Im letzten Artikel Ausgleich von Blitzlicht und Umgebungslicht mit einem Incident Light Meter habe ich weder die Farbtemperatur noch eine Korrektur für den Farbcast im Hintergrund erwähnt. Es gab jedoch Anfragen dazu im Kommentarbereich, daher werden wir in diesem Artikel drei Möglichkeiten zum Ausgleich der Farbe für Blitz und Umgebungslicht behandeln (Wolframgelb / Orange, das ungefähr 3200 ° K beträgt, Blitz, dessen Farbtemperatur nahe dem Tageslicht liegt, oder 5500 ° K).
Farbtemperatur erklärt
Bevor Sie mit der Korrektur des Farbungleichgewichts beginnen, müssen Sie die Farbtemperatur verstehen. Eine grundlegende Beschreibung der Farbtemperatur basiert auf den Farbeigenschaften des sichtbaren Lichts von warm (gelb) bis kalt (blau) und der Fähigkeit, diese in Grad Kelvin (° K) zu messen. Grad Kelvin ist ein numerischer Wert, der der von einer Lichtquelle emittierten Farbe zugewiesen wird. Stellen Sie sich einen Lampenfaden vor, der mit elektrischem Strom erwärmt wird. Es fängt schwarz an und wird heiß. An einem bestimmten Punkt wird es heiß genug, um zu leuchten, normalerweise dunkelrot. Wenn es heißer wird, ändert es sich von dunkelrot über orange zu gelb zu praktisch weiß. Es ist wichtig zu verstehen, dass rotes Licht technisch gesehen eine niedrigere Farbtemperatur hat, aber als warm beschrieben wird, während blaues Licht eine höhere Farbtemperatur hat, aber als kühl beschrieben wird. Denken Sie also daran, dass die Begriffe warm und kalt Farbe und nicht Temperatur beschreiben. Dies ist ein ziemlich umfangreiches Thema, aber für eine kurze Erklärung sollte dies helfen.
Lesen Sie mehr über Weißabgleich und Farbtemperatur:
- Praktischer Weißabgleich und warum Sie ihn lernen sollten!
- Einführung in den Weißabgleich
Da warm und kalt Farben sind, können wir ihre Eigenschaften ändern, indem wir die Farbe ändern. Bei der Beleuchtung erreichen wir diese Modifikation durch die Verwendung verschiedenfarbiger Gele unterschiedlicher Dichte. Untersuchen wir die erste und einfachste Methode.
Methode 1 - Verwenden von Farbgelen auf dem Blitz
Hier sind zwei Bilder derselben Szene, eines mit automatischem Weißabgleich (AWB) und das andere mit Tageslicht-Weißabgleich (WB). Das Tageslicht WB beträgt 5200 ° K, während das AWB 3200 ° K anwendet. Das Daylight WB ist eindeutig zu gelb.

Das Bild wurde mit einer Kamera aufgenommen, die auf Auto White Balance (AWB) eingestellt war.

Dieselbe Szene wie oben, aufgenommen mit der Kamera, die auf Tageslicht-Weißabgleich eingestellt ist
Das Problem
Der Hintergrundraum wird von Wolframlampen (typischerweise um 3200 ° K) beleuchtet. Wir werden einen Blitz verwenden, um das Hauptmotiv zu beleuchten (ca. 5500 ° K). Dies ist ein erheblicher Unterschied, den Sie beheben müssen. Wenn Sie also beide Lichtquellen an die Farbtemperatur anpassen können, können Sie den WB Ihrer Kamera darauf einstellen und ein perfekt ausbalanciertes Bild erhalten.
Die Lösung
Um dieses Gleichgewicht zu erreichen, verwenden Sie ein Farbkorrekturgel auf Ihrem Blitz, um die orange Farbe der Wolframlampen anzupassen. Theoretisch erzeugen beide Quellen jetzt die gleiche Farbe. Wenn Sie also den WB Ihrer Kamera auf "Wolfram" einstellen, erfassen Sie den Hintergrund ohne Farbübertragung und er sieht neutral aus. Was ist mit deinem Hauptfach? Da die Blitzleistung farblich auf „Wolfram“ geändert wurde, sieht die gesamte Szene natürlich aus und enthält keinen Farbstich, solange das Licht nahe an der Farbtemperatur von Wolfram liegt.
Die Farbkorrektur erfolgt mit Gelen. Diese Gele werden von Unternehmen wie Roscoe, Lee und ExpoImaging hergestellt. Gele gibt es in allen Größen, von großen Rollen bis zu vorgeschnittenen Blättern. Meine Vorlieben sind die Rogue-Gele von ExpoImaging, da sie die perfekte Größe für Blitzköpfe haben und mit einem Gummiband befestigt werden. Jedes Gel ist für seine Stärke und seinen Lichtverlust gekennzeichnet. Als Vorspeise können Sie für weniger als 10 US-Dollar Musterpakete in den meisten Beleuchtungsgeschäften kaufen.
Gele, die gelb / orange Licht erzeugen, werden als CTO-Gele (Color Temperature Orange) bezeichnet. Diese Gele sind in verschiedenen Stärken wie folgt erhältlich:
|
|
Ich empfehle, mit einem vollständigen CTO zu beginnen und durch Hinzufügen oder Reduzieren der Farbtemperaturkorrektur anzupassen, indem Sie entweder Gele kombinieren oder Gele mit geringerer Stärke verwenden. Da diese Gele Farbe hinzufügen, reduzieren sie auch die durchgelassene Lichtmenge. Basierend auf dem Gel, das Sie verwenden, müssen Sie den Lichtverlust ausgleichen. Der typische Lichtverlust wird in "f" -Stopps mit jeder Gelstärke angegeben. Diese Informationen sind normalerweise auf dem Gel aufgedruckt oder auf einem Trägerpapier angegeben. Sie sollten diese Informationen als erste Richtlinie zum Ausgleich Ihrer Exposition verwenden.
Diese Methode wird ziemlich gut funktionieren. Es ist jedoch nicht das genaueste, da es lediglich auf einer visuellen Farbkorrektur beruht. Sehen Sie das Ergebnis in der folgenden Abbildung:

