Fotografie 101.8 - Der Belichtungsmesser

Anonim

Foto: Rainer Ebert - CC Lizenz

Der folgende Beitrag stammt von dem australischen Fotografen Neil Creek, der in Kürze eine Klasse für Porträtfotografie in Melbourne, Australien, unterrichten wird und seinen Blog als Ressource für den leidenschaftlichen Fotografen entwickelt.

Willkommen zur siebten Lektion in Fotografie 101 - Ein Grundkurs über die Kamera . In dieser Serie behandeln wir alle Grundlagen des Kameradesigns und der Verwendung. Wir sprechen über das „Belichtungsdreieck“: Verschlusszeit, Blende und ISO. Wir sprechen über Fokus, Schärfentiefe und Schärfe sowie darüber, wie Objektive funktionieren, was Brennweiten bedeuten und wie sie den Sensor beleuchten. Wir schauen uns auch die Kamera selbst an, wie sie funktioniert, was alle Optionen bedeuten und wie sie sich auf Ihre Fotos auswirken.

Die Lektion dieser Woche ist Der Belichtungsmesser .

Folgendes haben wir zuvor in dieser Serie behandelt:

Lektion 1: Licht und die Lochkamera
Lektion 2: Objektive und Fokus
Lektion 3: Linsen, Licht und Vergrößerung
Lektion 4: Belichtung und Stopps
Lektion 5: Blende
Lektion 6: Verschluss
Lektion 7: ISO

In früheren Lektionen haben wir über die grundlegende Theorie der Funktionsweise einer Kamera gesprochen, einschließlich einiger grundlegender Optiken, und die Idee der Belichtung eingeführt und wie wir sie mit dem Belichtungsdreieck steuern. Nachdem wir alle Punkte des Belichtungsdreiecks abgedeckt haben, ist es an der Zeit, sie alle mit dem Werkzeug im Kern, dem Lichtmeter.

Was ist der Belichtungsmesser?

Eine herausfordernde Szene zum Messen

Seit Menschen fotografieren, muss festgestellt werden, wie hell eine Szene ist. Jede Methode zur Aufnahme von Licht kann nur in einem relativ schmalen Band arbeiten, ohne das Bild zu über- oder zu unterbelichten. Um die richtige Belichtung zu finden, mit der das Bild aufgenommen wird, ohne dass es zu stark über- oder unterbelichtet wird, müssen Fotografen wissen, wie hell die Szene ist. Ein äußerst talentierter Fotograf kann möglicherweise eine nahezu ausreichende Belichtung erraten, aber ein Belichtungsmesser ist eine weitaus genauere und bequemere Methode, um dies zu tun.

Lichtmesser in Kameras reagieren darauf, wie intensiv das Licht von der Kamera aus gesehen ist. Spiegelreflexkameras messen das Licht (genannt Messung) durch die Linse - TTL. Sie sammeln Licht, das tatsächlich durch das Objektiv der Kamera gelangt ist, und messen dessen Intensität. Es gibt Probleme, wenn die Szene Teile enthält, die viel heller oder dunkler als andere sind, z. B. Schatten an einem sonnigen Tag. Dies kann dazu führen, dass der Belichtungsmesser die Intensität des Lichts falsch misst, je nachdem, welcher Teil der Szene den Sensor beleuchtet hat.

Moderne Spiegelreflexkameras verwenden Mehrpunkt-Lichtmesser, was bedeutet, dass tatsächlich mehrere Lichtmesser über die projizierte Szene gestreut sind und jeweils die Lichtintensität an diesem Punkt messen. Sehr ausgefeilte Kameras können Dutzende von Messpunkten haben. Wie stark die gemessene Intensität des Lichts an jedem Punkt den endgültigen Zählerstand beeinflusst, hängt vom vom Fotografen gewählten Messmodus ab.

Weitere Informationen zu den Messmodi finden Sie unter: Einführung in die Messmodi.

Verwendung des Belichtungsmessers

Wie wir jetzt wissen, wird die richtige Belichtung durch Jonglieren der drei Punkte des Belichtungsdreiecks erzeugt: Blende, Verschluss und ISO. Der Belichtungsmesser ist das Werkzeug, das uns in die richtige Nachbarschaft bringt, wie diese eingestellt werden sollen. Wenn Sie mit Vollautomatik aufnehmen, gibt der Belichtungsmesser für jede dieser Variablen die beste Schätzung, wenn Sie die Szene messen - normalerweise gleichzeitig mit der Fokussierung, indem Sie den Auslöser halb drücken.

