Tipps zum Fotografieren von Vögeln im Flug

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In diesem Artikel werden einige Schlüsselkonzepte zum Fotografieren von Vögeln im Flug vorgestellt.

Eine der wichtigsten Zutaten ist Geduld; Sie können oft einen ganzen Tag fotografieren und erhalten kein einziges brauchbares Bild. In den meisten Fällen geht es um etwas Glück - schließlich muss man zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein!

Aber hoffentlich gibt Ihnen dieser Artikel die Werkzeuge, die Sie benötigen, um Ihr Glück zu verbessern und atemberaubende Vögel auf Flugfotos festzuhalten.

Standort auswählen

Beginnen wir mit der Auswahl des besten Standorts für Ihre Vögel im Flugschießen.

In der Nähe von Flüssen oder Seen ist aufgrund der reichlichen Nahrungsquellen für die Vögel ein großartiger Ort zum Aufstellen. Finden Sie eine Position auf einem Hügel, die Sie auf Augenhöhe mit den Vögeln bringt.

Und überprüfen Sie den Sonnenstand, denn Sie sollten nicht hineinschießen. Licht, das von hinten oder von links oder rechts von Ihrer Position kommt, wird bevorzugt.

Außerdem starten und landen Vögel im Allgemeinen im Wind. Wenn Sie also die Windrichtung Ihres Standorts kennen, können Sie die Flugrichtung der Vögel, die Sie fotografieren, vorhersagen.

Beleuchtung

Gute Beleuchtung spielt eine Schlüsselrolle für erfolgreiche Vögel in der Flugfotografie.

Wie bei jeder anderen Art von Outdoor-Fotografie ist das goldene Licht von morgens und abends am besten. Da Sie jedoch Vögel in den Himmel schießen, können diese Zeiten verlängert werden und Sie erhalten immer noch eine gute Beleuchtung für Ihr Motiv.

Mach dich unsichtbar

Einige Vögel wagen sich nicht in die Nähe von Menschen, daher müssen Sie sich so unsichtbar wie möglich machen.

In einigen Fällen kann dies so einfach sein, als würde man keine farbenfrohe Kleidung tragen. Begeisterte Vogelfotografen möchten jedoch möglicherweise auch eine Art Blind einrichten. Jalousien können in den meisten Jagdgeschäften kostengünstig gekauft werden.

Wenn Sie sich hinsetzen, werden Sie für die Vögel weniger auffällig als im Stehen.

Studiere dein Fach

Studieren Sie die Vögel, die Sie gerne fotografieren, um ihre Gewohnheiten zu lernen.

Wie hilft das?

Wenn Sie die Vögel kennen, können Sie ihre Bewegungen vorhersagen. Zum Beispiel werden sich viele Vögel, insbesondere die größeren Arten wie Reiher oder Adler, kurz vor dem Fliegen entlasten. Wenn Sie dies wissen, können Sie kurz vor dem Abheben Ihres Motivs für die Aufnahme bereit sein.

Linse

Die Wahl eines guten Objektivs für Vögel in der Flugfotografie kann eine Herausforderung sein. Ich empfehle Ihnen, das schnellste und längste Objektiv zu verwenden, das Sie sich leisten können.

Für die beste Chance auf eine großartige Aufnahme benötigen Sie mindestens ein 300-mm-Objektiv. Ein 500-mm- bis 600-mm-Prime-Objektiv ist jedoch vorzuziehen.

(Leider sind diese Objektive nicht billig!)

Stative

Ein großartiger Stativkopf für Vögel im Flug, insbesondere wenn Sie eine große Linse verwenden, ist ein kardanischer Kopf. Es gleicht Ihre Kamera und Ihr Objektiv aus und benötigt nur sehr wenig Kraft, um nach links und rechts oder nach oben und unten zu schwenken.

Eine kostengünstigere Option ist ein Schwenkkopf, der auch eine Bewegung in alle Richtungen auf zwei verschiedenen Achsen ermöglicht. Und während Kugelköpfe für Vögel in der Flugfotografie verwendet werden können, sind sie für große Objektive keine sehr stabile Lösung.

Exposition

Denken Sie beim Einrichten Ihrer Kamera für das Aufnehmen von Vögeln im Flug daran, dass das Belichtungsdreieck aus Verschlusszeit, Blende und ISO eine wichtige Rolle für die perfekte Belichtung spielt.

