Video: Canon RF vs EF Objektive auf dem Canon Mirrorless System

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In diesem Vergleichsvideo von Canon RF- und EF-Objektiven auf dem Canon Mirrorless System von BorrowLenses untersucht Tom die neuen RF-Objektive von Canon und deren Leistung im Vergleich zu ihren älteren EF-Gegenstücken.

Die Objektive, die er für den Vergleich verwendet, sind:

  • Canon RF 50mm 1,2 l
  • Canon EF 50mm 1,2 l
  • Canon RF 24-105mm f4 L.
  • Canon EF 24-105mm f4 L.

Alle Tests wurden mit dem spiegellosen Canon EOS R-System durchgeführt und der Konverter für die EF DSLR-Objektive verwendet.

Vergleiche

Zunächst spricht Tom über den „Flanschunterschied“. Die Flanschdifferenz ist die Messung des Abstands zwischen der Sensorebene und der Objektivhalterung.

Bei spiegellosen Objekten befindet sich das hintere Element des Objektivs noch näher am Sensor. Dies bedeutet, dass eine Retro-Fokuselementgruppe eliminiert wird. Dies bedeutet weniger extreme Bildkorrektur, weniger Linsenelemente und oft ein schärferes Bild.

Zum Vergleich betrachtet Tom Autofokus, Schärfe, Farbwiedergabe, Gewicht und Preis.

Canon RF 50mm 1,2 l

  • Das Objektiv ist schwerer und wiegt etwas mehr als 2 Pfund. Es enthält 15 Elemente in 9 Gruppen mit einer Blende von 10 Flügeln.
  • Der RF hat eine minimale Fokussierentfernung von 40 cm.
  • Es hat einen messerscharfen Fokus, wenn es weit geöffnet ist.
  • Mehr Kontrast als der EF 50mm

Canon EF 50mm 1,2 l

  • Ist fast halb so schwer wie das HF-Äquivalent, mit 8 Elementen in 6 Gruppen und einer 8-Blatt-Apertur.
  • Der EF hat eine minimale Fokussierentfernung von 45 cm.
  • Der Fokus ist erst gegen 1: 4 messerscharf.

Gewinner

Nur bei den technischen Daten hat der RF 50mm das Bein nach oben.

Der Autofokus auf beiden Objektiven ist bissig und genau.

Das RF ist zwar ein schwereres Objektiv, aber in Bezug auf die Bildqualität weit überlegen.

Wo jedoch das RF 50mm f1.2 Objektiv zu kurz kommt, ist in seinem Preis. Es ist ein teures Objektiv, insbesondere im Vergleich zum Preis des EF 50mm F1.2 (sogar mit dem Adapter vergleichbar).

Canon RF 24-105mm f4 L.

  • Wiegt 2 Pfund, hat 18 Elemente in 14 Gruppen und eine 9-Blatt-Öffnung.
  • Bildstabilisierung
  • Minimale Fokussierentfernung von 45 cm

Canon EF 24-105mm f4 L.

  • Etwas schwerer als das HF-Äquivalent und hat 17 Elemente in 12 Gruppen mit einer Apertur von 10 Flügeln.
  • Bildstabilisierung
  • Minimale Fokussierentfernung von 45 cm

Gewinner

Beide Objektive sind im Preis ähnlich (nur ein paar hundert Dollar Unterschied).

Während die RF 24-105 schärfer als die EF ist, ist die Disparität nicht so groß wie bei den 50-mm-Objektiven.

Wenn es um Kontrast geht, übertrifft der RF den EF leicht.

In Bezug auf den Autofokus arbeiten beide Objektive sehr gut, der HF-Fokussierungsmotor ist jedoch flüsterleise.

Während beide Objektive ziemlich gleichmäßig aufeinander abgestimmt sind, erklärt Tom die RF aufgrund ihrer großartigen Bilder, des leisen Autofokus und des Gewichts zum Gewinner.

Der einzige Nachteil des EF-Objektivs, auf den Tom hinweist, ist, dass das gesamte Paket, wenn es mit einem Adapter an der EOS R montiert wird, schwerer und „unhandlicher“ wird, was möglicherweise nicht für Personen geeignet ist, die stundenlang fotografieren oder mit dem Setup wandern.

Fazit

Wenn Sie bereits EF-Objektive besitzen, können Sie diese auch anpassen, da sie auf spiegellosen Canon-Systemen immer noch unglaublich gut funktionieren. Die Aufstellung der HF-Linsen ist jedoch etwas besser.

Denken Sie, dass dies ein fairer Vergleich ist? Oder hätten sie die EF-Objektive auf einer DSLR gegen die RF-Objektive auf der spiegellosen testen sollen?

Oder möchten Sie wie ich nur wissen, wie gut Ihr EF-Glas der L-Serie mit einem Adapter auf der Canon EOS R oder EOS RP funktioniert? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren unten!

Sie können auch mögen …

  • Canon EOS RP Vollbildkamera - Warum manche Leute diese Kamera nicht kaufen
  • Canon kündigt 24P-Video in 90D, EOS RP über Firmware-Update an
  • Canon kündigt die EOS Ra an, die erste spiegellose Astrofotografiekamera
  • Canon stellt die Objektive RF 70-200 mm 1: 2,8 l und RF 85 mm 1: 1,2 l DS vor
  • Canon kündigt zwei neue HF-Objektive an: das 15-35-mm- und das 24-70-mm-Objektiv