So passen Sie Belichtungen beim Zusammenfügen von Panoramen in Photoshop an

Anonim

Seit der Einführung von Photoshop CS2 bietet die Bildbearbeitungssoftware von Adobe die Möglichkeit, eine Reihe von Fotos problemlos zu einem Panorama zusammenzuführen. Oft ist es unglaublich einfach: Sobald Sie die Bilder haben, die Sie zusammenfügen möchten, sind nur wenige Klicks erforderlich, um das gemischte Panorama zu erstellen. Obwohl Photoshop in der Lage sein kann, Ihre Bilder in 90% der Fälle nahtlos zusammenzuführen, kann es gelegentlich schwierig sein, die Belichtungen über die Eingabebilder hinweg perfekt anzupassen, was zu einem endgültigen Panorama mit offensichtlichen Verknüpfungen zwischen den einzelnen Fotos führt.

Um zu sehen, was ich meine, schauen Sie sich das Bild unten an. Dies ist ein 7-Schuss-Panorama direkt aus Photomerge, und Sie können offensichtliche Streifen im Wasser des Sees sehen, da sich die Belichtung / der Farbton zwischen den Bildern subtil ändern.

Oben: Das Panorama frisch aus Photomerge. Unten: Ich habe die Verknüpfungen zwischen den einzelnen Eingabebildern hervorgehoben, bei denen die Überblendung der Belichtungen nicht ausreichend war

In diesem Artikel werden einige recht einfache Schritte ausgeführt, um das obige Panorama zu bearbeiten, um die offensichtlichen Verknüpfungen zu entfernen und ein perfekt gemischtes Panoramabild zu erhalten (Hinweis: Ich werde die Verarbeitung des Panoramas erst diskutieren, wenn es von Photomerge zusammengefügt wurde. Tipps dazu Informationen zum Aufnehmen der Bilder, zum Vorbereiten des Zusammenfügens und zur Verwendung von Photoshop zum Zusammenfügen finden Sie in diesem kürzlich erschienenen Artikel von Jason Weddington.

Es ist erwähnenswert, dass die Bilder, mit denen ich angefangen habe, eine Herausforderung für ein Panorama darstellten, da die Belichtung zwischen der linken Seite des Bildes, wo ich von der Sonne weg fotografierte, und ganz rechts, wo ich fotografierte, sehr unterschiedlich war Richtung Sonne. Daher wurden die einzelnen Bilder vor dem Überblenden der Bilder in das Panorama in Adobe Lightroom verarbeitet, um zunächst zu versuchen, die Belichtungen so genau wie möglich anzupassen. Nach Abschluss des Vorgangs wurden die ausgewählten Bilder in Photoshop exportiert, um sie mit der Einstellung "Auto" als Panorama zusammenzuführen.

Auf zu den Stufen…

1. Nach dem Zusammenführen der Bilder besteht das Ausgabebild aus mehreren Ebenen (eine für jedes Eingabebild, in diesem Fall 7), wobei auf jede Ebene eine Maske angewendet wird. In vielen Fällen können diese Ebenen an dieser Stelle abgeflacht werden, um das endgültige Panorama zu erhalten. Wir werden jedoch zuerst einige Änderungen vornehmen.

2. Erstellen Sie eine neue Ebene über allen anderen Ebenen. Fülle die Ebene (Bearbeiten> Füllen) mit 50% Grau:

3. Stellen Sie den Mischmodus der "grauen Ebene" auf "Überlagern". Bei Überlagerung erscheint eine 50% ige Grauebene transparent, sodass diese Ebene anfangs keinen Unterschied macht:

4. Suchen Sie eine der Verknüpfungen, bei denen die Belichtung angepasst werden muss. Beispiel: Unten gibt es eine offensichtliche Verknüpfung zwischen den beiden Bildern. Das Bild auf der linken Seite muss etwas heller und das Bild auf der rechten Seite etwas dunkler sein. Lassen Sie uns zuerst das Bild auf der linken Seite ansprechen.

Hier werden nur die beiden interessierenden Schichten ausgewählt. Das Bild auf der linken Seite muss aufgehellt werden, während das Bild auf der rechten Seite abgedunkelt werden muss

5. Wenn Sie bei gedrückter Strg-Taste / Klick / cmd + Klick auf die Maske der entsprechenden Ebene klicken (dh auf das schwarz / weiße Rechteck in der Ebenenleiste klicken), wird der zu bearbeitende Teil des Bildes in eine aktive Auswahl übernommen (nur wir) vorerst innerhalb dieser Auswahl bearbeiten wollen).

