Trotz aller Fortschritte, die in den letzten 190 Jahren der fotografischen Geschichte erzielt wurden, ist eine Kamera in ihrem ursprünglichen Kern ein sehr simpler Apparat. Unsere Kameras sind nur lichtdichte Boxen, mit Ausnahme einer Öffnung, durch die nur wenig Licht eindringen kann. Jedes Foto, das jemals gemacht wurde, verdankt seine Entstehung der Technologie der Camera Obscura. Die lateinischen Wörter bedeuten „eine dunkle Kiste“ oder „ein dunkler Raum“. Diese magischen Geräte projizieren Bilder, die aus Lichtstrahlen bestehen, die durch eine einzelne, relativ kleine Öffnung (Apertur) gehen und so die invertierte Szene in den abgedunkelten Raum werfen. Wenn Sie ein optisches Element (Objektiv) und einen Bildempfänger (digitaler Sensor, Film, anderes Material) hinzufügen, dann haben Sie, meine Freunde, selbst ein im Wesentlichen modernes Kamerasystem.
Noch heute arbeiten einige Kameras ohne Objektive und verlassen sich bei der Erstellung eines Fotos nur auf das Wesentliche bei der Bilderzeugung. Dies sind „Lochkameras“, die aus den Knochen des Fotomachens bestehen - einer lichtdichten Box mit einer Blende und einem Bildempfänger.
Eine Lochkamera ist in der Tat so einfach, dass Sie Ihre aktuelle DSLR- oder spiegellose Digitalkamera in eine überraschend effiziente Lochkamera verwandeln können. Sie können dies tun, indem Sie nur wenige Grundmaterialien verwenden, die Sie wahrscheinlich bereits zur Hand haben.
Die Herstellung Ihrer eigenen digitalen Lochkamera ist nicht nur ein großartiges Projekt für alle Altersgruppen, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, sich selbst zurückzusetzen, wenn Sie mit Ihrer aktuellen Fotoausrüstung ein wenig ausgebrannt sind.
Mangels einer besseren Formulierung ist die Verwendung einer Lochkamera wohl die „reinste“ Form der Fotografie, die Sie in Bezug auf die verwendeten Werkzeuge üben können. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie Sie Ihre DSLR in eine Lochkamera verwandeln.
Was du brauchen wirst
Wie bei den meisten Dingen können Sie Ihre digitale Lochkamera so einfach oder so kompliziert gestalten, wie Sie möchten. In diesem Beispiel zeige ich Ihnen die grundlegendste Konstruktionsmethode, die ich bisher verwendet habe. Kommen wir nun zur Sache.
Materialien:
- Eine Digitalkamera mit Wechselobjektiv. Obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung Ihrer Kamera gering ist, empfehle ich dennoch die Verwendung einer Kamera, auf die Sie sich nicht täglich verlassen. Der Grund dafür ist, dass Sie eine kleine Öffnung haben, in die Schmutz oder Feuchtigkeit in Ihre Kamera eindringen können. In unserem Beispiel verwende ich das Backup für mein Backup. eine Canon 7D MK1.
- Aluminiumfolie
- Eine Stecknadel oder eine Reißzwecke
- Band. Vorzugsweise undurchsichtig wie z. B. Elektro- oder Gafferband
- Schere
Das ist es! Ja wirklich. Dies sind die Grundmaterialien, die Sie benötigen, um Ihre Kamera in eine digitale Lochkamera zu verwandeln.
Eine kurze Einführung in die Lochfotografie
Bevor wir fortfahren, nehmen wir uns eine kurze Auszeit, um einige der Grundprinzipien der Lochfotografie zu besprechen. Zunächst einmal wird dies kein Tutorial für die Herstellung einer perfekten digitalen Lochkamera sein.
Ob Sie es glauben oder nicht, obwohl es unglaublich kompliziert ist, ist die Lochfotografie ein äußerst nuanciertes Handwerk. Es gibt Formeln, um die optimale Blendengröße (die Lochblende) zu ermitteln und die tatsächliche Blende zu bestimmen, die Sie zur Berechnung der Belichtung aufnehmen werden.
Auch wenn wir auf die Komplexität verzichten, ist es immer noch gut, dass Sie sich vor Beginn mit den Prinzipien der Lochfotografie vertraut gemacht haben.
