Textur- und Klarheitsregler in Lightroom Classic CC: Was ist der Unterschied?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In den letzten Jahren hat Adobe einen absoluten Tsunami von Updates für seine Fotobearbeitungsplattformen veröffentlicht. Adobe Lightroom Classic hat eine Vielzahl von Upgrades und Änderungen durchlaufen, wobei anscheinend neue (und manchmal wichtige) Add-Ons in jedes neue Build integriert wurden. Eine dieser umfangreichen Neuerungen im Lightroom Classic-Toolkit wurde im Mai 2022-2023 mit der Veröffentlichung von Version 8.3 veröffentlicht. Es heißt das Textur-Schieberegler.

Ja, dieser kleine Kerl genau dort.

Sie finden den Textur-Schieberegler bequem im Bereich "Präsenz" des Basisbedienfelds neben den jetzt erfahrenen Clarity- und Dehaze-Anpassungen. Diese Präsenzregler sind äußerst interessant in ihren Effekten und in der Art und Weise, wie sie jeweils ihre eigenen Aktionen ausführen. Klarheit, Dehaze und jetzt Textur führen alle ähnliche Anpassungen durch. Sie optimieren jeweils den Kontrast in unseren Fotos in unterschiedlichem Maße mit völlig unterschiedlichen Ergebnissen.

Textur und Klarheit sind besonders interessant. Beide verhalten sich ziemlich ähnlich, bleiben aber gleichzeitig ihre eigenen Tiere … wenn das Sinn macht? In diesem Artikel werden wir uns die Schieberegler für Klarheit und Textur genauer ansehen.

Ich werde erklären, wie sie funktionieren, und die verschiedenen Auswirkungen zeigen, die jeder dieser leistungsstarken Schieberegler auf Ihre Fotos haben kann.

Textur gegen Klarheit

Also gut, was ist der Unterschied zwischen Klarheit und Textur?

Wir haben bereits vermutet, dass sie insofern ähnlich sind, als sie dazu dienen, Details in einem Foto hervorzuheben. Sie werden jedoch einige sehr offensichtliche Unterschiede feststellen, sobald Sie die Auswirkungen der einzelnen Schieberegler nebeneinander anzeigen. Guck dir das an. Hier ist das Originalfoto:

Und jetzt ein Nebeneinander-Vergleich einiger Anpassungen von Clarity und Texture Slider.

Auf dem Foto links habe ich den Schieberegler "Klarheit" auf +100 erhöht. Ich habe +100 Textur auf das Foto rechts angewendet. Der Unterschied ist offensichtlich, aber was genau passiert hier? Lassen Sie mich zunächst daran erinnern, was unser geliebter Clarity-Schieberegler tatsächlich tut.

Eine Auffrischung zu Klarheit

Kurz gesagt, Clarity interagiert mit unseren Fotos, indem der Kontrast zwischen den Mittelton-Luminanzwerten erhöht oder verringert wird. Dies gibt im Wesentlichen die Illusion, dass unser Bild klarer wird. In der Realität geschieht jedoch nur die Anwendung von mehr oder weniger Kontrast zu den hellen und dunklen Bereichen, die als Mitteltöne (zwischen Lichtern und Schatten) fallen.

Sie werden auch feststellen, dass das Foto wahrnehmbar heller ist und dass die Farbsättigung mit zunehmender Klarheit leicht abnimmt. Am anderen Ende des Spektrums sorgt eine abnehmende Klarheit für einen Weichzeichnungseffekt. Dies kann manchmal sehr gut funktionieren, abhängig von Ihrem Thema. Weitere Informationen zu Clarity finden Sie in meinem anderen Artikel. So bringen Sie Ihre Fotos mit Klarheit, Schärfen und Dehaze in Lightroom zum Leuchten. Außerdem erfahren Sie einige großartige Tipps zur Verwendung von Clarity zusammen mit den Schiebereglern "Scharfzeichnen" und "Dehaze".

Was ist Textur?

Lassen Sie uns nun über das neue Kind auf dem Block sprechen, den Textur-Schieberegler.

Ironischerweise entstand die Idee für den Texture-Schieberegler nicht aus dem Ziel, die Texturen (positiv) innerhalb eines Bildes zu vergrößern, sondern zu verringern (negativ), wodurch ein Foto im Wesentlichen geglättet wird. Der Texture-Schieberegler wurde ursprünglich in den frühen Phasen seiner Entwicklung als „Glättungsschieberegler“ bezeichnet.

