In Lightroom 3 wurde das Dialogfeld "Importieren" aktualisiert. Hier finden Sie unzählige coole Tools, um den Importvorgang zu beschleunigen und effizienter zu gestalten.
Hier sind fünf Dinge, die Sie über den Importdialog wissen sollten.
1. Sichern Sie beim Importieren
Im Bereich "Dateiverwaltung" des Dialogfelds "Importieren" können Sie auswählen, ob beim Import in einen anderen Ordner eine zweite Kopie Ihrer Bilder erstellt werden soll. Diese Option ist verfügbar, sofern Sie entweder Kopieren als DNG, Kopieren oder Verschieben als Option zum Importieren von Bildern in Ihren Katalog verwenden. Wenn Sie Hinzufügen ausgewählt haben, ist dies keine Option. Dies ist eine schnelle und unkomplizierte Methode, um sicherzustellen, dass Sie immer eine Sicherungskopie Ihrer Fotos haben.
Sie sollten sich bewusst sein, dass die Sicherungen, wenn Sie "Kopieren als DNG" ausgewählt haben, im ursprünglichen Rohbilddateiformat vorliegen und nicht in DNG konvertiert werden.
2. Fix beim Importieren
Im Bereich Während des Imports anwenden befindet sich die Option Einstellungen entwickeln. Hier können Sie aus allen Entwicklungsvoreinstellungen auswählen, die Sie in Ihrem Entwicklungsmodul haben. Wenn es keine Voreinstellung für einen Fix gibt, den Sie anwenden möchten, erstellen Sie eine Voreinstellung mit den Fixes, die Sie beim Import auf alle Ihre Bilder anwenden möchten. Nach dem Speichern als Voreinstellung können Sie diese automatisch mit dieser Option festlegen. Die Voreinstellungen werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt, und es wird kein Unterschied zwischen Ihren und den mit Lightroom gelieferten Voreinstellungen gemacht.
Für eine meiner Kameras ziehe ich es beispielsweise vor, das Profil im Bereich "Kamerakalibrierung" des Entwicklungsmoduls auf "Kamerastandard" zu setzen. Indem ich hierfür eine Voreinstellung erstelle, kann ich sie auf alle Bilder anwenden, die importiert werden, wenn ich sie von dieser Kamera herunterlade.
3. Wenden Sie Metadaten an
Im Bereich Während des Imports anwenden befindet sich auch eine Metadatenoption. Hier können Sie eine Copyright-Voreinstellung erstellen und diese beim Importieren von Bildern anwenden. Typische Copyright-Voreinstellungen umfassen IPTC-Copyright- und IPTC Creator-Daten. Sie sollten auch den IPTC-Status: Kreditlinie angeben. Der Rest der IPTC-Informationen wird im Allgemeinen Bild für Bild hinzugefügt, aber Sie können beim Import zumindest grundlegende Copyright-Informationen anwenden.
4. Benennen Sie die Dateien um
Wenn Sie Ihre Dateien lieber in etwas anderes als das von der Kamera benannte umbenennen möchten, öffnen Sie das Bedienfeld „Datei umbenennen“ und wählen Sie eine Vorlage aus, die Sie verwenden möchten. Wenn eine Vorlage einen benutzerdefinierten Namen, einen Namen oder eine Sequenz enthält, können Sie die relevanten Daten in die Felder in diesem Bereich eingeben. Die Dateien werden beim Import automatisch umbenannt. Wenn Sie gleichzeitig mit dem Importieren eine Kopie der Bilder erstellen, werden auch die Sicherungen umbenannt.
5. Nach Datum organisieren
Im Zielbedienfeld können Sie auswählen, ob beim Einfügen ein Unterordner für die Dateien erstellt werden soll, und, falls gewünscht, diesen nach Datum organisieren und dann ein zu verwendendes Datumsformat auswählen. So können Sie beispielsweise einen Unterordner wie Rome Trip erstellen und für jeden Tag, an dem Sie während dieser Reise Bilder aufgenommen haben, automatisch verschiedene zusätzliche Unterordner hinzufügen.
Wenn Sie im Ordnersystem nach unten scrollen, sehen Sie die beabsichtigte Ordnerstruktur mit der Anzahl der aufgelisteten Bilder. Auf diese Weise können Sie überprüfen, ob die Ordnerstruktur korrekt ist, bevor Sie Bilder importieren.
Wenn Sie bereits einen Ordner haben, den Sie verwenden möchten, aktivieren Sie nicht das Kontrollkästchen In Unterordner und wählen Sie stattdessen nur den Ordner aus, in den Sie importieren möchten.
Bonus-Tipp
Wenn Sie das Dialogfeld "Importieren" so eingerichtet haben, wie Sie es die meiste Zeit verwenden möchten, erstellen Sie eine Importvoreinstellung mit der Option "Voreinstellung importieren" am Fuße des Dialogfelds. Auf diese Weise können Sie die Voreinstellung jederzeit auswählen, um das Dialogfeld so einzurichten, wie Sie es normalerweise möchten. Sie können dann Änderungen daran vornehmen, um sie an einen bestimmten Import anzupassen, und auf klicken, um Ihre Bilder zu importieren.
Wenn Sie immer einen Standardimportprozess verwenden, können Sie das Dialogfeld "Importieren" auf eine kleine Leiste verkleinern, indem Sie unten links im Dialogfeld auf die Schaltfläche "Weniger Optionen anzeigen" klicken. Diese Leiste zeigt weiterhin die Einstellungen an, die Sie vorgenommen haben - sie ist jedoch kompakter - und auch diese Einstellungen können bei Bedarf geändert werden.