Profoto B10 Bewertung

Anonim

Dies ist eine Überprüfung des Profoto B10 AirTTL OCF-Blitzkopfs, eines leichten, tragbaren und batteriebetriebenen Blitzes, der für professionelle Porträtfotografen entwickelt wurde. Obwohl Profoto zuvor batteriebetriebene Blitzköpfe für Arbeiten vor Ort wie den B1 (siehe unseren Profoto B1-Test), den B1X und den B2 herausgebracht hatte, waren sie alle entweder zu groß und schwer oder klein genug, um einen externen Akku zu benötigen. Der Profoto B10 wurde entwickelt, um ein perfektes Gleichgewicht zwischen Tragbarkeit, Leistung und Gewicht zu erreichen. Es ist also wohl der Blitzkopf, der den größten Wert in der gesamten Produktpalette liefert.

Ich hatte in den letzten Wochen die Gelegenheit, die Profoto B10 auf Reisen für Porträtfotografie zu testen, und fand, dass es sich um einen äußerst vielseitigen Blitz außerhalb der Kamera handelt. Es ist leistungsstark genug, um Porträts bei Tageslicht aufzunehmen, es ist leicht und klein genug, um in eine kleine Kameratasche zu passen, und es kann vor Ort verwendet werden, ohne dass Kabel oder Akkus angeschlossen werden müssen oder anderes Zubehör gab mir viel Freiheit und Flexibilität. Schauen wir uns den Profoto B10 genauer an.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 64, 1/500, 1: 1,8

Profoto B10 Technische Daten

Schauen wir uns zunächst die technischen Daten des Profoto B10 an:

  • Maximale Leistung: 250 Ws
  • Leistungsregelung: 10 Stopps
  • Leitzahl: 72,51 '/ 22,1 m bei 6,56' / 2 m, ISO 100 mit Reflektor
  • TTL: Ja
  • HSS: Ja
  • Recyclingzeit: 0,05 bis 2 Sekunden (volle Leistung)
  • Farbtemperatur: 5.600 K.
  • Flash Ready-Anzeige: Audio
  • Reflektor: 9,91 cm fest
  • Zubehöranschlusstyp: Profoto, Profoto OCF
  • Modellierlicht: 150 W LED
  • Modellierung der Lichtsteuerung: Dimmen von 10-100% (bis zu 2500 Lumen), einstellbare Farbtemperatur von 3000-6500 K (+ -500 K)
  • Modellierung der hellen Farbwiedergabe (CRI): 90-96
  • Synchronisationstyp: Taste, Optisch, Radio
  • Sync Socket: Nein
  • Drahtlose Frequenzbänder: 2,4 GHz
  • Drahtlose Kanäle / Gruppen: 8/3
  • Betriebsbereich: Synchronisation und Fernbedienung 0,5-300 m (1,5-1000 ft), HSS und TTL: 0,5-100 m (1,5-330 ft)
  • Bluetooth: Ja (Profoto App)
  • Schnittstelle: USB Typ C.
  • Stromquelle: Externe Batterie
  • Batterie: 3000 mAh Lithium-Ionen
  • Maximale Ausgangsspannung: 14,4 VDC
  • Blitze pro Ladung: 400 Blitze (volle Leistung)
  • Ladezeit: 90 Minuten
  • Anzeige: LCD
  • Halterung: 5/8 ″ / 16 mm Buchse
  • Auto Dump: Ja
  • Lüfter gekühlt: Nein
  • Betriebstemperatur: 32 bis 113 ° F / 0 bis 45 ° C (empfohlen)
  • Abmessungen: H: 3,9 x B: 4,3 x L: 6,9 Zoll / H: 9,9 x B: 10,9 x L: 17,5 cm, einschließlich Standadapter
  • Gewicht: 1,50 kg, einschließlich Batterie und Standadapter

Wie Sie diesen Spezifikationen entnehmen können, verfügt der Profoto B10 über einiges an Leistung und Funktionen für einen so kleinen und leichten Blitz. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass der B10 über eine integrierte „IR-Slave“ -Funktion verfügt, die der Funktion des B1 ähnelt. Dies bedeutet, dass Sie ihn mit einem anderen Blitzgerät auslösen können. Ich habe die B10 mit den Blitzgeräten Nikon SB-800 und SB-900 getestet und konnte sie auf der Nikon Z7 bis zu 1/200 Sekunde verwenden. Wenn Sie eine Kamera mit schnelleren Blitzsynchronisationsgeschwindigkeiten haben, können Sie sogar noch schneller aufnehmen. Ich habe zuvor erfolgreiche Tests mit bis zu 1/320 Sekunde auf der Nikon D800E / D810 durchgeführt, ohne dass der Rahmen abgedunkelt wurde.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 100, 1/100, 1: 1,8

