Das Sigma 500mm F4 ist ein großes Objektiv. Ich fotografiere mit größeren Objektiven, weil ich die längeren Brennweiten brauche, wenn ich mich auf Wildpferdebereichen befinde, aber dies ist ein wirklich großes Objektiv - das größte, das ich jemals verwendet habe. Es ist auch ein großer Ticketartikel, wie mich meine dPS-Redakteurin Darlene sanft erinnerte. Sei besonders vorsichtig.
Sigma hat ihr Objektiv sicher zurück und ich bin nicht gestolpert, gefallen, gefallen oder getaucht, also denke ich, dass es in Ordnung ist, es jetzt zu teilen, da ich sehr hart an meiner Ausrüstung bin. Diese Linse hielt zwei Wochen bei mir und blieb unversehrt. Bonuspunkte für Sigma. Diese Linse ist wie ein Panzer gebaut.

Fink auf Feeder, Chicago Botanic Garden, Glencoe, IL
Canon 5DIII, Sigma 500 mm F4, ISO 6400, 1/1000, 1: 8, Einbeinstativ mit kardanischem Kopf.
Was ich wirklich wissen wollte, als ich dieses Objektiv getestet habe
Als ich als Rezensent für dieses Objektiv meinen Namen in den Hut warf, wollte ich unbedingt wissen, ob ein großes 500-mm-Prime-Objektiv eine praktische Brennweite für die Strapazen des Fotografierens von Pferden, Vögeln und Wildtieren darstellt. Wie ist es, mit Unterstützung zu schießen, anstatt wie gewohnt in der Hand zu halten? Reagiert der Autofokus? Macht das Objektiv ultrascharfe Bilder?
Ich habe es in der begrenzten Zeit, in der ich es hatte, in so vielen Situationen wie möglich getestet, angefangen mit ein paar Vogelbeobachtungsausflügen zum Chicago Botanic Garden. Auf die Vogelbeobachtung folgten Besuche im Lincoln Park Zoo, um die Löwen und Tiger hautnah zu erleben. Ich habe alles eingepackt, indem ich es für den Teil „at liberty“ einer Pferdeporträtsitzung mit vier Poloponys verwendet habe. Ich liebe meine Ergebnisse. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, warum.

Schreitgans, Chicago Botanic Garden, Glencoe, IL
Canon 5DIII, Sigma 500 mm F4, ISO 400, 1/1000, 1: 6,7, Einbeinstativ mit kardanischem Kopf.
Einige technische Daten
- Gewicht / Größe: 3,3 kg (7,3 Pfund), ungefähr 144,8 x 380,3 mm (5,7 Zoll breit x 15 Zoll lang)
- Brennweite: Feste 500-mm-Blende, das Objektiv fährt beim Fokussieren nicht weiter aus.
- Maximale Blende: F / 4.
- Filter: Hinterer Drop-In, 46 mm.
- Mount: Verfügbar für Canon, Nikon und Sigma
- Empfohlene Verwendung: Natur, Tierwelt, Sport und Action
- Preis: $ 5999 USD
- Erscheinungsdatum: Dezember 2016, Versand Januar 2017.
Detaillierte Spezifikationen finden Sie hier.
Kaufen Sie die Sigma 500mm F4 für Canon oder die Nikon-Halterung bei Amazon.

Detail des hinteren Filterschlitzes Sigma 500 mm.
Unterstützung des Objektivs
Wenn Sie Tiere, Vögel und wild lebende Tiere fotografieren, ähnelt Ihre typische Ausrüstung wahrscheinlich meiner. Ich verwende meistens das erschwingliche Canon EF 100-400 mm 1: 4,5-5,6 l IS II USM-Objektiv mit der Canon 7D Mark II oder der Canon 5D Mark III. Wenn ich etwas weiter von meinem Thema entfernt bin, füge ich einen Canon Extender EF 1.4X III hinzu. Normalerweise fotografiere ich Handheld.

Vergleich meines 100-400mm Objektivs mit dem Sigma 500mm F4.

Vergleich meiner erweiterten 100-400mm mit der Sigma 500mm F4.
Das Sigma 500-mm-Objektiv mit meiner Canon 5D Mark III (auf der sich auch eine L-Halterung befindet) wog ungefähr 10 Pfund. Das sind ungefähr drei Pfund mehr als meine typische Ausrüstung. Es schien zunächst möglich zu sein, die Hand zu halten, aber Müdigkeit und ein daraus resultierender Schärfeverlust setzten schnell ein. Meine Lösung bestand darin, den Fuß des Sigma 500 mm F4 DG HSM OS Sport-Objektivs mit einem Jobu-Kardankopf mit einer Schnellwechselplatte an meinem Hochleistungs-Feisol-Einbeinstativ zu befestigen.
Diese Kombination unterstützte das Gewicht der Objektiv / Kamera-Kombination und ermöglichte mir, das Objektiv genau dort zu positionieren, wo ich es haben wollte. Es war nicht so flexibel wie das Halten von Hand, aber weitaus mehr als die Verwendung eines Stativs.

