Langzeitbelichtung Fotografie 201 - So bearbeiten Sie eine Langzeitbelichtungs-Seelandschaft

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Falls Sie es verpasst haben, habe ich Sie in einem früheren Artikel in die 101 der Langzeitbelichtungsfotografie eingeführt, eine Checkliste der wesentlichen Geräte bereitgestellt und die genauen Schritte detailliert beschrieben, die Sie befolgen müssen, damit Sie ein Langzeitbelichtungsfoto aufnehmen können.

In diesem Artikel werde ich einen genauen Workflow vorstellen, mit dem Sie Ihre Langzeitbelichtungsfotos verarbeiten können.

Langzeitbelichtung Seelandschaft nach der Bearbeitung.

Direkt aus der Kamera (SOOC)

Langzeitbelichtungsfotos ähneln in vielerlei Hinsicht Rohdiamanten, wenn sie direkt aus der Kamera importiert werden. Leider gehört der Preis in den meisten Fällen nicht dazu.

Direkt aus der Kamera heraus ist es unvermeidlich, dass Ihr Langzeitbelichtungsfoto einen Farbstich und ein gewisses Maß an unerwünschtem Rauschen aufweist. Besonders wenn Sie die Belichtungszeit falsch berechnen und Ihr Bild versehentlich unterbelichten (niemand ist perfekt, oder?).

Unterbelichtetes, blaues und verrauschtes RAW-Bild direkt aus der Kamera.

Nach einem Blick auf ein Bild wie dieses wäre es leicht, sich ein wenig entmutigt zu fühlen. Sie würden das Bild wahrscheinlich ablehnen, Ihre Freizeit aufschreiben und auf mehr Glück beim nächsten Mal hoffen.

Rauschen, Farbstiche und gelegentliche Fehlkalkulationen der Belichtung treten auf - dies hängt vom Gebiet ab. Glücklicherweise können Sie diese Pannen mit ein wenig Nachbearbeitungszauber korrigieren.

Um es klar auszudrücken, schlage ich nicht vor, dass Sie einen Ansatz wählen, mit dem Sie das Problem in der Postproduktion beheben können. Wie in jedem Genre der Fotografie möchten Sie Ihr Motiv so gut wie möglich in der Kamera aufnehmen. Im Gegensatz zu empfindlicheren Fotografie-Genres (Porträt, Werbung, Schönheit usw.) bietet die atmosphärische und surreale Natur von Langzeitbelichtungsfotos eine größere Toleranz für Nachbearbeitungskorrekturen.

Es besteht die Möglichkeit, dass sich unter all diesen Unvollkommenheiten ein Diamant verbirgt. Genau so können Sie es aufdecken.

Verarbeitungsschritte für Langzeitbelichtungsbilder

Erster Schritt - Grundlegende Änderungen

Schritt eins: Staub es ab.

Nach dem Importieren Ihres RAW-Bilds in Lightroom sieht es wahrscheinlich etwas flach aus und weist möglicherweise eine Handvoll Mängel auf. Am häufigsten sind Farbrauschen und Farbstiche.

Dieses Bild weist eine erhebliche Menge an Farb- und Luminanzrauschen auf.

Bevor Sie die Korrekturen in Angriff nehmen, Ihr Bild aufpolieren und es stolz für die Welt anzeigen können, müssen Sie in der Lage sein, zu sehen, was Sie tun.

Unabhängig davon, ob Ihr Bild unter- oder überbelichtet ist, empfiehlt es sich, das Objektivkorrektur- und Grundtonfeld in Lightroom zu verwenden, um die Grundlagen Ihres Bildes zu verbessern. Dies erleichtert die Korrektur dieser Mängel im nächsten Schritt erheblich.

Hier ist ein Beispiel

Laden Sie Ihr Bild in das Entwicklungsmodul von Lightroom und navigieren Sie zur Registerkarte "Objektivkorrekturen".

