So verwenden Sie die HDR-Panorama-Fotomischung in Lightroom Classic CC

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Vor kurzem habe ich über vier der neuesten Updates für Lightroom Classic CC geschrieben. Darin haben wir über einige der neuen Funktionen gesprochen, die Adobe kürzlich zu Lightroom hinzugefügt hat. Eine dieser großartigen Neuerungen war die einstufige HDR Panorama Photo Merge. Das ist ein Mund voll eines Namens, aber es ist ein unglaublich nützliches Werkzeug, mit dem wir mehrere Belichtungsreihen in einem nahtlosen Panoramabild mit hohem Dynamikbereich in einem einzigen Schritt kombinieren können, wie der Name schon sagt. In diesem Artikel werden wir uns etwas eingehender mit der neuen HDR Panorama Photo Merge-Funktion (meine Güte) in einem Schritt befassen und Ihnen genau zeigen, wie Sie Ihre Bilder aufnehmen und kombinieren, um ein wunderschön ausgeführtes Panorama zu erstellen.

Was ist ein HDR-Panorama?

HDR-Fotos (High Dynamic Range) und Panoramen sind in der Welt der Fotografie nichts Neues. In der Tat sind auch keine HDR-Panoramen.

HDR-Fotos sind einfach Bilder, die Mehrfachbelichtungen kombinieren, um ein endgültiges Foto zu erstellen, das Ton- und / oder Fokusbereiche aufweist, die weit über eine einzelne Belichtung hinausgehen. In diesem Sinne sind Panoramafotos zusammengefügte Bilder, die eine visuelle Perspektive bieten, die über das hinausgeht, was mit einer einzigen Belichtung erzielt werden kann (mit wenigen Ausnahmen).

Wie Sie vielleicht erraten haben, kombiniert ein HDR-Panorama mehrere Fotos, um ein zusammengesetztes Weitwinkelbild mit hohem Dynamikbereich zu erzeugen.

Bisherige Methoden zum Zusammenführen mehrerer Bilder zur Erstellung von HDR-Panoramafotos waren im Allgemeinen mühsam und erforderten einen Einstieg in Photoshop. Glücklicherweise können Sie mit der neuen HDR-Panorama-Funktion, die in Version 8.0 von Lightroom Classic CC eingeführt wurde, Ihre Bilder jetzt mit nur wenigen Mausklicks effizient kombinieren. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie ich das obige HDR-Pano erstellt habe, indem ich zwölf separate Fotos in Klammern direkt in Lightroom kombiniert habe.

Erhalten Sie Ihre Bilder zum Zusammenführen

Der erste und wohl wichtigste Teil beim Erstellen Ihres HDR-Panoramas beginnt in Ihrer Kamera.

Lightroom legt einige strenge Kriterien für die Bilder fest, die Sie mit der einstufigen HDR-Panoramafunktion kombinieren können. ALLE diese Regeln müssen vor dem Zusammenführen von jedem Ihrer Bilder erfüllt werden.

Hier sind die „Regeln“ für Bilder, die Sie direkt von Adobe zu einem HDR-Pano zusammenführen möchten:

  • Alle Bilder in Ihrer Auswahl müssen die Belichtungsmetadaten enthalten - Belichtungszeit, Blendenzahl und ISO.
  • Jeder Belichtungssatz in Klammern in Ihrer Auswahl muss dieselbe Anzahl von Bildern enthalten. Wenn Sie beispielsweise drei Bilder in Klammern setzen möchten, müssen alle Sätze in der Auswahl auch drei Bilder verwenden.
  • Jeder Satz von Belichtungen in Klammern in Ihrer Auswahl muss die gleichen Belichtungsversätze aufweisen. Wenn Ihr erster Satz beispielsweise Belichtungsversätze von (0, -1, +1) aufweist, müssen alle anderen Sätze in der Auswahl dem Belichtungsversatzmuster folgen. Die Bildsätze können unterschiedliche Belichtungswerte haben. Nur das Belichtungsversatzmuster muss über alle Sätze hinweg konsistent sein.
  • Jeder Satz von Belichtungsreihen muss zusammenhängend erfasst werden. Wenn Sie beispielsweise bei der Aufnahme der Bilder eine Klammergröße von drei berücksichtigt haben, werden die ersten drei Bilder in der Sequenz Teil eines Klammer-Sets. Die nächsten drei Bilder in der Sequenz werden Teil eines anderen Klammer-Sets und so weiter.
  • Innerhalb einer Reihe von Belichtungen in Klammern dürfen die Bilder nicht denselben Belichtungswert haben.