Rückwärts blickende Gans, Chicago Botanic Garden, Glencoe, IL
Canon 5DIII, Sigma 500 mm F4, ISO 400, 1/1000, 1: 6,7, Einbeinstativ mit kardanischem Kopf.
Mit Unterstützung konnte ich viel länger ohne Müdigkeit schießen - und ohne die wackeligen Schüsse, die von müden Händen kommen. Ich fand auch die Kombination aus Kardanring und Einbeinstativ sehr tragbar und leicht zu manövrieren, wenn ich dieses Objektiv verwendete.
Ich würde jedem empfehlen, der sich in einem Blind aufstellt, ein stabiles Stativ (anstelle eines Einbeinstativs) zu verwenden, um darauf zu warten, dass sich wild lebende Tiere einem bekannten Wasserloch oder Futterplatz nähern. Mit der Zeit forderte das Ausbalancieren dieser Kombination aus Objektiv und Kamera auf einem Einbeinstativ meinen Tribut auf meinen Schultern. Sie möchten keinen Schuss verpassen, auf den Sie stundenlang gewartet haben, weil Ihr Körper zu müde war, Ihre Ausrüstung auf einem Einbeinstativ zu tragen. Verwenden Sie in dieser Situation ein Stativ.

Pferdeprofil mit Zaun, irgendwo in Suburbia, IL
Canon 5DIII, Sigma 500 mm F4, ISO 500, 1/1000, 1: 8, Einbeinstativ mit kardanischem Kopf.

Profil von zwei Pferden mit Zaun, irgendwo in der Vorstadt, IL
Canon 5DIII, Sigma 500 mm F4, ISO 500, 1/500, 1: 8, Einbeinstativ mit kardanischem Kopf.

Drei "schuldige" Pferde II, irgendwo in Suburbia, IL
Canon 5DIII, Sigma 500 mm F4, ISO 500, 1/500, 1: 8, Einbeinstativ mit kardanischem Kopf.
Leistung bei schlechtem Wetter
Illinois im Herbst ist hauptsächlich cool. Es ist manchmal regnerisch, aber trockener als feucht. Es ist auch oft sehr windig. Ich hatte keine Gelegenheit, das Sigma 500 mm F4 DG HSM OS Sportobjektiv bei Regen zu testen, aber es schoss einwandfrei bei Kälte (die kälteste getestete Temperatur betrug etwa 30 Grad Fahrenheit, -1 Grad Celsius). Der Wind war aufgrund des großen Profils der Linse eher ein Faktor. Einige Böen würden es wirklich packen und diese Bewegung verursachte einen Schärfeverlust.
Dies ist natürlich kein spezifisches Problem für dieses Objektiv - jedes größere Objektiv mit längerer Brennweite wird von böigen Winden beeinflusst. Lösungen wären, in einem geschützten Bereich zu fotografieren, längere Verschlusszeiten als normal zu verwenden oder auf einen weniger windigen Tag zu warten (was ich getan hätte, wenn ich das Objektiv nicht in einem begrenzten Umfang überprüft hätte zeitgesteuerter Rahmen).

Japanischer Makaken (Schneeaffe), Lincoln Park Zoo, Chicago, IL
Canon 7DII, Sigma 500 mm F4, ISO 800, 1/100, 1: 10, Einbeinstativ mit kardanischem Kopf.
Autofokus-Leistung
Der Autofokus des Sigma 500 mm F4 DG HSM OS Sportobjektivs ist einwandfrei.
Zunächst können Sie den lästigen Autofokus-Piepton mit einem einfachen Schalter direkt am Objektivtubus ausschalten. Das Ausschalten des Autofokus-Pieptons ist beim Fotografieren von Wildtieren unerlässlich, da das Geräusch Ihre Motive ängstlich machen kann. Daumen hoch zu Sigma, um diese Funktion an einem so zugänglichen Ort zu platzieren.

