Als Profoto letztes Jahr sein erstes wirklich tragbares Setup mit dem batteriebetriebenen Blitz Profoto B1 500 AirTTL ankündigte, erregten die Nachrichten sofort meine Aufmerksamkeit und ich bat um ein Mustergerät für eine Überprüfung. Der Grund war für mich ziemlich einfach: Ich hatte es satt, einen riesigen und schweren Akku für meine Elinchrom Ranger-Leuchten herumzuschleppen, wenn ich an Remote-Jobs arbeitete. Blitzgeräte eignen sich hervorragend für Innenräume und Umgebungen mit schlechten Lichtverhältnissen, haben jedoch nicht den Saft, um große Lichtmodifikatoren zu betreiben oder die Sonne bei Tageslichtbedingungen zu überwältigen (es sei denn, Sie verwenden Packs wie Joe McNally). Aus diesen Gründen benutze ich seit einiger Zeit große Lichter, aber mit der großen Unannehmlichkeit, eine schwere tragbare Batterie zu tragen. Obwohl die Profoto B1-Leuchten im Vergleich zu insgesamt 500 Watt weniger Leistung haben, wurde mir klar, dass ich mit meinen Elinchrom Rangers sowieso selten die volle Leistung erbringe, sodass die B1 für den größten Teil meiner Arbeit ausreichend war. Der größte Vorteil, den ich beim Profoto B1 gesehen habe, war die Portabilität - keine externen Stromquellen erforderlich! Bringen Sie einfach eine Batterie an der Seite des Kopfes an und schon können Sie loslegen. Und mit einem eingebauten Slave-Trigger kann der Kopf drahtlos mit einem Radio oder einer Infrarot-Fernbedienung gesteuert werden.

1) Warum Profoto?
Wenn es um High-End-Studioblitz geht, gibt es nur wenige große Namen: Profoto, Broncolor, Elinchrom und Hensel. Während ich persönlich ein Fan von günstigeren Leuchten von Paul C Buff, Dynalite und anderen war, habe ich mich vor einigen Jahren entschlossen, in ein tragbares High-End-Setup (hauptsächlich für Outdoor-Projekte und Hochzeiten) zu investieren, und mich für den Elinchrom Ranger RX entschieden Geschwindigkeitsreihenlichter. Mit zwei Köpfen war es sicherlich teuer, aber einmal zusammen mit einer riesigen Octabank als Hauptlicht waren die Ergebnisse einfach umwerfend. Die Konsistenz von Schuss zu Schuss, die Farbgenauigkeit, die hohe Qualität, die Vielseitigkeit und die Zuverlässigkeit haben mir klar gemacht, warum sich High-End-Blitzgeräte von so vielen Alternativen und chinesischen Nachahmungen auf dem heutigen Markt abheben. Ja, Licht ist Licht und es gibt heute viele Möglichkeiten. Man muss nicht Tausende von Dollar ausgeben, um schöne Bilder zu erhalten. Die Wahl zwischen High-End- und anderen Leuchten ähnelt der Wahl zwischen einer Nikon D4 und einer D610. Beide produzieren atemberaubende Bilder, aber das erstere ist ein High-End-Tool, das für Profis mit erstaunlicher Zuverlässigkeit, hoher Qualität, Geschwindigkeit, Funktionen usw. entwickelt wurde. Leute, die eine Nikon D4 kaufen, wissen genau, wonach sie suchen und den hohen Preis schreckt sie nicht einmal ein bisschen ab. Gleiches gilt für High-End-Produkte wie Profoto - Menschen, die diese Leuchten kaufen, wissen, dass sie das Beste ihrer Art erhalten, unterstützt von einem Unternehmen mit einer erstaunlichen Erfolgsbilanz und einem hervorragenden Kundenservice.
2) Technische Daten
Hier sind die wichtigsten Spezifikationen des Profoto B1-Kopfes:
- Maximale Watt / Sekunden: 500 W / s +/- 1/20 Stopp
- Leitzahl: 291 @ 6,56 '(2,0 m), 100 ISO mit Magnum-Reflektor
- Blitzvariabilität: In Schritten von 1/10 oder 1 Stopp 9.0 Stopps: 2,0-10 Leistungsstufe (1 / 256-1 / 1), 2,0-500 W / s
- Recyclingzeit: Minimum / Maximum: 0,1-1,9 Sek., Quick Burst-Modus: 20 Bilder pro Sekunde.