Wenn Sie die kreative Kontrolle über das Foto übernehmen möchten, können Sie jede der drei Variablen manuell selbst festlegen. Normalerweise wird ISO auf der Standardeinstellung oder der vorherigen Einstellung belassen, und Sie übernehmen die Kontrolle, indem Sie die Blendenpriorität oder die Verschlusspriorität auswählen. Bei den meisten DSLRs erfolgt dies durch Drehen des Einstellrads für den Belichtungsmodus. Wenn Sie das Einstellrad auf Av - Blendenpriorität einstellen, wählt der Fotograf die Blende aus und der Belichtungsmesser passt die Verschlusszeit an, um die richtige Belichtung zu gewährleisten. Das Gegenteil gilt für die Priorität des TV-Verschlusses.

Wenn Sie diese Modi verwenden, ist es hilfreich, auf die Anzeige des Belichtungsmessers an der Kamera zu verweisen. Das Belichtungsmesser (Anzeige) zeigt das Ergebnis der Messung durch die Lichtmeter (Sensor). Es sieht normalerweise ungefähr so ​​aus:

Anzeige des Belichtungsmessers auf dem LCD

Belichtungsmesseranzeige im Sucher

Jede Zahl stellt eine Stoppänderung des Lichts dar, wie angegeben, wobei die zentrale Markierung die „richtige“ Belichtung ist, wie vom Belichtungsmesser bestimmt. Jeder Pip zwischen den Zahlen repräsentiert ein Drittel eines Stopps. Der Pfeil darunter zeigt an, wie nahe die aktuellen Einstellungen an der richtigen Belichtung liegen. Normalerweise bleibt der Pfeil in den Prioritätsmodi in der Mitte, da der Belichtungsmesser die Belichtung korrekt einstellen kann. Wenn Sie beispielsweise Ihre Blende im Fernsehen (Verschlussprioritätsmodus) auf 1 / 400sec einstellen und der Belichtungsmesser anzeigt, dass Sie eine Blende von f4 benötigen, Ihr Objektiv jedoch nur f5.8 kann, wird der Belichtungsmesser angezeigt ein Stopp der Unterbelichtung. Sie müssen dies kompensieren, indem Sie eine längere Verschlusszeit einstellen oder den ISO-Wert erhöhen.

Der Jongliervorgang wird komplizierter und die Unterstützung des Belichtungsmessers wertvoller, wenn Sie die Belichtung vollständig manuell steuern. Hier zeigt der Belichtungsmesser einfach an, ob die aktuellen Einstellungen das Bild je nach Belichtungsmesser unter- oder überbelichten. Der Fotograf kann jeden der Werte im Belichtungsdreieck frei ändern und die Änderung der vorhergesagten gegenüber der empfohlenen Belichtung sehen.

Belichtungsausgleich

Obwohl der Belichtungsmesser in Ihrer Kamera ziemlich ausgefeilt ist, kann er manchmal falsch sein, insbesondere bei starken Kontrasten oder stark reflektierenden Oberflächen. Das Ändern des Messmodus kann hier Abhilfe schaffen. Ein kontrollierterer Ansatz ist jedoch die Verwendung der Belichtungskorrektur. Stellen Sie sich vor, Sie fotografieren eine Person vor einem großen, hellen Himmel. Der Belichtungsmesser hält den Himmel für den wichtigsten Teil und belichtet dies korrekt, sodass die Person eine dunkle Silhouette erhält. Mithilfe der Belichtungskorrektur können Sie die Kamera anweisen, die gemessene Belichtung aufzunehmen und um einen bestimmten Betrag heller zu machen. Dadurch kann der Fotograf die Person korrekt belichten. Ich werde mich in einem zukünftigen Beitrag genauer mit der Belichtungskorrektur befassen.

Beispiele

Um Ihnen zu zeigen, wie die verschiedenen Belichtungsmodi in realen Situationen funktionieren können, finden Sie hier einige Szenarien. Die unten angegebenen Einstellungen entsprechen den Einstellungen für die gezeigten Beispiele. Die Einstellungen für Ihr eigenes Foto sind unterschiedlich.