Brennweite
Für unsere Zwecke entspricht die Brennweite Ihrer Lochkamera praktisch der Brennweite (FFD) oder Ihrer Kamera. Das FFD ist nur eine ausgefallene Methode, um zu sagen, wie weit es von der Objektivhalterung Ihrer Kamera bis zur Ebene des Bildsensors entfernt ist. Die meisten Kameras haben ein Symbol, das die Position der Bildebene anzeigt.
In dieser praktischen Datenbank auf Wikipedia finden Sie die FFD für Ihre Kamera. In unserem Fall beträgt der FFD 44 mm, was auch unsere effektive Brennweite ist. Dies wird ins Spiel kommen, wenn wir etwas über die optimale Blendengröße für die Lochkamera erfahren. worüber wir gerade sprechen werden.
Optimale Größe der Öffnung (Lochblende)
Ob Sie es glauben oder nicht, es gibt eine wunderschön elegante Gleichung, die von niemand anderem als Joseph Petzval abgeleitet wurde und die uns hilft, die beste Größe für das Öffnen unserer Lochkamera anhand der Brennweite zu bestimmen. In unserem Fall die FFD und die Wellenlänge des Lichts. Die Gleichung lautet wie folgt:
In der Formel ist "d" der Durchmesser der Lochblende, "f" ist die Brennweite und Lambda (das "l" mit einem Ständer) ist die Wellenlänge des Lichts. Sofern es nicht Ihr Ziel ist, eine äußerst präzise Lochkamera herzustellen, können Sie im Wesentlichen auf alle Informationen in diesem Abschnitt verzichten. Wenn Sie ein Kamera-Nerd wie ich sind, ist es trotzdem cool zu wissen.
Basierend auf unserer Formel beträgt mein „optimaler“ Lochdurchmesser etwa 0,011 mm, was winzig ist. Wenn wir es schaffen würden, würde unsere effektive Blende bei einer Brennweite von 44 mm etwa 1: 157 betragen. Auch dies ist alles nur ein Denkanstoß und es wird nicht wirklich in unser letztes Loch spielen. Sie müssen keine Zahlen eingeben, um Ihre DSLR in eine digitale Lochkamera zu verwandeln. Kommen wir also zu den guten Sachen!
Alles zusammenfügen
Lassen Sie uns nun unsere Lochkamera herstellen. Wie wir bereits gesagt haben, wird dies ein äußerst einfaches Konstrukt sein. Zunächst schneiden wir unsere Aluminiumfolienmembran aus. Dies ist die funktionsfähige Komponente des gesamten Systems, da wir sie letztendlich zur Bildung unserer Lochblende verwenden werden.
Denken Sie daran, dass Aluminiumfolie eine glänzende und eine matte Seite hat. Dies wird später ins Spiel kommen. Ein Stück Folie (7,6 × 10,2 cm) sollte für fast alle Kameras ausreichend sein.

Glänzende Seite…

… Matte Seite.
Blende erstellen
Ich verwende gerne die vordere Kappe für die Kamera, um einen groben Umriss für die Blende zu zeichnen. Drehen Sie einfach die Kappe um und Sie erhalten eine gute Annäherung an die Vorderseite des Kameraflansches. Fühlen Sie sich frei, den Umriss auf beiden Seiten der Folie zu verfolgen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie keine vordere Kappe als Richtlinie haben. Schneiden Sie die Folie so gut wie möglich ab und achten Sie darauf, dass sich etwas überlappt.

Denken Sie daran, die Kappe (falls vorhanden) mit der Vorderseite nach unten zu verfolgen.
Versuchen Sie während des gesamten Schneidvorgangs, die Folie so faltenfrei und flach wie möglich zu halten.
Als nächstes ist es Zeit für unseren Tapferkeitstest. Wir müssen jetzt unsere Lochblende machen. Wenn Sie sich an früher erinnern, beträgt unsere „optimale“ Lochgröße 0,011 mm. Natürlich können wir dies nicht genau erreichen. Das Beste, auf das wir hoffen können, ist, mit den uns zur Verfügung stehenden Werkzeugen das kleinste Loch zu bohren. Der von mir verwendete Stift hat einen ungefähren Durchmesser von 0,77 mm, was immer noch viel größer ist als unsere optimal berechnete Lochgröße. Wir werden also versuchen, die Öffnung nur mit der Spitze des Stifts so klein wie möglich zu machen.