Verpackung, Verarbeitungsqualität und Ergonomie

Jeder, der zuvor Erfahrung mit einem Profoto-Blitzkopf hatte, weiß, dass diese Geräte den höchsten Standards entsprechen und vor Ort konsistente Ergebnisse liefern, was für jeden Berufstätigen wichtig ist. Im Gegensatz zu einigen seiner chinesischen Nachahmer und Äquivalente (dazu später mehr) fühlt sich der Profoto B10 bei der Handhabung wie ein erstklassiges Produkt an. Während ich persönlich selten auf Dinge wie Produktverpackungen achte, kann man sofort den Unterschied zwischen dem Auspacken eines Profoto-Produkts und einem billigen Blitzgerät erkennen - alles fühlt sich gut an. In der Karton-Profoto-Box finden Sie eine schön gepolsterte Hülle mit einem Griff für Situationen, in denen Sie einfach die ganze Hülle mit ihrem gesamten Inhalt greifen möchten. In dem Fall finden Sie die folgenden Elemente:

  • Profoto B10 AirTTL-Blitzgerät mit Gummischutzkappe
  • Standadapter
  • Litium-Ionen-Batterie
  • 3A Ladegerät
  • B10 Tragetasche mit Separatoren
  • Benutzerhandbuch, Sicherheitshinweise und Garantiekarte
NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 400, 1/50, 1: 1,8

Der Blitzkopf selbst wird mit dem am Gerät angebrachten Akku geliefert. Zu Aufbewahrungszwecken befindet sich jedoch ein kleines Stück Plastik, das verhindert, dass der Akku den Blitz mit Strom versorgt. Nachdem ich sie aus der Verpackung genommen hatte, war mein erster Schritt das Aufladen des Akkus, der sich leicht vom Blitzkopf lösen lässt, wenn ich seinen Boden zusammendrückte. Das Laden des Akkus ist einfach und schnell - Sie befestigen einfach den männlichen Teil des Ladegeräts an dem Loch an der Unterseite des Akkus und der Ladevorgang beginnt. Nach dem vollständigen Aufladen leuchtet eine grüne Anzeigelampe am Ladegerät auf. Einer der Hauptunterschiede zwischen der B10 und den Profoto-Produkten der vorherigen Generation ist die Möglichkeit, den Akku aufzuladen und gleichzeitig das Produkt zu verwenden. Dies ist ein schöner Vorteil für diejenigen, die in einer Studioumgebung kontinuierlich fotografieren möchten.

Der B10 hat einen Standard-5/8-Zoll-Empfänger an der Unterseite und keinen integrierten Regenschirmadapter, was aus mehreren Gründen großartig ist. Wenn Sie wenig Platz in Ihrer Kameratasche haben, können Sie den Standadapter zunächst abnehmen und separat aufbewahren. Zweitens, wenn Sie ein Stativ, eine Superklemme oder einen C-Ständer mit einem 5/8-Zoll-Außengewinde mitbringen, können Sie den Kopf direkt an diesen befestigen, ohne den Adapter zu verwenden. Und wenn Sie in einer Studioumgebung fotografieren, können Sie den Kopf an allen Arten von Ständern und Zubehör anbringen, ohne das Gewicht und den Großteil des Standadapters hinzuzufügen. Gleichzeitig fand ich persönlich den Standadapter als einfachen Griff beim Halten des Blitzes von Hand sehr nützlich, was sich als sehr nützlich erwies, als ich Porträts von Lola in New York machte:

Ich benutzte meine linke Hand, um die B10 zu halten, während ich die Nikon Z7 in meiner rechten Hand hielt
NIKON Z 7 + NIKKOR Z 24-70 mm 1: 2,8 S bei 70 mm, ISO 800, 1/50, 1: 2,8

Für die Fernarbeit ließ ich den B10-Koffer zu Hause, da ich alles schön in meine Kameratasche packen wollte. Und genau hier glänzt der B10 - er ist so kompakt und klein, dass er problemlos in den Mittelteil meines MindShift Gear Backlight 26L-Rucksacks passt. Schau mal:

Profoto B10 mit dem angebrachten Standadapter passt in das Mittelteil dieses MindShift 26L Rucksacks

Und hier ist die vollständige Liste der Ausrüstung, die ich nach New York mitgebracht habe:

