Vereinfachen Sie den manuellen Modus, um die Kontrolle über Ihre Bilder zu übernehmen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Als Besitzer einer DSLR-Kamera haben Sie möglicherweise die Profis gehört, die Sie dazu ermutigen, auf dem Wählrad Ihrer Kamera in den manuellen Modus oder M zu wechseln. Zwar gibt es verschiedene Denkansätze für den zu verwendenden Modus, doch im manuellen Modus haben Sie die größte Kontrolle über Ihre Einstellungen.

Warum sind immer noch so viele Menschen davon entmutigt und wie machen Sie den nächsten Schritt, um mit dem manuellen Modus zu arbeiten? In diesem Artikel werde ich versuchen, es für Sie zu vereinfachen, damit Sie verstehen, wie Sie es verwenden und bessere Bilder aufnehmen können.

Warum manueller Modus?

Wenn Sie die anderen Modi verwenden, hilft Ihnen die Kamera dabei, einige oder alle Einstellungen herauszufinden. Wenn Sie beispielsweise den Modus Blendenpriorität wählen, berechnet die Kamera die Verschlusszeit und umgekehrt, wenn Sie Verschlusspriorität wählen. Also, wenn es das alles schon macht, warum sollte man sich dann mit dem Handbuch beschäftigen?

Manchmal stimmen diese automatisierten oder halbautomatisierten Einstellungen nicht immer mit Ihrer Vision überein. Sie können sogar falsch sein oder durch einzigartige Beleuchtungssituationen ausgetrickst werden. Hier übernehmen Sie die Kontrolle über den manuellen Modus. Sie teilen der Kamera mit, wie Ihre Ausgabe und Ihre Fotos aussehen sollen.

Die großen Drei verstehen

Wie bereits erwähnt, haben Sie im manuellen Modus die Kontrolle über „alles“ - aber was genau bedeutet das? Einfach ausgedrückt, es gibt drei Variablen, die die Belichtung Ihres Fotos bestimmen, und im manuellen Modus haben Sie die Kontrolle über alle Variablen. Diese Variablen sind Blende, Verschlusszeit und ISO, die zusammen das sogenannte Belichtungsdreieck bilden. Das Gleichgewicht dieser drei Punkte des Belichtungsdreiecks ist das, worum es im manuellen Modus geht.

Öffnung

Die Blende wird auch als Blendenzahl oder Blende bezeichnet und bezieht sich auf die Größe des Lochs in Ihrem Objektiv, das Licht einlässt. Bei einer größeren Blende (kleinere Blendenzahl wie 1: 2,8) trifft mehr Licht auf Ihren Kamerasensor. Das Gegenteil ist auch der Fall (eine größere Blendenzahl wie 1: 16 lässt weniger Licht herein).

HINWEIS: Für Anfänger ist es oft verwirrend, denn je kleiner die Zahl, desto größer das Loch. Denken Sie daran, dass die Blende ein Verhältnis oder ein Bruchteil ist, sodass f / 2 wie 1/2 und f / 20 wie 1/22 ist. Denken Sie also daran, dass die Hälfte von allem größer als 1/20 ist.

Ihre Steuerung der Blende bestimmt die Schärfentiefe Ihres Fotos - oder wie scharf Ihr Bild ist. Eine größere Blende (wie 1: 2,8) führt zu einer geringen Schärfentiefe. Dies bedeutet, dass nur ein Teil Ihres Bildes scharf ist und der Rest unscharf oder unscharf bleibt. Porträts sind ein gutes Szenario, um größere Blenden zu verwenden.

Hier wurde eine geringe Schärfentiefe mit einer kurzen Verschlusszeit kombiniert, um diese Aufnahme zu erhalten.

Wenn Sie möchten, dass der größte Teil Ihres Bildes scharf ist, verwenden Sie eine kleinere Blende. Kleinere Blenden (höhere Blendenzahlen wie 1: 16) werden häufig für Außen- oder Landschaftsaufnahmen verwendet.

Verschlusszeit

Die Verschlusszeit bezieht sich auf die Zeitspanne, in der der Verschluss in Ihrer Kamera geöffnet ist und Licht auf den Sensor trifft. Um die Lichtmenge zu verdoppeln, können Sie die Länge Ihrer Belichtung verdoppeln.

Wenn Sie Bewegungen einfrieren möchten, verwenden Sie kürzere Verschlusszeiten, um die Zeit zu begrenzen, in der Licht auf den Sensor trifft. Wenn Sie dagegen Bewegungen in Ihrer Szene verwischen möchten, verwenden Sie längere Verschlusszeiten (oder Langzeitbelichtungsaufnahmen).

Wenn Sie die Kontrolle über Ihre Verschlusszeit übernehmen, können Sie Ihre üblichen Tagesaufnahmen ändern. Hier wurde eine Langzeitbelichtung verwendet, um dem sich bewegenden Wasser eine Bewegungsunschärfe hinzuzufügen.

ISO

Um die Definition von ISO einfach zu halten, steuert Ihre Kamera die Lichtempfindlichkeit auf diese Weise. Wenn Sie Ihren ISO-Wert erhöhen, können Sie bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Stativ fotografieren. Beachten Sie, dass höhere ISO-Werte Ihrem Bild digitales Rauschen hinzufügen, was sich auf die Bildqualität auswirkt. Glücklicherweise verarbeiten die meisten Kameras digitales Rauschen jetzt besser als früher. Experimentieren Sie also damit, da dies sehr nützlich sein kann.

Höhere ISO-Werte können Ihrem Bild Rauschen (Körnung) hinzufügen, dies ist jedoch manchmal erforderlich.

Verwendung des manuellen Modus

Wie fangen Sie an, damit zu arbeiten, nachdem Sie mit den Steuerelementen für den manuellen Modus vertraut sind? Nun, nachdem Sie entschieden haben, was Sie aufnehmen möchten, wählen Sie einen der Punkte des Belichtungsdreiecks als Ausgangspunkt.

Um beispielsweise eine Landschaft aufzunehmen, entscheiden Sie, wie viel Sie scharf fokussieren möchten. Angenommen, Sie wählen eine Blende von 1: 16. Drehen Sie nach dem Einstellen der Blende die Verschlusszeit, bis die Belichtung ausgeglichen ist. Sie können den Kameramarker auf Ihrer Belichtungskarte als Richtlinie verwenden. Theoretisch haben Sie gerade Ihre Blende und Verschlusszeit ausgeglichen.

Beginnen Sie mit Ihrer ISO bei 100 und machen Sie eine Aufnahme. Ist Ihr Foto zu hell oder zu dunkel? Passen Sie Ihre Einstellungen basierend auf den Ergebnissen an und versuchen Sie es erneut. Wenn Sie mit dem Belichtungsdreieck arbeiten, müssen Sie in den meisten Fällen, wenn Sie eine Einstellung anpassen, eine der beiden anderen Einstellungen (in die entgegengesetzte Richtung) anpassen, um ein ausgewogenes Ergebnis und eine korrekte Belichtung zu erzielen.

Fazit

Der manuelle Modus mag entmutigend erscheinen, aber wenn Sie mehr über die Steuerung des Lichts erfahren, wird es mit der Zeit einfacher. Während die Verwendung der anderen verfügbaren Modi Ihrer Kamera nichts auszusetzen hat, ist die Fähigkeit, die endgültige Ausgabe Ihrer Sicht zu steuern, eine große Fähigkeit, die Sie entwickeln können.

Wenn Sie Tipps oder Tricks haben, die für Sie beim Erlernen des manuellen Modus hilfreich waren, teilen Sie uns dies bitte in den Kommentaren unten mit.