6 Wichtige kompositorische Elemente, die beim Aufnehmen von Landschaften berücksichtigt werden müssen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Mit dem Fotografieren von Landschaften sind viele Freuden verbunden. Von der freien Natur über das Einatmen der frischen Luft bis hin zum Genießen der attraktiven Aussicht, während Sie die Schönheit der Natur um sich herum einfangen.

Gute Landschaftsfotos zu machen ist schwieriger als Sie vielleicht denken. Die Leute sagen mir oft, wenn sie von der Erfassung von Landschaften nach Hause zurückkehren, dass sie oft von ihren Ergebnissen enttäuscht sind. Ein Teil davon kann auf das Motiv, das Wetter, den Fotografen oder höchstwahrscheinlich auf die Komposition zurückzuführen sein. Um Ihnen zu helfen, Ihre Komposition zu verbessern, sind hier 6 grundlegende Elemente aufgeführt, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie das nächste Mal mit Ihrer Kamera Landschaften aufnehmen.

1. Diagonale Linien

Erstens lohnt es sich, den Begriff „Zusammensetzung“ in Betracht zu ziehen. Die Zusammensetzung bezieht sich auf „die Art der Inhaltsstoffe oder Bestandteile von etwas“, wie z. B. die Bildung und den Inhalt eines Bildes. Wenn es um Fotografie geht, gibt es viele Theorien und Faktoren, die eine gute Komposition ausmachen. Eine wichtige Komponente, die es wert ist, anerkannt zu werden, sind diagonale Linien.

© Jeremy Flint

Diagonale Linien können ein nützliches Werkzeug für Ihre Bilder sein. Überlegen Sie genau, wie Sie diagonale Linien in Ihren Bildern verwenden können. Ein bewährter Weg besteht darin, das Auge eines Betrachters entlang einer Diagonale durch den Rahmen zu führen. Diese können von links nach rechts oder von rechts nach links gehen. Sie können leicht horizontal oder vertikal sein und können individuell oder im gesamten Bild wiederholt sein. Führende diagonale Linien können eine großartige Möglichkeit sein, auf natürliche Weise auf einen interessanten Teil Ihrer Landschaft zu verweisen, z. B. auf Blumenreihen, die auf einen Baum oder ein Gebäude zugehen.

2. Geometrische Formen

© Jeremy Flint

Wenn es um Formen und Muster geht, gibt es keine festen Regeln dafür, was gut zusammenarbeitet. Achten Sie beim Betrachten der gesamten Landschaft darauf, welche geometrischen Formen Sie in den Rahmen aufnehmen möchten. Möglicherweise suchen Sie nach Formen, die sich ergänzen oder einander entgegengesetzt sind. Betrachten Sie ihre Beziehung und wie sie zusammen verwendet werden können, um das Bild ins Gleichgewicht zu bringen.

3. Die Drittelregel

© Jeremy Flint

Haben Sie jemals Bilder von Landschaften produziert, mit denen Sie nicht zufrieden waren, und sich gefragt, warum dies so sein könnte? Ein Grund könnte sein, dass es sich um die Drittelregel handelt. Die Drittelregel ist eine wesentliche Technik, die angewendet werden kann, um die Komposition und Harmonie Ihrer Landschaftsbilder zu verbessern. Im Wesentlichen müssen Sie Ihr Bild durch zwei horizontale und zwei vertikale Linien durch Drittel teilen. Die Idee ist, dass Sie dann die wichtigen Elemente Ihrer Szene entlang dieser Linien oder an der Stelle platzieren, an der sie sich schneiden.

Versuchen Sie bei Ihren Landschaftsaufnahmen, den Horizont im unteren und oberen Drittel des Bildes zu platzieren, und sehen Sie, welche Komposition angenehmer ist. Sie können auch ein interessantes Objekt einfügen, z. B. einen Baum, in dem sich die Linien treffen. Dies gibt einen natürlichen Schwerpunkt für die Szene.

Drittelregel Gitter

4. Bilder rahmen

© Jeremy Flint

Wie Sie Ihre Naturbilder einrahmen, kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Foto ausmachen. Erstellen Sie beim Einrahmen Ihrer Aufnahmen ein visuell effektives Bild, das auf die von Ihnen vorgesehene Weise mit dem Betrachter kommuniziert. Überhängende Blätter oder Zweige können verwendet werden, um einen natürlichen Rahmen für Ihr Bild zu bilden. Dies hilft, das Motiv hervorzuheben und unerwünschte Elemente in der Szene zu maskieren.

5. Vordergrundelemente

Vordergrundelemente können Ihren Landschaftsbildern mehr Dynamik verleihen. Das Platzieren von Features im Vordergrund kann ein Gefühl der abnehmenden Distanz vermitteln. Zum Beispiel sind ein Stein, Blumen oder Schnee einzelne Komponenten, die zur Skalierung verwendet werden können. Suchen Sie ein interessantes Motiv, das im unteren Teil Ihres Rahmens angezeigt werden soll, und sehen Sie, wie sich dadurch die Zusammensetzung Ihrer Landschaftsbilder ändert.

6. Brechen Sie die Regeln

© Jeremy Flint

Sie müssen sich nicht an die oben beschriebenen Kompositionsregeln halten. Wie bei allen Regeln liefern sie nicht immer das beste Ergebnis, und Sie können sie brechen. Manchmal kann die Positionierung des Horizonts entlang der Bildmitte zu einem viel auffälligeren Foto führen. Darüber hinaus können Sie Ihr Hauptmotiv sogar in der Mitte Ihres Rahmens platzieren. Haben Sie keine Angst, verschiedene Kompositionen auszuprobieren und zu experimentieren, um herauszufinden, welche am besten aussieht.

Fazit

Während Sie die Regeln brechen können, lohnt es sich, die Kompositionsregeln effektiv zu lernen, bevor Sie versuchen, sie zu brechen. Sie wurden in erster Linie zum Nutzen Ihrer Fotos eingeführt. Denken Sie also daran, sie sinnvoll zu nutzen. Diagonale Linien, die Drittelregel, Vordergrunddetails und das Einrahmen Ihrer Bilder können verwendet werden, um Ihre Landschaftsfotos zu verbessern.

Jetzt liegt es an Ihnen, diese Tipps in die Praxis umzusetzen! Teilen Sie uns unten die von Ihnen aufgenommenen Bilder und Kommentare mit.