Der Weißabgleich der Kamera ist auf Wolfram eingestellt und der Blitz wird mit einem vollständigen CTO geliert
Beachten Sie, dass die Farbe des Motivs ziemlich genau ist, der Hintergrund jedoch immer noch etwas gelb / orange. Die Farbtemperatur der Lichter im Hintergrund ist möglicherweise nicht wahr 3200 ° K.
Methode Zwei - Gele auf der Umgebungslichtquelle
Bei der zweiten Methode verwenden Sie Gele über den störenden Lichtern, wenn dies überhaupt möglich ist. In diesem Beispiel ist dies nicht möglich. Sie können jedoch zusätzliche Blitzköpfe verwenden, um das Problem des Wolfram-Colorcasts zu lösen. Sie tun dies, indem Sie ein oder mehrere Blitzlichtquellen mit einem gegnerischen Farbgel auftragen, um den Hintergrund zu füllen. Beachten Sie, dass dies je nach Größe oder Fläche und Intensität des Umgebungslichts im Hintergrund möglicherweise nicht immer möglich ist. Nehmen Sie die zusätzlichen Blitzköpfe (stellen Sie sicher, dass sie als Slaves abgefeuert werden können) und geben Sie jeweils ein CTB-Gel (Color Temperature Blue) auf. Sie versuchen, die Wirkung des Wolframs zu negieren, indem Sie der Umgebung blaues Licht hinzufügen. Testen Sie Ihre Belichtung und stellen Sie die Kamera auf Weißabgleich „Blitz“. Möglicherweise müssen Sie die Gelintensität erneut addieren oder subtrahieren.

Die Einrichtung: Beachten Sie, wie die Blitzköpfe nicht sichtbar sind und in den Raum zeigen, der den Hintergrund bildet
Die CTB-Gele wie CTO-Gele sind in mehreren Stärken wie folgt erhältlich:
|
|
Wenn Sie mit der Hintergrundfarbe zufrieden sind, fotografieren Sie das Hauptmotiv. Gelieren Sie den Hauptblitz nicht und lassen Sie den Weißabgleich auf „Blitz“.

Farbkorrektur mit blauen Gelen im Hintergrund
In jedem der oben genannten Fälle ist im endgültigen Bild noch ein Farbstich vorhanden. Dies liegt daran, dass die Lichter im Hintergrund nicht 3200 ° K betragen und wir uns bei unseren Korrekturen auf die Wolframfarbtemperatur verlassen haben.
Methode Drei - Benutzerdefinierter Weißabgleich für Hintergrund und passende Gele auf Flash
Hier verwenden Sie den benutzerdefinierten Weißabgleich, um eine genaue Weißabgleicheinstellung für das Umgebungslicht festzulegen. Verwenden Sie am besten eine „Weißabgleichkarte“ oder ein Gerät wie den X-Rite Color Checker Passport.
![]() Bild aufgenommen von einem Color Checker Passport in Umgebungslicht | ![]() Color Checker Passport - Vergrößert, um einen benutzerdefinierten Weißabgleich zu erstellen |

Bild des Farbprüfpasses nach Erstellung des benutzerdefinierten Weißabgleichs
Wenn möglich, bringen Sie das Bild in Lightroom oder Adobe Camera Raw und bestimmen Sie die tatsächliche Farbtemperatur. In diesem Fall sind es 2400 ° K, was sich, wie Sie sehen können, stark von dem 3200 ° K Wolfram unterscheidet. Kein Wunder, dass es bei der ersten Methode immer noch einen gelben Farbcast gab. Verwenden Sie diese Messung, um die für den Primärblitz erforderliche Gelstärke zu ermitteln. Wenn Sie Lightroom oder eine andere Software nicht verwenden können, um eine genaue Farbtemperaturmessung zu erhalten, müssen Sie einige Versuche durchführen, um festzustellen, wie viel CTO verwendet werden soll. In diesem Fall müssen wir auf 2400 ° K kommen. Ein vollständiger CTO sinkt um 5500 ° K auf 3200 ° K und ein 1/8 CTO um weitere 600 ° K, wodurch die Korrektur auf 2600 ° K fällt, was ziemlich nahe an dem liegt, was wir brauchen. Lassen Sie die Kamera auf den benutzerdefinierten WB eingestellt und gelieren Sie den Blitz mit einem Full CTO-Gel und einem 1/8 CTO-Gel, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten.

Der richtige Weißabgleich für den Hintergrund

Verwenden eines vollständigen CTO am Blitzkopf

Blitz mit einem Full CTO plus einem 1/8 CTO - ein gut farblich ausgewogenes Bild

Ein voller CTO und ein 1/4 CTO - das Motiv ist etwas warm
Abschließend
Bewahren Sie immer einen Satz Farbkorrekturgele in Ihrer Tasche auf, wenn Sie vor Ort einen Blitz verwenden. Sie benötigen sie nicht nur für die Blitzfotografie in Innenräumen, sondern die CTO-Gele eignen sich auch ideal für die Verwendung von Blitzlicht für Porträts bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang.