So geben Sie Ihren Landschaftsfotos in einem einfachen Schritt zusätzlichen Schlag

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Haben Sie jemals das Gefühl gehabt, dass Ihrer Landschaftsfotografie ein kleiner Schlag fehlt? Sie sehen sich die Bilder anderer Fotografen an und ihre Farben haben einen sehr ansprechenden Kontrast. Unabhängig davon, wie viel Sie mit HSL (Farbton, Sättigung, Luminanz), Kontrast, Vibration oder Sättigung herumspielen, erhalten Ihre Farben nicht die gleiche Tiefe und den gleichen Kontrast und sehen am Ende falsch und übersättigt aus.

Die Qualität des verwendeten Objektivs wirkt sich stark auf die Farbe aus (teurere Objektive bieten im Allgemeinen einen viel besseren Farbkontrast als Einstiegsobjektive). Es gibt jedoch einen Schritt, den Sie bei der Nachbearbeitung Ihrer letzten Landschaftsfotos ausführen können, um den Farben ein wenig mehr Schlagkraft und Kontrast zu verleihen und vor allem zu verhindern, dass sie verkocht aussehen.

Farbraum

Möglicherweise kennen Sie einen Begriff Farbraum, der im Wesentlichen bestimmt, wie Geräte Farbe darstellen. Die beiden häufigsten Farbräume sind Adobe RGB und sRGB. Adobe sRGB wird im Web und für viele intelligente Geräte verwendet. Adobe RGB ist etwas größer als sRGB und kann mehr Farben anzeigen. Dies sind jedoch nicht die einzigen Farbräume. Lightroom verwendet beispielsweise eine der größten (die eine größere Anzahl von Farben erzeugen kann) namens ProPhoto RGB.

Aber genug über Farbräume! Ich kann schon sehen, wie deine Augen glasig werden, meine sind schon, als ich das tippe. Es kann jedoch hilfreich sein, zu wissen, dass es unterschiedliche Farbräume gibt. Es ist nicht unbedingt wichtig zu wissen, wie sie genau funktionieren.

In Laborfarbe konvertieren

Der Farbraum, den Sie erkennen möchten, ist LAB Color. Wie funktioniert es? Ist nicht wirklich wichtig. Aber wie können Sie es verwenden, um Ihren Bildern einen zusätzlichen Schlag zu verleihen? In diesem Artikel werde ich erklären, wie ein sehr einfacher Schritt (und ich meine einfach!) Ihren Bildern mithilfe des LAB-Farbraums in Photoshop einen zusätzlichen Schlag verleiht.

Okay, zuerst möchten Sie Ihr Bild in Photoshop einbinden. Bevor Sie dies tun, müssen Sie das Bild möglicherweise ein wenig in Adobe Camera Raw oder Lightroom entwickeln. Beheben Sie Belichtungsprobleme, korrigieren Sie den Weißabgleich usw.

Dies ist das Bild, das ich als Beispiel verwenden werde.

Dieses Bild wurde vor Photoshop nur sehr wenig bearbeitet. Eine einfache Ernte, ein allgemeiner Kontrast und eine Belichtungskorrektur waren alles, was angewendet wurde.

Nachdem Ihre Bilder in Photoshop geöffnet sind, müssen Sie sie zunächst von Adobe RGB oder sRGB (je nachdem, was Sie in Photoshop als Arbeitsfarbraum festgelegt haben) in LAB Color konvertieren.

Gehen Sie dazu zu: Bild> Modus> Laborfarbe.

Das Häkchen neben RGB-Farbe bedeutet, dass derzeit Adobe RGB verwendet wird.

Jetzt verwendet Photoshop stattdessen LAB. Sie werden in diesem Schritt überhaupt keine Änderung bemerken, da sich an Ihrem Ende nichts geändert hat. Sie müssen lediglich Photoshop mitteilen, mit welcher Methode Farben angezeigt werden sollen.

Fügen Sie eine Kurvenanpassungsebene hinzu

Wenn Ihr Bild in LAB-Farbe vorliegt, müssen Sie im nächsten Schritt eine Ebene für die Kurvenanpassung erstellen. Sobald diese Ebene erstellt wurde, sollte Folgendes angezeigt werden:

Im Allgemeinen unterscheidet sich dies nicht von anderen Ebenen für die Kurvenanpassung, abgesehen von einer Sache. Anstatt RGB im Dropdown-Menü zu haben, sehen Sie Helligkeit.