  • Verschlusszeit - Ihre Verschlusszeit muss kurz genug sein, um die Flügel des Vogels auf Ihrem Foto einzufrieren. Während die Flügel kleiner Vögel mit ungefähr 40 Schlägen pro Sekunde schlagen können, schlagen größere Vögel wie Reiher und Adler ungefähr 2 Schläge pro Sekunde. Viele Entenarten sind ziemlich schnelle Flapper mit etwa 5 bis 10 Schlägen pro Sekunde. Die Frage bleibt also: Wie schnell sollten Sie Ihre Verschlusszeit einstellen, um die Flügelbewegung einzufrieren? Gehen Sie für mindestens 1 / 1000s bis 1 / 2000s. Noch schneller ist besser, wenn möglich!
  • Öffnung - Um so viel Schärfentiefe wie möglich zu erzielen, sollten Sie die kleinste Blende verwenden, die Sie sich leisten können. Wählen Sie Ihre Blende (die Blendenzahl) basierend auf dem Sweet Spot Ihres Objektivs (wo Ihr Objektiv am deutlichsten fokussiert), der wahrscheinlich bei 1: 8 liegt.
  • ISO - Sie möchten Ihre ISO-Einstellung so niedrig wie möglich halten, um digitales Rauschen (Körnigkeit) in Ihren Fotos zu vermeiden, obwohl die meisten modernen Kameramodelle mit höheren ISO-Werten gute Arbeit leisten.

Wie bringen Sie also alle drei Elemente Ihres Belichtungsdreiecks zusammen, um die beste Belichtung zu erzielen? Sie können auch einfach den Verschlussprioritätsmodus Ihrer Kamera verwenden, in dem Sie die Verschlusszeit und die Kamera die Blende (und bei einigen Modellen den ISO-Wert) einstellen.

Ich empfehle Ihnen jedoch, diese alternative Methode auszuprobieren:

  1. Stellen Sie Ihre Kamera auf den Blendenprioritätsmodus ein
  2. Stellen Sie Ihre Blende auf 1: 8 (Sweet Spot) ein, um möglichst scharfe Bilder zu erhalten
  3. Überprüfen Sie mit dem Belichtungsmesser Ihrer Kamera die Belichtung der Szene, in der Sie Ihre Vögel im Flug fotografieren möchten. Sie werden wahrscheinlich feststellen, dass einige Bereiche der Szene dunkler sind als andere.
  4. Passen Sie mithilfe der Belichtungsmessung, die Sie aus den dunkelsten Bereichen der Szene erhalten, Ihren ISO-Wert an, um die Verschlusszeit auf mindestens 1 / 1000s zu erhöhen. Wenn Ihr Vogel vorbeifliegt und Sie Ihre Kamera in einen helleren Bereich schwenken, erhöht sich Ihre Verschlusszeit auf über 1/1000, und wenn sich Ihr Motiv in den dunkleren Bereichen befindet, ist Ihre Belichtung immer noch angemessen.

Hier ist ein letzter Schritt, um Ihre Belichtung zu optimieren:

Haben Sie jemals bemerkt, dass Ihr Bild beim Fotografieren von Vögeln im Flug dunkel erscheint und Details fehlen, insbesondere bei dunklen Federn? Ändern Sie die EV-Einstellung (Belichtungskorrektur) auf +0,3, um in dunklen Bereichen mehr Details hervorzuheben. Dadurch wird etwas mehr Licht hinzugefügt (je nach Beleuchtung müssen Sie möglicherweise etwas mehr Belichtungskorrektur hinzufügen).

Was ist andererseits, wenn Sie einen weißen Vogel wie einen Schwan fotografieren? Das Bild des weißen Vogels wird in der Regel "ausgeblasen", sodass Ihnen Details in den Weißen fehlen. Stellen Sie zum Ausgleich Ihren EV-Wert auf -1,0 bis -2,0 ein. Dies wird das Detail in diesen weiß gefiederten Vögeln aufgreifen. (Wenn Sie glauben, dass Ihr Hintergrund unterbelichtet ist, haben Sie Recht - aber Sie fotografieren den Schwan, nicht den Hintergrund!)

