So schützen Sie Ihre Kamera unter extremen Bedingungen

Anonim

Ein Gastbeitrag von Deidra Wilson.

Ein kurzer Blick auf das Autothermometer zeigt, dass es draußen 115 Grad hat. Du schaust nach links und außerhalb des Autofensters, die heiße Wüstenluft ist ein wirbelndes Durcheinander aus Staub und Sand. Du bist im Death Valley und das Licht ist episch. Jede Faser Ihres kreativen Wesens schreit Sie an, rauszukommen und zu schnappen, um den perfekten Schuss zu bekommen! Beeile dich; Sie haben vielleicht noch 5 Minuten!

Aber Sie haben noch eine andere Seite, die Sie unermüdlich recherchieren ließ, um den besten Preis für die beste Ausrüstung zu erzielen. Ihre sparsame Seite hält Ihre abenteuerliche Seite zurück, weil das Wetter geradezu schlecht ist. Können Sie Ihre Ausrüstung in extremen Wetterumgebungen sicher und sauber halten und Ihre vernünftige Seite dazu bringen, Ihre wilde Seite frei laufen zu lassen?

Es gibt Möglichkeiten, Ihre Ausrüstung in nahezu jedem Szenario zu schützen, wodurch Sie sich beim Aufnehmen wohler fühlen und dies in der Regel zu besseren Bildern führt. Mein Haftungsausschluss ist, immer Ihr Handbuch zu lesen, um grundlegende Informationen zur Kamerapflege zu erhalten, z. B. wie Sie es sauber halten und ordnungsgemäß funktionieren. Unter extremen Bedingungen können die folgenden Tipps Sie jedoch vor Problemen bewahren.

Heißes Wetter

In diesem Szenario möchten Sie Ihre Ausrüstung so kühl wie möglich halten. Sie können Ihre Kamera mit einem leichten Handtuch abdecken oder unter einem Regenschirm arbeiten. Das Ziel ist es, es vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, wenn Sie können. Ein Paar Wanderstöcke kann verwendet werden, um einen provisorischen Sonnenschutz zu schaffen. Befestigen Sie einfach ein Handtuch oder Hemd an den Stangen und positionieren Sie den resultierenden Schattenfleck zwischen Ihrer Kamera und der Sonne. Ich habe auch Menschen, Autos und sogar einen freundlichen wilden Burro als Sonnenschutz bei extremer Hitze benutzt. Beachten Sie, dass Ihr Kilometerstand je nach Verfügbarkeit von Burros variieren kann. Meins war so hilfreich, dass ich ihn Tonto nannte. Wenn Sie ihn sehen, sagen Sie ihm, dass ich Hallo gesagt habe.

Wenn die Temperaturen über 100 ° steigen, müssen Sie Ihre Ausrüstung gelegentlich pausieren. Bringen Sie es zurück in das Auto, in dem sich eine Klimaanlage befindet. Lassen Sie es abkühlen, wenn auch nur für fünf Minuten. Sein Sensor kann nicht mit konstanten extremen Temperaturen umgehen. In diesem Sinne lassen Sie es auch nicht im Kofferraum, wenn es so heiß ist. Das bittet einfach um Ärger.

Bei extremer Hitze besteht auch die Gefahr, dass die Dichtungen austrocknen, die Ihre Ausrüstung vor anderen Elementen wie Feuchtigkeit und Staub schützen. Wenn Sie die Hitze nicht vermeiden können, weil Sie haben Um diese Aufnahme zu erhalten, versuchen Sie, die Zeit in den Elementen auf ein Minimum zu beschränken und die Kamera nach Möglichkeit abzukühlen.

Kühlen Sie das Getriebe jedoch nicht abrupt ab. Sie möchten extreme Temperaturschwankungen vermeiden, da diese Computer- und mechanische Teile im Körper oder in der Linse beschädigen können.