- Blitzdauer: Normalmodus (t0.5): 1 / 11.000 - 1 / 1.000 Sek. min / max Leistung
- Einfriermodus (0,05): 1 / 19.000 - 1 / 1.000 Sek. min / max Leistung
- Farbtemperatur: 5.600 K.
- Abstrahlwinkel: 77 Grad mit eingebautem Reflektor und Opalschutzglas
- Modellierleuchte: 20 W LED (70 W Wolframäquivalent), austauschbar durch Servicetechniker.
- Modellierung der Lichtsteuerung: Aus / Proportional / Frei (voll) 5,0-100%
- Drahtlose Fernbedienung: Ja, über optionale Air Remote TTL-C / N, Air Remote, Air USB (Profoto Studio)
- Funkreichweite: Bis zu 300 m für normale Auslösung, bis zu 100 m für TTL mit optionaler Luftfernbedienung TTL-C
- Frequenzband: 2,4 GHz
- Auslösen: Air Radio Slaves, optisch (IR), Synchronisationskabel
- Betriebsspannung: 100-240 VAC, 50/60 Hz, selbsterkennend, 14,8 VDC / 3 Ah über die mitgelieferte, wiederaufladbare Batterie
- Automatisches Ausschalten: Ja, nach 60 Minuten Nichtbenutzung, Ruhemodus nach 30 Minuten Nichtbenutzung
- Batterietyp: Lithium-Ionen, 220 Blitze mit voller Leistung
- Akkulaufzeit: 300 Ladezyklen (bis zu 80% übrig)
- Blitzbereitschaftsanzeige: Signalton, rechts bereit, Modellierung des Lichtdimmens
- Ladezeit des Akkus: 2,0 Stunden mit dem mitgelieferten 2,8-V-Mehrspannungsladegerät, 1,0 Stunden mit dem optionalen 4,5-V-Schnellladegerät
- Batterieladeanzeige: Grüne LED-Anzeigen
- Vom Benutzer austauschbare Flashtube: Nein, über autorisierte Servicetechniker.
- Spannungsstabilisierung: Ja
- Schaltungsschutz: Adaptive Wärmesteuerung
- Lüfter gekühlt: Ja
- Auto Dump: Ja
- Betriebstemperatur: -10 bis + 50 ° C
- Lagerung: -20 bis + 60 ° C (4 bis + 140 ° F)
- Abmessungen (Länge x Durchmesser): Nur Gehäuse: 12,2 x 5,12 (310 x 130 mm); Mit 16 mm (5/8 ") Standadapter: 310 x 170 mm (12,2 x 6,69")
- Gewicht: 3,0 kg inklusive Batterie
Wie Sie den obigen Spezifikationen entnehmen können, ist der Profoto B1 ein ziemlich komplexer Blitz mit vielen Funktionen. Das beeindruckendste Merkmal für mich persönlich ist das Gewicht - mit nur 3 kg ist der Kopf mit der Batterie fast dreimal leichter als meine Elinchrom Ranger RX-Batterie allein!
Leider ist die drahtlose TTL-Steuerung derzeit auf Canon-DSLRs beschränkt, aber Profoto verspricht, später im Jahr 2014 eine Nikon TTL-N-Version herauszubringen.
3) Verarbeitungsqualität und Verpackung
Wie von Profoto erwartet, ist die Verarbeitungsqualität des B1 500-Kopfes erstaunlich. Profoto achtet genau auf alle Details und sorgt dafür, dass das Finish sehr sauber aussieht, mit runden Ecken entlang. Der Kopf ist im Vergleich zu anderen Köpfen ziemlich lang, aber das liegt daran, dass Profoto-Köpfe über das flexible Montageringsystem verfügen, mit dem Sie einen Lichtmodifikator wie eine Softbox je nach Bedarf ein- und ausbauen können. Meine Elinchrom-Köpfe lassen dies nicht zu und arbeiten nur unter einem Weitwinkel. Profoto erlaubt bis zu 8 Schritte dieses Kopfes "Zoom", von denen 5 auf dem Kopf markiert sind (4, 5, 6, 7, 8). Ich liebe diese Funktion, weil Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, ob Sie etwas in Position drehen und sich fragen, ob es verriegelt ist oder nicht - das Ringverriegelungssystem ist sehr zuverlässig und im Vergleich einfach zu bedienen. Nach dem Sperren bleibt der Modifikator sicher an Ort und Stelle.
