Wenn Sie sich mit RAW-Fotografie beschäftigt haben, sind Sie sich bereits ihrer Vorteile bewusst. Aber … selbst wenn Sie es auf die Spitze getrieben haben, wird es immer noch enorme Wissenslücken geben. Betcha!
Dieses Buch wird Sie mit seinen Informationen nicht nur über die enormen Vorteile von RAW für eine verbesserte Bilderfassung, sondern auch über seine Einschränkungen im archivarischen Sinne überraschen.
Der Autor Taylor beschreibt "roh" als "Synonym für ungekocht, unraffiniert und unvorbereitet". Seiner Ansicht nach ist „eine RAW-Datei ein Paket der Bilddaten, die vom Kamerasensor erfasst werden, wenn Sie den Auslöser drücken…“.
Er fügt hinzu, dass RAW-Bilder anfangs enttäuschend sind und im Vergleich zur JPEG.webp-Datei „Ready to Eat“ flach und verwaschen erscheinen. Aber das RAW-Bild hat Potenzial!
Taylor macht den sehr wichtigen Punkt deutlich, dass es nichts Schwieriges ist, RAW zu drehen, aber es kann einige Gewohnheiten geben, die verlernt werden müssen.
JPEG.webp-Bilder werden als fertige Bilder in den Speicher geschrieben, können zu einem Dokument hinzugefügt oder direkt gedruckt werden. RAW-Dateien können normalerweise nicht direkt von der Kamera aus verwendet werden. Sie müssen verarbeitet und in einem benutzerfreundlicheren Dateityp gespeichert werden. Der Aufwand dafür kann viel mehr Zeit in Anspruch nehmen als bei der Aufnahme des Originals.
Das Buch behandelt die Funktionsweise eines Sensors und behandelt Themen wie Bittiefe und Farbraum, Metadaten, geeignete Geräte, Linsenverzerrungen, chromatische Aberration, Vignettierung, PC gegenüber Mac, geeignete Monitore und nützliche Software.
Ein äußerst nützliches Kapitel befasst sich mit Belichtung und Berührungen wie dem Jonglieren von Objektivblende und Verschlusszeit sowie der daraus resultierenden Schärfentiefe.
Das Buch enthält zahlreiche nützliche Ratschläge: Es werden Möglichkeiten vorgeschlagen, den Dynamikbereich einer Kamera mit Verlaufsfiltern, Polarisatoren oder HDR-Fotografie zu erhöhen. Es gibt auch einen ungewöhnlichen Helfer bei der Methode, absichtlich „nach rechts zu belichten“… dh ein Foto zu überbelichten. Obwohl die Anzeige auf dem LCD-Bildschirm Ihrer Kamera möglicherweise verwaschen ist, kann das Original bei der Nachbearbeitung repariert werden. Taylor ist der Ansicht, dass eine Belichtung nach rechts bedeutet, dass Sie die sauberen Daten des Bildes maximieren und die Menge an verrauschten Daten minimieren. Einen Versuch wert!
Wie viele von Ihnen wissen, gibt es kein einziges RAW-Dateiformat: Die Kamerahersteller haben das Wasser durch die Installation ihrer eigenen spezifischen RAW-Typen getrübt. So speichern Sie Nikon-Kameras in .NEF, Sony in .ARW, Canon in .CR2… zusammen mit dem früheren und nicht mehr verwendeten .CRW-Format. Da sind andere.
Diese Formate können sich auch im Laufe der Zeit ändern, wenn Kameras entwickelt werden, sodass Kamera-Originale mit der aktuellen Software nicht mehr lesbar sind. Parallel dazu ist das RAW-Format .DNG von Adobe, von dem das Unternehmen hofft, dass es zum Standard wird.
Trotz der kompakten Größe des Buches sind die Informationen auf seinen Seiten äußerst wertvoll. Eine ausgezeichnete Grundierung zu diesem Thema.
- Autor: D Taylor.
- Herausgeber: Ammonitenpresse.
- Länge: 192 Seiten.
- ISBN: 978 1 90770 855 8.
- Preis: Erhalten Sie einen Preis für das Verständnis von RAW-Fotografie bei Amazon, wo es derzeit 32% Rabatt gibt