  • Profoto B10 mit Akku und Standadapter
  • Profoto 3A Ladegerät
  • Profoto OCF Geschwindigkeitsring
  • Profoto 2 × 3 'OCF-Softbox
  • Profoto Air Remote TTL-N für Nikon
  • Nikon Z7
  • Nikon Z 35 mm 1: 1,8 S.
  • Nikon Z 50 mm 1: 1,8 S.
  • Nikon Z 24-70 mm 1: 2,8 S.
  • Nikon Z 14-30 mm 1: 4 S.
  • Nikon MH-25A Ladegerät + zusätzlicher EN-EL15b Akku
  • RRS Multi-Clamp Kit mit BC-18 Kopf
  • Bose QuietComfort 20
  • Gitzo Traveller Stativ
  • FLM CB-32 F Kugelkopf
  • Grundlegender Schirmlichtständer

Das ist ziemlich viel Ausrüstung, die ich in einen relativ kompakten Rucksack packen konnte. Der Lichtstativ ging zusammen mit der Profoto 2 × 3 OCF-Softbox in meinen Koffer, während der Rest der Ausrüstung in meinen Rucksack gepackt wurde. Das Beste daran ist, dass die B10 meinen Schultern nur ungefähr 1,5 kg Gewicht hinzufügte, was ungefähr dem Gewicht eines 70-200 mm 1: 2,8-Objektivs entspricht. Und in Bezug auf die Größe ist die B10 kürzer, aber etwas breiter als ein 70-200 mm 1: 2,8-Objektiv. Wenn ich versuchen würde, ein 70-200 mm 1: 2,8-Objektiv mitzunehmen, müssten sowohl die B10 als auch die Nikon Z 14-30 mm 1: 4 S aus dieser Tasche herauskommen…

Wie erwartet ist die Verarbeitungsqualität des Profoto B10 hervorragend. Die robuste Kunststoffschale schützt das Gerät vor gelegentlichen Stößen und Kratzern. Obwohl Profoto dafür gesorgt hat, dass die Vorderseite des Blitzes mit einem schützenden Gummigriff geschützt ist, ist der LCD-Bildschirm auf der Rückseite des Geräts durch ein leicht extrudiertes Stück Kunststoff sowie die beiden großen Tasten / Zifferblätter an der Unterseite geschützt ::

Dies bedeutet, dass der B10 zwar einen Treffer ohne großen Schaden auf dem Rücken erleiden kann, wenn er auf eine ebene Fläche fällt. Wenn Sie ihn jedoch auf eine unebene Oberfläche fallen lassen, besteht die Gefahr, dass der LCD-Bildschirm beschädigt wird, was zu einer kostspieligen Reparatur führen kann . Wenn Sie den B10 mit einem großen Lichtmodifikator verwenden möchten, sollten Sie den Kopf idealerweise auf einem soliden Lichtständer befestigen, den Sie entweder halten oder mit einem schweren Sandsack schützen können, insbesondere bei Wind.

Die drei Tasten auf der Rückseite des Profoto B10 erfüllen unterschiedliche Funktionen. Das weiße rechts dient zum Einschalten des Geräts und zum Testen des Blitzes. Die Haupttaste / das Hauptrad in der Mitte dient zum Ändern der Blitzleistung sowie zum Aufrufen und Navigieren durch das B10-Menü. Durch einmaliges Drücken der Taste wird das Menü geöffnet. Anschließend können Sie die Taste drehen, um eine Menüeinstellung auszuwählen, und dann erneut drücken, um die Werte zu ändern. Die linke Taste / das linke Einstellrad auf der linken Seite dient zum Einschalten des Modellierlichts und zum Einstellen der Leistung sowie der Farbtemperatur. Durch einfaches Drehen des Einstellrads wird die Leistung angepasst, während durch Drücken und Drücken der Taste die Farbtemperatur angepasst wird. Ich persönlich liebe diese Funktion der B10, da sie nicht nur als leistungsstarker Blitz, sondern auch als anständiges Videolicht verwendet werden kann!

Es ist klar, dass die Ingenieure von Profoto viel über das Design des B10 nachgedacht haben, um ihn so klein und dennoch so funktional wie möglich zu gestalten. Sein einzigartiges, kompaktes Design mit einem charakteristischen Profoto-Display auf der Rückseite des Geräts sowie ein sehr minimalistisches und dennoch funktionales Tastenlayout heben es definitiv von der Konkurrenz ab. Das intuitive Menüsystem ist das i-Tüpfelchen - auch wenn Sie zuvor noch nie einen Profoto-Blitz verwendet haben, haben Sie keine Probleme, das Menü zu verstehen (ich habe mich nie darum gekümmert, das Profoto-Handbuch zu verwenden). Leider kann das nicht mit den meisten anderen Blitzgeräten auf dem Markt gesagt werden, die zu viele Tasten und ein schwer verständliches Menüsystem haben.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 160, 1/100, 1: 1,8