Detail der Sigma 500mm F4 Optionsschalter.
Es gibt auch Einstellungen für Autofokus, manuellen Fokus und manuelle Übersteuerung. Der Punkt des manuellen Override-Modus besteht darin, das Objektiv auf Auto zu stellen, es jedoch einfach durch Ergreifen des Fokussierrings auf manuell umschalten zu können. Da ich den Autofokus jederzeit manuell außer Kraft setzen konnte, selbst wenn sich das Objektiv im automatischen Modus befand, habe ich diesen Modus bevorzugt.
Stabilisierung
Ich habe das Sigma 500 mm F4 DG HSM OS Sportobjektiv mit und ohne eingeschalteter Stabilisierung getestet. Es gibt zwei Möglichkeiten; OS1 für Handfotografie und OS2 für Schwenken und Verfolgen. Bei der Verwendung meines Einbeinstativs und meines Kardankopfs konnte ich keinen merklichen Unterschied in der Schärfe zwischen OS1 und OS2 feststellen. Es gab jedoch einen merklichen Unterschied in der Schärfe, wenn das Betriebssystem in die Aus-Position gedreht wurde. Letztendlich habe ich es auf OS1 umgestellt und dort gelassen.
Mehr Komfort an Ihren Fingerspitzen
Zusätzlich zu den Optionen für Stabilisierung, Piepton und Autofokus gibt es einen „Fokusbegrenzer“. Mit diesem Schalter können Sie auswählen, in welchem Bereich das Objektiv fokussieren soll. Wenn Sie beispielsweise wissen, dass Sie nicht auf etwas in Ihrer Nähe fokussieren, können Sie das Objektiv so einstellen, dass es nur von 10 Metern bis unendlich fokussiert. Durch Einstellen dieses Begrenzers kann das Objektiv einen Smidge schneller fokussieren, und Sie haben eine bessere Chance, flüchtige Momente scharf festzuhalten.
Mein Lieblingsfeature

Detail der Sigma 500mm F4 Rückruftaste.
Vielleicht ist mein Lieblingsmerkmal die Gruppe von vier Gummiknöpfen, die die Vorderseite des Objektivs umkreisen.
Um sie zu verwenden, suchen Sie einen Ort, den Sie als primären Fokussierungspunkt haben möchten, halten Sie eine der Tasten gedrückt und drücken Sie die Einstelltaste am Objektivtubus. Diese Aktion programmiert das Objektiv so, dass es auf den von Ihnen ausgewählten Punkt fokussiert. Die Fokusverriegelung für diesen Punkt basiert auf der Entfernung. Wenn Sie sich also bewegen, müssen Sie Ihre Tasten zurücksetzen.
Wenn Sie stationär sind und in einem Blind sitzen und Vögel oder wilde Tiere fotografieren, ist dies eine erstaunliche Funktion. Sie können im Wesentlichen vier verschiedene Aufnahmen an vier verschiedenen Orten erstellen, indem Sie jedem Ort eine dieser Schaltflächen zuweisen. Wenn ein Vogel an einem Ihrer vier Orte landet, drücken Sie die Taste für diesen Fokuspunkt, drücken Sie den Auslöser und greifen Sie zu Ihrem Schuss. Ich habe dies mit einigen der spunkigeren Zoo-Bewohner getestet und es hat wie ein Zauber funktioniert.
Auch hier besteht der Vorteil darin, dass dies etwas schneller ist, als wenn das Objektiv aufgefordert wird, neu zu fokussieren. Diese Millisekunde ist ein wertvoller Vorteil beim Fotografieren von Wildtieren.

Annäherung an Löwen, Lincoln Park Zoo, Chicago, IL
Canon 7DII, Sigma 500 mm F4, ISO 1000, 1/640, 1: 8, Einbeinstativ mit kardanischem Kopf.
Bildqualität
Die Bildqualität ist eine subjektive Sache, aber ohne sie bedeuten hochmoderne Funktionen und gut platzierte Schaltflächen nichts. Die Bilder, die ich mit diesem Objektiv gemacht habe, haben mich umgehauen.
Direkt aus der Kamera werden die Farben wunderschön wiedergegeben. Sie waren weich, nuanciert und cremig. Die Hintergründe verschwammen sanft und bilden eine saubere Leinwand für Wildtierkompositionen. Die Trennung zwischen den Elementen war ebenfalls phänomenal. Ich hatte viel Spaß beim Experimentieren mit „Layering“, wie der Serie von vier monochromen Pferdebildern oben und dem Zebrabild unten.