Die Verpackung des Profoto ist auch sehr schön. Neben einer gut aussehenden Box mit einem Tragegriff aus Kunststoff liefert Profoto auch eine gepolsterte Nylonhülle, die zusammen mit dem Ladegerät und dem zusätzlichen Akku in das Gerät passt:

Dies machte es wirklich einfach, den Profoto-Kopf bei Arbeiten im Freien zu tragen. Ich konnte tatsächlich ein paar PocketWizard-Einheiten mit Kabeln im selben Fall ausstatten, was sehr schön war.
4) Betrieb
Nachdem ich noch keine Erfahrung mit Profoto-Leuchten hatte, fragte ich mich, wie einfach die Bedienung des B1-Kopfes für mich sein würde. Ohne das Handbuch zu öffnen, habe ich einen zuvor geladenen Akku angeschlossen und versucht, das Gerät mit der Taste TEST / Ein Aus einzuschalten. Zwei Zeilen kamen hoch und nichts passierte. Dann wurde mir klar, dass ich den Knopf eine Sekunde lang gedrückt halten muss, damit sich das Gerät einschaltet. Sobald es eingeschaltet war und das hintere LCD-Display aufleuchtete (was sehr schön ist), war der Rest des Vorgangs recht einfach. Ohne in die Steuerung zu graben, habe ich einen PocketWizard mit einem Stecker-Stecker-Kabel in einer Buchse unter dem Gerät angeschlossen, einen weiteren PocketWizard an meine Nikon D800E angeschlossen und einen Testschuss abgegeben - es hat sofort funktioniert. Ich bewegte das große Zifferblatt im und gegen den Uhrzeigersinn, um die Leistung anzupassen, und machte einige Testaufnahmen mit voller Leistung (10.0). Wie erwartet feuerte der Profoto B1 jedes Mal und die Recyclingzeit von rund zwei Sekunden bei vollen 500 W war ziemlich beeindruckend. Das Zurückwählen der Leistung auf die niedrigste Einstellung von 2,0 erhöhte die Recyclingzeit dramatisch - es gab praktisch überhaupt keine Wartezeit. Nachdem ich ein bisschen gespielt hatte, öffnete ich das Handbuch und begann, die Einstellungen zu erkunden. Ich bin froh, dass ich das getan habe, denn ich habe einige erstaunliche Funktionen gefunden, von denen ich keine Ahnung hatte!

Die Taste „MODEL“ schaltet das Modellierungslicht ein / aus. Wenn Sie diese Taste gedrückt halten, können Sie zwischen zwei verschiedenen Modellierungslichtmodi wechseln: „PROP“, mit dem die Modellierungslichtintensität proportional zum ausgewählten Leistungspegel eingestellt wird, und „FREE“, mit dem Sie die Intensität in Prozent (von) einstellen können 5% bis 100%). Bei einer Intensität von 100% war das Modellierungslicht in Innenräumen ziemlich hell. Wenn Sie also eine Headshot-Sitzung für Unternehmen durchführen und die Lichtposition optimieren müssen, kann das Modellierungslicht sehr hilfreich sein. Denken Sie daran, dass die Batterie durch die kontinuierliche Verwendung eines Modellierlichts ziemlich schnell entladen wird. Daher würde ich die Verwendung auf nicht mehr als ein paar Minuten beschränken.
