Nikon Noct-NIKKOR 58 mm 1: 1,2 Bewertung

Anonim

Beim Testen der Nikon 58 mm 1: 1,4G wollte ich unbedingt das legendäre Noct-NIKKOR 58 mm 1: 1,2-Objektiv kaufen, um zu sehen, wie sich die beiden Objektive verschiedener Generationen optisch vergleichen lassen. Leider konnte ich zu diesem Zeitpunkt keine gute Probe des Noct-NIKKOR erhalten, aber nachdem ich eine Weile bei eBay gesucht hatte, fand ich schließlich eine makellose Kopie des Objektivs von einem Fotografen in Kalifornien. Als Sammlerstück wurde das Objektiv kaum benutzt und hatte jahrelang in einem Schrank gesessen - genau das, was ich mir gewünscht hatte. Ich wollte wirklich sicherstellen, dass das Objektiv so nah wie möglich an seinen ursprünglichen Spezifikationen arbeitet, da ich auf der Suche war, seine optische Leistung zu messen, insbesondere bei seiner superweiten Blende von 1: 1,2. Schauen wir uns das Objektiv genauer an.

Das Noct-NIKKOR 58 mm 1: 1,2 ist eines der wenigen Objektive, das unter allen bisher von Nikon hergestellten Objektiven einen ganz besonderen Status hat. Es ist das einzige Objektiv der Welt, das sofort an einem einzigen Wort „Noct“ (was für „Nocturne“ steht) erkannt wird. Erfahrene Nikon-Schützen haben in der Regel interessante Geschichten und Schwänze rund um dieses kleine Juwel. Tatsächlich schrieb sogar Nikon über dieses Objektiv in seiner Serie „The Thousand and One Nights“, in der er die Geschichte des Objektivs sowie einige Details darüber, wie das Objektiv hergestellt wurde und was es so besonders machte, behandelte.

NIKON D810 + 58 mm 1: 1,2 @ 58 mm, ISO 100, 1/1000, 1: 1,2

Nikon Noct-NIKKOR 58 mm 1: 1,2 Übersicht

Die Nikon 58 mm 1: 1,2 wurde in begrenzten Mengen hergestellt, da der Herstellungsprozess dieses Objektivs so schwierig und schwierig war. Das vordere asphärische Element der Linse war der schwierigste Teil, da es von Hand geschliffen werden musste. Sobald die Linse zusammengebaut war, musste sie von speziellen Maschinen gründlich auf Aberrationsprobleme überprüft werden. Darüber hinaus hat Nikon jedes Objektivmuster sorgfältig auf Auflösung getestet, wobei besonders darauf geachtet wurde, dass die Leistung der Objektive nicht variiert, insbesondere bei der größten Blende. Es war ein sehr zeitaufwändiger Prozess, der dazu führte, dass das Objektiv einen ziemlich hohen Preis erhielt und es für die breite Öffentlichkeit ziemlich unerschwinglich wurde. Als Ergebnis dieser manuellen Prozesse schuf Nikon zu dieser Zeit ein sehr einzigartiges Objektiv, das keine Entsprechungen hatte und immer noch hat - das Noct ist wohl das schärfste 1: 1,2-Vollbildobjektiv, das bisher hergestellt wurde.

Hier sehen Sie die Linsenkonstruktion des Noct mit dem zuvor erwähnten asphärischen Frontelement:

Obwohl das obige Design vom Gaußschen Typ dem ähnelt, was Sie bei einer Reihe anderer Prime-Objektive mit ähnlicher Brennweite finden können, unterscheidet sich dieses spezielle Design durch die Krümmung einzelner Linsenelemente, die optimiert wurden, um die durchgehenden Lichtstrahlen richtig zu handhaben durch das vordere asphärische Linsenelement und reduzieren nicht nur chromatische und sphärische Aberration, sondern auch Koma.

NIKON D750 + 58 mm 1: 1,2 @ 58 mm, ISO 100, 1/500, 1: 1,2

Nikon Noct-NIKKOR 58 mm 1: 1,2 Technische Daten

  • Montagetyp: Nikon F-Bajonett
  • Brennweite: 58mm
  • Maximale Blende: 1: 1,2
  • Minimale Blende: 1: 16
  • Format: FX / 35mm
  • Maximaler Blickwinkel: 40,8 °
  • Linsenelemente: 7
  • Linsengruppen: 6
  • Membranblätter: 9
  • Asphärische Elemente: 1
  • Autofokus: Nein
  • Minimale Fokusentfernung: 0,58 m
  • Filtergröße: 52mm
  • Akzeptiert Filtertyp: Anschraubbar
  • Abmessungen: (ca.) 63 x 74 mm
  • Gewicht: (ca.) 465 g

Weitere Informationen zu diesem Objektiv finden Sie auf der Seite Noct-Nikkor 58 mm 1: 1,2 in unserer Objektivdatenbank.