Folie verlegen glänzende Seite nach oben auf einer halbfesten Oberfläche wie einem Schneidebrett oder in unserem Beispiel einem Stück Plakatkarton. Zielen Sie auf die ungefähre Mitte der Folienscheibe und drücken Sie leicht mit dem Stift nach unten. Versuchen Sie nicht, den Stift vollständig durch die Festplatte zu drücken. Nur ein geringer Druck reicht wahrscheinlich aus, um die Folie zu durchstechen.
Und da hast du es; unsere frisch geprägte Lochblende.
Von hier aus müssen wir nur noch unsere neue Lochblende an der Vorderseite der Kamera befestigen.
Lochblende montieren
Zentrieren Sie die Lochblende so nah wie möglich an der Objektivhalterung Ihrer Kamera. Kleben Sie dann die Folie vorsichtig auf den Linsenflansch. Ich benutze ein paar Klebebandstücke. Es ist eine gute Idee, ein möglichst undurchsichtiges Klebeband zu verwenden, das nach dem Entfernen keine übermäßigen Rückstände auf Ihrer Kamera hinterlässt. Halten Sie die Folie wieder so flach wie möglich.
Beginnen Sie an den Außenseiten der Folie und stellen Sie sicher, dass das Klebeband die Membran so fest wie möglich abdichtet. Danach möchte ich noch ein paar Klebebandstücke auf die Vorderseite der Folie kleben, um die Festigkeit zu erhöhen. Hier ist eine feine Berührung erforderlich. Achten Sie darauf, Ihre Lochblende nicht zu verdecken!
Ich weiß, es ist schwer zu glauben, aber Sie haben gerade eine Lochkamera gemacht!
Tipps zum Aufnehmen mit Ihrer Lochkamera
Wie Sie wahrscheinlich bereits angenommen haben, verwenden Lochkameras relativ kleine Blenden. Das Fotografieren mit ihnen erfordert daher längere Belichtungszeiten. Ein Stativ ist also immer eine gute Idee, um es für Ihre Locharbeiten zur Hand zu haben. Darüber hinaus wird es kompliziert sein, Ihre Bilder visuell zusammenzustellen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie Ihren Lochkamera-Handheld nicht aufnehmen können!
Hier einige Vorschläge, wie Sie Ihre Lochkamera beim Aufnehmen mit und ohne Stativ optimal nutzen können:
- Erhöhen Sie diese ISO. Verwenden Sie den höchsten ISO-Wert, mit dem Sie vertraut sind, um die erforderliche Verschlusszeit für Handaufnahmen in einen überschaubaren Bereich zu bringen.
- Vergiss den Sucher. Es ist zwar durchaus akzeptabel, die Kamera im Auge zu behalten, aber Sie profitieren nicht allzu sehr davon. Versuchen Sie, mit der Kamera in einer „Taillenhöhe“ -Konfiguration zu fotografieren, und halten Sie sie für zusätzliche Stabilität nahe an Ihren Körper.
- Pinholes lieben Langzeitbelichtungen! Versuchen Sie, Ihre Lochkamera auf einem Stativ zu montieren und den ISO-Wert zu senken, um großartige Langzeitbelichtungsbilder zu erhalten. Diese kleine Blende ist dein Freund, wenn es um Super-Langzeitbelichtung geht.
- Schützen Sie Ihre Kamera. Denken Sie daran, dass Sie jetzt ohne Objektivschutz fotografieren. Obwohl die Lochblende extrem klein ist, können Schmutz und Feuchtigkeit in die internen Komponenten Ihrer Kamera gelangen.
- Seien Sie bereit, jeglichen Schmutz auf Ihrem Sensor zu beobachten. Wenn Sie mit extrem engen Blenden fotografieren, sind Staub- oder Schmutzspezifikationen auf dem Sensor Ihrer Kamera sofort erkennbar.
- Probieren Sie ein paar zusätzliche Nadellöcher aus. Es gibt keine Regel, die besagt, dass Sie sich auf eine einzige Blende beschränken müssen. Ein paar zusätzliche Nadellöcher können erstaunliche Effekte erzielen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Anzahlen und Konfigurationen von Nadellöchern.
- Umfassen Sie die Unschärfe. Die Lochfotografie ist von Natur aus unvollkommen. Denken Sie daran, dass die Schönheit der Arbeit mit einer Lochkamera auf der Einfachheit der Methode selbst beruht.