Mit der Taste „SYNC“ können Sie zwischen zwei verschiedenen Synchronisationsmodi wechseln: „SLAVE“ und „AIR“. Der „AIR“ -Modus wurde speziell für die Verwendung mit der Profoto Air Remote entwickelt, einem ziemlich teuren Gerät. Ich hatte die Air Remote nicht, weil ich Nikon fotografiere, daher waren meine Optionen für die Fernauslösung auf meine PocketWizard-Einheiten beschränkt. Zumindest dachte ich, bevor ich das Handbuch las. Auf Seite 11 des Handbuchs unter „Slave-Sync-Betrieb“ habe ich eine Zeile gelesen, in der stand: „Wenn im Abschnitt„ Sync / Air-Einstellung “des Displays„ Slave “angezeigt wird, erkennt die B1-Einheit die Blitzfreigabe sowie IR-Signale von die meisten IR-Sync-Sender“. Diese letzten 4 Wörter ließen mich fragen, ob der Kopf klug genug wäre, um von einem in Nikon eingebauten Blitz ausgelöst zu werden, der ein IR-Signal sendet. Ich schaltete den Blitz meiner Nikon D800E ein, zeigte auf eine Wand in der Nähe und feuerte einen Testschuss mit 1/125 Sekunde ab. ES GEFEUERT! Wow, was für eine Überraschung! Es stellt sich heraus, dass Sie diese Geräte tatsächlich mit einem eingebauten Blitz oder einem Infrarotgerät wie dem SU-800 steuern können. Dies war der erste Studio-Blitz, dem ich jemals begegnet bin, der das tatsächlich konnte! Ich fragte mich dann, was die schnellste Synchronisationsgeschwindigkeit sein würde. Meine PocketWizards sind normalerweise auf 1/200 Sekunde begrenzt, also habe ich das versucht. Perfekte Belichtung, keine Schwärzung im Rahmen. Ich erhöhte es dann auf 1/250 und feuerte einen weiteren Schuss ab. Wieder einmal perfekt gleichmäßig geschossen. Ich habe dann meine Verschlusszeit auf 1/320 erhöht und einen weiteren Schuss und Boom abgegeben - dieselbe, perfekt gleichmäßige Aufnahme. Schauen Sie sich das folgende Bild einer Wand in meinem Wohnzimmer an, die perfekt beleuchtet ist und keine schwarzen Linien im Rahmen aufweist:

Die vollständigen EXIF-Informationen finden Sie im obigen Bild als Referenz. Ich habe ungefähr 10 Schüsse auf 1/320 abgegeben, um sicherzustellen, dass es keine Panne war und jedes einzelne Bild perfekt beleuchtet herauskam! Alles nach 1/320 führte zu einem 3/4 schwarzen Rahmen, aber es war immer noch eine schöne Überraschung.
Während Infrarot für Aufnahmen bei Tageslicht problematisch ist, funktioniert es hervorragend bei schlechten Lichtverhältnissen und in Innenräumen. Es ist gut zu wissen, dass Sie sich keine Gedanken über das Anschließen externer Trigger machen müssen, um den Blitz mit einer Nikon-DSLR zu verwenden, solange Sie einen eingebauten Blitz oder ein SU-800-Gerät haben!
Mit der Taste „READY“ können Sie den Piepton ein- und ausschalten. Wenn Sie ihn gedrückt halten, können Sie das Verhalten des Modellierlichts beim Auslösen des Blitzes einstellen. Wenn es auf „DIM“ eingestellt ist, wird das Modellierungslicht während der Recyclingzeit ausgeschaltet und wieder eingeschaltet, wenn das Gerät bereit ist (wahrscheinlich um schneller zu recyceln). Ohne „DIM“ ist die Modellierungsleuchte immer eingeschaltet, unabhängig davon, ob das Gerät recycelt wird oder nicht.
Ein weiteres cooles Feature des Profoto B1 ist der Dual-Modus. Das Gerät kann im normalen Modus betrieben werden, in dem der Blitzkopf über den gesamten Energiebereich auf Stabilität optimiert ist. Der zweite Modus heißt „FREEZE“ und wird eingeschaltet, indem Sie das große mittlere Einstellrad gedrückt halten und die Taste „TEST / On Off“ drücken. Der Freeze-Modus ist für die kürzeste Blitzdauer optimiert, die in der Action-Fotografie verwendet wird, in der Sie schnelle Action einfrieren müssen. Wenn Sie mehr über diese Modi erfahren möchten, lesen Sie die Seite 10 des Handbuchs. Dort finden Sie eine Grafik, die die Blitzdauer von 1/1000 bis 1/20000 zeigt und zeigt, wie der Normalmodus mit dem Einfriermodus verglichen wird.