Kompatibilität und Firmware-Updates

Ähnlich wie andere Profoto-Geräte ist die B10 mit den meisten Kamerasystemen auf dem heutigen Markt kompatibel. Ich war anfangs besorgt über die Kompatibilität mit dem spiegellosen System von Nikon, aber es stellte sich heraus, dass Profoto sowohl für B10 als auch für die Air Remote TTL-N-Fernbedienung ein Firmware-Update bereitstellte, das die Kompatibilität von Nikon Z6 und Z7 ermöglichte. Der Firmware-Update-Prozess war einfach und intuitiv. Nachdem ich die neueste Firmware von der Profoto-Website heruntergeladen und den B10 mit einem USB-Typ-C-Kabel an meinen iMac Pro angeschlossen hatte (musste zuerst das Gerät ausschalten und den Akku entfernen), erkannte die Software den Blitz und brauchte einige Minuten, um den zu laden Firmware:

Nachdem der Upload abgeschlossen ist, ziehen Sie das Kabel ab, montieren den Akku und schalten ihn ein. Damit wird der eigentliche Firmware-Upgrade-Prozess gestartet. Der Firmware-Übertragungsprozess mit dem Dienstprogramm dient lediglich zum Übertragen von Firmware-Dateien.

Von dort aus führte ich ein ähnliches Update für die Profoto Air Remote TTL-N durch. Bei der Air Remote TTL-N war der Prozess etwas anders. Nachdem ich das Micro-USB-Kabel an das Gerät angeschlossen hatte, musste ich die Tasten „+“ und „C“ gleichzeitig drücken, bis das Wort „USB“ auf dem Display angezeigt wurde:

Danach drückte ich auf die Schaltfläche „Klicken, um das Firmware-Update zu starten“, wodurch die Firmware der Air Remote TTL-N aktualisiert wurde. Mir wurde dann die Meldung "Firmware aktualisiert abgeschlossen" in der Software angezeigt. Ich habe dann das Kabel abgezogen, die Air Remote TTL-N an meiner Nikon Z7 montiert und die B10 getestet - sie konnte den Blitz ohne Probleme auslösen.

Profoto B10 gegen Godox gegen andere Flash-Systeme

Im Laufe der Jahre habe ich verschiedene Blitzsysteme auf dem Markt ausprobiert, von Elinchrom und Paul C Buff bis Godox. Ich war viele Jahre lang ein großer Fan des Elinchrom-Systems, weil es hervorragende und sehr konsistente Ergebnisse lieferte, insbesondere in einer Studioumgebung. Es war jedoch ein Biest eines Systems, das ich mit mir herumtragen konnte, und so verkaufte ich es schließlich. Seit Profoto die B1 herausgebracht hat, wurde mir klar, dass große Blitze und Akkus nichts für mich sind. Deshalb wollte ich auf ein kompakteres Funksystem umsteigen. Ich habe mir eine Reihe von Optionen auf dem Markt angesehen, aber keine davon war so tragbar und leicht, wie ich es mir vorgestellt hatte.

Vor ein paar Jahren hatte ich die Gelegenheit, Israel zu besuchen und zu fotografieren, und dort hatte ich meine erste Begegnung mit dem Godox-System. Ich habe mit einer Gruppe anderer Fotografen ein Modell in der Wüste gedreht, und da ich keinen Blitz dabei hatte, musste ich einen Godox-Blitz mit Fernauslöser verwenden. Ich habe den Fujifilm GFX 50S bei hellem Tageslicht verwendet und nachdem ich ungefähr 10 Minuten mit dem Godox-Blitz verbracht hatte, habe ich einfach aufgegeben. Ich bin nicht sicher, ob etwas mit dem Abzug oder dem Gerät selbst nicht stimmte, aber der Blitz schaltete nur alle 4-5 Schüsse ein, was sehr frustrierend war. Ich habe versucht, die Batterien auszutauschen und die Stromversorgung sowohl am Abzug als auch am Blitz wieder herzustellen, aber es wurde immer noch uneinheitlich ausgelöst. Vielleicht könnte es eine Firmware-Inkompatibilität oder ein anderes Problem gewesen sein, wer weiß. Das andere frustrierende Stück für mich war das Ändern der Einstellungen - ich erinnere mich, dass ich Schwierigkeiten hatte zu verstehen, wie man Godox-Einstellungen anpasst, also musste ich jemanden in der Gruppe um Hilfe bitten. Andere hatten an diesem Tag ähnliche Probleme und machten am Ende Porträts ohne Blitz. All dies hinterließ einen schlechten Geschmack in meinem Mund, und trotz der Preisattraktivität des Godox-Systems entschied ich, dass es nichts für mich war. Seitdem hat Godox eine Reihe neuer Blitzköpfe veröffentlicht, die im Vergleich viel besser zu sein scheinen, aber ich habe aus einer Reihe von Gründen immer noch gezögert, einschließlich Fragen der Qualitätskontrolle und Unterstützung (die in den USA anscheinend nicht vorhanden sind). . Vor allem aber ist keiner der Godox-Blitze so tragbar, leistungsstark und leicht wie der B10, was für mich eine ziemlich große Sache ist.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 200, 1/100, 1: 1,8