- Die Lochfotografie funktioniert hervorragend in Schwarzweiß. Das Konvertieren Ihrer Lochbilder in Schwarzweiß kann die gesamte Dynamik des Fotos verändern.
Hier sind einige Beispiele von Bildern, die ich mit meiner konvertierten Loch-DSLR gemacht habe:
Diese letzten beiden Bilder wurden gemacht, nachdem ich drei zusätzliche Nadellöcher eingeführt hatte…
Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Lochkamera
Sie können robustere Lochblenden mit stabileren Materialien und durch genaueres Messen und Schneiden Ihrer Lochblenden herstellen. Dies bedeutet natürlich zusätzliche Arbeit und erfordert wahrscheinlich viel fortgeschrittenere Werkzeuge. Trotzdem können wir unsere Lochkamera durch einfachen Einfallsreichtum viel leistungsfähiger machen.
Der beste Weg, um Ihre digitale Lochkamera auf den neuesten Stand zu bringen, besteht darin, die Innenfläche der Blende ein wenig zu beflocken. Beflockung ist nur eine Möglichkeit, Reflexionen und Blendung im Inneren der Kamera zu reduzieren, indem die Komponenten, die diese Art von Problemen verursachen könnten, abgedunkelt werden.
Auch wenn wir die matte Seite der Folie nach innen gerichtet haben (Sie haben gesagt, dass dies ins Spiel kommen würde), können wir die Reflexionen weiter reduzieren, indem wir die Innenseite der Folie abdunkeln. Der einfachste Weg, dies zu tun, besteht darin, einen schwarzen Permanentmarker zu verwenden, um die Innenfläche des Diaphragmas abzudunkeln.

Achten Sie darauf, die Lochblende nicht zu überfärben. Die Blende ist außerordentlich empfindlich.
Dies hilft, Streulichtstrahlen zu reduzieren, die die Bildqualität beeinträchtigen können. Eine noch bessere Lösung besteht darin, dunkles Klebeband an der Innenseite der Membran anzubringen. Dies führt zu einem viel effizienteren Beflockungsmaterial. Wenn Sie vorhaben, das Band zu beflocken, ist es eine gute Idee, es vor dem Erstellen Ihrer Lochblende anzubringen. Lassen Sie auch hier etwas Platz um die Öffnung, damit die Membran so dünn wie möglich bleibt.
Letzte Gedanken zu Lochkameras
Während ich die Bilder für diesen Artikel machte, wurde mir klar, was der größte Vorteil sein könnte, wenn Sie Ihre DSLR- oder spiegellose Kamera in eine Lochkamera verwandeln. es lässt dich vergessen. Damit meine ich, dass bei Verwendung einer so einfachen Kamera die meisten Sorgen um die Komposition und den scharfen Fokus wegfallen. Es ist wirklich ein seltsames Gefühl.
Angesichts der Tatsache, dass Sie mit so kleinen Blendenöffnungen fotografieren, wird außerdem eine enorme Schärfentiefe erzeugt. Dies bedeutet, dass die gesamte Szene technisch „im Fokus“ liegt.
Gleichzeitig wissen Sie, dass ohne das Objektiv das gesamte Foto gleichzeitig weniger scharf und sogar traumhaft ist. Wenn wir unter diesen Bedingungen arbeiten, müssen wir unseren Anspruch aufheben und uns (Foto-Humor) auf die Grundwerte unserer Bilder konzentrieren.
Wenn Sie noch nie eine Lochkamera verwendet haben, hoffe ich, dass dieses Tutorial Ihnen gezeigt hat, dass es unglaublich einfach ist, Ihre DSLR in eine digitale Lochkamera zu verwandeln. Befolgen Sie die hier gezeigten Schritte, und Sie können eine digitale Lochkamera in kürzerer Zeit in Ihren Händen halten, um diesen Artikel zu lesen.
Haben Sie jemals eine Lochkamera benutzt? Wenn ja, teilen Sie Ihre Gedanken und Bilder im Kommentarbereich unten mit!
Anmerkung des Autors: Obwohl die hier gezeigte Methode nur ein geringes Risiko für Ihre Kamera darstellt, empfehle ich Ihnen dringend, Projekte wie diese nur mit Geräten zu versuchen, bei denen es Ihnen nichts ausmacht, beschädigt zu werden. Verwenden Sie wie immer ein gutes Urteilsvermögen und gehen Sie auf eigenes Risiko vor.