5) Gewicht, Größe und Akkulaufzeit
Wie ich oben bereits erwähnt habe, ist der Profoto B1-Kopf im Vergleich zu meinen Elinchrom Ranger-Köpfen ziemlich lang. Wenn ich jedoch bedenke, dass ich einen Lichtmodifikator auf und ab bewegen kann und keine Kabel hinter dem Kopf baumeln, kann der Größenunterschied für mich mehr oder weniger vernachlässigt werden. Der größte Vorteil des Kopfes ist offensichtlich das Gewicht. Mit 3 Kilo inklusive Batterie ist dies ein ziemlich leichter Kopf im Vergleich zu allem anderen auf dem Markt. Mein Elinchrom Ranger RX wiegt mit seinem 3 Meter langen Kabel 2,4 kg und ich berücksichtige nicht einmal die 8 kg Batterie! Wenn man es mit seinem etwas weniger leistungsstarken Elinchrom-Äquivalent vergleicht, dem Ranger Quadra mit dem RQ Hybrid-Kopf, ist letzterer ein viel leichter Kopf, aber die Batterie und der Kopf zusammen haben immer noch ein Gesamtgewicht von 3 kg. Außerdem haben Sie all diese baumelnden Kabel und einen separaten Akku zum Mitnehmen. Daher bietet der Profoto B1 einen großen Vorteil in Bezug auf Portabilität und Einfachheit im Vergleich zu anderen ähnlichen Produkten auf dem Markt.
Hier ist das Gerät mit dem herausgenommenen Akku:

Und der Akku selbst ist sehr kompakt, was sehr schön ist. Es ist kaum zu glauben, dass dieser kleine Akku bei voller Leistung 220-mal feuern kann. Ich schieße fast nie mit voller Kraft, daher würde ich erwarten, dass dieser Typ mindestens 500 Schüsse von meinem typischen Schuss bekommt.
Hier ist die Rückseite der Batterie:

Auf dem tatsächlichen Gerät befindet sich keine Batterielebensdaueranzeige. Wenn Sie jedoch herausfinden möchten, wie viel noch übrig ist, können Sie die Taste „CHECK“ auf der Rückseite der Batterie drücken, um den Ladezustand anzuzeigen. Das Anbringen und Abnehmen des Akkus am Gerät ist ganz einfach und der Akku wird mit dem mitgelieferten Ladegerät in 2 Stunden vollständig aufgeladen. Wenn Sie den Ladevorgang beschleunigen möchten, können Sie ein 4,5-A-Schnellladegerät verwenden, wodurch sich die Zeit auf nur 1 Stunde verkürzt.
6) Beispielbilder
Hier sind einige Beispielbilder, die mit dem Profoto B1-Kopf aufgenommen wurden:


Ich liebe die Fähigkeit, die Sonne bei Tageslicht zu überwältigen. In der Abbildung unten platzierte ich den Profoto B1 links neben dem Modell, während ich das Modell mit der Sonne hinterleuchtete. Obwohl ich den hellen Hintergrund nicht wirklich überwältigt habe (ich hatte keinen ND-Filter dabei, der zu meinem 35-mm-1: 1,4-Fuji-Objektiv passte), ist der Hintergrund mehr oder weniger sichtbar und ich hätte ihn in der Post etwas besser wiederherstellen können. Ich wollte das Objektiv nicht mehr anhalten, da ich immer noch Hintergrundunschärfe haben wollte. Meine einzige Möglichkeit bestand darin, die Verschlusszeit hier zu verlängern, und der Fuji X-T1 ist auf eine Synchronisationsgeschwindigkeit von 1/180 begrenzt, sodass ich ohne einen ND-Filter nicht viel tun konnte.

Alle Bilder wurden mit einem einzigen Lichtmodifikator aufgenommen - der 3 'Profoto Octabank. Ich habe es auf einem mittelgroßen Lichtstativ montiert und das gesamte Rig war in der Innenstadt von Denver relativ leicht zu bewältigen. Wenn Sie dieses Setup erhalten möchten, vergessen Sie nicht, den Profoto RFi Speedring-Adapter zu erwerben.
