Makrolinsen werden häufig von ihren vielseitigeren Brüdern überschattet und erhalten bei ihrer Veröffentlichung selten viel Fanfare. Nichtsdestotrotz ist es ihre Funktion als Spezialist für Nahaufnahmen, die sie für eine Reihe von fotografischen Aktivitäten wie Produktfotografie, Druckreduzierung und Nahaufnahmen lebender Motive unverzichtbar macht. Diese Rolle hat Makroobjektive zu einem wichtigen Element im Objektivkatalog eines Kameraherstellers gemacht. Aufgrund ihres Nischendesigns werden neue Makroobjektive eher selten auf den Markt gebracht, aber alle großen Hersteller haben mindestens ein modernes Makroobjektiv mit einer Brennweite von 100 mm (oder so) in ihrer Produktpalette. Im Jahr 2009 war es an Canon, ein Update für sein altes 100-mm-1: 2,8-Makroobjektiv mit der Veröffentlichung des Canon EF 100-mm-1: 2,8L IS USM zu veröffentlichen.
Angesichts seines L-Objektivstatus war das EF 100 mm 1: 2,8L IS USM-Makro mehr als nur ein kleines Update seines Vorgängers. Es verfügt über ein robusteres, wetterfestes Gehäuse und eine neue optische Formel. Die vielleicht wichtigste Ergänzung zum EF 100 mm 1: 2,8 l IS USM-Makroobjektiv war eine brandneue Version des Bildstabilisierungssystems von Canon. Die in diesem Objektiv verwendete Hybrid-Bildstabilisierungseinheit wurde entwickelt, um sowohl Winkel- als auch Verschiebungsbewegungen effektiv zu kompensieren. Sie bietet 4 Stopps der Kamerabewegungshilfe bei herkömmlichen Entfernungen und bis zu 2 Stopps bei 1: 1-Wiedergabeabstand.

Durch die zusätzliche Bildstabilisierung wird die Benutzerfreundlichkeit des EF 100 mm 1: 2,8L IS USM-Makroobjektivs im Feld bei Handaufnahmen erheblich verbessert. Während die Makrofotografie häufig auf einem Stativ basiert, gibt es Situationen, in denen die Verwendung eines Stativs nicht möglich ist und eine Bildstabilisierung für die endgültige Aufnahme unerlässlich ist. Ich habe vor vier Jahren eine Kopie des Objektivs erhalten, und es war in dieser Zeit mein Begleiter auf mehreren Reisen. Zuerst habe ich das Objektiv mit dem 1D III-Gehäuse von Canon und später mit einem Canon 1Dx gepaart.
Canon EF 100 mm 1: 2,8 l Makro IS USM-Spezifikationen
- Montagetyp: Canon EF
- Brennweitenbereich: 100 mm
- Maximale Blende: f / 2.8
- Minimale Blende: 1: 32
- Linse (Elemente): 15
- Linse (Gruppen): 12
- Kompatible Formate: EF, APS-C
- VR-Bildstabilisierung (Vibration Reduction): Ja
- Membranblätter: 9
- UD-Glaselemente: 1
- Autofokus: Ja
- USM (Ultra Sonic Motor): Ja
- Interne Fokussierung: Ja
- Minimale Fokusentfernung: 0,3 m
- Fokusmodus: Manuell, Manuell / Auto
- Filtergröße: 67 mm
- Abmessungen: 77,7 mm (3,06 Zoll) x 4,84 Zoll. (123 mm)
- Gewicht (ungefähr): 625 Gramm

