilfe das Objektiv mit einem DSLR-Gehäuse besser ausbalanciert werden kann. Viertens verlängert oder dreht sich das Objektiv nicht wie andere 50-mm-Prime-Objektive. Und schließlich erzeugt die 9-Blatt-Blende kreisförmige Hintergrundlichter, die natürlicher und ansprechender aussehen als siebeneckige Glanzlichter auf 7-Blatt-Blendengläsern. Das Sigma 50 mm 1: 1,4 EX DG HSM funktioniert und fokussiert auf brandneuen FX / DX- und älteren Nikon-DSLRs.

NIKON D700 + 50 mm 1: 1,4 @ 50 mm, ISO 360, 1/800, 1: 2,5

Sigma 50 mm 1: 1,4 EX DG HSM-Spezifikationen

  • Mount-Typ: Sigma, Nikon, Canon, Sony, Pentax und Four Thirds
  • Brennweite: 50mm
  • Maximale Blende: 1: 1,4
  • Minimale Blende: 1: 16
  • Linsenkonstruktion: 8 Elemente in 6 Gruppen
  • Blickwinkel: 46,8º
  • Anzahl der Membranblätter: 9
  • Minimale Fokussierentfernung: 45 cm
  • Filtergröße (mm): 77
  • Maximale Vergrößerung: 1: 7.4
  • Abmessungen (Durchmesser x Länge): 84,5 × 68,2 mm
  • Gewicht: 505 g.
  • Eine Gegenlichtblende, vordere und hintere Objektivdeckel sowie eine Tragetasche sind im Lieferumfang des Objektivs enthalten

Detaillierte Spezifikationen für das Objektiv sowie MTF-Diagramme und andere nützliche Daten finden Sie in unserer Objektivdatenbank.

NIKON D700 + 50 mm 1: 1,4 @ 50 mm, ISO 320, 1/4, 1: 8,0

Handhabung und Bau des Objektivs

Das Sigma 50 mm 1: 1,4 EX DG HSM ist ähnlich aufgebaut wie die aktuellen Nikon Prime-Objektive - es hat eine solide Kunststoffaußenseite und eine Metallhalterung. Das Objektiv fühlt sich in den Händen sehr solide an und aufgrund seiner Größe und seines hohen Gewichts fühlt es sich an, als würde man mit der Nikon 24 mm 1: 1,4 G umgehen. Es ist fast doppelt so schwer wie die Nikon 50 mm 1: 1,8 G, was nur 280 Gramm entspricht, und fast dreimal schwerer als die Nikon 50 mm 1: 1,8 G (185 Gramm). Das 77-mm-Filtergewinde ist meiner Meinung nach etwas zu groß für ein 50-mm-Objektiv, da 77-mm-Filter teuer sind. Diejenigen, die 77-mm-Filter wie Polarisationsfilter verwenden, werden sich wahrscheinlich darüber freuen, dass sie keinen Step-up-Ring verwenden müssen, aber solche Filter werden in der Regel bei 50-mm-Objektiven in erster Linie selten verwendet. Es ist jedoch von Vorteil, ein so großes Frontelement zu haben - wie Sie in den folgenden Bildbeispielen sehen werden, hilft es, die Vignettierung bei großen Öffnungen zu reduzieren. So vergleicht sich das Sigma mit anderen Nikkor-Objektiven (von links nach rechts: Nikon 50 mm 1: 1,8D, Nikon 50 mm 1: 1,8 G, Nikon 50 mm 1: 1,4 D, Nikon 50 mm 1: 1,4 G und Sigma 50 mm 1: 1,4 EX GD HSM):

NIKON D3S + 24-70 mm 1: 2,8 @ 70 mm, ISO 400, 1/80, 1: 5,6

Wenn Sie an den Fokusring von Nikon gewöhnt sind, werden Sie möglicherweise enttäuscht sein, dass der Fokusring des Sigma umgekehrt ist. Wenn Sie beim Aufnehmen von Standbildern oder Videos manuell fokussieren müssen, beachten Sie dies. Ich persönlich bevorzuge den Fokusring bei Nikon 50 mm 1: 1,4 G, weil er sich weicher und weicher anfühlte als bei Sigma. Der Fokusring von Sigma wurde jedoch nach einer Woche mäßigen Gebrauchs viel glatter. Das Aufnehmen von Videos mit dem Sigma war etwas bequemer, da ich sehr schnell vom Nahfokus ins Unendliche wechseln konnte, ohne den Fokusring mehrmals drehen zu müssen. Wenn Sie dagegen einen präzisen Fokus benötigen, liefert die Nikon 50mm genauere Ergebnisse. Der Wechsel vom Autofokus zum vollständigen manuellen Fokus kann durch Umschalten von „AF“ auf „M“ an der Seite des Objektivs erreicht werden. Sie können den Autofokus sofort außer Kraft setzen, indem Sie den Fokusring im AF-Modus manuell drehen, ähnlich wie bei Nikon AF-S-Objektiven . Die Sigma 50 mm 1: 1,4 wird mit einer Haube mit Blütenblättern geliefert, die nach der Montage an der Vorderseite des Objektivs sicher verriegelt bleibt.

