In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie eine verwendbare Strategie zum Umbenennen von Dateien erstellen und in Lightroom implementieren. Ihre Standardkameranamen sind im Allgemeinen ziemlich langweilig. IMG dies oder DSC das oder sogar P0235425653. Wenn Sie keine fortlaufende Benennung verwenden, erhalten Sie möglicherweise sogar Hunderte von IMG_0001-Dateien. Nicht lachen, ich war einmal dort, nachdem ich einige schreckliche Ratschläge zu Kameraeinstellungen gelesen hatte.
Wenn Sie Lightroom verwenden, ist das Umbenennen sehr einfach und von mehreren Stellen in der Anwendung aus zugänglich.
Bevor wir darüber sprechen, wie Sie Ihre Dateien umbenennen, lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie sie benennen sollten. In erster Linie sollte jedes Foto einen eindeutigen Namen haben. Es gibt zwei Zahlensätze, die dies so ziemlich sicherstellen können. Das erste ist das Datum, an dem das Foto aufgenommen wurde, und das zweite ist die Sequenznummer, die die Kamera erstellt (vorausgesetzt, Sie verwenden ein kontinuierliches Kamera-Benennungssystem). Zusammengemischt geben diese jeder Datei einen eindeutigen Namen. Sie müssten an einem Tag 10.000 Bilder aufnehmen, um zwei identische Namen mit dieser Struktur zu erhalten. Sie könnten einfach diese Methode und nichts anderes verwenden, aber eine Reihe von Zahlen ist zwar gut zum Sortieren geeignet, für die meisten Menschen jedoch im Allgemeinen bedeutungslos.
Einige Fotografen verwenden diese Nummernsätze und ihre Initialen, um den Dateinamen zu erhalten. Es reicht aus, um dieses einzigartige Muster zu erstellen. Eine Reihe von Zahlen sagt Ihnen jedoch nicht, was in der Datei enthalten ist, selbst bei einigen Initialen. Aus diesem Grund verwende ich ein benutzerdefiniertes Textfeld, das ich bei jedem von mir importierten Shooting ändere. Im Feld Benutzerdefinierter Text habe ich eine kleine Beschreibung des Shootings eingefügt. Auf diese Weise kann ich auch außerhalb von Lightroom den Inhalt der Datei nur anhand des Namens erkennen. Es gibt mir auch zusätzliche Suchbegriffe, die ich bei der Suche nach einer Datei verwenden kann. Schauen wir uns an, wie dies eingerichtet wird.
Dateinamenvorlage in Import
Beim Umbenennen in Lightroom wird eine Mischung aus Token und direktem Text in der Box verwendet. Der Dialog zum Erstellen von Dateinamenvorlagen kann an verschiedenen Stellen in Lightroom aufgerufen werden. Der erste Ort, den Sie sehen, ist im Dialogfeld "Importieren", wenn Sie eine der folgenden Einstellungen verwenden: Verschieben, Kopieren oder Kopieren als DNG. Es befindet sich auf der rechten Seite im entsprechend benannten Bereich zum Umbenennen von Dateien. Neben der Art der Dateinamen können Sie Benutzerdefinierten Text / Aufnahmenamen, eine Startnummer und die Groß- oder Kleinschreibung der Dateierweiterung auswählen.
Die Benennung von Dateien in Lightroom hängt von den Vorlagen ab. Klicken Sie daher auf die Vorlagenliste und wählen Sie unten in der Liste die Option Bearbeiten (siehe oben). Dies öffnet den Dateinamen-Vorlagen-Editor (unten). Oben sehen wir die aktuelle Vorlage, oder in einer typischen Lightroom-Art wird sie hier als Voreinstellung bezeichnet, während sie beim Import als Vorlage bezeichnet wird. Der Inhalt dieser Liste stimmt mit dem überein, den Sie in der Dropdown-Liste "Aus Vorlage importieren" gesehen haben. Beachten Sie, dass der Dateinamenvorlagen-Editor nicht an jedem Ort, den Sie in Lightroom verwenden können, exakt gleich ist. Du denkst, es wäre so, aber nein, das ist es nicht.