Wenn es um Kosten geht, ist es absolut richtig, dass Profoto für seine Produkte eine Prämie berechnet. Mit 1.699 US-Dollar ist der B10 einer der teuersten Blitzköpfe auf dem Markt. Wenn Sie die Kosten für die Air Remote TTL (429 US-Dollar) sowie einen Blitzmodifikator und einen Geschwindigkeitsring hinzufügen, werden Sie voraussichtlich fast 2.500 US-Dollar ausgeben, und das für einen einzelnen Blitz. Im Vergleich dazu ist der Godox AD400Pro ohne Zweifel etwas, das ich mir genauer ansehen würde, insbesondere bei seinem niedrigen Preis von 650 US-Dollar. Für das gleiche Budget von 2.500 US-Dollar könnten Sie leicht einige der AD400Pro-Einheiten, Flash-Trigger und Modifikatoren erwerben, sodass der Preisunterschied sicherlich erheblich ist.

Für diejenigen von uns, die vor Ort arbeiten, sind die Kosten jedoch nicht immer der entscheidende Faktor. Ich persönlich bin bereit, eine Prämie für das hochwertige Produkt zu zahlen, das leicht, tragbar, einfach und intuitiv zu bedienen ist, und ich weiß, dass ich professionelle Unterstützung von Profoto erhalten kann, wenn etwas mit meinem Gerät vor Ort passiert Ich kann mich nicht auf das Godox-System verlassen. Wenn Sie von der Fangemeinde nach Godox-Unterstützung fragen, werden Sie meistens hören, dass es einfacher und besser ist, einen kaputten Godox durch einen anderen zu ersetzen. Godox-Blitze sind so billig - warum nicht ein paar davon? Dies ist aus budgetärer Sicht durchaus sinnvoll. Das Budget sollten Sie unbedingt abwägen, bevor Sie sich für ein Flash-System entscheiden. In der Tat würde ich das argumentieren Wenn das Budget ein Problem ist, ist Profoto nichts für Sie. Die Art und Weise, wie ich Profoto gegen Godox oder andere billige Flash-Systeme auf dem Markt betrachte, ähnelt der Art und Weise, wie ich die Debatten zwischen iOS gegen Android oder Mac gegen PC betrachte. Es wird immer diejenigen geben, die argumentieren, dass der Kauf des neuesten Mac Pro oder eines iPhone geradezu idiotisch ist, da es bessere, schnellere und billigere Optionen gibt. Trotz alledem gibt es viele Leute, die bereit sind, für dieses Apple-Logo eine Prämie zu zahlen. Es spielt keine Rolle, ob es mit der Wahrnehmung einer höheren Produktqualität, Vertrautheit / Komfort oder der einfachen Bereitschaft zu tun hat, das Unternehmen durch den Kauf seiner Produkte zu unterstützen. Nachdem ich in den letzten 10 Jahren ein iPhone besessen und eine Reihe von High-End-Android-Geräten ausprobiert habe, kann ich mir persönlich nicht vorstellen, auf Android umzusteigen. Ich habe die Android-Erfahrung einfach nicht genossen und die Tatsache, dass die meisten Android-Geräte absolut gehasst wurden, absolut gehasst Geräte werden mit Crapware geliefert, die ich nicht einfach entfernen kann. Andere haben unterschiedliche Argumente und Erfahrungen, aber letztendlich können wir uns alle einig sein, dass die Kaufentscheidung eines Einzelnen nicht nur vom Preis allein abhängt. Diejenigen, die Apple-Geräte kaufen, werden sie wahrscheinlich weiterhin kaufen, egal wie gut ihre Android- und PC-Entsprechungen sind.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 14-30 mm 1: 4 S bei 14 mm, ISO 200, 1/50, 1: 5,6

Schließlich habe ich als Geschäftsinhaber und Verkäufer in den USA ein persönliches Problem mit der Unterstützung chinesischer Hersteller, die sich nicht schämen, Produkte zu kopieren und Nachahmer herzustellen. Nachdem ich in der Vergangenheit viele Male von chinesischen Herstellern abgezockt wurde, die den Sensor Gel Stick kopiert und bei Amazon und anderen Verkaufsstellen verkauft haben, sind meine Umsatzerlöse so weit zurückgegangen, dass es fast keinen Sinn mehr macht, das Produkt weiter zu verkaufen. Jemand hatte sogar den Mut, eine Domain „sensorgelstick.com“ einzurichten, um Verkäufe an Amazon umzuleiten, um Provisionen für ein Produkt zu verdienen Ich habe ursprünglich benannt. Ich schlage nicht unbedingt vor, dass Godox und andere ähnliche Unternehmen Produkte von anderen Unternehmen kopieren, aber wir haben gesehen, dass Godox die V1 herausgebracht hat, die Profotos A1 zu ähnlich sah (zum Teufel, sogar die Namen der Produkte sind ähnlich). Diese Art von Praktiken schaden Unternehmen auf lange Sicht und der traurige Teil ist, dass wir nicht viel tun können, um diese Nachahmer zu stoppen. F & E kostet für Hersteller viel Geld. Jedes Mal, wenn jemand sein Produkt abreißt, schadet dies auf lange Sicht seinem Geschäft.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 64, 1/800, 1: 1,8

