Dies ist eine detaillierte Überprüfung des Sigma 2.0x Teleconverter EX APO DG für die Nikon-Halterung. Ich hatte die Gelegenheit, diesen Telekonverter zusammen mit dem 1,4-fachen Sigma-Telekonverter zu testen, wenn ich mit dem Sigma 120-300 mm 1: 2,8-Objektiv arbeitete. Daher wollte ich einige meiner Erkenntnisse teilen und den Telekonverter mit seinem Nikon-Gegenstück, dem Nikkor, vergleichen TC-20E III. In diesem Test werde ich auf die optischen Eigenschaften des Sigma 2.0x-Telekonverters eingehen und über seine Leistung bei Verwendung von Sigma- und Nikon-Super-Teleobjektiven sprechen.
Leider musste ich aufgrund von Kompatibilitätsproblemen bei der Verwendung von Nikon-Telekonvertern auf Sigma-Objektiven (siehe unten) eine Kopie beider Sigma-Telekonverter erwerben, um die optische Leistung des neuen Sigma 120-300 mm 1: 2,8-Sportobjektivs zu testen. Mit einer konstanten Blende von 1: 2,8 klingt das Sigma 120-300 mm nach einer sehr interessanten Wahl, insbesondere in Verbindung mit Telekonvertern. Auch preislich ist es eine interessante Wahl, da das Sigma 120-300 mm mit einem UVP-Preis von 3.600 US-Dollar (Stand August 2013) deutlich günstiger ist als das vergleichbare 1: 4G-VR-Objektiv Nikon 200-400 mm (6.800 US-Dollar) oder das Canon 200- 400 mm 1: 4L IS (11.800 USD)
Mit dem Sigma 2x-Telekonverter wird das Objektiv im Wesentlichen zu einem 240-600 mm 1: 5,6-Objektiv, das eine etwas bessere Reichweite aufweist als die 200-400 mm-Objektive von Nikon und Canon + 1,4x TCs. Während detaillierte Testergebnisse des Telekonverters im kommenden Sigma 120-300 mm 1: 2,8-Test veröffentlicht werden, werde ich unseren Lesern von diesem Objektiv einige Imatest-Daten mitteilen und die Leistung des Telekonverters mit der montierten Nikon TC-20E III vergleichen auf dem Nikon 300 mm 1: 2,8G VR II-Objektiv.

Sigma 2.0x Teleconverter-Spezifikationen
- Halterungstyp: Nikon F-Bajonett (für andere Halterungen erhältlich)
- Linsenelemente: 6
- Linsengruppen: 5
- Optischer Umrechnungsfaktor: 2,0x
- Lichtverlust: 2 Blenden
- Autofokus: Ja
- Abmessungen (ca.): 68,5 x 52 mm
- Gewicht (ca.): 234 g
Detaillierte Spezifikationen für den Telekonverter finden Sie in unserer Objektivdatenbank.
Linsenkompatibilität
Wie ich bereits in meinem Test zu Sigma 1.4x-Telekonvertern erwähnt habe, ist keiner der Nikon-Telekonverter auf Sigma-Objektiven montiert. Es stellt sich heraus, dass Telekonverter markenspezifisch sind - Nikon-Telekonverter funktionieren nur mit Nikkor-Objektiven, während Sigma-Telekonverter nur mit Sigma-Objektiven funktionieren. Wenn Sie also daran gedacht haben, einen Sigma 2x-Telekonverter für ein Nikon-Tele- oder Super-Teleobjektiv zu kaufen, vergessen Sie ihn. Obwohl der Telekonverter physisch auf jedem Nikon-Teleobjektiv montiert werden kann, das Telekonverter aufnehmen kann und optisch möglicherweise eine gute Leistung erbringt, verursacht er dennoch alle Arten von Problemen mit der Objektivkommunikation und dem Autofokus. Als ich beispielsweise den Telekonverter auf das Nikon 300 mm 1: 2,8G VR II-Objektiv montierte, verwirrte dies meine Kamera mit der Annahme, dass die maximale Blende des Objektivs immer noch 1: 2,8 betrug (die korrekte maximale Blende beträgt stattdessen 1: 5,6). da 2x Telekonverter zwei volle Lichtblenden verlieren). Ich habe auch die Fähigkeit zum Autofokus verloren - der Telekonverter hat dazu geführt, dass das Nikon 300-mm-Objektiv in eine AF-Schleife geschaltet wurde. Kurz gesagt, verwenden Sie diesen Telekonverter nur mit Sigma-Objektiven!
Sigma führt auf seiner Website eine vollständige Liste kompatibler Objektive für den 2x-Telekonverter. Überprüfen Sie daher, ob Ihr Objektiv auf dieser Seite aufgeführt ist, bevor Sie versuchen, den Telekonverter zu montieren.
Konstruktion und Handhabung
Dank seiner Ganzmetallkonstruktion fühlt sich der Sigma 2x-Telekonverter wie ein sehr solides Objektiv an. Beide Seiten der Fassung sind aus Metall und auf der Fassung befindet sich ein roter Punkt, mit dem Sie das Objektiv und die Kamera ausrichten würden. Aus Sicht der Benutzerfreundlichkeit bevorzuge ich stattdessen Markierungen auf dem Lauf des Telekonverters, wie bei allen Nikkor-TCs. Es ist einfacher, bei der Montage auf die Seite eines TC zu schauen, als nach dem roten Punkt auf der Halterung zu suchen. In Bezug auf die Größe ist es etwas länger als die Nikon TC-20E III und dicker. Der federbasierte Einzelhebel an der Seite des Telekonverters ermöglicht ein einfaches Abnehmen vom Objektiv und scheint jahrelang zu halten. Insgesamt ist der Telekonverter sehr gut gebaut.