Verarbeitungsqualität und Handhabung
Das wichtigste Merkmal des EF 100 mm 1: 2,8L IS USM ist, dass es eine vollständige 1: 1-Makro-Wiedergabe und eine minimale Nahfokusentfernung von nur 30 cm bietet. Während 30 cm nicht so nah klingen, wird dies in der Realität von der Hauptebene des Objektivs aus gemessen, und bei 1: 1 befindet sich das Motiv nur 13 cm vom vorderen Element entfernt.
Das Canon EF 100 mm 1: 2,8L IS USM-Makro ist ein gut gebautes Objektiv mit einer Metallfassung, einem hochwertigen Kunststoffgehäuse und einem gummibeschichteten Fokusring. Die Verwendung von Kunststoff anstelle von Metall für den Objektivtubus ist etwas überraschend, da das Objektiv in die L-Objektivreihe aufgenommen wurde. Dank der Verwendung von Kunststoff aus Canon fühlt es sich jedoch recht robust an. Durch diese Designauswahl ist der EF 100 mm 1: 2,8 l IS USM viel leichter als erwartet, insbesondere angesichts der Bildstabilisierung und der hohen Anzahl optischer Elemente. Das Objektiv ist nur 25 Gramm schwerer als das ältere Canon EF 100 mm 1: 2,8 USM-Objektiv und viel leichter als sein Nikon-Gegenstück. Das EF 100 mm 1: 2,8L IS USM ist wetterfest, und nach wiederholtem Gebrauch unter verschiedenen Wetterbedingungen, einschließlich starkem Regen und hoher Luftfeuchtigkeit, kann ich sagen, dass das Objektiv einwandfrei funktioniert hat und es zu keinem Zeitpunkt so aussah, als ob es sich um Fremdmaterial handelte drinnen eintreten. Insgesamt gefällt mir das elegante Design und das geringe Gewicht des EF 100 mm 1: 2,8L IS USM, da es für längere Shootings sehr bequem und leicht zu halten ist.

Das Handling ist insgesamt sehr gut, da der gummierte Fokusring einen reibungslosen Betrieb bietet. Es dauert eine Drehung des Fokusrings um fast 160 Grad, um die gesamte Skala zu durchlaufen, und da sich der größte Teil der Skala im Makrobereich des Objektivs befindet, bleibt für normale Arbeitsabstände nur eine sehr geringe Drehung übrig. Um sich auf der Entfernungsskala von 0,5 m bis unendlich zu bewegen, ist nur eine 45-Grad-Drehung und von 1 m bis unendlich eine unglaublich kurze 15-Grad-Drehung erforderlich. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie bei Aufnahmen mit typischen Arbeitsentfernungen fast ausschließlich auf den Autofokus der Kamera angewiesen sind, da der Fokusring nicht subtil genug ist, um den Fokus genau einzustellen. Auf der anderen Seite ist der Fokusring für Makro- oder Nahmakro-Arbeitsabstände sehr gut, da die große Reichweite und das bündig montierte Design das manuelle Fokussieren bei oder nahe 1: 1-Arbeitsabständen erheblich erleichtern.
An der Vorderseite des Objektivs befindet sich ein nicht rotierendes 67-mm-Filtergewinde, das von einer Bajonetthalterung für die mit dem Objektiv gelieferte, eher schwache Canon ET-73-Gegenlichtblende umgeben ist. Das Innere der Haube ist beflockt, um Streulicht zu begrenzen, das von der Haube reflektiert wird und interne Reflexionen verursacht. Die Haube ist ziemlich lang, aber zum Glück sehr schmal, und so ist es einfach, sie zur Aufbewahrung rückwärts zu montieren, ohne unnötigen Platz zu beanspruchen.
Wie sein Vorgänger verwendet das Objektiv ein inneres Fokussiersystem und fährt beim Fokussieren nicht aus. Ebenso drehen sich keine externen Elemente, wenn das Objektiv fokussiert, sodass ein Polarisationsfilter problemlos verwendet werden kann.
Auf der Rückseite des Laufs befindet sich ein leerer Raum für einen Linsenkragen und einen Stativfuß. Angesichts der Tatsache, dass es sich um ein Makroobjektiv handelt, hätte ich gedacht, dass Canon dem Objektiv einen Stativfuß hinzufügen würde. Leider haben sie beschlossen, etwas mehr Geld zu verdienen, indem sie den Canon Tripod Mount Ring D zu einem optionalen Zubehör gemacht haben.