Aktivieren Sie die Kontrollkästchen "Chromatische Aberration entfernen" und "Profilkorrekturen". Diese Funktionen erkennen das Objektiv, mit dem Sie Ihr Bild aufgenommen haben, und laden ein Profil, um Verzerrungen zu korrigieren. Dies ist besonders effizient beim Entfernen der Vignette, die durch ND-Filter verursacht wird.

Vor und nach dem Vergleich der Linsenkorrekturen.

Navigieren Sie mit den vorhandenen Linsenkorrekturen zum Basisbedienfeld. Das allgemeine Ziel hierbei ist es, Ihr Bild als Ganzes mithilfe globaler Anpassungen zu verfeinern. Eine gute Faustregel ist es, Ihre Belichtung zu korrigieren, Details in Ihren Lichtern und Schatten wiederherzustellen und einen guten Gesamtkontrast beizubehalten.

Die spezifischen Werte variieren für jedes Bild. Hier können Sie sehen, dass das Erhöhen des Belichtungsreglers dazu beiträgt, das unterbelichtete Bild zu korrigieren. Weitere Anpassungen an den Schatten und Lichtern wurden vorgenommen, um Details wiederherzustellen. Schließlich wurden die Schieberegler Kontrast, Weiß und Schwarz fein abgestimmt, um den Gesamtkontrast zu erhöhen.

Vor und nach grundlegenden globalen Anpassungen.

Schritt zwei: Korrigieren von Farbstichen

Langzeitbelichtungsbilder neigen zu blauen oder magentafarbenen Farbstichen, die häufig durch die Verwendung von ND-Filtern verursacht werden. Vorausgesetzt, Sie haben Ihr Bild in RAW aufgenommen, könnte die Korrektur des Farbstichs nicht einfacher sein. Passen Sie einfach die Weißabgleich-Schieberegler an, um Ihrem Farbstich entgegenzuwirken.

In diesem Fall kann der blaue Farbstich leicht entfernt werden, indem der Weißabgleich auf fast 10.000 K eingestellt wird.

Mit dem Weißabgleich-Werkzeug können Sie den durch Ihre ND-Filter verursachten Farbstich entfernen.

Schritt drei: Rauschen korrigieren

Rauschen kann bei Langzeitbelichtungen problematisch sein. Dies wird durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht - ISO-Einstellung, Dauer Ihrer Belichtung und Wärme Ihres Kamerasensors - von denen keiner fürchterlich aufregend ist.

Kurz gesagt, es gibt zwei Variationen von Rauschen. Leuchtkraftrauschen und Farbrauschen.

Durch eine Kombination aus ISO und der Wärme des Kamerasensors schleicht sich das Helligkeitsrauschen in Ihre Langzeitbelichtungsfotos ein. Je länger Ihre Belichtung oder je höher Ihr ISO-Wert ist, desto mehr Helligkeitsrauschen wird erzeugt. Das Helligkeitsrauschen ist farblos und wird normalerweise als kleine helle Pixel angezeigt.

Die kleinen hellen Pixel werden als Luminosity Noise bezeichnet.

Farbrauschen ist der irritierende hässliche Bruder des Leuchtkraftgeräuschs. Es sieht normalerweise aus wie unansehnliche fleckige grüne und rote Pixel. Es befindet sich häufig in den dunkleren und helleren Bereichen Ihres Bildes.

Unansehnliches Farbrauschen.

Bei der Langzeitbelichtung (LEP) ist es unvermeidlich, dass Ihre Bilder Rauschen aufweisen. Sicher, es gibt Techniken, um es in der Kamera zu minimieren. Als würde man ein paar kürzere Belichtungen machen und sie dann alle ausrichten und zusammenmischen.

Wenn Sie jedoch den ersten Teil dieses Tutorials lesen, werden Sie wissen, dass es zum Spaß der Langzeitbelichtung gehört, sich zurückzulehnen und die Kamera die ganze Arbeit machen zu lassen, während Sie eine Tasse Tee genießen. Wenn der Preis, den Sie zahlen, ein bisschen Lärm ist, dann sage ich: "Kochen Sie diesen Wasserkocher!". Außerdem ist es sehr einfach, Rauschen in Ihren Bildern zu reduzieren oder vollständig zu entfernen. Schau mal.