Während Sie Ihre Bilder entweder in vertikaler oder horizontaler Ausrichtung aufnehmen können, empfiehlt es sich, vertikal ausgerichtete Fotos zu verwenden, um sie digital anzuzeigen. Dies vermeidet extrem lange und dennoch schmale Bilder. Das liegt natürlich ganz bei Ihnen.

Bilder kombinieren

Nachdem Sie den ziemlich anspruchsvollen Prozess durchlaufen haben, Ihre Fotos tatsächlich zum Zusammenführen zu erhalten, ist der Rest des Vorgangs erfrischend einfach abzuschließen.

Auswahl

Das wichtigste zuerst. Wählen Sie im Bibliotheksmodul von Lightroom Classic CC die Bilder aus, die Sie für das HDR-Pano verwenden möchten. Ein einfacher Trick, um alle Ihre Bilder auf einmal auszuwählen, besteht darin, das Foto zu Beginn der Serie auszuwählen und dann die Umschalttaste gedrückt zu halten, während Sie auf das letzte Foto in der Serie klicken. Dadurch werden automatisch alle Belichtungsreihen auf einmal ausgewählt. Es erspart Ihnen auch einige Mausklicks, wenn Sie eine große Anzahl von Fotos verwenden.

Wenn Sie alle Ihre Fotos ausgewählt haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eines dieser Bilder und wählen Sie "Zusammenführen von Fotos" und dann "HDR-Panorama".

Hier erfahren Sie sicher, ob alle Ihre Bilder die Anforderungen für das Zusammenführen erfüllen. Wenn nicht, erhalten Sie die seelenzerstörende Nachricht ‘HDR-Belichtungshalterungsgröße kann nicht erkannt werden. Stattdessen mit Nicht-HDR-Panorama zusammenführen? " Das bedeutet, dass Lightroom die Fotos nach Möglichkeit zu einem normalen Nicht-HDR-Pano zusammenführt.

Wenn Sie jedoch Ihre Pflicht erfüllt haben und alle Ihre Bilder korrekt erhalten haben, wird Ihr Foto als vorläufige intelligente Vorschau angezeigt. Von hier aus müssen Sie nur noch steuern, wie Lightroom die endgültige Zusammenführung Ihrer Bilder durchführen soll. Sie haben einige Optionen, die sich auf das Endprodukt auswirken.

Projektionsmodi

Stellen Sie sich Projektionen als die Form der Leinwand vor, auf die Lightroom Ihr fertiges HDR-Panorama malt. Je nach Art des von Ihnen erstellten Panoramas können Sie zwischen drei verschiedenen Projektionsmodi wählen:

  • Sphärisch: Dadurch werden die Bilder so ausgerichtet und transformiert, als wären sie auf das Innere einer Kugel abgebildet. Dieser Projektionsmodus eignet sich hervorragend für ultrabreite oder mehrreihige Panoramen.

  • Zylindrisch: Dadurch wird das Panorama / HDR-Panorama so projiziert, als wäre es auf die Innenseite eines Zylinders abgebildet. Dieser Projektionsmodus eignet sich gut für breite Panoramen, hält aber auch vertikale Linien gerade.

  • Perspektive: Dadurch wird das Panorama / HDR-Panorama so projiziert, als ob es auf eine flache Oberfläche abgebildet wäre. Da dieser Modus gerade Linien gerade hält, eignet er sich hervorragend für die Architekturfotografie. Extrem breite Panoramen funktionieren in diesem Modus möglicherweise nicht gut, da die Kanten des resultierenden Panoramas zu stark verzerrt sind.