Flash-Konsistenz und Zuverlässigkeit

Im Gegensatz zu meinen früheren Erfahrungen mit dem Godox-System stellte ich fest, dass das Profoto B10 ein konsistentes und zuverlässiges Blitzgerät ist. Egal wie nah oder fern ich mit meiner Kamera zu B10 kam, sie feuerte jedes Mal mit hoher Genauigkeit. Bei der Aufnahme eines Modells habe ich beispielsweise die Blitzleistung auf 5,0 eingestellt und eine Reihe von Bildern mit denselben Einstellungen für Umgebungslicht und Belichtung aufgenommen. Jedes Bild sah genauso aus und hatte dieselbe Lichtmenge auf meinem Motiv . Ich kann das Gleiche über die Konsistenz der Farbausgabe des B10 sagen. Diese Art von Konsistenz und Zuverlässigkeit ist in diesem Bereich für Berufstätige wichtig und kann von einem billigen Flash-System möglicherweise nicht erreicht werden. Denken Sie also daran.

TTL und HSS

Das Profoto B10 verfügt über eine integrierte TTL-Unterstützung für eine Reihe verschiedener Kamerasysteme. Während ich die Profoto Air Remote TTL-N für Nikon gekauft habe, können Sie eine ähnliche Fernbedienung für Canon-, Sony-, Fujifilm- und Olympus-Systeme kaufen. Mit der TTL-Funktion müssen Sie sich nicht um die manuelle Steuerung der Blitzleistung kümmern, und das System ermittelt automatisch die beste Blitzleistung. Ich habe TTL sowohl auf Nikon Z6 als auch auf Z7 ausprobiert und freue mich, berichten zu können, dass es einwandfrei funktioniert hat. Das Einrichten von TTL ist sehr einfach. Sie müssen lediglich die Taste rechts neben dem Bildschirm „Modus“ im Profoto Air Remote TTL-N-Trigger drücken und sind bereit, sobald Sie auf „TTL“ umschalten. Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird wieder auf Manuell umgeschaltet. Hier ist ein Bild, das im TTL-Modus aufgenommen wurde:

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 24-70 mm 1: 2,8 S bei 70 mm, ISO 31, 1/250, 1: 2,8

Während TTL schön zu haben ist, ist die für mich persönlich viel wichtigere Funktion High Speed ​​Sync (HSS). Bei Aufnahmen bei hellem Tageslicht ist es nicht immer ideal, einen variablen ND-Filter mitzunehmen, um die Verschlusszeit unter der maximalen Blitzsynchronisationszeit (normalerweise etwa 1 / 200-1 / 250stel Sekunde) zu halten, und manchmal vergesse ich es einfach. In solchen Fällen ist es schön, auf HSS umzuschalten und trotzdem großartige Ergebnisse zu erzielen, selbst wenn sie weit geöffnet sind, anstatt Bilder zu erhalten, die nur teilweise beleuchtet sind, oder anstatt mich zu zwingen, kleinere Blenden zu verwenden. Das habe ich mit meinem Modell gemacht, als ich bei Tageslicht fotografiert habe - ich habe die Nikon Z 50 mm 1: 1,8 S bei einer maximalen Blende von 1: 1,8 verwendet und bei eingeschaltetem HSS habe ich weggeschossen, ohne auf meine Verschlusszeit zu achten. Die Ergebnisse waren erstaunlich und HSS hat einwandfrei funktioniert! Hier ist ein Beispielbild, das mit HSS aufgenommen wurde:

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 64, 1/800, 1: 1,8

Die Profoto B10 war in der Lage, 1/800 Sekunde ohne Probleme zu verarbeiten, und ich war froh, meine Blende bei 1: 1,8 zu halten, um das Modell vom geschäftigen Hintergrund zu isolieren.