Das Objektiv verfügt über drei Schalter, die die Seite des Objektivtubus schmücken und direkt unter dem Fenster der Entfernungsskala sitzen. Der erste Schalter ist ein Fokusentfernungsbegrenzer, der die Fokussierung erheblich beschleunigt, wenn das Objektiv entweder für die Makrofotografie oder für die herkömmliche Fotografie verwendet wird, indem der Makroarbeitsabstand vom normalen geteilt wird. Mit der ersten Option, FULL, kann das Objektiv über den gesamten Bereich fokussieren. Die zweite Option, 0,5 m bis unendlich, ist perfekt für normale Aufnahmeabstände, während die letzte Option, 0,3 m bis 0,5 m, die beste Option ist, um bei Nahaufnahmen schnellere Fokusgeschwindigkeiten zu erzielen. Der zweite Schalter ist ein einfacher AF / MF-Schalter. Der letzte Schalter befasst sich mit dem Bildstabilisator und ist ein einfacher Ein / Aus-Schalter.
Fokus Leistung und Genauigkeit
Angesichts der Tatsache, dass es sich bei der Canon EF 100 mm 1: 2,8L IS USM um ein Objektiv der L-Serie handelt, erwartete ich eine hervorragende Autofokus-Bedienung. Der interne Fokussiermotor (USM) ermöglicht es dem Objektiv, sehr schnell, leise und genau zu fokussieren. Die Gesamtgeschwindigkeit wird jedoch durch die Tatsache begrenzt, dass das Objektiv einen sehr großen Fokusbereich durchlaufen muss, von einer Nahfokussierungsentfernung von 30 cm bis unendlich. Zum Glück hat Canon dies berücksichtigt und einen Fokusentfernungsbegrenzer mit drei Optionen integriert: 0,3 m bis 0,5 m, 0,5 bis unendlich und Voll. Die Fokusgeschwindigkeit wird erheblich erhöht, wenn eine der drei Optionen für den Fokusbegrenzer verwendet wird.

Bildqualität
Die meisten Makroobjektive sind von Natur aus sehr scharf, und die Canon EF 100 mm 1: 2,8L IS USM ist nicht anders. Mit 1: 2,8 sind Schärfe und Kontrast über den Rahmen fantastisch. Das Objektiv ist bereits in der Mitte des Rahmens bei maximaler Blende sehr beeindruckend, wobei die Ecken etwas zurückbleiben, aber dennoch sehr scharfe Ergebnisse liefern. Wenn Sie auf 1: 4 herunterfahren, verbessert sich die Mitte leicht, und die Ecken werden jetzt sehr scharf. Mit 1: 5,6 verbessert sich die Mitte geringfügig, und es wird Ihnen schwer fallen, eine schärfere Linse in der Mitte des Rahmens zu finden. Die Ecken verbessern sich ebenfalls ein wenig und sind jetzt im Allgemeinen fantastisch, obwohl es nie gelingt, die Qualität in der Mitte des Rahmens einzuholen. Beachten Sie, dass die Beispielbilder hier mit dem Handheld aufgenommen wurden.


Schwingungsreduktion
Ein einzigartiges Element des Designs des Canon EF 100 mm 1: 2,8L IS USM-Objektivs ist die in seinem Design verwendete „hybride“ Bildstabilisierungseinheit. Während herkömmliche Bildstabilisierungseinheiten ausschließlich Winkelkamerabewegungen kompensieren, kompensiert die Hybridbildstabilisierung auch verschiebungsbasierte Bewegungen. Die eigene Literatur von Canon erklärt dies weiter:
„Plötzliche Änderungen des Kamerawinkels können die während der Standardaufnahme aufgenommenen Bilder erheblich verändern, wohingegen das verschiebungsbasierte Verwackeln, das auftritt, wenn sich eine Kamera parallel zur Bildszene bewegt, bei der Makrofotografie und anderen Nahaufnahmen stärker ausgeprägt ist. Die neue Hybrid IS-Technologie umfasst einen Winkelgeschwindigkeitssensor, der das Ausmaß des winkelbasierten Verwackelns erfasst und in allen früheren optischen Bildstabilisierungsmechanismen enthalten ist, sowie einen neuen Beschleunigungssensor, der das Ausmaß des verschiebungsbasierten Verwackelns der Kamera bestimmt. Hybrid IS verwendet außerdem einen neu entwickelten Algorithmus, der die Informationen der beiden Sensoren synthetisiert, um optimale Anpassungen vorzunehmen, wodurch die Auswirkungen der Bildstabilisierung während der Aufnahme, einschließlich der Makroaufnahme, erheblich verbessert werden. “