Navigieren Sie im Entwicklungsmodul zu Ihrer Registerkarte "Detail" und zoomen Sie mit 100% in Ihr Bild.

Auf der Registerkarte Detail können Sie die Leuchtkraft und das Farbrauschen reduzieren.

Stellen Sie zunächst den Schieberegler zur Reduzierung des Farbrauschens nach oben ein, bis der Großteil Ihres Farbrauschens verschwindet.

Das Farbrauschen wurde deutlich reduziert.

Es ist wahrscheinlich, dass Sie immer noch ein Restfarbrauschen haben. Passen Sie in diesem Fall die Schieberegler "Detail" und "Glätte" an, bis Sie eine Balance gefunden haben, die das Farbrauschen beseitigt und dennoch Details in Ihrem Bild beibehält.

Durch Ändern der Schieberegler für Details und Glätte wurde das Farbrauschen vollständig entfernt.

Jetzt können Sie sich auf das Luminosity Noise konzentrieren. Stellen Sie den Schieberegler für die Leuchtkraft nach oben, bis der Großteil Ihres Leuchtkraftrauschens verschwunden ist. Um die Einstellung zu optimieren, können Sie die Schieberegler Detail und Kontrast anpassen.

Das Luminanzrauschen wird fast vollständig entfernt.

Achten Sie darauf, den Luminosity-Schieberegler nicht zu übertreiben. Die Beibehaltung von Details ist wichtiger als die vollständige Rauschunterdrückung. Es ist nicht gut, ein perfektes rauschfreies Bild zu haben, wenn Ihr Motiv jetzt so aussieht, als wäre es aus Wachs geschnitzt.

Vor und nach der Geräuschreduzierung.

Schritt vier: Präsenz wiederherstellen

Inzwischen sollte Ihr Bild entweder rauschfrei sein oder einen akzeptablen Rauschgrad aufweisen. Wenn Sie bei der Rauschunterdrückung etwas hartnäckig sein mussten, hat Ihr Motiv möglicherweise etwas an Textur und Präsenz verloren.

Um dies wiederherzustellen, navigieren Sie zum Basisbedienfeld und stellen Sie den Schieberegler „Klarheit“ nach oben ein. Dies bringt ein wenig Textur und Präsenz in Ihr Motiv zurück.

Vor und nach dem Erhöhen des Clarity-Schiebereglers, um die Felsformation zu verbessern.

Die Gesamtfarbstärke Ihres Bildes spielt auch eine große Rolle bei der Darstellung Ihres Motivs. Im Beispiel können Sie sehen, dass das Verringern der Gesamtsättigung dazu beiträgt, die leuchtenden Farben stumm zu schalten, und dass die Felsformation das ganze Reden übernimmt.

Das Verringern der Sättigung hilft, den Ozean stumm zu schalten und die Felsformation hervorzuheben.

Fünfter Schritt: Kreative Vision

Inzwischen hat sich Ihr Bild erheblich weiterentwickelt. Nehmen wir uns eine Sekunde Zeit, um die Ergebnisse in nur vier Schritten zu vergleichen.

Original RAW versus aktuelles Bild mit globalen Anpassungen.

Sie haben wahrscheinlich viel Zeit investiert, um die Aufnahme vorzubereiten, das Bild aufzunehmen und in Lightroom zu verarbeiten. Daher könnten Sie versucht sein, es einen Tag zu nennen, sich mit dem aktuellen Fortschritt zufrieden zu geben und Ihren nicht so groben Diamanten im Kommentarbereich unten mit uns zu teilen.

Wenn Sie Ihrem Bild ein wenig mehr Glanz verleihen möchten, bevor Sie es stolz der Welt präsentieren, dann können Sie sich mir gerne anschließen. Lassen Sie mich Ihre Hand halten, während wir leicht in die Welt von Photoshop eintreten.

Um dorthin zu gelangen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Bild, scrollen Sie nach unten zu "Bearbeiten" und wählen Sie "In Adobe Photoshop bearbeiten …".