6. Stellen Sie sicher, dass die „graue Ebene“ hervorgehoben ist

7. Wählen Sie das Pinselwerkzeug aus. Sie möchten einen großen, weichen Pinsel, also stellen Sie die Größe auf einige hundert Pixel ein (ich habe in diesem Fall 500 Pixel verwendet, aber die Größe ist relativ zur Größe Ihres Panoramas) und stellen Sie die Härte auf 0% ein. Stellen Sie die Deckkraft auf 3% und den Durchfluss auf 20% ein:

8. Um die Ebene aufzuhellen, möchten wir die Farbe Weiß auswählen (wenn wir die Ebene abdunkeln möchten, wählen wir Schwarz).

9. Streichen Sie mit dem Pinsel großzügig über die Verbindung und zurück zur Bildmitte. Dies wird aber weiß auf die graue Schicht malen nur innerhalb der aktuellen Auswahl. Da der Pinsel sehr weich ist, sollten die Änderungen subtil sein. Wenn Sie jedoch bürsten, sollten Sie in der Lage sein, den Bereich zu sehen, unter dem Sie weiß gestrichen haben, und allmählich heller zu werden.

Eine aktive Auswahl der Maske des linken Bildes ist erforderlich, damit alle Änderungen nur innerhalb dieser Auswahl angewendet werden. Die Idee ist, Weiß auf die 'graue Ebene' in dem Bereich zu malen, der im obigen Bild rot hervorgehoben ist.

10. Um nahtlose Verknüpfungen zu erzielen, ist dies ein Kompromiss zwischen dem Aufhellen eines Bildes und dem Abdunkeln des anderen, um einen reibungslosen Übergang von Ton / Belichtung über jedes Bild hinweg aufrechtzuerhalten. Um das Bild auf der rechten Seite zu bearbeiten, wiederholen Sie die Schritte 5 bis 9, stellen Sie jedoch sicher, dass sich das Bild auf der rechten Seite in Ihrer aktiven Auswahl befindet und dass die Farbe Schwarz für Ihren Pinsel ausgewählt wurde.

Anfänglich ist es ein langsamer Prozess, bei dem jedes Bild an der Verbindung sorgfältig geändert wird, um es an die Belichtung anzupassen. Sobald Sie jedoch ein Gefühl für den Pinsel haben, kann es sehr schnell werden.

Wenn wir den Mischmodus unserer "grauen Ebene" wieder auf "normal" ändern, bleibt etwas Ähnliches wie im mittleren Bild unten, in dem Sie das Ergebnis der weiß / schwarzen Pinselstriche auf der grauen Ebene und den Unterschied sehen können es macht zum eigentlichen Join.

Ein Komposit, das das Startbild, die modifizierte "graue Ebene" und das endgültige Bild zeigt, wenn die "graue Ebene" auf "Überlagerung" eingestellt ist.

Wenn Sie dies für jede Verknüpfung im Panorama wiederholen, erhalten Sie eine graue Ebene, die wie im Bild unten aussieht (wobei der Mischmodus auf "normal" eingestellt ist).

Die 'graue Ebene' für das gesamte Panorama zeigt die weiß / schwarzen Pinselstriche um jede Verbindung

Sobald Sie den Mischmodus wieder auf "Überlagern" eingestellt haben, sollten alle Verknüpfungen verschwinden und Sie sollten ein perfekt gemischtes Panorama ohne verräterische Anzeichen für die Verknüpfungen erhalten:

Das gesamte Panorama, wenn die "graue Ebene" auf "Überlagern" eingestellt ist. Die Verbindungen zwischen den Bildern sind im Wasser des Sees nicht mehr sichtbar

Da die Änderungen an der „grauen Ebene“ vorgenommen wurden, wurden noch keine dauerhaften Änderungen an den tatsächlichen Bildern vorgenommen, sodass Fehler leicht behoben oder weitere Änderungen vorgenommen werden können. Sobald Sie mit dem Überblenden der einzelnen Bilder zufrieden sind, können Sie die Ebenen reduzieren, um Ihr endgültiges Panorama zu erstellen und weitere Feinarbeiten vorzunehmen:

Das letzte Panorama: Llyn Cregennen, Nordwales, Großbritannien

Ich hoffe, diese Schritte waren leicht zu befolgen. Letztendlich ist dies nur eine Anwendung der Verwendung einer 50% igen Grauebene, die auf "Überlagern" eingestellt ist, um die Belichtung eines Bildes zerstörungsfrei zu ändern (bis die Ebenen abgeflacht sind). Wenn Sie also versuchen, ein Panorama in Photoshop zu mischen, aber nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt haben, müssen Sie nicht sofort zum Klonpinsel springen oder das Bild in den Papierkorb senden. Probieren Sie diese Schritte aus und prüfen Sie, ob Sie Ihre Belichtungen manuell anpassen können, wenn dies in Photoshop nicht möglich ist.

Bitte lassen Sie mich wissen, wenn Sie Feedback haben. Ich freue mich über Kommentare und werde wie immer versuchen, zu antworten, wenn ich kann.