Wenn diese Einstellungsebene erstellt wurde, klicken Sie im nächsten Schritt auf das Dropdown-Menü Helligkeit. Dies bringt Leichtigkeit hervor, A, B; Dafür steht LAB!

Stellen Sie Kanal A ein

Nun müssen Sie den A-Kanal auswählen. Bringen Sie bei ausgewähltem A-Kanal den Schattenankerpunkt in der unteren linken Ecke in Richtung der unteren Mitte ein. Sie werden feststellen, dass die Eingangsnummern von -128 ansteigen. Als Ausgangspunkt möchte ich diesen Wert auf -100 bringen. Suchen Sie nun den hervorgehobenen Ankerpunkt (oben rechts) und bringen Sie diesen um denselben Wert in Richtung der oberen Mitte. für -100 auf 100 setzen.

Beachten Sie, dass sich die Ankerpunkte gleichmäßig zur Mitte hin bewegt haben?

Sie werden merkwürdige Dinge bemerken, die mit Ihren Farben passieren, wenn Sie die Ankerpunkte entlang schieben. Keine Panik - das soll passieren.

Stellen Sie Kanal B ein

Führen Sie nun dieselben Schritte mit denselben Werten für Schatten und Lichter für den B-Kanal aus.

Die gleichen Schritte wurden für Kanal B durchgeführt

HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Ihr Ausgabewert für die Schatten bei -128 und für die Lichter bei 127 bleibt. Wenn diese Zahlen geändert werden, bedeutet dies, dass der Ankerpunkt für Schatten von unten angehoben und für Glanzlichter von oben fallen gelassen wird. Sie möchten die Schieberegler nur horizontal ziehen (nicht nach oben oder unten verschieben).

Nachdem jetzt sowohl A- als auch B-Kanäle erstellt wurden, sollten Farbe und Farbkontrast Ihres Bildes vom Original abweichen. So sieht mein Originalbild nach diesen Schritten aus.

Dies erfolgt nach dem Setzen von A / B-Schatten auf -100 und Hervorhebungen auf 100.

Feintuning

Für mich sieht das etwas übertrieben aus. Aber kein Problem! Um dies zu ändern, müssen Sie lediglich den Betrag reduzieren, um den Sie die Ankerpunkte in den Kanälen A und B verschoben haben. Ich finde es im Allgemeinen am hilfreichsten, in Schritten von 10 zu gehen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Bild mehr Schlagkraft benötigt, sollten Sie die Ankerpunkte näher an die Mitte bringen. Denken Sie daran, jeden Wert über die Schatten- / Glanzlicht- und A / B-Kanäle hinweg gleich zu halten.

Nachdem ich die Zahlen in meinen Bildern erhöht hatte, hatte ich das Gefühl, dass -110/110 in A / B am besten funktioniert (siehe unten).

Zurück zu RBG konvertieren

Sobald Sie mit dem Aussehen Ihres Bildes zufrieden sind, können Sie es wieder in RGB ändern. Um Ihr Bild von LAB in RGB zu ändern, gehen Sie zu: Bild> Modus> RGB-Farbe.

Sie werden benachrichtigt, dass durch das Ändern der Modi Einstellungsebenen verworfen werden. Dies ist jedoch in Ordnung. Wählen Sie "OK" und Sie werden wieder zu RGB weitergeleitet. Sie werden feststellen, dass die Ebene "Kurvenanpassung" jetzt nicht mehr vorhanden ist und Ihr Bild jetzt die Hintergrundebene ist. Die Wirkung auf die Farben sollte jedoch erhalten bleiben. Jetzt können Sie das Foto beliebig bearbeiten.

Dies ist also eine sehr einfache Technik, um Ihren Bildern mehr Farbstempel zu verleihen. Denken Sie nur an diese beiden Punkte:

  • Dies sollten Sie zu Beginn der Bearbeitung Ihres Bildes in Photoshop und nicht am Ende tun, da Sie beim Ändern des Modus alle Einstellungsebenen verlieren.
  • Denken Sie daran, die Ankerpunkte von A / B b um denselben Wert zu ändern, um seltsame Ereignisse mit Ihren Farben zu vermeiden.