Das Adobe-Team hatte sich zum Ziel gesetzt, die Skin-Retuschierfunktionen von Photoshop (zumindest teilweise) in Lightroom zu migrieren. Ihr Ziel war es, eine Funktion anzubieten, die weniger drastisch als der Clarity-Schieberegler ist. Gleichzeitig können die scheinbaren Kontraste auf dem Foto vergrößert (oder verkleinert) werden, um die Illusion verbesserter Texturen in den Bildern zu erzeugen. *

+69 Textur global hinzugefügt

Der Texture-Schieberegler befindet sich irgendwo zwischen Klarheit und Schärfen in Lightroom. Eine gute Möglichkeit, über Textur nachzudenken, besteht darin, dass sie viel weniger hart als Klarheit ist und subtilere Ergebnisse liefert, ohne die absolute Helligkeit oder Farbsättigung zu beeinträchtigen.

Texture fokussiert die Glättungs- oder Löscheffekte auf Bereiche eines Fotos, die über Funktionen mit mittlerer Frequenz verfügen. Sie können sich diese als Bereiche mit mittleren Details vorstellen. Als Referenz würde ein wolkenloser Himmel als niederfrequentes Merkmal angesehen, während eine Baumgruppe als hochfrequentes Merkmal angesehen würde.

Erwähnenswert ist auch, dass Sie wie bei vielen in Lightroom Classic enthaltenen Werkzeugen den Textureffekt sowohl global (das gesamte Foto) als auch lokal auf bestimmte Bereiche anwenden können. Lokale negative Texturanpassungen wirken Wunder, um Hautfalten und Hautunreinheiten in Ihren Porträts auszugleichen.

Vor der lokalisierten Hautglättung

Nach einigen Retuschen mit einer negativen Textur mit dem Lightroom-Anpassungspinsel. Jetzt sehe ich nur noch nominell verstört aus…

* Hinweis: Dies ist eine äußerst grundlegende Erklärung des Texture-Schiebereglers. Wenn Sie sich wirklich abenteuerlustig fühlen und mehr über die technische Zusammensetzung des Texture-Schiebereglers erfahren möchten, empfehle ich diesen Beitrag im Adobe-Blog.

Soll ich Clarity oder Texture Slider verwenden?

Die sich abzeichnende Frage lautet: "Wann sollte ich Texture verwenden und wann sollte ich Clarity verwenden?" Im Gegensatz zu den meisten Kommentaren, die ich zu den Absoluten der Nachbearbeitung anbiete, die oft an einen Zen-ähnlichen existentialistischen Ansatz von „alles hängt vom Bild ab“ grenzen, gibt es einige relativ einfache Dinge zu beachten, wenn entschieden wird, für welche Anpassung am besten funktioniert Ihr spezielles Foto.

Probieren Sie den Clarity-Schieberegler aus, wenn:

  • Ihr Bild besteht aus Hochfrequenzfunktionen
  • Der Effekt ist globaler erforderlich
  • Ihr Bild ist eine Landschaft
  • Das Bild ist schwarz und weiß

Probieren Sie den Texture-Schieberegler aus, wenn:

  • Ihr Bild verfügt über große Bereiche mit mittleren bis niedrigen Frequenzen
  • Eine subtilere Verbesserung ist erforderlich
  • Das Bild ist ein Porträt
  • Ihr Bild weist extreme Farbkontraste / Sättigung auf

Dies sind natürlich nur Richtlinien, und ich hoffe, Sie experimentieren sowohl mit den Schiebereglern für Klarheit als auch für Textur.

Außerdem hindert Sie nichts daran, eine Kombination aus beiden zu verwenden - insbesondere, wenn Sie sie mit lokalen Anpassungswerkzeugen anwenden.

Abschließende Gedanken zu Texture- und Clarity-Schiebereglern

Sie haben mich immer wieder sagen hören, dass weniger im Allgemeinen mehr ist, wenn es darum geht, Anpassungen in der Nachbearbeitung vorzunehmen. Nur weil ein Werkzeug verfügbar ist, müssen Sie es nicht immer in vollem Umfang nutzen.

Vielleicht ist dies nicht wahrer als bei der Verwendung der Werkzeuge im Abschnitt "Präsenz" von Lightroom, in diesem Fall der Schieberegler "Textur" und "Klarheit". Diese raffinierten kleinen Anpassungen können zu erstaunlichen Ergebnissen für Ihre Fotos führen.

Tatsächlich verwende ich in praktisch allen meinen Fotos auf die eine oder andere Weise sowohl lokale als auch globale Anpassungen der Schieberegler für Klarheit und Textur.

Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, Ihre Bilder nicht zu stark zu verarbeiten. Eine vernünftige Verwendung negativer Texturen kann Ihren Kunden Jahre lang das Gesicht abschneiden. Wenn Sie jedoch zu weit gehen, sehen sie möglicherweise wie eine Wachspuppe aus.

Das Hinzufügen einer positiven Textur kann die subtile Schönheit der Baumrinde hervorheben. Verwenden Sie jedoch zu viel, und Sie werden am Ende … nun, Sie haben die Idee.

Was halten Sie vom neuen Texture-Schieberegler in Lightroom Classic CC? Ist es eine Funktion, die Sie regelmäßig verwenden werden? Ton aus in den Kommentaren unten!