Kaltes Wetter

Ein Hauptproblem bei Aufnahmen bei kaltem Wetter ist die Akkulaufzeit. Normalerweise halte ich meine Batterien in einer Innentasche der Jacke warm oder wickle einen chemischen Handwärmer um sie und befestige sie mit einem Gummiband. Sobald Ihre Batterie vor Kälte „leer“ ist, können Sie sie wieder in Ihre Tasche oder wieder in den Handwärmer stecken. Bei Bedarf wird sie wahrscheinlich für mindestens einige Belichtungen wieder verwendet. Lassen Sie den Akku nicht zu warm werden, da er sonst zu Kondenswasser in Ihrem Gerät führen kann (siehe unten). Wenn es vom Handwärmer zu heiß wird, lassen Sie es kurz abkühlen, bevor Sie es in das Kameragehäuse einsetzen. Wenn es draußen unter Null liegt, stellen einige Momente, in denen der Akku allein den Elementen ausgesetzt ist, sicher, dass er sicher in Ihrer Kamera eingesetzt werden kann.

Das größte Problem bei kaltem Wetter scheint für mich die Kondensation zu sein, wenn Sie die Kamera wieder auf Raumtemperatur bringen. Durch den raschen Temperaturanstieg wird es neblig. Denken Sie daran, wenn Sie von einem kühlen, klimatisierten Raum in die feuchte Sommerluft gehen - sind Ihre Brille oder Sonnenbrille beschlagen? Es ist das gleiche Prinzip bei der Arbeit - aber es passiert in Ihrem Kameragehäuse und in den Objektiven, was ziemlich beängstigend sein kann. Die meisten Profis verschließen die Kamera gerne in einer Tasche mit der kalten Außenluft, um das Gerät allmählich wieder auf Raumtemperatur zu bringen. Sie können dann ein oder zwei Silica-Pakete in Ihrer Kameratasche verwenden, um sicherzustellen, dass die verbleibende Feuchtigkeit kein Problem darstellt (siehe Nasses Wetter unten).

Nasses Wetter

Wenn Sie in den Elementen gefangen sind und es anfängt zu streuen, ist dies normalerweise nicht das Ende der Welt. Du wirfst deine Jacke über deine Ausrüstung, schnappst dir den Schuss und bewegst dich an einen trockeneren Ort. Es gibt jedoch Zeiten, in denen Sie keine Wahl haben und der Kunde den Schuss benötigt. In diesem Fall müssen Sie eine Problemumgehung finden.

Zur Not können Sie das gesamte Setup jederzeit in einen großen Ziploc oder eine Einkaufstüte werfen. Schneiden Sie dann ein Loch für das Objektiv aus und gummieren Sie den Beutel um das Objektiv, um den größten Teil des Wassers vom eigentlichen Kameragehäuse und Objektiv abzüglich des vorderen Elements fernzuhalten. Dies ist nicht unbedingt der effektivste oder unterhaltsamste Weg, um Schäden durch nasses Wetter zu vermeiden, aber es könnte Sie von der Reparaturwerkstatt fernhalten. Für diese lästigen Momente, in denen es regnet, aber nicht ganz regnet, verwende ich einen 5-Dollar-Neopren-Wasserschuh, den ich modifiziert habe, um eine Decke herzustellen, die über meinen Körper und meine Linse gehen kann. Im Wesentlichen habe ich es oben am Schuh aufgeschnitten und so ein flaches Stück Gummi und Neopren geschaffen. Ich drehe das um, damit es meinen Körper und meine Linse etwas fester umarmt. Das bringt mich perfekt durch den meisten leichten Regen, solange ich nicht zulasse, dass das Material mit Wasser gesättigt ist.

Ich besitze auch eine sehr solide und teure wasserdichte Jacke von ArcTeryx, die ich immer dabei habe, wenn ich denke, dass es auch nur die geringste Chance auf Regen oder Feuchtigkeit gibt. Diese besondere Jacke ist sehr klein. Ich lege die Jacke einfach über meinen Kopf und meine Kamera und achte darauf, dass ich immer aus der Rückseite der Jacke herausgleite, wenn ich fertig bin, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass sich angesammelte Wassertropfen in meiner Kamera ansammeln. Dieser Trick wurde vor langer Zeit von jemandem erfunden, der schlauer ist als ich, aber er ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Ausrüstung nicht nur bei Regen, sondern auch am Strand und an Wasserfällen zu schützen. Ich war kürzlich bei einem Shooting an der Küste von Oregon in den Regenwäldern und es ist eine Anomalie, wenn nicht etwas Regen vom Himmel fällt. Ich nahm mehrere Paar Handschuhe, um sicherzustellen, dass meine Hände trocken waren, jedes Linsentuch, das ich besitze, und eine einfache und kostengünstige Autowaschgämse, die ich auf meine Kamera legte. Ich habe dann meine wasserdichte Jacke über meine Kamera und mich selbst gelegt - es hat perfekt funktioniert.

