Nikon veröffentlichte sein erstes Porträtobjektiv für die Z-Fassung mit der Ankündigung des NIKKOR Z 58 mm 1: 0,95 S Noct. Es war jedoch eher ein "Show-Off" -Objektiv, um die Möglichkeiten des neuen Systems mehr als alles andere zu demonstrieren, insbesondere in Anbetracht dessen exorbitanter Preis von $ 8K. Das Porträtobjektiv, auf das alle anderen gewartet hatten, war ein preisgünstiges 85-mm-Prime, das Nikon schließlich im Juli 2022-2023 auslieferte. Die Nikon Z 85-mm-1: 1,8 S kam mit einem Preis von 800 USD an - eine deutliche Steigerung gegenüber dem Preis von sein Vorgänger, die Nikon 85mm 1: 1,8G.
Obwohl viele vom Preis des neuen Objektivs enttäuscht waren, sollte es für diejenigen, die die Ankündigungen des Z-Mount-Objektivs verfolgt haben, keine Überraschung sein. Grundsätzlich hat Nikon den Status seiner 1: 1,8-Objektive vollständig geändert - jedes einzelne, das wir bisher getestet haben, war ein optisches Wunder, und die Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S ist keine Ausnahme.
Das Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S ist ein professionelles Objektiv für Profis und Enthusiasten, die ein hochwertiges Porträtobjektiv benötigen, um es mit einem spiegellosen Nikon Z-Gehäuse zu kombinieren. Die große Blende von 1: 1,8 eignet sich hervorragend für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen und zur Isolierung von Motiven und liefert wunderschöne Porträts mit glatten Hintergründen und Hintergrundhighlights, die als „Bokeh“ bezeichnet werden.

Optisch besteht die Linse aus 12 Elementen in 8 Gruppen, von denen zwei Elemente mit besonders geringer Dispersion (ED) sind. Nikon hat keine asphärischen Linsenelemente in das Design integriert, da bekannt ist, dass sie die Bokeh-Leistung des Objektivs negativ beeinflussen. Die Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S ist sowohl mit Nanokristallbeschichtung als auch mit Super Integrated Coating beschichtet, um Geisterbilder und Streulicht zu reduzieren. Es gibt neun Klingen mit abgerundeter Blende, und das Objektiv ist vollständig wetterfest, ähnlich wie bei anderen Nikon Z S-Primzahlen.

In diesem Test werde ich eine gründliche Analyse des Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S-Objektivs sowie Bildbeispiele und Vergleiche mit anderen 85 mm-Objektiven auf dem Markt bereitstellen. Beginnen wir zunächst mit den Objektivspezifikationen.
Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S Technische Daten
- Montagetyp: Nikon Z Mount
- Brennweite: 85mm
- Blendenbereich: 1: 1,8 bis 1: 16
- Maximaler Blickwinkel (DX-Format): 18 ° 50 '
- Maximaler Blickwinkel (FX-Format): 28 ° 30 '
- Maximales Reproduktionsverhältnis: 0,12x
- Linsenelemente: 12
- Linsengruppen: 8
- Membranblätter: 9 (gerundet)
- Nano Crystal Coat: Ja
- ED-Glaselemente: 2
- Super Integrated Coating: Ja
- Autofokus: Ja
- AF-Antrieb: STM (Schrittmotor)
- Interne Fokussierung: Ja
- Minimale Fokusentfernung: 0,8 m
- Fokusmodus: Auto, Manuell
- E-Typ: Ja
- Filtergröße: 67 mm
- Akzeptiert Filtertyp: Anschraubbar
- Abmessungen: 75 x 99 mm (3,0 x 3,9 Zoll)
- Gewicht: 16,6 oz. (470 g)
- In China hergestellt
Detaillierte Spezifikationen für das Objektiv sowie MTF-Diagramme und andere nützliche Daten finden Sie auf der Seite Nikon NIKKOR Z 85 mm 1: 1,8 S in unserer Objektivdatenbank.

