Bewertung des Sigma 85 mm 1: 1,4 Art Objektivs

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Porträtprobe mit dem Sigma 85 mm 1: 1,4 Art-Objektiv.

Letzten Sommer hatte ich die Gelegenheit, das Sigma 20 mm 1: 1,4 Art-Objektiv zu testen und es auf dPS zu überprüfen. Ich habe das Objektiv absolut geliebt. Als sich die Gelegenheit ergab, das 85 mm 1: 1,4 Art-Objektiv von Sigma auszuprobieren, habe ich die Chance genutzt.

Ich bin weiterhin begeistert von Sigmas Sortiment an Art-Objektiven, da sie eine unglaubliche Bildqualität zu einem günstigen Preis bieten. Einige meiner Fotografenfreunde haben das Lob dieses Objektivs gesungen, seit es ausgeliefert wurde. Ich war gespannt, ob es seinem Ruf gerecht wird.

Das Sigma 85mm F1.4 DG HSM A.

Erste Eindrücke des Sigma 85mm 1: 1,4 Art Objektivs

Als Nikon-Schütze habe ich das Sigma 85 mm 1: 1,4 Art-Objektiv in einer Nikon-Fassung getestet. Das erste, was mir an diesem Objektiv aufgefallen ist, ist, dass es ein absolutes Biest ist. Das Objektiv ist 94,7 mm x 126,2 mm breit und wiegt satte 1113 g! Vergleichen Sie dies mit dem 85-mm-1: 1,2-l-II-Objektiv von Canon, das vier Unzen leichter wiegt und mehr als anderthalb Zoll kürzer ist. Das Filtergewinde beträgt 86 mm, verglichen mit 72 mm bei Canon. Zum anderen ist Nikons 85 mm 1: 1,4 G auch mehr als anderthalb Zoll kürzer und 2/10 Zoll schlanker, wiegt mehr als ein Pfund weniger als das Sigma (595 g) und akzeptiert 77 mm Filter.

Technische Daten

Das Sigma 85 mm 1: 1,4 Art-Objektiv besteht aus 14 Elementen in 12 Gruppen mit zwei SLD-Elementen mit geringer Dispersion und einem asphärischen Element, um die chromatische Aberration zu reduzieren. Die Konstruktion des Objektivs fühlt sich so solide an wie bei anderen von mir verwendeten Sigma Art-Objektiven. Das Metallgehäuse sieht gut aus, die Schalter und der Fokussierring fühlen sich hochwertig an und sind beim Blick durch den Sucher leicht zu finden. Der gerippte Gummifokussierungsring nimmt einen großen Teil des Objektivtubus ein und bietet einen langen, gleichmäßigen Wurf, der sich perfekt zum manuellen Fokussieren eignet, wenn Sie dies wünschen.

Um die Objektivfassung herum befindet sich eine Gummidichtung zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit sowie ölabweisende Beschichtungen an den vorderen und hinteren Elementen. Sigma gibt außerdem an, dass der Hyperschallmotor (HSM) des Objektivs 1,3-mal mehr Drehmoment als sein Vorgänger hat, sodass das Objektiv schneller fokussieren kann. Die minimale Fokusentfernung beträgt 33,3 Zoll, ähnlich wie bei Objektiven von Mitbewerbern.

Das Sigma 85mm F1.4 DG HSM A.

Schnelles Glas

Die schnelle maximale Blende des Sigma 85 mm 1: 1,4 Art macht dieses Objektiv zu einem Arbeitstier für viele Anwendungen. Bei 1: 1,4 erhalten Sie viel Licht durch das Objektiv und auf den Bildsensor, was es ideal für Situationen mit schlechten Lichtverhältnissen macht. Darüber hinaus ermöglicht diese schnelle Blende die Verwendung niedrigerer ISO-Werte, wodurch das Rauschen minimiert wird. Wenn Sie mit größeren Blendenöffnungen wie 1: 1,4 arbeiten, können Sie Ihren Betrachter dazu zwingen, genau dorthin zu schauen, wo Sie möchten, indem Sie Bilder mit extrem geringer Schärfentiefe erstellen.

Zubehör

Das Objektiv wird mit einem hochwertigen, gepolsterten Softcase geliefert, das sich ideal für den Transport des Objektivs eignet. Sigma bietet auch eine große Kunststoffhaube, die sich ideal dazu eignet, Linseneffekte vom großen Frontelement zu vermeiden. Die Haube rastet sicher ein und bietet auch einen guten Schutz vor Stößen.

Das Sigma 85 mm 1: 1,4 Art-Objektiv ist mit dem USB-Dock von Sigma kompatibel, wodurch die Aktualisierung der Firmware, die Objektivkalibrierung oder andere Anpassungen wie Fokusparameter erleichtert werden. Leider wurde mir für diese Überprüfung kein USB-Dock zur Verfügung gestellt. Als ich zum ersten Mal mit dem Objektiv fotografierte, stellte ich fest, dass der Fokus ziemlich weit vorne lag. Dies wurde durch die Verwendung der AF-Feinabstimmungsfunktion meiner Nikon D810 korrigiert. In meinen 25 Jahren in der Fotografie war dies jedoch eine Funktion, die ich noch nie zuvor verwenden musste.