Nach einer hohen Luftfeuchtigkeit oder direktem Regen / Schnee können Sie immer versuchen, ein paar Silica Gel Trockenmittel-Luftentfeuchter in Ihrer Kameratasche zu verwenden. Dies sind die seltsamen Pakete, die Sie in Elektronikverpackungen finden, die verhindern, dass Dinge durch Feuchtigkeit beschädigt werden (bitte widerstehen Sie auch hier dem Drang, die Pakete in den Mund zu nehmen - befolgen Sie die Anweisungen).

Wenn Sie unter extrem nassen Bedingungen arbeiten müssen, sollten Sie natürlich ein Unterwassergehäuse verwenden. Dies ist der effektivste Weg, um Wasser aus Ihrer Ausrüstung fernzuhalten. Es ist nicht billig und normalerweise für den durchschnittlichen Fotografen nicht erforderlich, aber einige Profis benötigen möglicherweise die Fähigkeit, diese Art von Wetter zu ertragen, um die perfekte Aufnahme zu erzielen.

Sand oder Staub

Ich lebe in der Wüste. Es ist immer windig und es gibt fast immer irgendeine Art von Schwebematerial in diesem Wind - Sand, Staub, UFOs, wie Sie es nennen. Zunächst möchten Sie wahrscheinlich das vordere Element des Objektivs (mindestens) mit einem UV-Filter schützen. Dies verhindert winzige Pockennarben (Sandstrahlen) auf der eigentlichen Linse. Ein guter UV-Filter kostet nur 20 US-Dollar. Während das Ersetzen des Frontelements für die meisten Objektive die billigste Lösung ist, warum sollten Sie das Risiko eingehen, wenn Sie die Probleme überhaupt verhindern können?

Einer meiner besten Tipps für sandige oder staubige Bedingungen ist, vielleicht überraschend, die Verwendung eines Unterwassergehäuses. Dies ist vielleicht nicht die kostengünstigste Lösung, aber sicherlich eine der besten. Da Sie Ihre Kameraausrüstung im Wesentlichen wasserdicht machen, können Sie sicher sein, dass feines Korn, Staub und Sand auch nicht in Ihre wertvolle Ausrüstung gelangen. Es ist definitiv nicht so benutzerfreundlich, ein Unterwassergehäuse an Land zu benutzen, aber Sie haben die Möglichkeit, in ein ziemlich schlechtes Wetter zu gehen und einige Aufnahmen zu machen, die nur wenige andere jemals aufnehmen könnten.

Sie möchten auf jeden Fall jede Art von Gangwechsel durchführen, z. B. einen Objektivwechsel oder einen Speicherkartenwechsel in einem geschützten Bereich. Sie würden nicht glauben, wie viel Schaden ein paar Sandkörner an den empfindlichen Innenräumen der heutigen DSLRs anrichten können.

Im Allgemeinen möchten Sie Einfallsreichtum einsetzen, wenn Sie bei jedem Wetter fotografieren möchten. Hoffentlich helfen Ihnen diese wenigen einfachen Tipps dabei, die häufigsten Probleme beim extremen Schießen zu bekämpfen, und Sie kommen mit epischen Aufnahmen zurück.

Deidra Wilson ist eine Hochzeitsfotografin aus Las Vegas, die eine teuflische Leidenschaft für das Fotografieren unter ungünstigen Bedingungen hat.

Weitere Informationen zu Deidra Wilsons Arbeiten finden Sie auf ihrer Website unter http://www.deidrawilson.com/. Folgen Sie ihr auf Twitter