Fokusgeschwindigkeit und Genauigkeit
Vergessen Sie, wie oben erwähnt, den Versuch, diesen Telekonverter dazu zu bringen, sich auf Nikkor-Objektive zu konzentrieren. Bei Sigma-Objektiven ist dies jedoch eine andere Geschichte. Obwohl die AF-Geschwindigkeit und Genauigkeit etwas abnahmen, funktionierte die Combo auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Ich konnte mich mit dem 120-300 mm + Sigma 2x TC auf die D3s in meinem Wohnzimmer konzentrieren, die nur mit einer einzigen 100-Watt-Glühbirne beleuchtet wurden! Hier und da gab es ein paar Fokusfehler, aber insgesamt hat es ganz gut geklappt. Negativ zu vermerken ist, dass die AF-Zuverlässigkeit bei entfernten Probanden (gegen unendlich) zu sinken scheint.

Schärfe, Kontrast und Farbwiedergabe
Ähnlich wie bei der AF-Leistung hängen die Objektivschärfe, der Kontrast und die Farbwiedergabe von dem Objektiv ab, mit dem der Telekonverter gekoppelt ist. Als ich den Telekonverter beim Sigma 120-300 mm 1: 2,8 Sport verwendete, nahm der Kontrast etwas ab, ähnlich wie beim TC-20E III. Die Schärfe war sicherlich beeinträchtigt, insbesondere bei der größten Blende von 1: 5,6. Das Stoppen auf 1: 8 verbessert die Dinge ein wenig, wie in den folgenden MTF-Diagrammen dargestellt.
Schauen wir uns zunächst die Auflösungsmöglichkeiten des Sigma 120-300 mm 1: 2,8 an, gemessen mit Imatest:
Das Sigma 120-300 mm 1: 2,8 Sport startet bei einer maximalen Blende von 1: 2,8 schwächer. Die Leistung verbessert sich bei 1: 4 erheblich und erreicht Spitzenwerte bei 1: 5,6, wo eine sehr hohe Mittenauflösung erzielt wird. Die Eckenauflösung ist für ein Teleobjektiv ziemlich schwach und sieht beim Auflösungsvermögen etwa doppelt so schlecht aus wie das Zentrum. Schauen wir uns nun an, was passiert, wenn der 2.0x Sigma-Telekonverter für die maximale Reichweite (600 mm) montiert wird:
Wie bei einem 2x-Telekonverter zu erwarten, sinkt die Schärfe im gesamten Bild um etwa 25 bis 30%. Das Objektiv ist bei maximaler Blende eher schwach und erfordert ein Anhalten auf 1: 8, um akzeptabel scharfe Bilder zu erhalten.
Schließlich ist hier ein interessanter Test, den ich durchgeführt habe, der die MTF-Leistung der Sigma 2x- und Nikon 2x-Telekonveter vergleicht. Beide waren auf meinem Referenzobjektiv montiert, der Nikon 300 mm 1: 2,8G VR II, und ich habe die Schärfedifferenzen zwischen beiden in einer Laborumgebung gemessen. Schauen Sie sich das Ergebnis der Nikon TC-20E III (2x) an:
Und jetzt schauen Sie sich die MTF-Leistung des Sigma 2.0x an:
Während die weit geöffnete Leistung des Sigma schlechter zu sein scheint, ist das Sigma 2x tatsächlich besser als das TC-20E III, wenn es in der Mitte angehalten wird. Mittelrahmen und Ecken sind schwächer, aber die mittlere Auflösung ist höher!
Zusammenfassung
Der Sigma 2.0x Telekonverter scheint eine ziemlich gute Wahl für Sigma-Objektive zu sein. Wie Sie diesem Testbericht entnehmen können, funktioniert es recht gut mit dem neuen Sigma 120-300 mm 1: 2,8 Sportobjektiv und zeigt in der Mitte eine bessere Leistung als das TC-20E III, wenn es auf 1: 5,6 und kleiner gestoppt wird. Leider ist das Objektiv eindeutig nicht für die Verwendung mit Nikkor-Objektiven geeignet. Es unterbricht nicht nur die Kommunikation zwischen dem Objektiv und der Kamera, wie bereits in diesem Test erwähnt, sondern verursacht auch alle Arten von AF-Problemen. Dies wirft ein ganz anderes Problem auf - die Kompatibilität von Objektiven und Marken. Es sieht so aus, als würde keiner der Nikon-Telekonverter mit Sigma-Objektiven funktionieren, und keiner der Sigma-Telekonverter ist auch für Nikon-Objektive ausgelegt! Wenn Sie also bereits Nikon-Objektive und Telekonverter besitzen und sich das Sigma 120-300 mm zulegen, müssen Sie auch einen Sigma-Telekonverter damit kaufen…
Vielen Dank an unseren Freund John Lawson für die Bereitstellung von Beispielbildern!
Sigma 2.0x Telekonverter
- Optische Leistung- 80% / 100
- Eigenschaften- 80% / 100
- Bauqualität- 90% / 100
- Fokusgeschwindigkeit und Genauigkeit- 70% / 100
- Handhabung- 80% / 100
- Wert- 80% / 100
- Größe und Gewicht- 80% / 100
Photography-Secret.com Gesamtbewertung
4- 80% / 100