Fokussieren

Um Ihren fliegenden Vogel scharf zu halten, stellen Sie den Fokussierungsmodus Ihrer Kamera auf kontinuierlichen Fokus ein.

In diesem Modus wird die Kamera kontinuierlich fokussiert, solange Sie den Auslöser halb gedrückt halten und auf den Vogel fokussiert sind, während sich der Vogel bewegt. Canon nennt diese Funktion "Al Servo", während Nikon sie "Continuous Servo" oder "AF-C" nennt.

Mit Nikon und Canon können Sie außerdem Ihre AF-Messfelder erweitern, sodass Ihre Kamera sich bewegende Motive an benachbarten Punkten erkennen kann (wodurch Sie Ihr sich bewegendes Motiv scharf halten können).

Nikon bietet außerdem zwei AF-Bereichsmodi an, die für Vögel im Flug geeignet sind:

Der 51-Punkt-AF für den dynamischen Bereich und der 3D-Verfolgungsbereichsmodus.

Beide AF-Bereichsmodi suchen an allen 51 AF-Messfeldern nach der Bewegung Ihres Motivs, obwohl diese Modi in bestimmten Situationen beim Fokussieren etwas zu langsam sein können.

Komposition

Die Zusammensetzung kann der schwierigste Aspekt beim Fotografieren von Vögeln im Flug sein.

Hier bleiben jedoch alle Grundregeln der Komposition gültig. Sie möchten immer mehr Platz vor dem Vogel als dahinter haben. Eine gute Regel ist, mindestens zwei- bis dreimal so viel Platz vor dem Vogel zu haben.

Eine Sache, die hilft, diesen Raum zu erhalten, besteht darin, Ihren Fokuspunkt in der Mitte des Rahmens zu platzieren und zu versuchen, ihn auf dem Vogelauge zu halten. Diese Methode funktioniert sehr gut bei Vögeln mit großem Schnabel, wie z. B. Reihern.

Während die meisten Vögel in Flugbildern nur einen Vogel enthalten, sollten Sie nach Gelegenheiten suchen, bei denen Sie zwei oder drei Vögel gleichzeitig fangen können (für ein großartiges Ergebnis!).

Technik

Wenn der Vogel auf Sie zufliegt, richten Sie Ihren Fokus schnell ein.

Wenn der Vogel dann in der Nähe ist und sich in einer Position befindet, die Sie mögen, schießen Sie weg. Schwenken Sie weiter, auch wenn Sie aufgehört haben zu fotografieren. Diese Folgebewegung hält Ihr letztes Bild besser scharf als ein abrupter Stopp.

Wenn Sie im Vorbeiflug des Vogels schwenken, möchten Sie Ihre Schwenkgeschwindigkeit an die des Vogels anpassen. Abhängig von Ihrer Verschlusszeit bleibt der Vogel dadurch scharf, während der Hintergrund unscharf wird.

Sie möchten das Auge des Vogels scharf und scharf halten. Das ist der Schlüssel. Wenn Sie Ihre Kamera in der Hand halten, versuchen Sie, Ihre linke Hand unter dem Objektivtubus und Ihre Ellbogen nahe am Körper zu halten, da dies Ihnen hilft, die Kamera so gleichmäßig wie möglich zu manövrieren. Wenn Sie stehen, halten Sie Ihre Beine gespreizt, um eine gute, stabile Basis zu schaffen.

Wenn Sie vorhaben, Ihren Standort und Ihre Position für einige Zeit zu halten, empfehle ich die Verwendung eines Stativs. Dies hilft, Ihre Kamera ruhig zu halten, insbesondere wenn Sie ein sehr schweres Objektiv verwenden.

Bleiben Sie also wachsam und suchen Sie nach Möglichkeiten, um großartige Vögel in Flugbildern festzuhalten. Es wird viel Übung erfordern, um den perfekten Schuss zu erzielen.

Aber sobald Sie es richtig verstanden haben, werden Sie begeistert sein!

Wenn Sie an weiteren Tipps zur Vogelfotografie interessiert sind, lesen Sie die folgenden Artikel:

  • 10 unglaubliche Tipps für die Vogelfotografie für Anfänger
  • Eine Kopfdrehung - überzeugendere Vogelporträts erstellen
  • Eine Einführung in die Vogelfotografie