Vignetten 101

Anonim

In meinem letzten Beitrag "Vignetten" aufhellen oder abdunkeln? "Habe ich Vignetten kurz besprochen und nur das Problem des Aufhellens der Kanten im Vergleich zum Abdunkeln angesprochen.

Das Wort "Vignette" hat einige Bedeutungen. In der Fotografie ist es der Rand eines Bildes und stammt aus dem alten französischen „Vigne“ und bezieht sich auf einen dekorativen Rand.

Vignetten entstehen auf natürliche Weise, wenn mehr Licht die Bildmitte erreicht als die Ränder. Die optische Vignettierung wird durch ein internes Hindernis in der Öffnung verursacht. Es kann üblicherweise mit Weitwinkelobjektiven und solchen mit weit geöffneten Blenden gesehen werden. Die physische Vignettierung wird durch ein physisches Hindernis verursacht, das verhindert, dass Licht auf den Sensor trifft. Es kann durch eine Gegenlichtblende einen Filter verursacht werden, alles, was das Licht daran hindert, in den Sensor zu gelangen. Selbst die teuersten Objektive können diese Aberration erzeugen. Obwohl unbeabsichtigt und manchmal unerwünscht, kann Vignettierung tatsächlich eine sehr schöne Wirkung und Qualität haben, die es in bestimmten Situationen zu etwas Wünschenswertem gemacht hat.

Das Wort "Vignette" hat einige Bedeutungen. In der Fotografie ist es der Rand eines Bildes und stammt aus der alten französischen „Vigne“ und bezieht sich auf eine dekorative Bordüre.

Absichtlich - Verdunkelung

Das Abdunkeln der Bildränder kann der Interpretation Ihres Bildes einen dunklen, Vintage- oder sogar makabren Effekt verleihen. Es zieht das Auge in die Bildmitte und umrahmt die Ränder in der Dunkelheit. Die Verdunkelung kann sowohl in Adobe Lightroom als auch in Photoshop erreicht werden und funktioniert auf unterschiedliche Weise.

Absichtlich - Blitz

Das Abdunkeln Ihrer Kanten ist nicht die einzige Form der Vignettierung, die durch digitale Retusche erreicht werden kann. Sie haben auch die Möglichkeit, die Kanten aufzuhellen. Diese Option ist möglicherweise nicht so beliebt wie das Abdunkeln, und Sie erhalten kein so extremes Ergebnis. Das Aufhellen Ihrer Kanten kann jedoch einen großen Einfluss auf die Qualität und das Gefühl Ihres Bildes haben.

Anleitung in Lightroom


In Lightroom können Vignetten im Entwicklungsmodul erstellt werden. In der rechten Spalte befindet sich ein Abschnitt zur „Linsenkorrektur“.

Der Grund, warum Vignetten in diesem Abschnitt zu finden sind, besteht darin, dass Postproduktionsprogramme wie Lightroom und Photoshop diese Funktion hauptsächlich verwenden, um die natürliche Vignettierung Ihres Objektivs zu korrigieren, wenn Sie die dunklen Kanten aufhellen möchten.


Menge - Wenn Sie nach links schieben, werden die Kanten dunkler, nach rechts heller.

Mittelpunkt - Der Mittelpunkt bringt die Vignette in Richtung Bildmitte, wenn Sie nach rechts schieben, wird sie herausgezogen.

Nachernte - Sie möchten diese Schieberegler verwenden, wenn das Bild, das Sie bearbeiten, zugeschnitten wurde. Andernfalls bearbeiten Sie die abgeschnittenen Phantomkanten und es wird kein Effekt erzielt, wenn Sie die Schieberegler bewegen.

Anleitung in Photoshop

In Photoshop finden Sie Vignetten im Filter -> korrekte Kameraverzerrung. Genau wie in Lightroom gibt es Schieberegler, mit denen Sie die Aufhellung oder Verdunkelung Ihrer Kanten anpassen können.

In Photoshop sind die Schieberegler ähnlich wie in Lightroom, da das Verschieben nach links dunkler und nach rechts heller wird. Mit dem Schieberegler für den Mittelpunkt wird er näher an die Bildmitte und weiter von dieser entfernt.

Dieses Modul "Korrekte Kameraverzerrung" in Photoshop enthält Schieberegler, mit denen Sie auch andere Arten von Verzerrungen korrigieren können. Sie könnten angenehm überrascht sein, wenn Sie mit diesen Schiebereglern experimentieren.

In Photoshop wird das Kontrollkästchen "Vorschau" angezeigt. Sie können darauf klicken und die Schaltfläche deaktivieren, um eine Vorschau der Auswirkungen der Vignette auf Ihr Bild anzuzeigen, bevor Sie sich auf die Änderungen festlegen.

Erstellen von Vignetten - Überlagern in Photoshop

Da ich hauptsächlich Menschen fotografiere und ein bisschen von engen Aufnahmen besessen bin, stoße ich auf das Problem, dass meine Vignetten auf das Motiv gelangen und ihr Gesicht dunkel wird, was ich definitiv nicht möchte. Es ist mir gelungen, einige Ideen für das Hinzufügen einer Vignette zu entwickeln, die das Hauptthema nicht beeinflusst.

1. Beginnen Sie mit Ihrem Bild

Zuerst wähle ich das Bild in Photoshop aus

2. Wählen Sie das Thema aus

Zweitens verwende ich den Auswahlpinsel, um mein Hauptmotiv auszuwählen (ich habe auch den Vordergrundbaum eingefügt).

3. Federauswahl

Ich gehe dann zu Auswahl -> Feder und tippe "1" in das Feld, um die Auswahl um 1 Pixel zu verschieben. Dies verhindert, dass die Auswahl an den Rändern zu hart ist, wenn ich die Vignette hinter dem Motiv hinzufüge.

4. Neue Ebene erstellen

Nachdem ich die Auswahl des Motivs abgeschlossen und die Auswahl gefedert habe, drücke ich Strg + J, wodurch eine neue Ebene aus Ihrer Auswahl erstellt wird.

5. Vignette

Klicken Sie in der Ebenenpalette rechts auf die Hintergrundebene, um sie auszuwählen, und gehen Sie zu Filter -> Kameraverzerrung korrigieren. Verwenden Sie die Schieberegler, um Ihre Kanten abzudunkeln oder aufzuhellen und die gewünschte Vignette zu erstellen. Klicken Sie dann auf "OK". Wenn Sie zum Bild zurückkehren, sehen Sie, dass sich eine Vignette befindet, die Ihr Motiv nicht beeinflusst.

6. Überprüfen Sie, ob Sie glücklich sind

Klicken Sie in der Ebenenpalette rechts auf die Sichtbarkeitsschaltfläche (das Auge links von jeder Ebene), um zu sehen, welche Auswirkungen die Vignette auf Ihr Bild hatte, und um die Bereiche anzuzeigen, die durch unsere Übung zum Erstellen einer Vordergrundebene vermieden wurden.

Fazit

Abschließend finde ich es immer wichtig darauf hinzuweisen, dass Sie wie bei jeder digitalen Retusche darauf achten müssen, Ihr Bild nicht durch zu viel Bearbeitung zu ruinieren. Viele Bilder sind ohne Vignette perfekt, und wenn Sie sie zu oft verwenden, wirken Ihre Bildalben möglicherweise übertrieben.

Lassen Sie die Bilder selbst eine Stimme sein, die Sie in Ihrem Prozess führt, und Sie können nichts falsch machen.