Das Hybrid IS-System ist für 4 Kompensationsstopps bei normalen Entfernungen und bis zu 2 Stopps bei 1: 1-Makroentfernung ausgelegt. Nach meiner Erfahrung ist die Bewertung von Canon für das IS-System ziemlich genau. Ich habe festgestellt, dass ich beim Aufnehmen aus Makroentfernungen einen Vorteil von zwei Stopps erzielen kann, wenn ich das Hybrid IS-System verwende. Dies wurde besonders deutlich während meiner Nachtaufnahmen in Costa Rica, wo mich die begrenzte Lichtmenge dazu zwang, sehr hohe ISO-Werte und lange Verschlusszeiten zu verwenden. Ohne die IS-Einheit wäre ich nicht in der Lage gewesen, scharfe Bilder aufzunehmen.
Ein wesentlicher Vorteil der Bildstabilisierung in einem Objektiv besteht darin, dass es einfacher ist, die Aufnahme zu rahmen. Die Nervosität und das Zittern des Suchers verschwinden, und Sie haben eine ruhige Sicht auf das Motiv. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie versuchen, Makros oder Nahmakroabstände zu rahmen oder manuell zu fokussieren.
Bokeh
Die Qualität des Bokehs ist bei einem Makroobjektiv von größter Bedeutung, und dankenswerterweise kann das Objektiv eine hervorragende Unschärfe im Vordergrund / Hintergrund erzeugen. Dies gilt insbesondere für die maximale Blende, bei der das glatteste Bokeh erzeugt wird, das ich je gesehen habe. Unscharfe Glanzlichter werden flüssig gerendert und bleiben bis f / 5.6 perfekt kreisförmig.

Vignettierung
Das Objektiv weist bei maximaler Blende eine mäßige Eckenschattierung von etwa 1,5 Blenden auf. Mit 1: 4 wird die Vignettierung deutlich auf etwa eine halbe Stufe reduziert und ab 1: 5,6 vernachlässigbar.

Abfackeln
Wenn die Canon EF 100 mm 1: 2,8 L IS USM auf eine helle Lichtquelle wie die Sonne gerichtet ist, erzeugt sie eine gewisse Streulichtbildung, wobei das auffälligste ein grünes Artefakt in der Rahmenecke gegenüber der Lichtquelle ist.

Chromatische Abweichung
Die seitliche chromatische Aberration ist beim Canon EF 100 mm 1: 2,8L IS USM-Objektiv kein großes Problem, da es gut gesteuert wird. Bei Aufnahmen in Situationen mit hohem Kontrast können geringfügige seitliche chromatische Aberrationen auftreten, die jedoch während der Nachbearbeitung leicht beseitigt werden können. Leider kann das Gleiche nicht für die chromatische Aberration in Längsrichtung gesagt werden, was ziemlich offensichtlich ist, wenn das Objektiv bei seiner größten Blende von 1: 2,8 verwendet wird, wo im Vordergrund-Bokeh starke Spuren von Magenta-Halos und im Hintergrund aus grünen Halos zu sehen sind Schwerpunkte. Dies wird mit dem bei 1: 4 verwendeten Objektiv erheblich verbessert, und bei 1: 5,6 gibt es keine Probleme.
Vergleiche
Der offensichtliche Konkurrent für das Canon EF 100 mm 1: 2,8L IS USM-Objektiv ist sein Vorgänger, das Canon EF 100 mm 1: 2,8 USM. Das ältere Design bietet eine sehr gute Leistung und ist ein sehr scharfes Objektiv. Das IS-Modell ist ein bisschen schärfer, aber ehrlich gesagt, seine Haare spalten sich. Das neuere Modell verfügt zwar über Wetterschutz, ein besseres Bokeh und eine bessere Handhabung von Fackeln, aber die eigentliche Verzögerung zwischen ihnen ist das Bildstabilisierungssystem des neueren Modells. Ob dies für Sie wichtig ist, hängt davon ab, wie viel Sie das Objektiv in der Hand halten. Da die meisten meiner Makrofotografien nicht mit einem Stativ erstellt werden, ist das IS-Modell für mich in der Tat den Preisunterschied von 150 USD (UVP) wert.