Luftfernbedienung TTL

Obwohl ich den Profoto B10 wirklich liebe, kann ich über die Air Remote TTL keine großartigen Dinge sagen - zumindest nicht zu ihrem hohen Preis von 429 US-Dollar. Da Elinchrom seine Auslöser mit rund 250 US-Dollar und Godox seine Flash-Auslöser mit nur 69 US-Dollar bewertet, scheint 429 US-Dollar eine Menge Geld zu sein, das Profoto seinen Kunden für einen einfachen Funkauslöser zahlen möchte. Das Schlimmste an der Air Remote TTL ist die Unfähigkeit, die Blitzleistung des Profoto B10 abzulesen, was ein ziemlich ernstes Versehen ist. Wenn Sie im manuellen Modus aufnehmen, wissen Sie nicht, welche Blitzleistung auf dem Profoto B10 eingestellt ist - Sie müssen auf die Rückseite des LCD schauen. Durch Drücken der Plus- und Minus-Tasten „Energie“ wird die Stromversorgung nach oben und unten gedrückt. Nach etwa zwei Sekunden wird die Einstellung jedoch zurückgesetzt, und wenn Sie keine Ahnung haben, auf was sie am Blitzgerät eingestellt ist. Profoto sollte eine Möglichkeit gefunden haben, die Blitzleistung des B10 abzulesen und auf der Air Remote TTL zu melden oder zumindest die Einstellungen nicht zurückzusetzen, damit Sie wissen, ob Sie mehr oder weniger Blitzleistung hinzugefügt haben.

Darüber hinaus verfügt die Air Remote TTL über kein eingebautes IR-Hilfslicht mit AF-Unterstützung, das bei Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen erheblich hilfreich sein kann. In meinem Artikel „So stellen Sie den Autofokus bei extrem schlechten Lichtverhältnissen ein“ erfahren Sie, welche Vorteile der AF-unterstützte IR-Strahl bietet. Für 429 US-Dollar hätte Profoto meiner Meinung nach diese nützliche Funktion zur Air Remote TTL hinzufügen sollen.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 31, 1/250, 1: 2,8

Lebensdauer der Batterie

Der Profoto B10 wird mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku mit einer Leistung von 43,2 Wh / 3 Ah geliefert. In Bezug auf Blitze pro Ladung bedeutet dies, dass Sie den B10 bis zu 400 Mal mit voller Leistung abfeuern können, bevor der Akku vollständig entladen ist - und das bei 250 Ws maximaler Leistung. Es ist ziemlich unglaublich, dass Profoto so viel Saft in eine so kleine Batterie pressen konnte. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie viel Leistung Sie mit einer einzigen vollen Ladung erzielen können, kam ich bei einem Modell-Shooting vor Ort in Colorado mit ungefähr 250 Bildern zurück, die alle mit Blitz bei unterschiedlichen Leistungsstufen aufgenommen wurden. Meine Batterieanzeige auf dem LCD sowie die Batterie selbst (ja, Sie können den Batteriestand durch Drücken einer Taste auf der Batterie überprüfen) zeigten, dass ich nur einen Balken verbraucht habe - ich hatte noch viel mehr Batterielebensdauer! 400 Blitze bei voller Leistung sind also in der Tat eine lange Akkulaufzeit. Ich persönlich sehe mich nicht so oft mit voller Kraft bei einem einzigen Schuss schießen.

Wenn Sie vorhaben, das Modellierlicht häufig für Videoaufnahmen zu verwenden, denken Sie daran, dass der Akku auf diese Weise schneller entladen wird. Sie können mit einer ununterbrochenen Laufzeit von ca. 75 Minuten bei voller Helligkeit rechnen. Wenn Sie also ein professioneller Porträt- oder Hochzeitsfotograf sind, möchten Sie Ihrem Arsenal möglicherweise eine weitere Batterie hinzufügen.

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 100, 1/160, 1: 1,8

Das einzig Negative an Lithium-Ionen-Batterien ist, dass sie dazu neigen, zu sterben, wenn sie nicht verwendet werden und wenn ihre Ladezustände zu niedrig sind. Wenn Sie sehr selten fotografieren, würde ich empfehlen, diese Batterien von Zeit zu Zeit aufzuladen, um die Batterie am Laufen zu halten.

Benutzerfreundlichkeit

Ich habe bereits darauf hingewiesen, dass ich mich nie darum gekümmert habe, das Profoto B10-Handbuch zu öffnen, und das zeigt, wie einfach es ist, das B10 zu verwenden. Alles ist extrem einfach zu bedienen - von den Tasten bis zum Menüsystem. Das einzige, woran Sie sich erinnern müssen, ist, wie Sie den B10 ein- und ausschalten (indem Sie nur die weiße Taste drücken und gedrückt halten). Den Rest können Sie herausfinden, indem Sie nur auf das LCD schauen.