Öffnen Sie Ihr Bild in Adobe Photoshop.

Photoshop kann etwas überwältigend sein. Daher kann es hilfreich sein, einen Plan zu erstellen und Ihre Ideen aufzuschreiben, bevor Sie zur Arbeit gehen. Dies hilft Ihnen, konzentriert zu bleiben und erinnert Sie daran, was Sie erreichen möchten.

Erstellen Sie eine neue Ebene und benennen Sie "Notizen" um. Verwenden Sie dann den Pinsel und die Schreibwerkzeuge, um Ihre Vision und Ideen aufzuschreiben. Wenn Sie keine Ideen mehr haben, bieten Ihnen diese Fragen (und dieser Artikel) einen guten Ausgangspunkt.

  • Wohin werden deine Augen zuerst gezogen?
  • Wohin gehen deine Augen als nächstes?
  • Welche Elemente verbessern die Geschichte?
  • Welche Elemente schwächen die Geschichte?

Hier sehen Sie die Notizen, die für das Beispielbild erstellt wurden. Diese setzen das Ziel für das Endergebnis.

Das Erstellen von Notizen dient als Erinnerung an Ihr Ziel, wenn Sie Ihr Bild bearbeiten.

Schritt Sechs: Erwecken Sie es zum Leben

Bisher wurden alle Änderungen global angewendet (dh auf das gesamte Bild). Wenn Ihr Langzeitbelichtungsbild wie im Beispiel ein wenig flach aussieht und dringend etwas Glanz und Politur benötigt, ist die Anwendung lokaler Anpassungen auf bestimmte interessierende Bereiche eine sehr effektive Methode.

Woher wissen Sie, auf welche Bereiche Sie abzielen müssen? Wenn Sie ein Bild betrachten, tendieren Ihre Augen dazu, zu den schärferen Bereichen zu tendieren, die die meiste Helligkeit und den größten Kontrast aufweisen. Schauen Sie sich das Beispiel an.

Beachten Sie, wie Ihre Augen in den hellen Himmel schweben möchten. Und wenn sie den Rahmen noch nicht verlassen haben, können sie absteigen, um sich in den kontrastreichen Bereichen an den äußeren Bereichen des Felsens niederzulassen.

Die Kontrolle des Auges Ihres Betrachters ist sowohl wichtig als auch recht einfach. Eine einfache Methode, die Sie anwenden können, besteht darin, eine Reihe einfacher geringfügiger Anpassungen zu erstellen, die:

  • ein. Verringern Sie allmählich den Kontrast und die Glanzlichter in den Bereichen, auf die sich Ihr Betrachter nicht konzentrieren soll.
  • b. Bauen Sie nach und nach Kontraste und Glanzlichter in den Bereichen auf, auf die sich die Augen Ihres Betrachters richten sollen.

Anhand unserer Notizen können Sie erkennen, dass das Ziel darin besteht, den Betrachter auf die Felsformation aufmerksam zu machen.

Wie erstellen Sie diese geringfügigen Anpassungen?

Hier ist ein einfaches Kurvenmaskierungssystem, mit dem Sie ausgewählte Bereiche Ihres Bildes aufhellen oder abdunkeln können, um Kontrast, Schatten und Lichter auf natürliche und subtile Weise zu steuern.

1. Erstellen Sie eine Kurvenanpassungsebene.

2. Entscheiden Sie, auf welche Bereiche Ihres Bildes Sie zielen möchten, und hellen oder verdunkeln Sie die Kurve entsprechend.

3. Klicken Sie auf die Miniaturansicht der Ebenenmaske und verwenden Sie die Tastenkombination Befehl + I (Mac) oder Strg + I (PC), um die Ebenenmaske mit Schwarz zu füllen und den Effekt auszublenden.