Zusammenfassung
Es ist selten, dass ein Makroobjektiv gefunden wird, das während eines Objektivtests keine bewundernswerte Leistung erbringt. Daher war ich nicht überrascht, dass das EF 100 mm 1: 2,8L IS USM nahezu fehlerfrei funktioniert. Es ist ein gut gebautes Objektiv mit Wetterschutz. Es funktioniert sehr gut, mit einem sehr guten und hochfunktionellen Fokusring, der das manuelle Fokussieren beim Aufnehmen auf oder in der Nähe von Makroentfernungen erheblich erleichtert. Das Fehlen eines mitgelieferten Stativkragens (der einzeln erworben werden kann) ist eine unglückliche Entscheidung von Canon. Optisch sind die meisten Makroobjektive unglaublich und das EF 100 mm 1: 2,8L IS USM bietet eine hervorragende Leistung. In der Bildmitte ist die Schärfe bereits bei 1: 2,8 hervorragend und die Bilder werden bei 1: 5,6 klebrig. Im Vergleich zu dem älteren Canon 100 mm 1: 2,8 USM-Objektiv, das es ersetzt, ist das L-Objektiv mit 1: 2,8 zweifellos etwas schärfer, aber mit 1: 5,6 werden Sie kaum spürbare Unterschiede feststellen können.
Das EF 100 mm 1: 2,8L IS-Makro hat eine erstaunliche Bildqualität in der Bildmitte und eine sehr gute Schärfe am Bildumfang. Da es sich um ein L-Objektiv handelt, dachte ich, dass es in den Ecken etwas besser wäre und es niemals über den gesamten Rahmen gleichmäßig scharf sein kann, wie das doppelt so teure Zeiss Milvus 100 mm 1: 2M-Objektiv. Das bedeutet nicht, dass es in den Ecken nicht sehr scharf ist, nur nicht ganz so perfekt wie sein Zeiss-Gegenstück. Wenn es einen echten Kritikpunkt gibt, den ich an der Bildqualität habe, dann ist es, wie mit chromatischen Längsaberrationen umgegangen wird, was besonders bei 1: 2,8 deutlich wird.

Das wahrscheinlich größte Kapital des Canon-Objektivs ist das Hybrid-Bildstabilisierungssystem, das unglaublich gut funktioniert und die Handmakrofotografie bei schlechten Lichtverhältnissen zu einer Möglichkeit macht. Insgesamt ist das Canon EF 100 mm 1: 2,8L Macro IS USM ein fantastisches Objektiv zu einem guten Preis. Die Handhabung der chromatischen Aberration hätte sicherlich besser sein können, aber die Kombination aus hoher Schärfe, großartigem Bokeh, schneller Fokussierung, robustem Aufbau und einzigartiger Bildstabilisierung macht es für Fotografen, die nach einem Makroobjektiv in der EF-Fassung suchen, sehr zu empfehlen.
- Verkauft für $ 799 neu (aktuellen Preis prüfen)
Wenn Sie Fragen zum Canon 100 mm 1: 2,8L-Makro oder zu diesem Test haben, können Sie diese gerne weiter unten stellen!
Canon 100 mm 1: 2,8 l Macro IS
- Optische Leistung- 90% / 100
- Eigenschaften- 100% / 100
- Bokeh Qualität- 100% / 100
- Bauqualität- 90% / 100
- Fokusgeschwindigkeit und Genauigkeit- 90% / 100
- Handhabung- 100% / 100
- Bildstabilisierung- 90% / 100
- Größe und Gewicht- 90% / 100
- Wert- 100% / 100
Photography-Secret.com Gesamtbewertung