Im Vergleich zu anderen 85mm Objektiven
Obwohl Nikon höchstwahrscheinlich in Zukunft ein 85-mm-1: 1,2-S-Objektiv ankündigen wird (ja, das ist jetzt mit der Z-Fassung möglich), wird es kein billiges Objektiv sein und es wird wahrscheinlich viel größer und schwerer im Vergleich sein zu dieser f / 1.8 Version. Bis ein solches Objektiv eintrifft, wird die Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S wahrscheinlich die erste Wahl für die Z-Fassung bleiben, abgesehen von angepassten F-Fassung 85-mm-Primzahlen, von denen es viele gibt. Zum Glück ist die 85-mm-Auswahl für einen Nikon-Schützen ziemlich umfangreich. Schauen Sie sich nur einige der heute verfügbaren Objektivoptionen an:
- Nikon AF-S NIKKOR 85 mm 1: 1,8 G.
- Nikon AF-S NIKKOR 85 mm 1: 1,4G
- Mitakon Zhongyi Speedmaster 85 mm 1: 1,2
- Samyang AF 85 mm 1: 1,4
- Samyang 85 mm 1: 1,4
- Sigma 85 mm 1: 1,4 DG HSM Art.-Nr.
- Tamron SP 85 mm 1: 1,8 Di VC USD
- ZEISS Planar T * 85 mm 1: 1,4 ZF.2
- ZEISS Milvus 85 mm 1: 1,4 ZF.2
- ZEISS Otus 85 mm 1: 1,4 ZF.2
Für diejenigen, die bereit sind, mit einer kleineren maximalen Blende nach anderen Objektivoptionen von Drittanbietern zu suchen, stehen noch mehr Optionen zur Verfügung. Dies sind alles gute Nachrichten für Nikon-Schützen, da sie so viele Optionen zur Auswahl haben.

Woher kommt also die neue Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S und hat sie überhaupt einen Platz unter einer so großen Auswahl an Objektiven? Für mich ist der springende Punkt bei der spiegellosen Verwendung von Nikon der Vorteil der Z-Montierung sowie die Tatsache, dass ich leichter und kleiner werde. Während einige der oben genannten Objektive außergewöhnlich sind, müssen sie alle mit einem FTZ-Adapter gekoppelt werden, wodurch die Kombination größer, weniger zuverlässig (hauptsächlich aufgrund von AF-Unterschieden zwischen nativen und angepassten Objektiven) und insgesamt weniger bequem zu verwenden ist.

Schauen wir uns dennoch an, wie einige der Objektive aus der obigen Liste mit der Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S verglichen werden:
Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S. | Nikon 85 mm 1: 1,8 G. | Nikon 85 mm 1: 1,4G | Sigma 85 mm 1: 1,4 Art.-Nr. | |
---|---|---|---|---|
Kamerahalterung | Nikon Z. | Nikon F. | Nikon F. | 5 Halterungen |
Elemente / Gruppen | 12 / 8 | 9 / 9 | 10 / 9 | 14 / 12 |
Besondere Elemente | 2 ED | N / A | N / A | 1 ASPH, 2 SLD |
Glasur | Nano, SIC | SIC | Nano, SIC | SML |
Membran | 9 (gerundet) | 7 (gerundet) | 9 (gerundet) | 9 (gerundet) |
Filtergröße | 67mm | 67mm | 77mm | 86mm |
Gewicht | 470 g | 350 g | 595 g | 1.130 g |
Preis | $799 | $479 | $1,599 | $1,199 |
Objektivfunktion | Tamron 85 mm 1: 1,8 | Samyang 85 mm 1: 1,4 | Zeiss Mvs 85 mm 1: 1,4 | Zeiss Ots 85 mm 1: 1,4 |
Kamerahalterung | 3 Halterungen | 3 Halterungen | 2 Halterungen | 2 Halterungen |
Elemente / Gruppen | 13 / 9 | 9 / 7 | 11 / 9 | 11 / 9 |
Besondere Elemente | 1 LD, 1 XLD | 1 HYBRID ASPH | 7 LD | 1 ASPH, 6 LD |
Glasur | eBAND, BBAR | UMC | ZEISS T * | ZEISS T * |
Membran | 9 (gerundet) | 9 (gerundet) | 9 (gerundet) | 9 (gerundet) |
Filtergröße | 67mm | 77mm | 77mm | 86mm |
Gewicht | 660 g | 480 g | 1,210 g | 1.140 g |
Preis | $749 | $699 | $1,799 | $4,490 |
Wie Sie sehen können, unterscheidet sich die Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S erheblich von der Konkurrenz. Es ist das zweitleichteste Objektiv in der Gruppe nach seinem 85 mm 1: 1,8 G-Geschwister und im Vergleich zu einigen exotischen Objektiven von Drittanbietern relativ kostengünstig.

Ich habe meinen Teil dazu beigetragen, mit so schweren Objektiven zu fotografieren, und ich freue mich nicht darauf, wieder mehr Rückenschmerzen zu verursachen, nur um ein Objektiv zu haben, das zwei Drittel eines Stopps heller ist. Ich bin mir der Tatsache voll bewusst, dass ich mit 1: 1,4-Objektiven ein flüssigeres Bokeh und bessere Isolationsfähigkeiten für Motive erzielen kann, aber zuvor sowohl die Nikon 85 mm 1: 1,4G- als auch 85 mm 1: 1,8G-Objektive besessen und sie viele Jahre lang aufgenommen habe. Es macht mir nichts aus, bei einem 1: 1,8-Objektiv zu bleiben, vorausgesetzt, es ist optisch stark.