Profoto hat phänomenale Arbeit mit dem LCD-Bildschirm geleistet. Im Gegensatz zu den meisten hässlichen LCD- und OLED-Bildschirmen, die wir bei anderen Blitzgeräten und Blitzgeräten sehen, verfügt der Profoto-LCD-Bildschirm über eine ausreichende Auflösung, um alle Informationen, einschließlich des Menüsystems, aufnehmen zu können. Apropos Menüsystem: Sie werden keine verkürzten Menüoptionen erhalten, bei denen Sie nachschlagen müssen - alles ist in vollständigen Worten wie „Dauerlicht“ und „Belichtungswarnung“ geschrieben, was sehr schön ist. Bisher habe ich noch kein Flash-System gesehen, das so organisiert und so einfach zu bedienen ist!

iPhone App für die Fernbedienung

Das Profoto B10 verfügt über eine Bluetooth-Funktion, mit der eine Verbindung zur Profoto-App hergestellt werden kann, die für das iPhone verfügbar ist. Wenn Sie die App heruntergeladen und sich mit Ihrem Profoto-Konto angemeldet haben, müssen Sie im Einstellungsmenü des B10 „Bluetooth“ aktivieren. Sobald Sie dies tun, erkennt die iPhone-App das B10 und fordert Sie auf, eine Verbindung herzustellen:

Sobald die Verbindung hergestellt ist, werden Sie von der App gefragt, ob Sie das Gerät registrieren möchten. Wenn Sie das Gerät noch nicht registriert haben, sollten Sie dies jetzt tun, damit Sie in Zukunft alle Firmware-Updates erhalten. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie im Gegensatz zur Air Remote TTL über die App den vollständigen Flash-Status abrufen. Es zeigt die aktuelle Leistungsstufe an und bietet Ihnen alle Funktionen, einschließlich des vollständigen Flash-Menüs:

Ich persönlich liebe diese Konnektivitätsoption und die App, die bisher sehr stabil und fehlerfrei zu sein scheint. Ich mag die Möglichkeit, die Flash-Einstellungen mithilfe der App zu ändern und zu wissen, auf welche Leistung ich eingestellt bin. Der einzige Nachteil ist die Kompatibilität - ich wünschte, Profoto hätte eine ähnliche App für Android entwickelt.

Zusammenfassung

Was soll ich sagen, Profoto hat es wieder getan! Nachdem ich in der Vergangenheit den Profoto B1 verwendet hatte, verliebte ich mich in das System, war aber nicht bereit, mich auf ein großes und schweres Blitzgerät festzulegen. Aber mit der Veröffentlichung der B10 wusste ich, dass es eine Frage der Zeit war, bis ich sie erwarb, um sie für meine Bedürfnisse in der Porträtfotografie zu verwenden, insbesondere auf Reisen. Bisher konnte ich es nur zu einer Reise nach New York mitnehmen, aber bei meinen bevorstehenden Reisen nach Usbekistan, Jordanien und anderen Ländern plane ich, die B10 mitzunehmen, wann immer ich kann. Nachdem ich vor einigen Monaten in Usbekistan so viele Porträts aufgenommen hatte, hatte ich oft mit schwierigen Lichtverhältnissen zu kämpfen und wünschte, ich hätte einen starken Blitz dabei. Ich bin froh zu wissen, dass ich den B10 zusammen mit der Air Remote TTL-N-Einheit in meinen kleinen Reiserucksack passen kann, ohne meine Schultern zu stark zu belasten. Mit seiner TTL- und HSS-Unterstützung, seiner hervorragenden Ergonomie und seinem minimalistischen und dennoch funktionalen Design sowie allen in diesem Test erwähnten Schnickschnack erwies sich das Profoto B10 als ein hervorragendes Blitzgerät, das unsere höchste Auszeichnung verdient.

Weitere Bildbeispiele

NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 200, 1/50, 1: 1,8
NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 400, 1/50, 1: 1,8
NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 31, 1/250, 1: 2,8
NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 200, 1/100, 1: 1,8
NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 200, 1/100, 1: 1,8
NIKON Z 7 + NIKKOR Z 50 mm 1: 1,8 S bei 50 mm, ISO 200, 1/50, 1: 1,8
NIKON Z 7 + NIKKOR Z 24-70 mm 1: 2,8 S bei 70 mm, ISO 31, 1/400, 1: 3,2
Profoto B10
  • Eigenschaften- 100% / 100
  • Bauqualität- 100% / 100
  • Handhabung- 100% / 100
  • Lebensdauer der Batterie- 100% / 100
  • Größe und Gewicht- 100% / 100
  • Verpackung und Handbuch- 100% / 100
  • Benutzerfreundlichkeit- 100% / 100
  • Stabilität- 100% / 100
  • Wert- 80% / 100

Photography-Secret.com Gesamtbewertung

4.9- 98% / 100