Handhabung des Objektivs und Verarbeitungsqualität

Obwohl die meisten professionellen Nikkor-Objektive heutzutage eine sehr robuste Konstruktion haben, ist es für Sie schwer zu verstehen, wie solide klassische Objektive im Vergleich zu den modernen Versionen sind, wenn Sie noch nie ein klassisches Ganzmetallobjektiv gehandhabt haben. Wenn Sie einen dieser Klassiker in der Hand haben, haben Sie das Gefühl, ein großes Stück Glas mit Metall bedeckt zu haben. Ich denke, die Worte „gebaut wie ein Panzer“ sind reserviert, um solche gut gebauten Linsen zu beschreiben. Die Noct wurde für Generationen entwickelt und ist eine dieser Linsen, die ich stolz an meine Kinder weitergeben würde, da ich weiß, dass sie ihnen gute Dienste leisten wird - etwas, das ich mit modernen Linsen mit so viel Kunststoff und Elektronik nicht erreichen kann -. Komponenten, die zu Alterung und Fehlfunktionen neigen. Obwohl das Objektiv 1997 eingestellt wurde, erwarte ich, dass gute Kopien dieses Objektivs viele Jahre lang auf dem Markt für gebrauchte Objektive wieder auftauchen werden.

Das neue Nikkor 58 mm 1: 1,4 G ist im Vergleich zur Verarbeitungsqualität bei weitem nicht annähernd. Mit seinem Kunststoffgehäuse und der Motorhaube fühlt sich das 58 mm 1: 1,4G billig an - es gibt ein völlig anderes Gefühl, wenn Sie die beiden in Ihren Händen halten. Da das vordere Element so tief im Objektivtubus versenkt ist, ist es kaum zu glauben, dass das 58-mm-1: 1,4-G mehr Objektivelemente enthält. Ein kurzer Blick auf das 58 mm 1: 1,4 G-Diagramm zeigt, dass die physikalische Größe des auf beiden Objektiven verwendeten Glases erheblich variiert, wobei der Noct im Vergleich viel größere und schwerere Glaselemente aufweist. Angesichts der Unterschiede in der maximalen Blende ist dies zwar zu erwarten, vermittelt jedoch mit Sicherheit das Gefühl, als würde Nikon mit dem 58-mm-1: 1,4-G-Design einige Ecken abschneiden. Und es ist teilweise richtig, da die Führungskräfte von Nikon offen erklärten, dass das 58-mm-1: 1,4G nicht auf Schärfe ausgelegt ist, während das Noct dies war.

NIKON D810 + 58 mm 1: 1,2 @ 58 mm, ISO 100, 1/640, 1: 1,2

Der Umgang mit dem 58 mm 1: 1,2 Noct ist ein Kinderspiel. Obwohl das Objektiv mit 465 Gramm bei seiner kompakten Größe alles andere als leicht ist, lässt es sich bei den meisten Nikon-DSLRs recht gut ausbalancieren. Der Blendenring klickt bei jeder Blende an und meine Kopie hat auch einen harten Anschlag bei 1: 1,4, obwohl er nicht auf dem Ring markiert ist. Der Fokusring lässt sich extrem glatt drehen. Bei einer minimalen Fokusentfernung von 0,5 m erstreckt sich der Objektivtubus um ungefähr 5 mm. Das vordere Element dreht sich während der Fokussierung nicht, was sehr gut funktioniert, wenn ein Polarisationsfilter verwendet werden soll.

Manuelle Fokussierung

Das Fokussieren mit Objektiven mit manuellem Fokus unter Verwendung eines Suchers ist schwierig, wie dies bei DSLRs der Fall ist, und noch mehr bei der Noct 58 mm 1: 1,2, dank einer so großen Blende. In engen Entfernungen ist die Schärfentiefe so gering, dass sie praktisch hauchdünn ist! Dies macht es unglaublich schwierig, den Fokus zu nageln, wenn Sie ein nahes Porträt machen, ohne zusätzliche Werkzeuge wie das Vergrößerungsokular DK-17M zu verwenden. Und selbst bei zusätzlicher Vergrößerung können Sie schnell frustriert sein, wie schwierig es ist, den Fokus zu treffen - das ist nur die Natur der Verwendung eines solchen Objektivs auf einer DSLR! Meine persönliche Methode, um mit diesem Objektiv den Fokus zu bestimmen, war die Verwendung von Live View. Grundsätzlich bewege ich meine DSLR von meinem Körper weg, starte die Live-Ansicht und während ich das Motiv auffordere, geduldig zu sein und still zu stehen, zoome ich in die 1: 1-Ansicht und drehe dann den Zoomring, bis der genaue Teil meines Motivs erreicht ist im Fokus. Dann schieße ich weg, ohne Live View zu verlassen. Ich mache das sehr vorsichtig, denn selbst ein leichtes Hin- und Herbewegen des Körpers meines oder meines Motivs kann zu Fokusfehlern führen. Ich persönlich fand, dass diese Methode am besten funktioniert, und obwohl sie alles erheblich verlangsamt, konnte ich den Noct bei maximaler Blende ziemlich oft verwenden, wie die Bilder in diesem Test zeigen. Bis Nikon eine spiegellose Kamera herausbringt, die eine manuelle Fokussierung über den EVF ermöglichen könnte, kann man wohl nicht viel tun, um die schwierigen Fokussierungsprobleme zu umgehen. Wenn Sie ernsthaft über den Noct nachdenken, sollten Sie den Sony A7R II ausprobieren, da Sie mit einem Adapter hervorragende Ergebnisse erzielen können, ohne auf die Live View-Fokussierung zurückgreifen zu müssen.

NIKON D750 + 58 mm 1: 1,2 @ 58 mm, ISO 100, 1/200, 1: 1,2