4. Wählen Sie entweder das Verlaufswerkzeug oder einen weichen Pinsel mit den Einstellungen Härte 0%, Durchfluss 10%.

5. Drücken Sie D, um Ihre Vordergrundfarbe auf Weiß einzustellen.

6. Tragen Sie Ihren Farbverlauf oder Ihre Farbe mit Weiß auf Ihre Ebenenmaske auf, um den Effekt der Ebene für die Kurvenanpassung zu verdeutlichen.

So sieht Ihre Ebenenmaske nach dem Anwenden des Verlaufswerkzeugs aus. Die weißen Bereiche der Ebenenmaske zeigen den Effekt der Kurvenanpassungsebene.

7. Erstellen Sie eine Farbton- / Sättigungsanpassungsebene, befestigen Sie sie an Ihrer Kurvenanpassungsebene und reduzieren Sie den Sättigungsregler, um Ihre Anpassung zu entsättigen. Hinweis: Führen Sie diesen Schritt nur aus, wenn Sie die Kurve in Schritt 2 abdunkeln.

Arbeiten Sie sich anhand Ihrer Notizen um Ihr Bild herum. Wenden Sie mehrere Versionen des Kurvenmaskierungssystems an, um bestimmte Bereiche aufzuhellen oder abzudunkeln und das Auge des Betrachters zu steuern, wobei Sie jedes Mal die Intensität der Kurve variieren, um ein subtiles und natürliches Ergebnis zu erzielen.

Hier können Sie sehen, wie Sie mit dem Kurvenmaskierungssystem Folgendes tun können:

  • Verdunkeln Sie den Himmel selektiv, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Felsformation zu lenken.
  • Hellen Sie den Vordergrund auf, um die Aufmerksamkeit auf die untere Bildhälfte zu lenken.
  • Schaffen Sie Kontrast, Präsenz und Tiefe in der Felsformation, um den Fokus des Betrachters einzufangen und zu halten.

Verwenden des Kurvenmaskierungssystems zum Abdunkeln des Himmels

Zwei Anwendungen des Kurvenmaskierungssystems wurden hier verwendet, um den Himmel allmählich abzudunkeln.

Der abgedunkelte Himmel hilft, Ihren Fokus wieder in die Mitte des Rahmens zu schieben.

Während das Abdunkeln des Himmels dazu beiträgt, dass Ihre Augen im Rahmen bleiben, werden Sie feststellen, dass das Bild immer noch ein wenig flach und nicht sehr interessant aussieht. Um dem Bild etwas mehr Leben einzuhauchen, können Sie das Kurvenmaskierungssystem verwenden, um auch in Ihrem Motiv Kontrast, Präsenz und Tiefe zu erzeugen. Hier ist ein Beispiel.

Schaffung von Kontrast, Tiefe und Präsenz in der Felsformation

Hier wurden verschiedene Anwendungen des Kurvenmaskierungssystems verwendet, die zwischen Aufhellen und Abdunkeln der Kurve wechselten, um allmählich Präsenz in der Gesteinsformation aufzubauen.

Die selektive Verbesserung des Kontrasts und der Glanzlichter in der Felsformation hilft dabei, Ihren Fokus zu lenken, und schafft einen Punkt von Interesse, an dem sich Ihre Augen einleben und wohlfühlen können.

Wenn Ihr Motiv jetzt funkelt und bereit ist, seine neu entdeckte Präsenz zur Schau zu stellen, möchten Sie sicherstellen, dass es gesehen wird.

Wir wissen, dass Augen es lieben, sich auf helle, funkelnde Dinge zu konzentrieren. Daher können Sie das Kurvenmaskierungssystem verwenden, um Bereiche Ihres Bildes strategisch aufzuhellen und die Augen Ihres Betrachters praktisch direkt auf Ihr Motiv zu lenken. Hier ist ein Beispiel.

Den Vordergrund selektiv aufhellen

Verschiedene Anwendungen des Kurvenmaskierungssystems wurden verwendet, um den Vordergrund aufzuhellen und Ihre Aufmerksamkeit auf die untere Bildhälfte zu lenken.

Das Erhöhen der Helligkeit des Wassers zieht sofort Ihre Aufmerksamkeit auf sich. Es wurde darauf geachtet, dass die Felsformation immer noch die hellsten Pixel im Bild enthielt.