Boundary Warp

Die Menge an Boundary Warp ist eine Möglichkeit, Ihr zusammengeführtes HDR-Pano so zu dehnen, dass es den Rahmen des ausgewählten Projektionsmodus mehr oder weniger ausfüllt. Mit Boundary Warp haben Sie einen Schieberegler zwischen 0 und 100, mit dem Sie den Inhalt des Fotos beibehalten können, den Sie nach dem Zuschneiden möglicherweise verlieren.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Boundary Warp-Einstellungen, bis Sie ein zufriedenstellendes Medium zwischen Verzerrung und Inhaltserhaltung erreicht haben.

Automatische Einstellungen / Zuschneiden

Diese Einstellungen funktionieren sehr gut, um Ihnen zumindest im Frontend Bearbeitungszeit zu sparen. Mit den Funktionen zum automatischen Zuschneiden und zum automatischen Einstellen kann Lightroom Ihr fertiges HDR-Panorama automatisch zuschneiden und verarbeiten. Obwohl Sie Ihr Bild nach dem Zusammenführen natürlich manuell zuschneiden und verarbeiten können, habe ich festgestellt, dass die Funktion für automatische Einstellungen durchweg hervorragende Ergebnisse liefert.

Stapeln

Betrachten Sie das Stapeln als einen nachträglichen Gedanken an Ihre Nachbearbeitung nach dem Panorama. Auf diese Weise können Sie sozusagen alle Ihre Enten hintereinander halten. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie viele Fotos zum Erstellen Ihres HDR-Panoramas verwendet haben. Wenn Sie die Stapeloption auswählen, werden alle für Ihr HDR-Panorama verwendeten Bilder buchstäblich zu einer Gruppe zusammengefasst, wobei das zusammengeführte Bild oben platziert wird. Dies hilft dabei, Ihren Filmstreifen aufgeräumt zu halten, und spart physischen Platz im Bibliotheksmodul.

Nachdem Sie alle Ihre Auswahl für die HDR-Pano-Zusammenführung getroffen haben, ist es Zeit, auf die Schaltfläche "Zusammenführen" zu klicken. Dies beginnt mit dem Kombinieren der Bilder zu einer einzigen DNG-Datei.

Nach Abschluss der Zusammenführung erhalten Sie ein Bild, das Sie wie bei jeder anderen digitalen RAW-Datei vollständig verarbeiten können. Dies beinhaltet das Anpassen des automatischen Zuschneidens und natürlich der automatischen Einstellungen. Dies erreicht das endgültige Bild, das wir von früher gesehen haben.

Schlussbetrachtungen

Denken Sie daran, dass jedes HDR-Bild per Definition bereits ein zusammengesetztes Foto ist. Als solches ist es eine Kombination aus vielen verschiedenen Belichtungen, die, wenn sie zu weit gedrängt werden, zu einem unglaublich falsch aussehenden Endprodukt führen können. Halten Sie Ihre HDR-Bilder immer im Bereich der passablen Realität, es sei denn, Sie streben absichtlich einen hyperrealistischen Appell an. Stellen Sie in diesem Sinne sicher, dass die Fotos alle oben aufgeführten Kriterien für das Zusammenführen von HDR-Panoramen erfüllen.

Versuchen Sie außerdem, das endgültige zusammengeführte Foto in Ihrem Kopf vorab zu visualisieren und Ihre Bilder entsprechend dem gewünschten Tonwertumfang und der gewünschten Perspektive aufzunehmen. Im Zweifelsfall ist es immer besser, zu viele Bilder zum Arbeiten zu haben, als nicht genug.

Haben Sie einige HDR-Panoramafotos, die Sie in Lightroom Classic CC erstellt haben? Wir würden sie gerne sehen! Fühlen Sie sich frei, sie in den Kommentaren zu teilen.