Beachten Sie, dass dies das Feld ist, das im Popup des Dialogfelds "Importieren" angezeigt wird. Wenn Sie über das Bibliotheksmodul auf Umbenennungsdateien zugreifen, sieht dies etwas anders aus.
Als nächstes folgt das Textfeld, in dem die Vorlage erstellt wird. Alle Elemente, auf die Sie in der folgenden Liste klicken, werden in der Reihenfolge, in der Sie darauf klicken, zum Feld hinzugefügt. Sie können auch direkt in das Feld eingeben. Denken Sie daran, dass Text, der direkt in das Feld eingegeben wird, allen Dateinamen hinzugefügt wird. Verwenden Sie ihn daher sparsam (oben wird nur ein Bindestrich zwischen Token Benutzerdefinierter Text und Sequenznummer hinzugefügt, um sie zu trennen).
Darunter befinden sich die Token, die in Abschnitte mit ähnlichen Informationen unterteilt sind. Der Bildname hat zwei Optionen: Dateiname und Dateiname Nummer Suffix. Letzteres bezieht sich auf die Zahlenfolge am Ende des aktuellen Dateinamens (nicht unbedingt die ursprünglichen Dateinummern). Hinweis: Wenn Sie in der Bibliotheksversion des Umbenennens Bearbeiten verwenden, wird optional auch der Ordnername angezeigt.
Die Nummerierung bietet weitaus mehr Optionen. In jedem Fall können Sie eine Option mit führenden Nullen auswählen. Es ist empfehlenswert, genügend davon aufzunehmen, damit Ihre Sortierung in Ordnung aussieht. Auf Image1 folgt beispielsweise Image10 und dann Image2, wenn der Dateiname keine führende Null enthält. Für die meisten Dinge reichen drei führende Nullen aus.
Der Import bezieht sich auf die Anzahl der Importe und kann im Dialogfeld "Katalogeinstellungen" (im Menü "Bearbeiten" auf dem PC, im Menü "Lightroom" auf dem Mac) sowie im Image festgelegt werden. Das Bild selbst bezieht sich auf die Anzahl der in Lightroom importierten Bilder. Sequenz erstellt jedes Mal eine neue Sequenz, wobei die Startnummer im Umbenennungsfenster festgelegt wird (außer beim Exportieren). Total bezieht sich auf die Anzahl der Bilder, die zu diesem Zeitpunkt importiert werden.
Als nächstes folgt der zusätzliche Abschnitt. Für das Datum können Sie eine beliebige Kombination aus Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute oder Sekunde auswählen. Persönlich entscheide ich mich für die JJJJMMTT-Version, obwohl Sie das Jahr JJ, den Monat MM und das Datum TT als kürzeren Jahressatz auswählen können. Wenn Sie dies am Anfang des Namens verwenden, werden alle Fotos beim Sortieren nach Namen in einer datierten chronologischen Reihenfolge angezeigt.
Der 2. Teil von Additional ist eine Metadatenliste (oben). Es enthält Dinge wie die Seriennummer der Kamera und die Dateigrößen.
Mit "Benutzerdefiniert" können Sie Text hinzufügen, der sich zwischen den Importen ändern kann. Der Name des Shoots ist nur im Menü "Importieren" verfügbar. Mit dem automatischen Import ist keine benennung im Zusammenhang mit Aufnahmen möglich.
Wenn Sie die Token eingegeben haben, können Sie entweder auf "Fertig" klicken, um die Einstellungen als "Benutzerdefinierte Einstellungen" anzuwenden, oder Sie können zum Menü "Voreinstellungen" zurückkehren, in dem Sie jetzt zusätzliche Optionen haben. Wenn Sie zunächst eine vorhandene Voreinstellung (z. B. Dateiname) bearbeitet haben, können Sie Ihre Einstellungen als neue Voreinstellung speichern, die aktuelle Voreinstellung aktualisieren oder die Standardvoreinstellungen wiederherstellen.