Für mich persönlich wären die einzigen vier Objektive in der oben genannten Gruppe, in die ich investieren würde, die 85-mm-Nikon-Objektive sowie das Tamron SP 85-mm-1: 1,8. Alles andere ist entweder nicht gut genug (Samyang) oder viel zu groß und teuer (Sigma und Zeiss). Aber das bin ich. Ich weiß, dass einige Leute über das Zeiss Otus 85 mm 1: 1,4 sabbern, was sicherlich ein sehr feines Objektiv ist. Aber es ist keineswegs ein praktisches Objektiv, da es manuell fokussiert, über ein Kilo wiegt und 4,5.000 US-Dollar kostet. Ich habe viele professionelle Fotografen mit 85 mm 1: 1,4-Objektiven gesehen, aber ich habe noch nie einen mit einem 85 mm Zeiss im Feld gesehen. Das manuelle Fokussieren mit einem 1: 1,4-Objektiv ist nicht einfach…

Wie kann sich die Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S in Bezug auf Schärfe und andere optische Eigenschaften gegen einige dieser Objektive behaupten? Die Antworten finden Sie auf den nächsten Seiten dieser Rezension.
Handhabung und Bau des Objektivs
Die Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S hat das gleiche glatte, minimalistische Design wie andere Z-Mount-Prime-Objektive. Es hat einen Kunststoffzylinder mit einem 67-mm-Filtergewinde aus Kunststoff, obwohl der hintere Teil des Objektivs, die Fassung selbst und der Fokusring alle aus Metall bestehen. Das Objektiv verfügt nur über einen einzigen A / M-Schalter zum Umschalten zwischen Autofokus und manuellem Fokus. Abgesehen von dem Schalter und dem Fokusring (den Sie bei Bedarf für andere Aufgaben programmieren können) gibt es keine weiteren Bedienelemente am Objektiv, über die Sie sich Sorgen machen müssen .
Das Objektiv fühlt sich beim Halten in der Hand ziemlich leicht an, obwohl es definitiv länger und schwerer ist als seine F-Mount 85 mm 1: 1,8 G-Version. Im Gegensatz zu einigen großen und schweren Objektiven wie dem Sigma 85 mm 1: 1,4 Art ist es bei Kameras der Nikon Z-Serie jedoch viel einfacher zu handhaben und zu balancieren.
Die Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S lässt sich dank ihrer vier Verriegelungsohren an der Halterung (gegenüber drei bei Nikon F) sehr sicher an Nikon Z-Kameras befestigen und wackelt überhaupt nicht. Dies ist wichtig, da es keine Möglichkeit für Fehlausrichtungen zwischen dem Objektiv und dem Kameragehäuse gibt, wodurch die Leistung des Objektivs maximiert wird. Ähnlich wie bei allen anderen modernen Nikkor-Objektiven befindet sich an der Objektivhalterung eine Gummidichtung, um zu verhindern, dass Staub und andere Partikel in das Kameragehäuse gelangen.

Der Fokusring ist groß und leicht zu drehen. Aufgrund eines Focus-by-Wire-Schrittmotors ist der Fokusring nicht mechanisch mit irgendetwas gekoppelt, sodass er so eingerichtet werden kann, dass er verschiedene Funktionen wie das Ändern der Blendenöffnung ausführt. Wenn Sie sich entscheiden, manuell mit dem Objektiv zu fokussieren, denken Sie daran, dass die Erfahrung im Vergleich zu Nikon F-Objektiven völlig anders ist. Persönlich bin ich kein großer Fan der Art und Weise, wie Nikon die manuelle Fokussierung auf das Z-System implementiert hat. Ich wünschte, es gäbe eine Möglichkeit, manuelle Fokusparameter wie Fokuswurfgeschwindigkeit und Beschleunigung einzurichten.
Im Gegensatz zu den meisten anderen 85-mm-Objektiven (einschließlich der 85-mm-Primzahlen von Nikon für die F-Fassung) ist die Nikon Z 85-mm-1: 1,8 S dank neun verschiedener Gummidichtungen, die verschiedene Teile des Objektivs schützen, vollständig wetterfest. Laut Nikon ist das Objektiv sowohl staub- als auch feuchtigkeitsbeständig. Ich hatte die Möglichkeit, das Objektiv unter extrem staubigen Bedingungen im Death Valley National Park sowie in Südkalifornien (wo es während meines Besuchs viel geregnet hat) zu verwenden, und das Objektiv hielt gut.