Geschichtete Zebras, Lincoln Park Zoo, Chicago, IL
Canon 7DII, Sigma 500 mm F4, ISO 2500, 1/640, 1: 8, Einbeinstativ mit kardanischem Kopf.
Mit diesem Objektiv aufgenommene Bilder sind gestochen scharf. Details von Augen, Fell und Federn sind knackig und gut strukturiert. Es gibt keine sichtbaren Verzerrungen und nur eine sehr geringe Vignettierung. Für Tierbilder bevorzuge ich den Bereich von 1: 8 bis 1: 11, aber ich habe keine unbrauchbaren Blenden gefunden. Ich hätte gerne auf 1: 4 schießen können, wenn der Umstand es erfordert hätte.
Weil ich mit der Qualität so zufrieden war, wurden alle in dieser Bewertung enthaltenen Tier- und Vogelbilder in Lightroom CC nur minimal verarbeitet. Ich habe die RAW-Dateien geschärft, den Weißabgleich angepasst und einige gezielte Anpassungen vorgenommen, um die Details zu verbessern.
Objektiv transportieren und tragen
Obwohl das Gewicht und die Länge des 500-mm-F4-Objektivs von Sigma für diese Objektivkategorie nicht ungewöhnlich sind (die Canon-Version hat fast genau das gleiche Gewicht und die gleichen Abmessungen und auch 3000 US-Dollar mehr!), Ist dies ein Faktor bei der Verwendung. Zunächst müssen Sie vorsichtig sein, wie Sie ein großes Objektiv wie dieses tragen, um eine Beschädigung der Objektivhalterung Ihrer Kamera zu vermeiden. Während einer typischen Aufnahme halten Sie Ihre Kamera normalerweise am Griff und lassen das Gewicht des Objektivs vom Kameragehäuse hängen. Bei einem so großen Objektiv wird dies nicht empfohlen. Machen Sie es sich stattdessen zur Gewohnheit, ein Objektiv dieser Größe am Fuß festzuhalten, und stützen Sie das Gewicht der Kamera mit der anderen Hand. Sie können die Linse auch wie ein Baby wiegen, was ich oft getan habe (ich habe jedoch keine Schlaflieder gesungen).
Sie müssen auch die Logistik des Wanderns zu Ihrem Ziel mit einem so großen Objektiv sorgfältig abwägen. Die Investition in einen speziellen großen Objektivrucksack wie diesen könnte eine Lösung für ein einfaches Tragen sein. Wenn Sie auf Reisen Gewichts- und Taschenbeschränkungen haben, müssen Sie eine Problemumgehung dafür finden.

Baby-Zebra-Porträt, Lincoln Park Zoo, Chicago, IL Canon 7DII, Sigma 500 mm F4, ISO 1600, 1/640, 1: 8, Einbeinstativ mit kardanischem Kopf.

Zebra mit gedrehtem Kopf, Lincoln Park Zoo, Chicago, IL
Canon 7DII, Sigma 500 mm F4, ISO 2000, 1/640, 1: 8, Einbeinstativ mit kardanischem Kopf.
Endeffekt
Dieses Objektiv hat sich für mich sehr gut bewährt. Die Bilder waren scharf und die Gesamtqualität war ausgezeichnet. Für mich war die Größe und das Gewicht der Linse etwas schwierig zu handhaben, da ich oft wandere (oder in letzter Zeit Fahrrad fahre!), Um sehr mobile Herden von Wildpferden zu finden und dann mit ihnen Schritt zu halten. Pferde sind auch unvorhersehbar und ich brauche oft eine kürzere Brennweite, um all ihre Verhaltensweisen zu erfassen, da ihre Neugier sie überwindet und sie sich mir nähern.
Wenn Sie wie ich sind, würde ich die Canon 100-400mm empfehlen, die ich zuvor in diesem Test erwähnt habe. Probieren Sie für eine erschwingliche Option mit einer noch längeren Brennweite Sigmas eigenes 150-600 mm, das für weniger als 1000 US-Dollar etwa 4 Pfund wiegt.
Ich würde das Sigma 500 mm F4 DG HSM OS Sportobjektiv für einen Vogelbeobachter oder jede Art von Wildlife-Fotografin empfehlen, die sich in einem Blind stationiert und darauf wartet, dass die Tiere in Sicht kommen. Wenn Sie dieser Fotograf sind, melden Sie sich bei B & H an, um benachrichtigt zu werden, wann dieses Objektiv ausgeliefert wird (hier für Canon-Mount oder hier für Nikon), um sicherzustellen, dass Sie eines der ersten Exemplare erhalten. Sie werden nicht enttäuscht sein.
ZusammenfassungGutachterLara Joy BrynildssenPrüfungsdatum2017-01-09Überprüfter ArtikelTest des neuen Sigma 500mm F4 DG HSM OS SportobjektivsAutorenbewertung4.5