Scanario 1 - Sport

  • Zum Einfrieren der Aktion ist eine hohe Geschwindigkeit erforderlich
  • Verwenden Sie die Verschlusspriorität
  • Stellen Sie die Verschlusszeit auf 1 / 800sec ein
  • Der Belichtungsmesser stellt die Blende auf f10 ein
  • Wenn Sie unterbelichtet sind, ändern Sie ISO, um dies zu kompensieren - ISO400

Scanario 2 - Porträt

  • Eine künstlerisch enge Schärfentiefe ist erwünscht
  • Verwenden Sie die Blendenpriorität
  • Stellen Sie die Blende auf f5.6
  • Der Belichtungsmesser stellt den Verschluss auf 1 / 160sec ein
  • Wenn unterbelichtet, ändern Sie ISO, um zu kompensieren - ISO100

Szenario 3 - Nachtlandschaft

  • Das Umgebungslicht ist zu schwach, um genau zu messen
  • Verwenden Sie das vollständige Handbuch
  • Stellen Sie die Blende passend zur Szene ein und drehen Sie sie auf breiter - f11
  • Stellen Sie eine lange Verschlusszeit auf die beste Schätzung des Lichtmessers ein - 20 Sekunden
  • Stellen Sie den ISO-Wert für eine korrekte Belichtung auf den niedrigstmöglichen Wert ein - ISO100
  • Machen Sie eine Testaufnahme und passen Sie die Einstellungen an, wenn der Belichtungsmesser einen Fehler gemacht hat

Szenario 4 - Manueller Blitz außerhalb der Kamera

  • Messen Sie bei Auto die Szenen- und Noteneinstellungen
  • Stellen Sie die Kamera unter Belichtung auf ein oder zwei Blenden ein
  • Richten Sie Blitze ein und optimieren Sie die Stromversorgung, um die Belichtung korrekt zu belichten
  • Passen Sie die Belichtung der Blitze an, indem Sie die Blende einstellen
  • Passen Sie das Umgebungslicht an, indem Sie die Verschlusszeit anpassen
  • Einstellungen zum Beispiel Aufnahme: 1 / 160sec f8 ISO125, klicken Sie auf das Bild für Flash-Details.

Hausaufgaben

  • Schalten Sie die Kamera in den Auto-Modus und drücken Sie den Auslöser halb. Schwenken Sie beim Durchsuchen des Suchers eine Szene und sehen Sie, wie sich die automatisch ausgewählten Kameraeinstellungen - f-Verhältnis und Verschlusszeit - ändern. Diese Vorschau verschwindet nach einigen Sekunden. Drücken Sie den Auslöser erneut halb, um einen weiteren Blick darauf zu werfen.
  • Stellen Sie die Kamera in den Verschlussprioritätsmodus und wählen Sie eine Verschlusszeit für den Effekt, z. B.: Kurz für Sport, lang für Bewegungsunschärfe. Nehmen Sie verschiedene Szenen auf und beachten Sie, wie die Kamera die Blende anpasst, um die Belichtung auszugleichen.
  • Machen Sie dasselbe wie oben für die Blende - breit für geringe Schärfentiefe, schmal für Fokusdetails in allen Entfernungen.
  • Werden Sie abenteuerlustig und stellen Sie die Kamera auf das vollständige Handbuch. Passen Sie die Kameraeinstellungen selbst an und beobachten Sie den Pfeil unter dem Belichtungsmesser. Passen Sie die Einstellungen an, um den Pfeil in der Mitte des Messgeräts anzuzeigen. Drücken Sie die Hälfte des Auslösers, während Sie Ihre Szene betrachten, um einen Messwert abzulesen.
  • Versuchen Sie, das Gelernte anzuwenden, um kreative Fotos zu erstellen, die die verschiedenen Belichtungsmodi nutzen.

Ressourcen

  • Belichtungsmesser - bei Wikipedia
  • Grundlegendes zur Kameramessung und Belichtung - In Cambridge in Farbe
  • Ultimate Exposure Computer - Bei fredparker.com
  • Blenden- und Verschlussprioritätsmodi - an der Digitalfotografieschule