7) Profoto B1 gegen Elinchrom Ranger RX Speed
Ich habe bereits viel über Unterschiede zwischen dem Profoto B1 und meinem Elinchrom Ranger RX-Setup gesprochen, aber ich wollte noch einige andere Gedanken hinzufügen. Bei Verwendung von zwei Elinchrom Ranger RX-Köpfen mit einem einzigen Akkupack wird die Leistung ungleichmäßig auf die Köpfe verteilt: 2/3 Leistung geht an den Hauptkopf, während 1/3 an den zweiten Kopf geht. Sinnvoll, aber wenn Sie die Leistung an jedem Kopf unabhängig steuern möchten, haben Sie keine Optionen. Eine einzige Leistungseinstellung wirkt sich auf beide Köpfe aus! Im Vergleich dazu können Sie mehrere Profoto B1-Köpfe unabhängig voneinander mit einer beliebigen Leistung steuern - es gibt keine derartigen Einschränkungen. Vor allem aber baumeln keine Kabel um Ihre beiden Lichter. Wenn ich vor Ort fotografiere, muss ich mich immer um Kabel auf dem Boden kümmern. Aufgrund der Kabellängenbeschränkungen musste ich für meine Elinchrom Rangers ein wirklich langes Verlängerungskabel kaufen, über das die Leute zuvor gestolpert sind. Es war so unpraktisch, beim Fotografieren von Hochzeiten mehr als einen Kopf zu verwenden, dass ich nur ein einziges Licht als Hauptlicht und Blitzgeräte im Hintergrund für die Hintergrundbeleuchtung verwendete. Und wenn ich in einer Studioumgebung fotografierte, musste ich aus Sicherheitsgründen oft das Kabel auf den Teppich / Boden kleben. Außerdem verwende ich PocketWizards immer mit meinen Elinchrom-Lichtern. Normale Kabel funktionieren nicht, daher musste ich ein zusätzliches Kabel kaufen, damit diese funktionieren!
Unabhängig davon, wie Sie es betrachten, ist ein vollständig drahtloses Setup viel vielseitiger als eines mit Kabeln. Es ist nur ein Kopfschmerz weniger, über den man sich Sorgen machen muss!
Ja, meine Elinchrom Rangers geben mir viel mehr Kraft, wenn ich sie brauche, aber dann kann ich mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal wirklich so viel Kraft gebraucht habe.
8) Zusammenfassung
Ohne Zweifel ist der Profoto B1 ein erstaunlicher Blitz. Die Möglichkeit, Leuchten in Studioqualität im Freien ohne Kabel oder externe Akkus zu betreiben, mit dem zusätzlichen Vorteil, einen Popup-Blitz auf einer Nikon-DSLR (oder einem externen Infrarot-Kommandanten) zu verwenden, ist ein großes Plus, insbesondere bei Innenaufnahmen oder bei schlechten Lichtverhältnissen. Obwohl Profoto noch keine TTL-Version seines Fernauslösers veröffentlicht hat, war ich einfach überwältigt davon, wie gut der Blitz im regulären manuellen Modus funktioniert. 500 Watt sind für die meisten Situationen ausreichend Leistung, und wie ich in den obigen Bildbeispielen gezeigt habe, ist es sogar gut genug, um Motive unter Mittagsbedingungen zu beleuchten. Mit nur 3 Kilo ist es ein leichter Kopf, der bei der Arbeit im Feld wirklich tragbar ist. Keine baumelnden Kabel mehr, keine Akkus mehr zum Mitnehmen! Ein wirklich vielseitiges Setup, das derzeit keine Entsprechungen auf dem Markt hat. Ja, es ist ein teurer Kopf, aber wenn Sie alle oben genannten Funktionen und Fähigkeiten berücksichtigen, erhalten Sie mit Sicherheit das, wofür Sie bezahlen.
9) Bezugsquellen
Der Profoto B1-Kopf ist für 1.995 US-Dollar bei B & H Photo Video erhältlich (einschließlich eines einzelnen Akkus und eines Ladegeräts). Air Remote und anderes Zubehör sind nicht im Lieferumfang enthalten und können separat erworben werden.
Profoto B1 500 AirTTL
- Eigenschaften- 100% / 100
- Bauqualität- 100% / 100
- Handhabung- 100% / 100
- Wert- 100% / 100
- Größe und Gewicht- 100% / 100
- Verpackung und Handbuch- 100% / 100
- Benutzerfreundlichkeit- 100% / 100
- Geschwindigkeit und Leistung- 100% / 100
Photography-Secret.com Gesamtbewertung
5- 100% / 100