Werfen wir einen kurzen Blick auf das Beispielbild vor und nach dem Anwenden des Kurvenmaskierungssystems:

Vor

Nach dem

Nach mehreren Anwendungen des Kurvenmaskierungssystems werden Sie feststellen, dass Ihre Augen nicht mehr in den Himmel ragen und den Rahmen verlassen. Stattdessen sinken Ihre Augen jetzt auf die Felsformation und schwimmen ein wenig im seidigen Wasser. Viel erfrischender!

Alles, was Sie jetzt noch tun müssen, ist, Ihr Bild sauber und poliert zu machen und es dann in den Kommentaren mit uns zu teilen. Hier erfahren Sie, wie es geht.

Schritt sieben: Sauber und polieren

Langzeitbelichtungsfotos eignen sich nicht nur hervorragend zum Aufnehmen surrealer Bilder, sondern auch hervorragend, um Sie darüber zu informieren, ob Ihre Kameraausrüstung gereinigt werden muss. Bei genauer Betrachtung Ihres Bildes können Sie zufällige stumpfe Stellen bemerken. In diesem Fall besteht möglicherweise Staub auf Ihrem Objektiv, den ND-Filtern oder dem Sensor Ihrer Kamera.

Zufällige stumpfe Stelle - häufig verursacht durch Staub auf Ihrem Objektiv, Filtern oder Kamerasensor.

Das Entfernen dieser Stellen ist unglaublich einfach.

Wählen Sie auf einer neuen Ebene den Spot Healing Brush aus und malen Sie einfach über die Spots. Photoshop wird seine Magie und Voila arbeiten! Ihr einstiger (sehr) Rohdiamant kann jetzt der Welt vorgestellt werden, damit alle ihn genießen können.

Mit dem Spot Healing Brush können Sie Staubflecken und heiße Pixel aus Ihrem Bild entfernen.

Rekapitulieren

Nehmen wir uns eine Sekunde Zeit, um den Workflow für die Langzeitbelichtungsverarbeitung zusammenzufassen, bevor wir einen Blick auf das Vorher und Nachher werfen.

  1. Staub es ab - Starten Sie in Lightroom, um Objektivkorrekturen und grundlegende Toneinstellungen vorzunehmen.
  2. Richtige Farbstiche - Passen Sie den Weißabgleich an, um den Farbstich Ihrer ND-Filter zu korrigieren.
  3. Richtiges Rauschen - Verwenden Sie die Registerkarte Detail, um Farb- und Leuchtrauschen zu entfernen.
  4. Präsenz wiederherstellen - Navigieren Sie zu den Schiebereglern für Klarheit, Lebendigkeit und Sättigung, um Ihrem Motiv mehr Präsenz zu verleihen.
  5. Kreative Vision - Öffnen Sie Ihr Bild in Photoshop und notieren Sie sich Ihre Vision für das endgültige Bild.
  6. Erwecke es zum Leben - Verwenden Sie eine Reihe von Ebenen zur Kurvenanpassung und Ebenenmasken, um das Licht zu manipulieren und die Aufmerksamkeit auf Ihr Motiv zu lenken.
  7. Reinigen und polieren - Wählen Sie den Fleckenentfernungspinsel von Photoshop und entfernen Sie die Staubflecken von Ihrem Bild.

Vorher und nachher

Originalbild vor der Verarbeitung.

Endgültiges Bild.

Damit ist diese zweiteilige Anleitung zum Aufnehmen und Bearbeiten von Langzeitbelichtungsfotos abgeschlossen. Hoffentlich ermutigen Sie der Workflow, die Tipps und die schlechten Witze, nach Ihrer Kamera zu greifen, sich nach draußen zu wagen und etwas Besonderes zu entdecken.

Teile es unten, ich würde es gerne sehen.

Falls Sie es verpasst haben, können Sie den ersten Teil hier lesen: Langzeitbelichtung Fotografie 101 - So erstellen Sie die Aufnahme.