Mein erster Blick auf dieses Gerät war kurz vor Weihnachten. Offensichtlich war Canon mächtig stolz darauf und wollte es trotz des Drucks der Weihnachtszeit vorführen, bewacht von einer Reihe von Geheimhaltungskämpfen.
Seit einigen Jahren ist die G-Serie die Tour de Force der Kompaktkamera des Unternehmens, angefangen mit der G1 im Jahr 2000 bis hin zur G12 im Jahr 2010.
In den letzten Jahren wurde es jedoch von den Nutzern heftig kritisiert, vor allem in Bezug auf das Geräuschverhalten. Canon antwortete auf diese Kritik, indem es die Sensorauflösung reduzierte und gleichzeitig den Pixelabstand erhöhte. Mehr Heulen des Protests, hauptsächlich von Leuten, die glauben, dass mehr Pixel mehr Bild (Qualität) bedeuten!
Dieses Mal geht das Unternehmen davon aus, dass es im G1X (endlich) mit einem 38-mm-Sensor (15 mm im G12) und einer effektiven Pixelpopulation von 14,3 Megapixeln, die in einem kompakten Gehäuse versteckt sind, das leicht in die Tasche gesteckt werden kann, alles richtig gemacht haben muss.
Canon Powershot G1X Funktionen
Mein erster Eindruck vom Arbeitsgesicht der Kamera ist der eines ernsthaften Arbeitstiers: Die Kamera fühlt sich solide an, während die wenigen Bedienelemente schwarz mit weißen Text-IDs sind. Das Oberdeck verfügt über den Ein- / Ausschalter, das Modus-Wahlrad und konzentrisch dazu das Belichtungskorrektur-Einstellrad (+/- zwei Blendenstufen) sowie den Auslöser, umgeben vom Zoomhebel… und dem DR-Korrekturrad (Dynamic Range). Links befindet sich der Flash-Popup-Auslöser. Auf der Rückseite sehen wir den schwingenden LCD-Bildschirm mit variablem Winkel sowie die üblichen Tasten für den Menüzugriff, die Funktionstaste, die Filmaufzeichnung, die Bildwiedergabe, das Jog Wheel, die Mess- und AF-Optionen sowie eine zuweisbare S-Taste (für Verknüpfung) links neben der Kamera neben dem optischen Sucher.
Diese Reihe externer Steuerelemente ist eine sehr leistungsstarke Funktion des G1X und eine Sammlung, mit der Sie sich unbedingt vertraut machen sollten. Die Alternative wäre viel Picken und Auswählen im Menü.
Für mich gab es nur einen Fehler mit dem System: Ich drehte ständig das Belichtungskorrekturrad, während ich den Modusschalter drehte. Übungsjunge! Trainieren!
Als Alternative zum LCD-Bildschirm ist der optische Sucher eine ernsthafte Enttäuschung, pokey und dim, wobei ein großer Teil des unteren Viertels des Rahmens durch den Objektivtubus verdeckt wird, wenn er auf volle Breite eingestellt ist.
Die maximale Bildgröße beträgt 4352 × 3264 Pixel, was zu einer endgültigen Druckgröße von 37 x 28 cm führen würde. Filme können mit einer Auflösung von 1920 × 1080 Pixel und 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden.
Filme
Für eine Fotokamera, die auch Full-HD-Filme aufnimmt, ist die G1X die „volle Flasche“. Seltsamerweise hilft der begrenzte Zoombereich dabei, verwacklungsfreie Filme ganz einfach aufzunehmen. Fokus und Belichtung funktionieren reibungslos, während der Stabilisator durchschnittliche Unebenheiten sehr gut bewältigt.
Makro
Erst als ich die ISO-Tests drehte, stellte ich ein ernstes Manko im G1X: -Makro fest!
Um den Rahmen mit der Testorange, der Schnurrolle, der Dose und der Flasche zu füllen, musste ich ganz weit zoomen, ein Makro auswählen und an eine Stelle drücken, die nur 12 cm vom Motiv entfernt war. Mit vollem Tele auf Zoom und Makro konnte ich mich nur 75 cm vom Motiv nähern. Fläche: 26 x 19 cm.
Wenn Sie große, bildschirmfüllende Aufnahmen von Münzen, Briefmarken und dergleichen machen möchten, vergessen Sie es!
Kein guter Blick, wie sie sagen.
Canon Powershot G1X ISO-Leistung
Ziemlich erstaunliche Leistung: Von ISO 100 bis 6400 war die Bildqualität in Bezug auf Rauschen einwandfrei. Erst als ISO 12800 erreicht war, wurde Rauschen sichtbar, aber die Farbe war immer noch genau, während die Definition immer noch mehr als akzeptabel war. Eine dieser wenigen Kameras, bei denen Sie aufgrund der hohen ISO-Leistung (IMHO) für nahezu jedes Motiv eine beliebige Einstellung verwenden können. Atemberaubend!
Canon Powershot G1X Urteil
Qualität: sehr sehr gut. Das automatische Belichtungssystem eignet sich gut für große Helligkeitsbereiche, wie in den obigen Aufnahmen am Strand zu sehen ist. Hinweis: Selbst in den Vordergrundfiguren sind Details zu sehen, während im Surf-Hintergrund weiterhin Informationen geliefert werden.
Warum würden Sie es kaufen: großer Sensor für eine kompakte Digitalkamera; hervorragende ISO-Leistung.
Warum nicht?: etwas zu komplex für Ihre persönlichen Fähigkeiten; begrenzte Makroleistung.
Es gibt viele Leute da draußen, die die Burst-Geschwindigkeit von 4,5 fps genießen würden - bei voller Auflösung. Andererseits wird es diejenigen geben, die sich nach einem längeren Zoombereich sehnen.
Canon Powershot G1X Technische Daten
Bildsensor: 14,3 Millionen effektive Pixel.
Sensorgröße: 38 mm (18,7 × 14,0 mm) CMOS.
Linse: f2.8-5.6 / 15-60.4mm (28-112mm als 35 SLR-Äquivalent).
Messung: Auswertende, mittig gewichtete Mittelung, Punkt.
Belichtungsmodi: Programm AE, Verschluss- und Blendenpriorität, manuell.
Verschlusszeit: 1 bis 1/4000 Sekunde.
Dauerfeuer: bis zu 4,5 fps
Erinnerung: SD / SDHC / SDXC-Karten.
Bildgrößen (Pixel): Standbilder: 4352 × 3264 bis 640 × 480.
Filme: 1920 × 1080 bei 24 fps, 1280 × 720 und 640 × 480 bei 30 fps.
Sucher: Optischer plus 7,6 cm LCD-Bildschirm (922.000 Pixel).
Dateiformate: JPEG.webp, RAW (14 Bit), JPEG.webp + RAW, MPEG4.
Farbraum: sRGB.
ISO-Empfindlichkeit: Auto, 100 bis 12800.
Schnittstelle: USB 2.0, HDMI Mini, Motion JPEG.webp, AV, ext micxxxx.
Leistung: Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku, Gleichstromeingang.
Maße: 116,7 × 80,5 × 64,7 WHDmm.
Gewicht: 534 g (Karte und Akku).
Preis: Holen Sie sich einen Preis für die Canon Powershot G1X bei Amazon.




