Der Start eines Fotobusiness ist mit der Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Digitalkameras und Verarbeitungsprogrammen äußerst einfach. Oft führt die Verlockung des Unternehmertums mit diesen niedrigen Eintrittsbarrieren dazu, dass viele Fotografieunternehmer alle Geschäftserfahrungen machen. Das Erfahrungsniveau reicht von mangelnder Geschäftskompetenz über die Notwendigkeit, die fotografischen Fähigkeiten zu verbessern, bis hin zu einer Mischung von Fähigkeiten mit unterschiedlichen Schwächen und Stärken. Vor dem Eintritt in das Geschäft ist es wichtig zu prüfen, ob Sie technisch versiert sind, bereit sind, sich mit geschäftlichen Legalitäten zu befassen, die Betriebskosten des Unternehmens gut zu verstehen, Marktforschung zu betreiben und Kunden zu verwalten.
# 1 - Sind Sie technisch versiert?
Der erste Schritt besteht darin, festzustellen, ob die technischen Fähigkeiten auf einem Niveau sind, um jedem Kunden, der durch die Tür kommt, ein qualitativ hochwertiges, konsistentes Produkt zu bieten. Die Wichtigkeit, konsequent zu liefern, liegt im Mund-zu-Mund-Marketing und in der Vermeidung von Enttäuschungen, wenn die Erwartungen eines Kunden nicht erfüllt werden.
# 2 - Sind Sie bereit, sich mit geschäftlichen Legalitäten zu befassen?
Nach der technischen Kompetenz kommt der Kampf um die Unternehmensrechtlichkeit, einschließlich (aber sicherlich nicht beschränkt auf: Unternehmensgründung, Einreichung geeigneter Steuerdokumente, Erwerb der erforderlichen Genehmigungen und Lizenzen und Verwendung hochwertiger Vertragsdokumente. Diese Gesetzmäßigkeiten können durch Auslagerung an Anwälte und Wirtschaftsprüfer erworben werden. Ein gutes und sachkundiges Verständnis der Unternehmensrechtlichkeit und der Anforderungen an die Geschäftsinhaber ist jedoch für den Erfolg Ihres Unternehmens von größter Bedeutung.
# 3 - Kennen Sie Ihre Betriebskosten?
Im Anschluss an die beiden vorherigen Geschäftsanforderungen fallen die Kosten für die Führung des Geschäfts an. Wenn Sie die Betriebskosten im Griff haben, können Sie angemessene Preise festlegen und zukünftige Investitionsentscheidungen treffen. Geschäftsbetriebskosten sind Aufwendungen, die in direktem Zusammenhang mit dem Betrieb des Fotobusiness stehen. Dies wird berechnet, indem die Kosten der Ressourcen ermittelt werden, die zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs verwendet werden. Zu den Betriebskosten gehören: Miete, Nebenkosten, Lizenzen, Gebühren, Versicherung, Wartung von Geräten, Büromaterial, Einkommenssteuern und Löhne.
Hinweis: Es ist eine gute Idee, auch eine „Regentagersparnis“ in die Betriebskosten einzubeziehen, auf die Sie in Zeiten der Not zurückgreifen müssen.
# 4 - Hast du deine Nachforschungen angestellt?
Ein immer erforderlicher und anspruchsvoller Aspekt des Geschäfts ist die anfängliche und ständige Untersuchung von Markteinflüssen, Anforderungen und allgemeinen Faktoren, die sich auf die Aufrechterhaltung und Vermarktung des Geschäfts auswirken. Forschung ist eine organisierte Anstrengung, um Informationen über den lokalen Markt und potenzielle Kunden zu erhalten. Um eine erfolgreiche Geschäftsstrategie effektiv zu erstellen und umzusetzen, muss Forschung betrieben werden. Die Forschung sollte die Identifizierung von Marketinginformationen, Trends und die SWOT-Analyse (SWOT = Stärke, Schwäche, Chance und Bedrohung für das Unternehmen) von Wettbewerbern umfassen. Die Strategien, die aus dieser Untersuchung ausgewählt wurden, sind ein Schlüsselfaktor für die Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils gegenüber Wettbewerbern und eine höhere Wahrscheinlichkeit für die Kundenbindung.
# 5 - Wissen Sie, wie man Kunden verwaltet?
Das Jonglieren aller vorherigen „geschäftlichen Dinge“ kann noch komplizierter werden, wenn die Verwaltung von Kunden erweitert wird. Ein solider Geschäftsablauf mit Automatisierung, Organisation und ständiger Überarbeitung ist notwendig, um das Geschäft voranzutreiben, wenn es leicht wird, vom Kundenmanagement und der Produktion der Produkte und Dienstleistungen abgelenkt zu werden.
Die richtigen Antworten auf diese Überlegungen garantieren kein erfolgreiches Geschäft, erhöhen jedoch die Erfolgswahrscheinlichkeit, die Kundenzufriedenheit und die Frustration auf dem Weg.