Im praktischen Gebrauch

Sobald die AF-Probleme behoben waren, war die Verwendung des Objektivs fantastisch. Der Autofokus war schnell und leise und das Objektiv war scharf. Das Schöne an einem Porträtobjektiv bei 1: 1,4 ist die Fähigkeit, den Hintergrund unscharf zu machen und die scharfen Bereiche des Bildes wirklich herausspringen zu lassen. Dies machte die anfänglichen Probleme mit der Frontfokussierung umso problematischer, als wenn Sie mit einer so geringen Schärfentiefe fotografieren, wenn Sie Ihren Fokus verfehlen, Sie ihn wirklich vermissen! Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie präzise sind und dass Sie sich darauf verlassen können, dass das Objektiv dort fokussiert, wo Sie es anweisen. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel, den ich geschrieben habe: Fast Glass: Tipps zum Arbeiten mit Objektiven mit großer Blende.

Das Sigma 85 mm 1: 1,4 Art ist ein ausgezeichnetes Porträtobjektiv. Das Bokeh ist butterweich und der Kontrast und die Schärfe sorgen für einen schönen Blick auf das Bild direkt aus der Kamera. Die Wiederholbarkeit des Fokus war manchmal ein Problem, und ich musste gelegentlich das Objektiv neu fokussieren, wenn ich mehrere Aufnahmen in derselben Entfernung machte. Während es für mich kein großes Problem war, ist es erwähnenswert, wann Sie möglicherweise unter größerem Druck arbeiten müssen als bei meinen Testaufnahmen.

Porträtprobe mit dem Sigma 85mm F1.4 Art Objektiv.

Andere Anwendungen

Das Objektiv zeigt eine gewisse Fokusatmung, wenn der Fokus von einer Entfernung zur anderen geändert wird. Bei der Fokusatmung werden Objekte im Bild mehr oder weniger vergrößert, wenn der Fokus geändert wird. Dies ist kein großes Problem für Standbildschützen, es sei denn, Sie stapeln den Fokus. Bei Videoschützen kann dies jedoch Anlass zur Sorge geben, insbesondere bei drastischen Fokuszügen.

Obwohl ich unter diesen Umständen keine Gelegenheit hatte, das Objektiv zu verwenden, war ich beeindruckt, wie schnell das Objektiv fokussiert war, und dachte, es wäre ein hervorragendes Objektiv für das Fotografieren von Sportarten wie Basketball in meinen Tagen als Sportfotograf gewesen. Aufgrund der hervorragenden Bildqualität und der großen Blende kann das Objektiv in vielen anderen Situationen eingesetzt werden. Dazu gehören; Landschaftsfotografie, wenn entweder eine moderate Tele-Brennweite erforderlich ist oder wenn eine Blume, ein Baum oder ein anderes Objekt fotografiert wird, wenn eine geringe Schärfentiefe den Hintergrund oder den Vordergrund verwischen soll.

Beispiel für Wildtiere, aufgenommen mit dem Sigma 85 mm 1: 1,4 Art-Objektiv. Foto mit freundlicher Genehmigung von Dennis Clark / dennisaclark.com

Vorteile

Bei richtiger Kalibrierung ist das Objektiv gestochen scharf und bietet eine hervorragende Bildqualität. Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend und das Objektiv fühlte sich gut in meinen Händen an. Der Autofokus war schnell und flüssig sowie leise. Die Bildqualität war hervorragend.

Preislich gesehen ist das Sigma 85 mm 1: 1,4 Art-Objektiv vergleichsweise ein Schnäppchen. Die Nikon 85 mm 1: 1,4G kostet 1599 US-Dollar, während die Canon 85 mm 1: 1,2 L 1899 US-Dollar kostet (zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Bewertung). Mit 1199 US-Dollar bietet das Sigma eine hervorragende Bildqualität zu einem deutlich geringeren Preis als seine Konkurrenten. Das Objektiv ist in Nikon-, Canon- oder Sigma-Fassungen erhältlich.

Porträtprobe mit dem Sigma 85 mm 1: 1,4 Art-Objektiv.

Nachteile

Dieses Objektiv ist schwer. In Kombination mit einem Profikörper könnten Sie jedes Mal, wenn Sie einen Schuss machen, fast 6 Pfund heben. Für Hochzeits- und Porträtfotografen, die dieses Objektiv für einen Großteil ihres Arbeitstages verwenden möchten, bedeutet dies nach einer Weile viel schweres Heben und Ermüdung der Arme.

Es gibt auch keine Bildstabilisierung beim Sigma 85 mm 1: 1,4 Art. Während weder Nikon noch Canon eine Bildstabilisierung für ihre schnellen 85-mm-Angebote anbieten, sollte beachtet werden, dass das SP 85 mm 1: 1,8-Objektiv von Tamron, obwohl es langsamer stoppt, über diese Funktion verfügt. Dadurch kann das Objektiv bei längeren Verschlusszeiten als bei der Sigma mit 85 mm 1: 1,4 in der Hand gehalten werden.

Zusammenfassung

Das Sigma 85 mm 1: 1,4 Art-Objektiv bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine unglaubliche Bildqualität zu einem guten Preis. Ich würde es vorziehen, wenn es etwas kleiner und leichter wäre, aber es ist nicht zu leugnen, dass das Endergebnis für Bildmacher die Bildqualität ist, und das Sigma liefert dies. Vier Sterne.

Porträtbeispiel mit dem Sigma 85mm 1: 1,4 Art.-Nr.

Ein weiteres Porträtbeispiel mit dem Sigma 85mm 1: 1,4 Art

Porträtbeispiel mit dem Sigma 85 mm 1: 1,4 Art-Objektiv.

Naturbeispiel mit dem Sigma 85mm 1: 1,4 Art.-Nr. Foto mit freundlicher Genehmigung von Dennis Clark / dennisaclark.com

ZusammenfassungGutachterRick BerkPrüfungsdatum2017-03-20Überprüfter ArtikelSigma 85 mm 1: 1,4 Art ObjektivAutorenbewertung4