Dank des internen Fokusdesigns dreht oder bewegt sich das vordere Element des Objektivs beim Fokussieren nicht. Dies macht es einfach, kreisförmige Filter für die Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S zu verwenden. Apropos Filter: Wenn Sie von der Nikon 85 mm 1: 1,8 G wechseln, sollten Sie diese 67 mm-Filter aufgrund der Filtergröße nicht damit verkaufen ist dasselbe.
Die Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S verfügt nicht über Vibration Reduction (VR). Wenn Sie sie jedoch auf einem Kameragehäuse wie der Nikon Z7 mit In-Body-Bildstabilisierung (IBIS) verwenden, können Sie alle 5 nutzen Achsen. Alle anderen Nikon F-Mount-Objektive, einschließlich der 85-mm-Primzahlen von Nikon, sind auf 3-Achsen-IBIS beschränkt.

Autofokus-Leistung
Ähnlich wie bei anderen Objektiven der Z-Serie verwendet die Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S einen „Focus-by-Wire“ -Schrittmotor (STM) zum Fokussieren, was im Grunde bedeutet, dass die Fokussierung vollelektronisch ist. Während die Kamera eingeschaltet ist, bewirkt das Bewegen des Fokusrings, wofür sie programmiert ist, aber sobald die Kamera ausgeschaltet ist, tut sie absolut nichts. Zwar gibt es einige aktuelle Probleme bei der Implementierung von Schrittmotoren durch Nikon (z. B. wird der Fokus beim Ausschalten der Kamera zurückgesetzt), die meisten dieser Probleme werden jedoch wahrscheinlich in Zukunft über Firmware-Updates behoben.

Ich glaube, die Vorteile des Focus-by-Wire-Systems überwiegen bei weitem die aktuellen Probleme und Einschränkungen, und Nikon traf die richtige Entscheidung, indem es in alle Z-Objektive integriert wurde. Mit dem Focus-by-Wire-System ist es möglich, nicht nur die Geschwindigkeit und Genauigkeit des Autofokus zu verbessern, sondern auch eine genauere Steuerung verschiedener Kamerabedienungen zu ermöglichen. Dank dieses Systems hat Nikon seinen High-End-Objektiven bereits mehrere programmierbare Ringe und Funktionstasten hinzugefügt.
Die Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S ist ein gutes Beispiel für die Vorteile des Focus-by-Wire-Systems. Der Autofokus ist extrem leise (ja, weitaus besser als der „Silent Wave Motor“ bei Nikon F-Mount-Objektiven), sehr schnell und die Präzision des Autofokus ist einfach bemerkenswert. Solange das Ziel genügend Kontrast hat, rastet das Objektiv ohne zu zögern ein. Ich sehe noch Situationen in der realen Welt, in denen die Fokuserfassung völlig fehlschlägt. Abgesehen davon, dass ich es einmal erlebt habe, als ich eine Düne aus der Ferne fast ohne Kontrast aufgenommen habe (was ich durch Vergrößern und manuelles Einstellen des Fokus behoben habe), kann ich mich nicht erinnern, auf eine Situation gestoßen zu sein, in der das Objektiv ständig nach Fokus suchte.

Das Fotografieren in Innenräumen kann in Situationen mit extrem schlechten Lichtverhältnissen eine Herausforderung sein. Es gibt jedoch einige Tricks, mit denen Sie die Geschwindigkeit und Präzision des Autofokus verbessern können. Zunächst stellte ich fest, dass das Einschalten des „eingebauten AF-Hilfslichts“ bei schlechten Lichtverhältnissen sehr hilfreich sein kann. Während das Licht grün und sehr nervig ist, funktioniert es auf jeden Fall. Wenn die Lichtverhältnisse so schlecht sind, dass Sie kaum sehen können, verbessert das Einschalten von „Low-Light AF“ die Genauigkeit des Autofokus auf Kosten der Geschwindigkeit, die erheblich reduziert wird.
Wenn Sie den AF-Assist-Strahltrick mit einem Blitzgerät bei Innenaufnahmen verwendet haben, funktioniert er leider nicht mit einer modernen spiegellosen Kamera, einschließlich des Nikon Z-Systems. Der Grund dafür ist der Sensorfilterstapel, der Infrarotlicht herausfiltert, sowie das sensorgestützte Phasenerkennungssystem, das möglicherweise das von Blitzgeräten emittierte rote Licht nicht sieht. Denken Sie daran, wenn Sie ein Eventfotograf sind und Motive aus relativ geringer Entfernung in extremen Umgebungen mit wenig Licht aufnehmen.
Auf der nächsten Seite dieses Tests werden wir die optischen Eigenschaften der Nikon Z 85 mm 1: 1,8 S behandeln, einschließlich ihrer Schärfe, Bokeh- und Autofokusleistung. Klicken Sie auf die nächste Seite, um fortzufahren.