Genau wie die 50-mm-Nikkor-Objektive ist das Sigma 50-mm-1: 1,4 nicht wetterfest. Wenn Sie das Objektiv gut pflegen und einen Schutzfilter vor dem Objektiv verwenden, sollten Sie keine Probleme haben, es bei verschiedenen Wetterbedingungen zu verwenden. Leider wird das Objektiv nicht mit einer Gummidichtung wie bei den neuesten Nikkor-Objektiven geliefert, sodass Sie auf Staub zwischen dem Objektiv und der Kamerahalterung achten müssen, da es sonst leicht in die Kamera und das Objektiv gelangen kann. Selbst die viel billigere Nikon 50mm 1: 1,8G ist in dieser Hinsicht besser vor Staub geschützt. Wie ich in meinem Artikel „Was tun mit Staub in Objektiven?“ Erklärt habe, saugen Objektive beim Fokussieren oder Vergrößern / Verkleinern normalerweise Luft ein und aus. Daher empfehle ich, den hinteren Metallhalterungsbereich sauber zu halten jederzeit. Obwohl sich der vordere Teil des Objektivs beim Fokussieren nicht bewegt, bewegt sich das vordere Objektivelement innerhalb des Objektivtubus hinein und heraus (genau wie bei Nikon 50 mm 1: 1,4 G- und 50 mm 1: 1,8 G-Objektiven). Wenn Sie die Wahrscheinlichkeit verringern möchten, dass Staub und Feuchtigkeit durch die Vorderseite des Objektivs in das Objektiv gelangen, würde ich empfehlen, einen guten 77-mm-Klar- / Schutzfilter wie den B + W 77-mm-F-Pro-MRC-Klarfilter zu verwenden und eingeschaltet zu lassen das Objektiv jederzeit. Dies schützt nicht nur das vordere Element des Objektivs und reduziert Staub, sondern erleichtert auch die Reinigung des Objektivs bei Bedarf erheblich.

NIKON D3S + 50 mm 1: 1,4 @ 50 mm, ISO 250, 1/250, 1: 1,4

Autofokus Leistung und Genauigkeit

Der Sigma 50 mm 1: 1,4-Autofokus entspricht in etwa dem Nikon 50 mm 1: 1,8 G und ist etwa doppelt so schnell wie der Nikon 50 mm 1: 1,4 G. Die Autofokusgenauigkeit des Sigma 50 mm 1: 1,4 ist sowohl bei Tageslicht als auch bei schlechten Lichtverhältnissen ziemlich gut, obwohl es davon abhängt, ob das Objektiv richtig kalibriert ist oder nicht. Ich habe mit dem LensAlign-Objektivkalibrierungswerkzeug verschiedene AF-Genauigkeitstests durchgeführt und festgestellt, dass das Sigma stark von vorne fokussiert ist. Ich musste bei meinen D700- und D3s-Kameras eine AF-Einstellung von +10 verwenden, um das Sigma weit offen bei 1: 1,4 verwenden zu können. Die schlechte Nachricht bei Problemen mit dem Front- / Back-Fokus bei den meisten erstklassigen Objektiven ist, dass es nahezu unmöglich ist, ein Objektiv mit einer AF-Einstelleinstellung, die bei allen Blenden funktioniert, vollständig zu kalibrieren. Dies geschieht aufgrund von Problemen mit der sphärischen Aberration, die den Fokus bei verschiedenen Aperturen verschieben können. Daher musste ich einige Zeit damit verbringen, das Objektiv bei verschiedenen Blendenöffnungen und Entfernungen zu kalibrieren, um Ergebnisse zu erzielen, die für mich mehr oder weniger akzeptabel waren. Ich persönlich ärgere mich jedes Mal, wenn ein Objektiv Probleme mit dem Fokus vorne / hinten hat. Ich verstehe nicht, warum Hersteller keine gründlicheren QS-Tests durchführen können, bevor ihre Produkte an Einzelhändler geliefert werden. Wir als Verbraucher sollten ordnungsgemäß kalibrierte Objektive und Kameras erhalten und uns nicht mit dem Testen unserer Ausrüstung anhand von Fokusdiagrammen befassen müssen. Leider treten solche QS-Probleme bei allen Herstellern auf, einschließlich Nikon. Nach meiner Erfahrung weisen Sigma-Objektive jedoch in der Regel mehr QS-Probleme auf als Nikon, insbesondere wenn es um die Genauigkeit des Fokus geht. Hier ist eine LensAlign-Testernte bei 1: 1,4 nach der +10 AF-Anpassung:

NIKON D3S + 50 mm 1: 1,4 @ 50 mm, ISO 200, 1/50, 1: 1,4

Vor dieser Kalibrierung landete der Fokus immer zwischen den Nummern 8 und 12 (2. Spalte von rechts) auf der Vorderseite. Seien Sie wie bei jedem anderen Objektiv vorsichtig, wenn Sie bei schlechten Lichtverhältnissen mit sehr großen Blendenöffnungen aufnehmen. Wenn Sie bei Tageslicht nicht konstant genau fokussieren können, weist Ihr Objektivmuster wahrscheinlich ein Problem mit der Fokussierung von vorne und hinten auf, wie oben erläutert.

Interessante Beiträge...