Wenn Sie eine Voreinstellung auswählen und nicht bearbeiten, erhalten Sie anstelle der Option "Aktualisieren" die Optionen zum Löschen oder Umbenennen der Voreinstellung (unten). Dies umfasst die Mechanismen zum Erstellen einer Dateinamenvorlage.
Meine Methode:
Meine bevorzugte Umbenennungsmethode ist: (JJJJMMTT) _ (Benutzerdefinierter Text) _ (Original-Dateinamensuffix). Die Elemente in () sind die Token aus den Menüs Datum, Benutzerdefinierter Text und Dateiname (siehe rechts). Die Unterstriche werden direkt zwischen den Token in das Lehrbuch geschrieben. Möglicherweise möchten Sie stattdessen einen Bindestrich verwenden. Ich verwende Unterstriche, weil das Webmodul Bindestriche in Unterstriche umwandelt.
Dadurch werden die Dateien anhand des Datums und des benutzerdefinierten Texts in einer geordneten Reihenfolge gehalten. Das Suffix behält dann die Reihenfolge bei. Sie können natürlich jedes beliebige Benennungssystem verwenden. Wichtig ist, dass Sie die gleiche Benennung konsistent verwenden. Als ich anfing, diese Art von Umbenennungssystem zu verwenden, hatte ich zuerst den benutzerdefinierten Text, aber es stellte sich heraus, dass das Sortieren schwierig war. Wenn ich jetzt ein Shooting durchschaue, ignoriere ich im Allgemeinen den Datumsteil des Namens visuell und schaue mir den benutzerdefinierten Text an, wenn ich nur surfe. Ich muss es nicht allgemein sehen, aber es hilft bei der Sortierung.

So sieht meine Dateinamen aus
Umbenennen innerhalb des Bibliotheksmoduls
Sie können nicht nur beim Importieren umbenennen, sondern auch innerhalb der Bibliothek stapelweise umbenennen, indem Sie die Taste F2 drücken. Daraufhin wird ein sehr einfaches Dialogfeld geöffnet, in dem Sie eine Voreinstellung auswählen oder bearbeiten, den benutzerdefinierten Text oder die Startnummer ändern können, wenn Sie eine Sequenz ausgewählt haben. Wenn Sie in der Liste "Voreinstellungen" die Option "Bearbeiten" auswählen, bietet der Dateinamenvorlagen-Editor etwas andere Optionen als der Editor in "Importieren".
Wir haben uns den Bildnamen angesehen. Die anderen Hauptunterschiede sind, dass das Sequenzmenü jetzt auch Datum enthält und der Abschnitt Zusätzliche jetzt Metadaten mit einem zweiten Satz von Metadaten heißt, in diesem Fall IPTC-Metadaten. Davon abgesehen funktioniert es identisch mit Import.
Beim Export umbenennen
Sie können auch beim Exportieren umbenennen. Im Exportdialog ist die Benennung von Dateien normalerweise die zweite Option. Dies ähnelt den anderen Fällen, in denen Sie eine Voreinstellung für die Benennung von Dateien auswählen oder bearbeiten, benutzerdefinierten Text hinzufügen oder eine Startnummer auswählen können. In diesem Fall entspricht der Dateinamenvorlagen-Editor dem im Bibliotheksmodul verfügbaren.
Hier erfahren Sie, wie Sie in Lightroom ein geeignetes Benennungssystem auswählen und eine entsprechende Dateinamenvorlage erstellen. Wie machen Sie Ihre Dateinamen? Welche Struktur eignet sich am besten zum späteren Sortieren und Suchen von Bildern? Bitte teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren unten.